SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin -
Downloadable PDF 2025
https://ebookfinal.com/download/functional-analysis-1st-edition-walter-
rudin/
Visit ebookfinal.com today to download the complete set of
ebooks or textbooks
Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.
Atlas of Functional Neuroanatomy 3rd Edition Walter
Hendelman M.D.
https://ebookfinal.com/download/atlas-of-functional-neuroanatomy-3rd-
edition-walter-hendelman-m-d/
Functional Analysis 1st Edition Peter D. Lax
https://ebookfinal.com/download/functional-analysis-1st-edition-peter-
d-lax/
Principles of Functional Analysis Second Edition Martin
Schechter
https://ebookfinal.com/download/principles-of-functional-analysis-
second-edition-martin-schechter/
Spectral Theory and Nonlinear Functional Analysis 1st
Edition Julian Lopez-Gomez
https://ebookfinal.com/download/spectral-theory-and-nonlinear-
functional-analysis-1st-edition-julian-lopez-gomez/
Pumps channels and transporters methods of functional
analysis 1st Edition Clarke
https://ebookfinal.com/download/pumps-channels-and-transporters-
methods-of-functional-analysis-1st-edition-clarke/
A First Course in Functional Analysis 1st Edition Orr
Moshe Shalit
https://ebookfinal.com/download/a-first-course-in-functional-
analysis-1st-edition-orr-moshe-shalit/
Functional Analysis in Asymmetric Normed Spaces 2013th
Edition Stefan Cobzas
https://ebookfinal.com/download/functional-analysis-in-asymmetric-
normed-spaces-2013th-edition-stefan-cobzas/
The Functional Analysis of English A Hallidayan Approach
Arnold Publication 2nd Edition Thomas Bloor
https://ebookfinal.com/download/the-functional-analysis-of-english-a-
hallidayan-approach-arnold-publication-2nd-edition-thomas-bloor/
Imaging in Drug Discovery and Early Clinical Trials
Progress in Drug Research 1st Edition Markus Rudin
https://ebookfinal.com/download/imaging-in-drug-discovery-and-early-
clinical-trials-progress-in-drug-research-1st-edition-markus-rudin/
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin Digital
Instant Download
Author(s): Walter Rudin
ISBN(s): 9780070542259, 0070542368
Edition: 1
File Details: PDF, 34.15 MB
Year: 1973
Language: english
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
p., überführt werden. Ilpii.iHqecTBOBaTb, eomy, nesy. v. n.. wohl
anstehen; sich ziemen, sich schicken; passen, zukommen. Ilpn.iiiqie
. Anstand, m., Anständigkeit, Angemessenheit. /. llpii.n'mHo. adv..
anständiger Weise, geziemender Weise: anständig. llpii.iii'iiiUH , adj.,
anständig, geziemend, gebührend, passend, angemessen.
Hpuoacealc, l) Beisetzung, Beifügung,/.: uosemsn KaaeHHofl neiaTn
mit Beidrückung des Kronsiegels; untersiegelt; 2) — kt, EHnrfc,
Beilage, Einlage, Anwendung. /. : 6e3i npiuoateHi* kt. jt.iy ohne
Anwendung, Bezug auf etwas; 4) (gramm.l Apposition,/. Qpuoxin, •
Hpii.iarÄTb. [lügen. llpn.iMi an., npii.irätb, v. a., etwas dazu
Hpii.ibHTTb, •. HpH.ianäTb. n., hinzu 
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
The text on this page is estimated to be only 22.92%
accurate
_■ 1 1 t 1 '-' ' i:■ «ä» MCI iit -:»i! du: UpuMe
llpHneTiiBaTb, iipmieTäTb (fut. npHHei; und npHHeTäio),
npimeTHYTb, ito — kieMy, v. a., 1) werfen, an etwas ; hinzu werfen;
2) leicht annähen, anheften He npiinniBäTi cpä3y , a Hanepe^i
npnMeii nähe es nicht gleich fest an, sonder; zuerst mit Heftstichen;
-ca, v. p., hin zugeworfen, angeheftet werden. IIpilMÄ 471 BÜmKy
et. rißäHy BejiÜKOMy er verglich sein Dachstübchen mit dem
Glockenturm Johanns des Grossen ; 2)anwenden ; napx ko BceMy
npHMiHHTt mösho man kann den Dampf zu Allem verwenden; -ch,
kx leiny , v. r., sich richten, nach etwas; sich schicken, in etwas; — v
. p.t verglichen werden. IIpHHHrHBaTb, npHMiirHYTb, Kosiy, ki,
TOM] nplIMtpHBaHie, Anpassen, Anprobiren, n. zublinzeln, mit den
Augen zu winken, Einem ; blinzeln, zu etwas. IIpn nun »Tb,
npiiHHTb, ito, v.a., niedertreten zertreten; -ca, v. p., zertreten
werden IlpH3inpäTb, npimepeTb, v. n., aussterben HpiiMiipeHie ,
Versöhnung, Aussöhnung Friedensstiftung, /. npHumpiiTe.ib, m., -
Te.ibHiiira, Versöhner Friedensstifter, m., V-rin, F-rin, /.
