SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Klattentext
• Maria Schmidt, Laatzen (bei Hannover)

• freie Theologin

  • Studium der Theologie in Würzburg und
     Salamanca; Zentrum für PastoralassistentInnen

  • Webdesign; Kirche und social media

  • »digital native/resident«

• @maerys | facebook.com/tomatenmary |
  maria@tomatedesign.de
Inhalte

1.Theorie: Grundsätzliches
 oder: Die Welt ist im Wandel


2.Praxis: »Unsere Fanpage«
 oder: Es muss nicht immer ein Gewinnspiel sein.
1. Grundsätzliches
• Bedeutung von Kommunikation für das Christentum
  (Jesus «» Paulus)

• Glaube kommt vom Hören

• spätestens seit dem 2. Vatikanum:
  Kommunikationsstrukturen von Kirche

• »Das Internet« als Handlungsfeld und
  Kommunikationsplattform (nicht nur für Kirche)

• Alte Modelle und neue Ansätze
Ein »klassische« Modell


                Zeitung
  Radio
                          Internet (1.0)
          Fernsehen
Ein »klassische« Modell


       http://www.uni-wuerzburg.de
       http://www.bistum-hildesheim.de
       http://www.deutsche-bank.de
Das Neue
Das Neue
erfordert & fördert:

   Interaktivität
   Authentizität
   Dezentralität
Das Neue
...
                 ...
Interaktion /
Privatsphäre /
     Listen
                 Facebook
»befreundet«
                   Konto


                            ?
                   Profil
                                        »fan«




     Gruppe                     Seite
Facebook
            Konto




            Profil*




                           Newsfeed/
                           Startseite*
* Interaktion /
Privatsphäre /
     Listen
Facebook: Seite

• Auf der Startseite der Fans; Interaktion

• Redaktion »hinter« einer Seite,
  nicht als Profil sichtbar; mehrere Administratoren

• Anbindung der Website

• Kommunikation im öffentlichen Raum

• Beispiele
Rahmenbedingungen

• Zeit / Aufwand / Privat?

• Sicherheit, Datenschutz, Spam etc.

• Ist/hat Facebook eine Zielgruppe?

• Datenschutz, Copyright etc.

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Junge menschenimnetz
PDF
Anja Filzek - Die Wahrheit über soziale Netzwerke Vortrag10092010
PDF
Workshop Blogs / Fokus Umweltbildung
PDF
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen
PDF
Web2.0 anpacken innsbruck
PDF
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
PPTX
Facebook, Twitter & Co
PDF
WS Social Media auf der Österreichischen Pastoraltagung 2012
Junge menschenimnetz
Anja Filzek - Die Wahrheit über soziale Netzwerke Vortrag10092010
Workshop Blogs / Fokus Umweltbildung
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen
Web2.0 anpacken innsbruck
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Facebook, Twitter & Co
WS Social Media auf der Österreichischen Pastoraltagung 2012

Andere mochten auch (20)

POTX
Presenting J B Wanza Jr
PPT
Waterbars1
PPTX
Klubschule migros präsentation_quer_d_0113
PPTX
EU-Energieeffizienzrichtlinie
PDF
Hotelprospekt Schwarzer Adler 2011
PPTX
Presentatie House of Wine
PDF
CONSULT 2010 | Holzwickede: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung ...
PDF
schau.gmuend Nr.14
PPTX
Aim global Business Plan
PPT
Bildungsserver Berlin Brandenburg
PDF
JSN Teki Konfigurationshandbuch
PDF
PGP/GPG Einführung
PPT
Crossmediale Angebote zwischen Hype und Haltbarkeit
PDF
CONSULT 2010 | Selm: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foer...
DOCX
+ Región Mesopotámica
PDF
JSN Tendo Anpassungshandbuch
PDF
Comics als Ordnungs-/Reflexionswerkzeug in (Online-) Lernprozessen
PDF
FILEC 2011
Presenting J B Wanza Jr
Waterbars1
Klubschule migros präsentation_quer_d_0113
EU-Energieeffizienzrichtlinie
Hotelprospekt Schwarzer Adler 2011
Presentatie House of Wine
CONSULT 2010 | Holzwickede: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung ...
schau.gmuend Nr.14
Aim global Business Plan
Bildungsserver Berlin Brandenburg
JSN Teki Konfigurationshandbuch
PGP/GPG Einführung
Crossmediale Angebote zwischen Hype und Haltbarkeit
CONSULT 2010 | Selm: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foer...
+ Región Mesopotámica
JSN Tendo Anpassungshandbuch
Comics als Ordnungs-/Reflexionswerkzeug in (Online-) Lernprozessen
FILEC 2011
Anzeige

