SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Fallstudie: Intranet-Neukonzeption
Vorgehensweise, Methoden und Ergebnisse eines systematischen
Konzeptionsprozesses am Beispiel der Knauf Gips KG
Das Ziel
„Ein runderneuertes Intranet für eine
(R)evolution der Kommunikation, einen Wandel
der bestehenden Kultur, die Schaffung von
Transparenz, Verbesserung der
Zusammenarbeit und das Verfügbarmachen
von Wissen.“
 Internes Team „Knauf Gobal Intranet“
 Systematische Vorgehensweise
 Strategische Verankerung mit Fokus auf geschäftlichen
Mehrwert
 Externe Beratung bzw. Begleitung
 Feedback-Schleifen vor Ort – alle unter einem Dach!
Zentrale Erfolgsfaktoren
„Das interne Team der Knauf Gips KG konnte sich voll
und ganz auf den ReLaunch konzentrieren. In
Kombination mit externen Beratern konnte ein
zielführender Projektplan realisiert werden, der alle
Interessengruppen berücksichtigte.“
Ole Kleinert, Projektleiter eResult GmbH
Kundenstimme
„Die Beratung und Mitarbeit von eResult im Zuge der Neukonzeption
unseres Intranets war äußerst zielführend. Gerade die Zeit bei uns vor Ort,
in der eResult quasi 'mitgearbeitet' hat, tat dem Vorankommen im Projekt
sehr gut und hat dem Team wertvolle Impulse gegeben. Wir konnten
zusammen mit eResult eine klare Navigationsstruktur erarbeiten und
zugleich die Struktur zentraler Seitentypen festlegen.
Die Kompetenz und Zuverlässigkeit von eResult hat uns
dabei stets überzeugt. Und der von eResult geplante
und durchgeführte Card-Sorting Workshop war nicht nur
zielführend, sondern machte allen Beteiligten auch noch
Freude.“
Wolfgang Mend, Leitung Online Medien, Knauf Gips KG
Ablauf und Vorgehensweise
1. Vorarbeit
● In den ersten Phasen des Projekts wurden:
– bestehende Probleme und zukünftige Potentiale erhoben
– die strategische Ausrichtung des Intranets definiert
– eine Roadmap erstellt und verschiedene konzeptionelle Aspekte erarbeitet
– Personas definiert
– eine Systemevaluation durchgeführt
– die neu geschaffene Stelle des Intranet Managers besetzt
„Ein Intranet hat im Gegensatz zu praktisch allen anderen
Systemen keinen fest definierten Anwendungszweck. Jedes
Projekt muss deshalb zu Beginn entscheiden, was das
Intranet für das Unternehmen sein und leisten soll.“
Stephan Schillerwein, Intranet-Experte/Berater, Schillerwein
Net Consulting GmbH
2. Card-Sorting
● Um eine logische und gut bedienbare Navigationsstruktur zu
entwickeln, wurden mehrere Card-Sortings durchgeführt.
● Dabei wurden die vorgesehenen Inhalte auf Kärtchen notiert und
dann entsprechend ihrer sinnvollen Zusammengehörigkeit
gruppiert. Zunächst waren die Hauptkategorien noch nicht
benannt (sog. „offenes Card-Sorting“).
2. Card-Sorting
● Im zweiten Schritt wurden passende Benennungen für die
Oberkategorien gefunden und nochmals überprüft, ob die
Zuordnung passt.
● In diesem „geschlossenen Card-Sorting“ wurden also die zur
Verfügung stehenden Kärtchen den gefundenen Oberkategorien
zugeordnet.
● Im Ergebnis lag eine vollständige Navigationsstruktur auf oberster
Ebene vor.
„Durch die Workshops zur Erarbeitung der
Navigationsstruktur konnten die vielen Vorstellungen
und Ideen auf einen Nenner gebracht werden. Mit
dem Ergebnis können sich nun alle identifizieren.“
Ole Kleinert, Projektleiter eResult GmbH
3. Wireframe-Erstellung
● Im nächsten Schritt wurden die zentralen
Seitentypen skizziert und anschließend mit
dem Tool „Axure“ in Wireframes überführt.
● Die Wireframes bildeten Anordnung von
Elementen, Seitenstruktur und erste
Navigations-/Funktionsmechanismen ab.