IIpHUHpHTeJibHuff, adj., versöhnend. üpHHHpflTb, npiinUpi'lTb,
KOrÖ — CX ICBMI v. a., versöhnen, aussöhnen, Einen mi Einem ; -
ca, ex Etiix, v. r., sich versöh nen, sich aussöhnen. IIpilJIKliyTb, S.
IIpiIMHKllTb. üpHHO.iäacnBaTb, npimo.iojHTb, Koro, v. a. jünger
machen; verjüngen; -ca, v.r. 8ich_ verjüngen. IIpHHÖJIBBTb ,
npHMÖ.lBJIllBaTb , 1T0 — Kl üpnntpuBaTb . od. npim t>p«Tb ;
npiistpaTb oder npimtpiiTb , v. a. , ito — kx iesiy, anpassen, etwas,
an etwas; EOMy nüäTte anprobiren, Einem ein Kleid; cnepeä
ompyöü, a maMZ npuMnpt zuerst hau ab und dann pass an (iron.);
erst gemacht und dann bedacht; -ca, v. p., angepasst werden, etc.
Ipint-BpHO , adv., 1) zum Beispiel für andere; HaKa3äan erö n. man
hat ihn exemplarisch bestraft; ohx BefleTX ce6ä n. er beträgt sich
musterhaft; 2) muthmasslich, ungefähr, annähernd, gesetzt.
Ipimipnijii, adj., 1) musterhaft, exemplarisch, erbaulich; n-aa ffiH3HB
musterhaftes Leben; n-as i^cthoctb ein Muster von Ehrlichkeit ; 2)
ungefähr, annähernd ; ver n-Haa siipa annäherndes Maass. ™.y , v.
«., (in der Rede) hinzusetzen n 4 Beispiel, Exempel, n. ; 3T0My h*
hinzufugen; npiiMoranTb ki ptiii »A*C fi„,n „'.,iM dag ateht bis ietzt
beirosiiTCfl hier ist passend zu bemerken. ohjo npasixpa das Stent
dis jetzt Deispiellos da ; nodaBnTb Koro bx npiiMxpx Einen als
Muster hinstellen; Harpa^a ae bx irpHiitpi jipyniMx eine
ausnahmsweise Belohnung; cyKHÖ 3to He bx npiiH'fcpx .lyqme Tor«
dieses Tuch ist unvergleichlich besser als jenes. IpHMt.pilTb. S.
lIpiIMtipiiBaTb. IIpiIMO.TKäTb, npiUfÖ.lEHVTb, stummen, still
werden* npHMO.io^i'iTb, -ca, s. IIpiuio.iäacHBMTb, -ca
llpiiüopäatiiBaTb, npimopÖ3nTb, 1) v. a. hto, anfrieren lassen; 2) v.
n., anfangei zu frieren; Ha jBopi npiiMopäatiiBaerb et fängt an zu
frieren. npRNÖpcKiif, adj., am Meere gelegen. IpiiMBrinian,,
npimtCHTb, ito - kx qeMy, IIpimo'iiiTh. *. UpiinäqiiBaTb. v, a., dazu
kneten, etwas zu etwas; -ca, IIpHsdiKa, 1) Anfeuchten, Benetzen, n.