Ähnlich wie Facebook berufe der_kirche (20)

PDF
Vierwochenkurs 2016
PDF
Facebook google+webinar 2012_jan_b
PPT
Studientag Kirche sein, wo die Menschen sind - auch im Social Web
PDF
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
PDF
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
PDF
Social Media Workshop mensch & arbeit
PDF
Social media xing milk frauenstammtisch08102010
PDF
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
PDF
Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...
PPTX
Vierwochenkurs
PDF
Social Media: Spiegel - Elternbildung
PDF
Online-Kommunikation für Stiftungen
PDF
Unternehmenskommunikation mit Social Media
PDF
Web 2.0 ist mehr als Facebook
PDF
Social Media im pädagogischen Alltag
PDF
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
PPTX
Social Media
PDF
Eichstätt 4 strategie
PDF
Social Media in der Pastoral - Vierwochenkurs
PDF
FrageAntwort1
Vierwochenkurs 2016
Facebook google+webinar 2012_jan_b
Studientag Kirche sein, wo die Menschen sind - auch im Social Web
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media Workshop mensch & arbeit
Social media xing milk frauenstammtisch08102010
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...
Vierwochenkurs
Social Media: Spiegel - Elternbildung
Online-Kommunikation für Stiftungen
Unternehmenskommunikation mit Social Media
Web 2.0 ist mehr als Facebook
Social Media im pädagogischen Alltag
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Social Media
Eichstätt 4 strategie
Social Media in der Pastoral - Vierwochenkurs
FrageAntwort1
Anzeige

Mehr von Maria Herrmann (7)

PDF
Re-social the media
PDF
Relicamp12 Responsive Webdesign und Webapps
PDF
Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!
PDF
Eichstätt 3 twitter
PDF
Eichstätt 2 facebook
PDF
Eichstätt 1 einführung
PDF
The little web service – Ideenpool
Re-social the media
Relicamp12 Responsive Webdesign und Webapps
Relicamp12 – Das Web 2.0 ist tot. Es lebe das Überallinternet!
Eichstätt 3 twitter
Eichstätt 2 facebook
Eichstätt 1 einführung
The little web service – Ideenpool

Facebook berufe der_kirche

  • 1. Klattentext • Maria Schmidt, Laatzen (bei Hannover) • freie Theologin • Studium der Theologie in Würzburg und Salamanca; Zentrum für PastoralassistentInnen • Webdesign; Kirche und social media • »digital native/resident« • @maerys | facebook.com/tomatenmary | maria@tomatedesign.de
  • 2. Inhalte 1.Theorie: Grundsätzliches oder: Die Welt ist im Wandel 2.Praxis: »Unsere Fanpage« oder: Es muss nicht immer ein Gewinnspiel sein.
  • 3. 1. Grundsätzliches • Bedeutung von Kommunikation für das Christentum (Jesus «» Paulus) • Glaube kommt vom Hören • spätestens seit dem 2. Vatikanum: Kommunikationsstrukturen von Kirche • »Das Internet« als Handlungsfeld und Kommunikationsplattform (nicht nur für Kirche) • Alte Modelle und neue Ansätze
  • 4. Ein »klassische« Modell Zeitung Radio Internet (1.0) Fernsehen
  • 5. Ein »klassische« Modell http://www.uni-wuerzburg.de http://www.bistum-hildesheim.de http://www.deutsche-bank.de
  • 7. Das Neue erfordert & fördert: Interaktivität Authentizität Dezentralität
  • 9. Interaktion / Privatsphäre / Listen Facebook »befreundet« Konto ? Profil »fan« Gruppe Seite
  • 10. Facebook Konto Profil* Newsfeed/ Startseite* * Interaktion / Privatsphäre / Listen
  • 11. Facebook: Seite • Auf der Startseite der Fans; Interaktion • Redaktion »hinter« einer Seite, nicht als Profil sichtbar; mehrere Administratoren • Anbindung der Website • Kommunikation im öffentlichen Raum • Beispiele
  • 12. Rahmenbedingungen • Zeit / Aufwand / Privat? • Sicherheit, Datenschutz, Spam etc. • Ist/hat Facebook eine Zielgruppe? • Datenschutz, Copyright etc.