● Vor Ort wurde erneut vom gesamten Team
Feedback eingeholt und die Wireframes
weiter optimiert.
● Im Ergebnis lagen Entwürfe für die
wichtigsten Seitentypen vor, die nun
weiterverwendet und befüllt werden können.
4. Design-Entwicklung
● Dank der guten Vorarbeit mit den Wireframes herrschte sehr
schnell Einigkeit über die darauffolgenden Design-
Vorschläge.
● Die klare Trennung der Diskussionen in die verschiedenen
Bestandteile der Lösung…
– „welche Elemente werden benötigt?“ und „was wird in den
jeweiligen Elementen dargestellt?“ wurde mit den Wireframes
beantwortet
– „wie soll das aussehen?“ mit den Design-Vorschlägen
… ermöglichte sehr zielgerichtete und effiziente
Abstimmungsprozesse im Projektteam.
● Verschiedene Ausgabeformate (Desktop, Laptop, Tablet,
Smartphone) wurden von Anfang an berücksichtigt.
Ergebnis und Learnings
Ergebnisse und Learnings
● Die systematische Vorgehensweise und Begleitung durch
externe Berater half…
– bestehende Diskrepanzen/Meinungsverschiedenheiten aufzuzeigen
und aufzulösen.
– konzeptionelle oder technische Probleme aufzudecken und zu
beheben.
– den größten gemeinsamen Nenner zu finden.
– eine Entscheidungsgrundlage zu haben, nicht nur Ideen in Köpfen.
 …ein Intranet zu entwickeln, welches größtmögliche
Akzeptanz und Zufriedenheit schafft!
Ergebnisse und Learnings
● In die Entwicklung eines Intranets sollten diejenigen einbezogen
werden, für die es gedacht ist: Die Mitarbeiter.
● Falls keine Befragung oder andere Analysen möglich sind, sollten
Interessenvertreter die Wünsche der Mitarbeiter aufnehmen und in
den Konzeptionsprozess einbringen.
● Es ist meist einfacher, über konkrete Entwürfe bzw. Arbeits-
ergebnisse zu sprechen, als über Ideen oder Meinungen. Daher hat
sich eine Schritt-für-Schritt-Konzeption mit Feedbackschleifen oft
bewährt.
„Bezüglich eines Intranets gibt es oft viele Meinungen und Wünsche. Diese
in die richtigen Bahnen zu lenken, ist eine große Herausforderung. Mit
einem klaren Ziel vor Augen und kompetenter sowie objektiver Beratung
von außen ist diese jedoch gut zu meistern – es lohnt sich für alle!“
Ole Kleinert, Projektleiter eResult GmbH
Ausblick
● Das neue Intranet ist zunächst für ca. 3.000 Mitarbeiter im
deutschsprachigen Raum verfügbar und wird dann schrittweise auf
insgesamt 28.000 Anwender in knapp 100 Ländern ausgeweitet.
● Seine Funktion als universelles Arbeitsmittel zur Unterstützung
von informations- und wissensintensiven Aufgaben wird ebenfalls
iterativ ausgebaut und erweitert.
● Neben der technischen Umsetzung und Weiterentwicklung nehmen
die organisatorische Umsetzung und Maßnahmen des
Veränderungsmanagements einen wichtigen Stellenwert ein.
„Nach dem Projekt ist vor dem Projekt. Ein Intranet ist ein
Produkt, das sich ständig weiterentwickelt. Solide
Basisarbeit ist dabei die halbe Miete.“
Stephan Schillerwein, Intranet-Experte/Berater,
Schillerwein Net Consulting GmbH
Ihr Ansprechpartner
Standort Hamburg
Elbchaussee 13
22765 Hamburg
 +49 40 36166-7981
Büro Göttingen
Planckstraße 23
37073 Göttingen
 +49 551 49569-331
 +49 551 49569-330
Standort Frankfurt
Uhlandstraße 58
60314 Frankfurt / Main
 +49 69 1339-4274
Website: www.eresult.de Themenblog: www.usabilityblog.de
Standort Köln
Hohenstaufenring 29-37
50674 Köln
 +49 221 4675-8951
Elske Ludewig M.A.