,,. p-) dazu geknetet werden. 2) Wundwasser, n. üpiiatcb, /.,
Beigemischtes, EingemischIIpmiqaTb, ito, v. a., schnell herbeibrin-
tes, n., Beimischung, /., Zusatz, m. gen, -führen, -fahren, -jagen; -
ca, o. r. (ipimiTa, Kennzeichen, Merkmal, n.; y angefahren,
angelaufen kommen, heran- Hea Ha BCg CBOli npHM4TH sie sieht in
herbeijagen. Allem Vorzeichen. ilpHJIblKaTb, npHMKHTTb, 1) V. a.,
^TO — KX Tf * ' iejiy, anlegen, anlehnen; npnMKHä ^sepi
IIpnjrBTHTb, *. llpAMtiaTb. mache die Thüre zu; npnsiKHyTb iiiTinn
IpiiM-BT.iiiBbiii, adj., aufmerksam, das Bajonnet aufpflanzen,
aufsetzen : Hp„MiTHo, adv. , sichtbar, merklich, zu2) v. n., a) kt>
leiay, stossen, (an)grenzen, gehends. an etwas; dicht
zusammenstehen, zu- - ' ,. , ,. , . . .. sammenrücken (von
Menschenmassen) : ilpHMtTHHfi, adj., merklich, sichtbar, sich
schliessen (von Truppenkörpern) : ilpjmtqanie, 1) Aufmerksamkeit,/.;
2) Beäomx npiiMbncaeTX ex njiömaaii das Haue _ merkung,
Anmerkung,/, tösst an einen Platz; bx cxpoiö coiaärx npHMtiaie-
ibHOCTb,/., Merkwürdigkeit,/.; HMHKäeTx .lOKTesix kx jiökth) in der
-Te.-ibHbiH, adj. , 1) merkwürdig, beront steht ein Soldat dicht
neben dem merkenswerth, 2) aufmerksam, dem; b) kx komj;, sich
anschliessen. IpiDfBqäTb, npHSitTHTb, v. a., ito, 1) aufohx
npnMKHyjix kx Ha&ix er schloss merken, aufmerksam sein,
aufpassen, auf uns an; -ca, v. p., angelehnt en, etc. aeuie,
Vergleichung, Anwendung,/. HHHOCTb, /., Anwendbarkeit, /
i'iTe.ibHO, kx leny, adv., 1) in (mit) etwas; 2) merken, bemerken,
wahrnehmen, beobachten, etwas; 3) npiiMtiäTb 3a KtMx, achten,
sehen, auf Einen; beobachten, im Auge behalten, Einen; • ca,. v. p.,
bemerkt werden, etc. auf, im Vergleich mit etwas; IpiwEiiiHBiiTb,
npaHtniäTb, ito oder qerö 3h , hinsichtlich , einer Sache ; her Weise,
gleichmässig womit; [einer Sache. 'h, s. llpiuiLiuin.. BOCTb, /.,
Anwendbarkeit, / m npHJI'BHJITb , ^TO — KX ieMy, ' erbleichen,
etwas mit etwas; tco oder kx lesiy, v. a., 1) etwas mischen, mit
etwas; beimischen, hinzuthun, einer Sache; einmischen, in etwas; 2)
fig. hineinziehen, verwickeln, Einen in etwas; -ca, v. r., sich mischen,
einmischen, mengen, in etwas; — v. p., beigemischt werden, etc.
ider halten ; npiuriHiu«. cbom (IpanäTb, *. HpiniHHii rb. ■
The text on this page is estimated to be only 24.75%
accurate
470 IIpHJ hör mal, schweige still ! -ch, v. p., dazu gegessen
werden. Hpn.THBOKb, Verkaufstisch, Ladentisch, m.
IIpH.iaraTe.ibHoe hix, Adjectivum, Eigenschaftswort, n. UpiI.lHI aTb.
liplI.lOVKlVrb. v. a., 1) 1T0 — KT> lesiy heilegen, zulegen,
dazulegen, beifügen ; oht. hh rt> ^esiy pyKt He npiuiaräen. er legt
an nichts Hand an; Teui Hajo npH.ioKDTt CTapäme du musst dich
zusammennehmen; He npH.Toay y>ia da steht mein Verstand still ;
ich weiss nicht, was ich jetzt anfangen soll; np. pyicy, neirtTb, s.
npiiK.iä^biBaTb ; 2) anwenden; n. cTapame Fleiss, Mühe, Sorgfalt
verwenden , auf etwas; -ca , v. p., beigelegt werden; beigefügt
werden. llpii.iii.ui i !•. s. IIpu.iaaJiiBaTb. IIjiii. ia-,i. -iina 1 1..
npH.iä^HTi., ^to, v. a., anpassen; -ca, v. p., angepasst werden.
IIpit.'iiiKo'nin h. Koro, v. a., mit Näschereien anlocken, an sich
ziehen; -ca, v. r., naschhaft werden. IlpH.iacKi'iTb. Koro, v. a.,
liebkosen, Einen; schmeicheln, Einem; -ca, v. r., kt> komv sich
einschmeicheln, beliebt machen, bei Einem. I. npn.iera.Tb,
npii.iexäTb , lesiy, v. «.,_ 1) anstossen, angrenzen, an etwas; 2) sich
auf etwas legen; Fleiss anwenden, bei etwas; eifrig treiben, etwas;
npiuesäTb HayKaMT. sich auf die Wissenschaften legen, sich den
Wissenschaften hingeben. II. HpiLieraTb, npiuieib. v. n., 1) sich ein
wenig hinlegen, niederlegen; BtTept npH-iert der Wind hat sich
gelegt; 2) kt, qesiy, sich lehnen, sich anlehnen, an etwas; He
npu.ieräii kt> ctbhktj lehne dich nicht an die Wand; 3) Ha iio, sich
gegen etwas stemmen. IIpii.iexäHif , Fleiss, m., Emsigkeit, /.
IIpil.II'-.Kaib. S. 11)111.11 TilTI. I. üpH.ieanio , adv. , mit Fleiss ,
neissig ; emsig. HpH.K'VKHbiii. adj., fleissig, emsig. Ulm. icran..
npH.ieTtTb, npn.ieTbiBüTb, Ky;ia — orayia , v. n., herbei-,
heranfliegen; angeflogen kommen. üpH.ieTb , Heranfliegen, n. ;
npii.ie'THuii, adj. , herangeflogen; n-an nTihra Zugvögel, pl. m.
ilpn.it'"ih. s. lIpii.ierÄTb II. üpn.inBäTb, iipii.niTb. 1) v. a., 'ierö, zu-,
hinzugiessen ; noch dazu giessen; 2) v.n., heraufliessen ; Kpoßb
npiunBäeii. kt> ro.tOBt das Blut steigt in den Kopf; Hapö.n'B
npiuiißäeTT, otobcm^v Ha äpMapKy das Volk strömt von allen Seiten
zum Jahrmarkt; -ca, v. r., zufliessen, steigen; — v. p., zugegossen
werden, etc. llpii.u'mi, . 1) — Kpöüii Ki. rojoBi, Steigen (n.) des
Blutes zum Kopfe; Blutandrang (m.) zum Kopfe ; 2) Hapö^y,
Hinzuströ men (n.) des Volkes; 31 MopcKöTi n. Mee resfluth, /.
llpii.iM.ii.Küi 1 1. . npn.1113a.Tb, ito, v. a., be lecken; -ca, v. r., 1)
sich ganz glatt kämmen; oht. npn.Tii3a.ica er hat sich das Haar ganz
glatt gestrichen; 2) kt, komv, (unvoll.) sich einzuschmeicheln suchen;
(voll.) sich einschmeicheln, bei Jemandem; — r. p., beleckt werden.
U]ni. uiii:i ib. npii.ninHj'Tb, npn.ibnHVTb oder ripuM iipn.ibiivTb , v.
n., 1) Kl leMj1, hängen bleiben', kleben bleiben, an etwas; 2) (o
öojiiäHH von einer Krankheit) anstecken. llpii.iiin.iMi1, npii.iiiiiHÖii,
adj., kleben geblieben; angeklebt. llpu.ifniHyib. s. llpii.iiiiiäri..
IIpHJiHniHBOCTb , /. , 1) Klebrigkeit, /.; 2) das Ansteckende; -
'ihhmh, adj., 1) klebrig; 2) ansteckend. 1 1 ) > ii . i ii i b. •«. II)iii.
nimi Tl., IIpii.iiiqäTb, npH.iniHTb, Koro — bt> tomt,, v. a.,
überführen, Einen einer Sache; ■ca, v. p., überführt werden.