Principal UX-Consultant & Teamleitung Büro Göttingen
 +49 551 5177-424
 elske.ludewig@eresult.de

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Fachveranstaltung Intranet (4/5) - LUKB Rückblick
PPTX
40° - Szenario Technik
PDF
40 Grad Labor für Innovation: Research-Services im Bereich Innovation und Kom...
PDF
40° Zukunftsseminare
PDF
denkwerk Ideation Workshops (2014)
PPTX
Case study onsite_endresshauser
PPT
Fallstudie usability test-plus.de
PDF
knowtech2011-Verwaltung2.0
Fachveranstaltung Intranet (4/5) - LUKB Rückblick
40° - Szenario Technik
40 Grad Labor für Innovation: Research-Services im Bereich Innovation und Kom...
40° Zukunftsseminare
denkwerk Ideation Workshops (2014)
Case study onsite_endresshauser
Fallstudie usability test-plus.de
knowtech2011-Verwaltung2.0

Ähnlich wie Fallstudie Intranet-ReLaunch eResult (15)

PDF
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbH
PDF
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
PDF
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
PDF
Das Intranet Konzept
PDF
Best Practices: Intranet Nationale Suisse
PDF
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbH
PPTX
Fallstudie Card Sorting HKK
PDF
KKundK Produktbroschüre Intranet
PPT
Web 2.0 in Unternehmen
PDF
Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unterneh...
PDF
20150318 gpm regionalgruppe
PDF
Stuttgarter Intranet Akademie Seminare Frühjahr 2015
PPT
Icom Intranet Workshops V2 Web
PDF
ISARCAMP: Krusche & Company / Michael Krusche: death of email
PDF
CCD 2011: Rollout eines Confluence Intranets (Sascha Knöchel)
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbH
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Das Intranet Konzept
Best Practices: Intranet Nationale Suisse
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbH
Fallstudie Card Sorting HKK
KKundK Produktbroschüre Intranet
Web 2.0 in Unternehmen
Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unterneh...
20150318 gpm regionalgruppe
Stuttgarter Intranet Akademie Seminare Frühjahr 2015
Icom Intranet Workshops V2 Web
ISARCAMP: Krusche & Company / Michael Krusche: death of email
CCD 2011: Rollout eines Confluence Intranets (Sascha Knöchel)
Anzeige

Mehr von eResult_GmbH (20)

PDF
2018 Talk UX Onboarding @uxcgn
PDF
Personas slideshow-eresult-08-2018-final
PDF
Conversational ux eresult-kundenevent-muenchen_10-2017
PDF
Fallstudie ux-monitor-final-2018
PPTX
Eresult user-feedback-days-2017
PPTX
Onboarding
PDF
Smart Home = Smart Journey? Qualität von Vermarktungsstrategien im Web
PDF
Fallstudie eResult User Experience Review - NOZ
PDF
User Feedback Days
PPTX
eResult Seminar- und Trainingsprgramm 2016
PDF
Andere Länder, andere User Experience
PPTX
Die eResult Werte - das ist uns wichtig
PPTX
Fallstudie Nutzertagebuch Fitbit
PPTX
Vorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-Kundenblog
PDF
eResult Panel: Bonopolis.de - Beispiele und Fallstudien
PDF
Automotive UX bei eResult: Testmethoden & Leistungen
PDF
eResult Case Study: Personas Für Deutschland
PDF
Ethnographische Studien und Kontextinterviews bei eResult
PDF
Corporate Travel Forum: UserExperience & EyeTracking
PPTX
Mental Maps 2014 Download
2018 Talk UX Onboarding @uxcgn
Personas slideshow-eresult-08-2018-final
Conversational ux eresult-kundenevent-muenchen_10-2017
Fallstudie ux-monitor-final-2018
Eresult user-feedback-days-2017
Onboarding
Smart Home = Smart Journey? Qualität von Vermarktungsstrategien im Web
Fallstudie eResult User Experience Review - NOZ
User Feedback Days
eResult Seminar- und Trainingsprgramm 2016
Andere Länder, andere User Experience
Die eResult Werte - das ist uns wichtig
Fallstudie Nutzertagebuch Fitbit
Vorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-Kundenblog
eResult Panel: Bonopolis.de - Beispiele und Fallstudien
Automotive UX bei eResult: Testmethoden & Leistungen
eResult Case Study: Personas Für Deutschland
Ethnographische Studien und Kontextinterviews bei eResult
Corporate Travel Forum: UserExperience & EyeTracking
Mental Maps 2014 Download
Anzeige

Fallstudie Intranet-ReLaunch eResult

  • 1. Fallstudie: Intranet-Neukonzeption Vorgehensweise, Methoden und Ergebnisse eines systematischen Konzeptionsprozesses am Beispiel der Knauf Gips KG
  • 2. Das Ziel „Ein runderneuertes Intranet für eine (R)evolution der Kommunikation, einen Wandel der bestehenden Kultur, die Schaffung von Transparenz, Verbesserung der Zusammenarbeit und das Verfügbarmachen von Wissen.“
  • 3.  Internes Team „Knauf Gobal Intranet“  Systematische Vorgehensweise  Strategische Verankerung mit Fokus auf geschäftlichen Mehrwert  Externe Beratung bzw. Begleitung  Feedback-Schleifen vor Ort – alle unter einem Dach! Zentrale Erfolgsfaktoren „Das interne Team der Knauf Gips KG konnte sich voll und ganz auf den ReLaunch konzentrieren. In Kombination mit externen Beratern konnte ein zielführender Projektplan realisiert werden, der alle Interessengruppen berücksichtigte.“ Ole Kleinert, Projektleiter eResult GmbH
  • 4. Kundenstimme „Die Beratung und Mitarbeit von eResult im Zuge der Neukonzeption unseres Intranets war äußerst zielführend. Gerade die Zeit bei uns vor Ort, in der eResult quasi 'mitgearbeitet' hat, tat dem Vorankommen im Projekt sehr gut und hat dem Team wertvolle Impulse gegeben. Wir konnten zusammen mit eResult eine klare Navigationsstruktur erarbeiten und zugleich die Struktur zentraler Seitentypen festlegen. Die Kompetenz und Zuverlässigkeit von eResult hat uns dabei stets überzeugt. Und der von eResult geplante und durchgeführte Card-Sorting Workshop war nicht nur zielführend, sondern machte allen Beteiligten auch noch Freude.“ Wolfgang Mend, Leitung Online Medien, Knauf Gips KG
  • 6. 1. Vorarbeit ● In den ersten Phasen des Projekts wurden: – bestehende Probleme und zukünftige Potentiale erhoben – die strategische Ausrichtung des Intranets definiert – eine Roadmap erstellt und verschiedene konzeptionelle Aspekte erarbeitet – Personas definiert – eine Systemevaluation durchgeführt – die neu geschaffene Stelle des Intranet Managers besetzt „Ein Intranet hat im Gegensatz zu praktisch allen anderen Systemen keinen fest definierten Anwendungszweck. Jedes Projekt muss deshalb zu Beginn entscheiden, was das Intranet für das Unternehmen sein und leisten soll.“ Stephan Schillerwein, Intranet-Experte/Berater, Schillerwein Net Consulting GmbH
  • 7. 2. Card-Sorting ● Um eine logische und gut bedienbare Navigationsstruktur zu entwickeln, wurden mehrere Card-Sortings durchgeführt. ● Dabei wurden die vorgesehenen Inhalte auf Kärtchen notiert und dann entsprechend ihrer sinnvollen Zusammengehörigkeit gruppiert. Zunächst waren die Hauptkategorien noch nicht benannt (sog. „offenes Card-Sorting“).
  • 8. 2. Card-Sorting ● Im zweiten Schritt wurden passende Benennungen für die Oberkategorien gefunden und nochmals überprüft, ob die Zuordnung passt. ● In diesem „geschlossenen Card-Sorting“ wurden also die zur Verfügung stehenden Kärtchen den gefundenen Oberkategorien zugeordnet. ● Im Ergebnis lag eine vollständige Navigationsstruktur auf oberster Ebene vor. „Durch die Workshops zur Erarbeitung der Navigationsstruktur konnten die vielen Vorstellungen und Ideen auf einen Nenner gebracht werden. Mit dem Ergebnis können sich nun alle identifizieren.“ Ole Kleinert, Projektleiter eResult GmbH
  • 9. 3. Wireframe-Erstellung ● Im nächsten Schritt wurden die zentralen Seitentypen skizziert und anschließend mit dem Tool „Axure“ in Wireframes überführt. ● Die Wireframes bildeten Anordnung von Elementen, Seitenstruktur und erste Navigations-/Funktionsmechanismen ab. ● Vor Ort wurde erneut vom gesamten Team Feedback eingeholt und die Wireframes weiter optimiert. ● Im Ergebnis lagen Entwürfe für die wichtigsten Seitentypen vor, die nun weiterverwendet und befüllt werden können.