Dpil.lHieCTBOBaTb, KOMV, MeMy, V. B., wohl anstehen; sich ziemen,
sich schicken; passen, zukommen. Il|iii.iii wir . Anstand, m. ,
Anständigkeit, Angemessenheit, /. Ilpii.iii'ino. adv., anständiger
Weise, geziemender Weise; anständig. ll|in. ni'iiiijii, adj., anständig,
geziemend, gebührend, passend, angemessen. npn.iosKeHie, 1)
Beisetzung, Beifügung,/.; ei npiuoaeHieMT, Ka3eHH0it neTäTn mit
Beidrückung des Kronsiegels; untersiegelt: 2) — kt, KHÜr-fc, Beilage,
Einlage, /. ; 3) Anwendung, /. ; 6e3T, npnjioseHijt kt. jt.Ty ohne
Anwendung, Bezug auf etwas ; *4) (gramm.) Apposition, /.
llpii.ni-.t.'ii 1 1.. s. ll)>ii.iiii ii i b. [lügen. Ilpii.iMi ii 1 1,. npiiarÄTb, v.
a., etwas dazu II)iii.ii.ii ' 1 1.. s. II pii.iiniii i b. Illin.i l,.i;i i b.
npn.TbSTb, Ky,ia, v. «., hinzukriechen, herankriechen. npn.Tfcn.uiTb,
npiuitnÄTb, <1T0 — kt> qeay, v. a., ankleben, etwas, an etwas; -ca,
kt, ieM', v. r., kleben bleiben;/«?, zugethan, ergeben sein, Einem ;
— v. p., angeklebt werden. II]i!!.iHi.iM>K!imnb. v. a., M.T;ijeHi;a,
einlullen, in den Schlaf lullen (ein Kind). IIpiiia.iuiuiTb. iipiinä.iaTi., v.
a., 1) Koaoca noMä^oii , einschmieren (das Haar mit Pomade); 2)
CTeK.TÖ — 3aMä3Koft die Scheibe mit Kitt verfestigen ; 3) py6.n. —
kt, CTäBKTi einen Rubel mehr setzen (im Spiel); -ca, v.r., sich
einschmieren, sich schminken; — v. p., eingeschmiert werden. II pii
»liuiiiiiiiTh . iipiiiiaiiMTi, , Koro , v. a., 1) locken, anlocken, an sich
ziehen; 2) ködern (z. B. pwöy Fische) ; 3) fig. fesseln, bezaubern; -
ca, v. p., angelockt werden. [Lockspeise, /. Ilpiuiänica. 1)
Anlockung,/.; 2) Köder, m., Ilpiii;i'iiiiiiinit'. Anfeuchten, Benetzen, n.
Hpimir-niBiiTb (*. üpHHOiiiTb) , ito, v. a., anfeuchten, benetzen; -ca,
v. p., angefeuchtet werden. HpHüiejibKaTbCa, v. c, (vor den Augen)
flimmern; schimmern. npimepÜTb, s. IIpnHiipäTb. IIpiuippemiiTbca,
v. c, scheinen, vorkommen, Einem, etwas. IIpiiJiep3äTb,
npimep'.myTb, kt, >äeMy, v. n., anfrieren, an etwas. IIpimi:p.i.iMfi,
adj., angefroren. IIpii3iep3HyTb, s. IlpHMepaäTb. I. üpHBieiäTb,
npiinecTH oder npunecrb, v. a. , eopT, bt> ciöpoHy , auf die Seite
fegen, kehren (den Kehricht); -ca, v. p.t auf die Seite gefegt werden.
II. HpiUieTäTb, S. IIpilMÖTblBaTb.
The text on this page is estimated to be only 24.33%
accurate
IIpiiMe ll|nmi;i ijiüi i i.. ii|iu>ii-i:i i i. (fut. npmieiy und
iipimeTiiio), npiiüPTHVTb, mto — kt. 16mj;, v. a., 1) werfen, an
etwas; hinzuwerfen; 2) leicht annähen, anheften; He npnnniB;iii
cp&sy , a Hanepi;,T.T> npiiMeiii nähe es nicht gleich fest an,
sondern zuerst mit Heftstichen; -ca, v. p., hinzugeworfen, angeheftet
werden. IIpHtiiirnna n.. upiiMiirHVTb, eomy, kt. qeMy, v. n.,
zublinzeln, mit den Äugen zuwinken, Einem ; blinzeln, zu etwas.
Hpim iniän.. npii mi n>. ito, v.o., niedertreten, zertreten; -cji. o. ]>..
zertreten werden. Ilpiiiiipn 1 1.. npiinepeTb, v. «., aussterben.
IIpHMiipeHie • Versöhnung, Aussöhnung, Friedensstiftung, /. llpiiiiipii
rc.n.. m., -Te.ibHima, Versöhner, Friedensstifter, m., V-rin, F-rin, /.