  • 10. 4. Design-Entwicklung ● Dank der guten Vorarbeit mit den Wireframes herrschte sehr schnell Einigkeit über die darauffolgenden Design- Vorschläge. ● Die klare Trennung der Diskussionen in die verschiedenen Bestandteile der Lösung… – „welche Elemente werden benötigt?“ und „was wird in den jeweiligen Elementen dargestellt?“ wurde mit den Wireframes beantwortet – „wie soll das aussehen?“ mit den Design-Vorschlägen … ermöglichte sehr zielgerichtete und effiziente Abstimmungsprozesse im Projektteam. ● Verschiedene Ausgabeformate (Desktop, Laptop, Tablet, Smartphone) wurden von Anfang an berücksichtigt.
  • 12. Ergebnisse und Learnings ● Die systematische Vorgehensweise und Begleitung durch externe Berater half… – bestehende Diskrepanzen/Meinungsverschiedenheiten aufzuzeigen und aufzulösen. – konzeptionelle oder technische Probleme aufzudecken und zu beheben. – den größten gemeinsamen Nenner zu finden. – eine Entscheidungsgrundlage zu haben, nicht nur Ideen in Köpfen.  …ein Intranet zu entwickeln, welches größtmögliche Akzeptanz und Zufriedenheit schafft!
  • 13. Ergebnisse und Learnings ● In die Entwicklung eines Intranets sollten diejenigen einbezogen werden, für die es gedacht ist: Die Mitarbeiter. ● Falls keine Befragung oder andere Analysen möglich sind, sollten Interessenvertreter die Wünsche der Mitarbeiter aufnehmen und in den Konzeptionsprozess einbringen. ● Es ist meist einfacher, über konkrete Entwürfe bzw. Arbeits- ergebnisse zu sprechen, als über Ideen oder Meinungen. Daher hat sich eine Schritt-für-Schritt-Konzeption mit Feedbackschleifen oft bewährt. „Bezüglich eines Intranets gibt es oft viele Meinungen und Wünsche. Diese in die richtigen Bahnen zu lenken, ist eine große Herausforderung. Mit einem klaren Ziel vor Augen und kompetenter sowie objektiver Beratung von außen ist diese jedoch gut zu meistern – es lohnt sich für alle!“ Ole Kleinert, Projektleiter eResult GmbH
  • 14. Ausblick ● Das neue Intranet ist zunächst für ca. 3.000 Mitarbeiter im deutschsprachigen Raum verfügbar und wird dann schrittweise auf insgesamt 28.000 Anwender in knapp 100 Ländern ausgeweitet. ● Seine Funktion als universelles Arbeitsmittel zur Unterstützung von informations- und wissensintensiven Aufgaben wird ebenfalls iterativ ausgebaut und erweitert. ● Neben der technischen Umsetzung und Weiterentwicklung nehmen die organisatorische Umsetzung und Maßnahmen des Veränderungsmanagements einen wichtigen Stellenwert ein. „Nach dem Projekt ist vor dem Projekt. Ein Intranet ist ein Produkt, das sich ständig weiterentwickelt. Solide Basisarbeit ist dabei die halbe Miete.“ Stephan Schillerwein, Intranet-Experte/Berater, Schillerwein Net Consulting GmbH
  • 15. Ihr Ansprechpartner Standort Hamburg Elbchaussee 13 22765 Hamburg  +49 40 36166-7981 Büro Göttingen Planckstraße 23 37073 Göttingen  +49 551 49569-331  +49 551 49569-330 Standort Frankfurt Uhlandstraße 58 60314 Frankfurt / Main  +49 69 1339-4274 Website: www.eresult.de Themenblog: www.usabilityblog.de Standort Köln Hohenstaufenring 29-37 50674 Köln  +49 221 4675-8951 Elske Ludewig M.A. Principal UX-Consultant & Teamleitung Büro Göttingen  +49 551 5177-424  elske.ludewig@eresult.de