Ilpiiaiipii i't'.ii.iiuii. adj., versöhnend. IIpiiHHpii i ;.. npuniipiiTb, Koro
— ct. kt>mt,, v. a., versöhnen, aussöhnen, Einen mit Einem ; -ca, ct.
ktimt., v. r., sich versöhnen, sich aussöhnen. IIpmiKin i ■!,. s. 1 1 ]>
II >i i.i i.a 1 1.. UpiiMii.i;i:i;iiiiii 1 1.. npim o.TO ni i b, Koro, v. a.,
jünger machen; verjüngen; -Ca, v. r., sich verjüngen. II pH MILIUM I
I, . IIplPI<.illi b="" .="" et.="" qemv="" v.="" a.="" der="" rede=""
hinzusetzen="" hinzuf="" npii="">iö.TBiiTB kt, piiii s^ticb rojnTca
hier ist passend zu bemerken. IIpHMO.iKäTb, npHMÖ.TEayTb , v. n.
, verstummen, still werden. II piiMo.ni iiii i,, -ca, s. II pii hii. in h;
m:a i i.. -ca. llpiiiiipii -.iciuia 1 1. . npnnopu3HTb, 1) v. a., ^to,
anfrieren lassen; 2) v. n., anfangen zu frieren ; Ha ^Bopt
npuMopäatiiBaeTt es fängt an zu frieren. IIpHxöpCBiif, adj., am
Meere gelegen. Ilpiiiu'uith. s. lIpiitiäwiiBaTb. üpHiiöiEa. 1)
Anfeuchten, Benetzen, «.; 2) Wundwasser, n. üpHsiäTb, ito, v. a.,
schnell herbeibringen, -führen, -fahren, -jagen; -ca, r. r., angefahren,
angelaufen kommen, heran-, herbeijagen. HpHHhiKärii, npHMKiiyri,.
1) v. a., ito — et. "jeMy, anlegen, anlehnen ; npnaiKHii ^Bept mache
die Thüre zu; npiiMEHyTB dttbikt, das Bajonnet aufpflanzen,
aufsetzen; 2) v. n., a) et. lejiy, stossen, (an)grenzen, an etwas; dicht
zusammenstehen, zusammenrücken (von Menschenmassen) ; sich
schliessen (von Truppenkörpern); SOMT. npiiMHKaeTT. et>
n.TÖma^n das Haus stösst an einen Platz ; bt, CTpoiö co.TjäTT.
npEMUEäeTT, .TÖKTeMi. kt, .töetk) in der Front steht ein Soldat dicht
neben dem andern; b) et. komv, sich anschliessen, an — ; oht,
npiiMKHy.n, et. Hajn. er schloss sich uns an; -ca, v. p. , angelehnt
werden, etc. üpHstneiiie, Vergleichung, Anwendung,/.
npHatHHMOCTb, /., Anwendbarkeit, /. üpHX'BHHTe.ibHO, kt, weHy,
adv., 1) in (mit) Bezug auf, im Vergleich mit etwas; bezüglich,
hinsichtlich, einer Sache; 2) gleicher Weise, gleichmässig womit;
analog, einer Sache. OpHHTiHliTb, 8. UplIJIT.IläTb.
IlpHSTiHiieHocTi.. /.. Anwendbarkeit, /. HpHBTlHHTb, npHXTiHHTb,
>!T0 — ET, ieMy, v. a., 1) vergleichen, etwas mit etwas; gegen
einander halten ; npnMTSHiüa. cbok» Hj., -mm 471 bbiuiky kt,
IlBauy Be.Ti'iKOMy er verglich sein Dachstübchen mit dem
Glockenturm Johanns des Grossen ; 2)anwenden ; napT, ko BceMy
hphmtihhtb mqseiio man kann den Dampf zu Allem verwenden; -ca,
et. weMc , v. r., sich richten, nach etwas; sich schicken, in etwas; —
v. p., verglichen werden. IIpmi-Epimanie, Anpassen, Anprobiren, n.
Ilpiii i.pintaTb , od. npiislipii n, : npiiHtpHTb oder npiin-spiiTb . v. a.,
hto — kt. wesiy, anpassen, etwas, an etwas; EOMy n.iaTi.e
anprobiren, Einem ein Kleid; cnepea ompyöü, a mOMt npu.Mhpb
zuerst hau ab und dann pass an (iron.); erst gemacht und dann
bedacht; -ca , v. p., angepasst werden, etc. Ilpii'i tipmi . adv., 1) zum
Beispiel für andere; HaEa3äjn erö n. man hat ihn exemplarisch
bestraft; oht. Be^eTT, ceöä n. er beträgt sich musterhaft; 2)
muthmasslich, ungefähr, annähernd, gesetzt. IIpiiM-bpiiun, adj., 1)
musterhaft, exemplarisch, erbaulich; n-aa h;h3hb musterhaftes
Leben; n-aa qecTBoeTB ein Muster von Ehrlichkeit ; 2) ungefähr,
annähernd ; n-Haa Mipa annäherndes Maass. npnaipT,, Beispiel,
Exempel, n. ; 3T0My He* ßii.io npuMtpa das steht bis jetzt
beispiellos da ; nocTäBHTt Eorö bt. npuMTipT, Einen als Muster
hinstellen; Harpäja He bt. lipiiM-Bpi. jpyn'iMT. eine ausnahmsweise
Belohnung; eyEHÖ sto He bt. npiiMipT, .lyqnie Torö dieses Tuch ist
unvergleichlich besser als jenes. Hpmil.pliTI.. *. IIpHHTipHBaTb.
IlpHMt.ciiHiiTb. rrpimtcHTb, ito — et, lejiy, v. a., dazu kneten, etwas
zu etwas; -ca, v. p., dazu geknetet werden. Hpiintcb. /.,
Beigemischtes, Eingemischtes,.«., Beimischung,/., Zusatz, m. IIpiiM-
feTii , Kennzeichen, Merkmal, n.; r Hea na bc§ cboh npaHtTBi sie
sieht in Allem Vorzeichen. IIpiUlTJTHTb, *. üpHMTiläTb. II
jtn^iiT.iiiHuii . adj,, aufmerksam. lIpiiitiTiKi. adv. , sichtbar, merklich,
zusehends. npiiMTiTHbifi. adj., merklich, sichtbar. II pii tili wäii ie. 1)
Aufmerksamkeit,/.; 2) Bemerkung, Anmerkung, /. IIpHH-
BiäTe.ibHOCTb,/, Merkwürdigkeit,/. ; -Tc.Tbiiuil , adj., 1)
merkwürdig, bemerkenswerth, 2) aufmerksam. npiuilmäTb, npHJi-
BTHTb, v. a., ito, 1) aufmerken, aufmerksam sein, aufpassen, auf
etwas; 2) merken, bemerken, wahrnehmen, beobachten, etwas ; 3)
npiiMTiiaTB 3a etimt., achten, sehen, auf Einen; beobachten, im
Auge behalten, Einen; -ca,, v. p., bemerkt werden, etc. Ilpim
UniuiaTb. iipHtit.mäTb, ^to oder qerö — bo wto oder et. wejiy, v. a.,
1) etwas mischen, mit etwas; beimischen, hinzuthun, einer Sache;
einmischen, in etwas: 2) fig. hineinziehen, verwickeln, Einen in
etwas; -Ca, v. r., sich mischen, einmischen, mengen, in etwas; — v.
p., beigemischt werden, etc. Hpimiirb. s. HpHtuiHÄTb.
The text on this page is estimated to be only 11.11%
accurate
. 47 2 IlfKH IIpnHai.iJi.ii) ti. . ■- n., sich gewöhnen, an
etwas. IIpHiis l.itiKin . gehören, augehören. Einem. II l.iiH.i
i.i.a:ii.iriL. • 1) beigelegte- I schaff, Attribu! der Dreizack ist ein
Attribut des .''.-nthum . n., Appertinentien, pl. n. jwpozHua
DpHuajJezH<... beisesachen="" coti="" indigkeit="" bechtig="" :=""
m="" die="" sache="" der="" competenten="" beh=""
jjphiiaxaib="" ifut.="" ii="" l="" .="" etwab="" fester="" aufdr=""
dphliapliskiitb.="" nphhbph="" ih="" aufputzen="" au-schm="" r.=""
sich="" ausschm="" p.="" aufgeputzt="" w.="" i="" ...lhrarb.=""
npmhein..iiit="" zwingen="" etwas="" v.="" p="" bringen="" hei=""
upmii.="" ll="" phiim.ai="" iipimiikim="" ti.="" nieder="" bocken=""
jxiui.="" no="" pasa="" nphii="" i.="" r="" ii..--="" akti="" in=""
dem="" bog="">■••& K" i pa das Kind schmiegte sich mit dem
K..pfchen an die lirust der Mutter. II (>h ii h ■ a 1 1. lodtx pop,
iipinnäThl. npHniiii. l/at. tnmmj] :i empfangen I . , • sandten in einer
Audi« die heilige Taufe; j^iii.ih Geld; hh.-i.jij B nid aus der Taufe
hebern ; 2) aufnehmen ••; Koro — nueni uföa Binen als üed eines
Clubs; muri n I 90 Binen als <<>mpagnon; st mTKy etwas all oiiT,
BpanaJ bezog deine W"orte ani -ich; kt> iejiy 11 |.II IUI vt.i i i wozu
sich Alles so zu 1 1 Innen ? ji > ni.i He ii |. >i ii hm Magen mag es
nicht; es ekelt mir; x.ifl Xe.l)Aoai liiiiiio ii.- ii(iin. n Magen virtr .
iij.imuTi. .let Zeil men ; it.. m. . nehmen, auf etwas; 10 nie.
Kenntniss  . - merken . il) ] i die Ausgabe a', Imiing nehmen; I2j i
gegennehmen; -ca, 9. r., l die Arbeit geh. ernsthaft ■• Einen hern
pfan1I|ihh"| .iit.uuiaik ii.iaik. opaHl.|>'.hHl 1 . El. t nach etwas; 2)
abpaes absr 1 1 1> H H ■> 1 UpMHOp Dann 1 lipH ii|.iui.. darbr
darl.r i i uns. 1 Ilpii IIpHiM 1 1 . • 11 1. mix Jt: Ulli. Ilpanyi . II (Hl im
■ 11 pH IM .■ 1 1 |. H II II II II II). nun i. . 1 r " ll|.MIIIII i. . . II |.n
nii ii.. ■ llpiuiii i>. , i an ien i 1 i im di< 'i 1 au ii t^. .
The text on this page is estimated to be only 11.14%
accurate
*-+ ist ganz kraiik Bett : ". n; nehmen, kürzer wer die Tage
nehmt npmiä.i'iKi,. m.; np. .1, na^ytiä fallendi 3) Anzeic! •
Anwandlung vi näjKt b^.iim: - • - . .1 von GroBsraut: in einem Anta
der Verzweiflung. npUliailBETI, . Dpi v. a., anlothe:. werden.
IIpniiuiii:n . IIpMMH.I JIJ 1; a i, . oder ii|imiiii.i : 1 1 . beikr: llpilliaplii
i i i. . II] V. a , UpHiiapi. <. fig.="" geben.="" hphiiarai="" i.="" j=""
.="" n="" ral="" sorgen.="" sich="" r="" dich="" angescha::=""
iipiiiiar.iiiiu.iii.="" ii="" ilpiina.="" i="" rrath="" lebensmut="" krir.=""
fisch.="" :="" jag="" llpii="" u.="" das="" an="" figilr.ii.j.=""
wagen="" von="" uii="" ausg.="" hphiii="" i.a:=""> r • nn< i Haar.
MyK>. I • zusetzen werden. HpmnKi. II [IM 111- 1.< I I . I. M | ■ IT
: ■ Ilpiini uai ii lt.; M B] für das E nahm maii O0l.JIB.lell
llplllli'llllullllll.. Ilpllll beidrucktn . da! OÖUllt.l'-l. machu i v. p.- > •
llpiiii. •■ii.. Dpa llplllllip.l ! anlehnen . .. i. . Fenster, dii HOM i ■ Scheit
II leMy, drai. d hütet das iken; 6) abnpuna;taiüTi heitsanfall, 11, m.
lilepsie, /. : n. '.CaiopOKa t ; bi upii.nwandlung Et oTHäauia eiflung;
in — El HcMY, angelöthet ies, «. Ange.Hpllll0.13TH leran-, her■ .len.
., ctthen einen 'i VITlich i i ui. Ithig ue ii i .•■ ui.. h hiiilii np. am 1
kene , aufld am mdtei . SDiannt /.udru Innig ipiill. annt" ; np. -rii. ii.'-
|ii, nonorgelegtes Koro — KT. kBJ lii-npiareja upiniepju ki 6oJÖTv den
Feind hat man bis an den Sumpf gedrängt ; -oh. f. p., angelehnt
werden, etc. Ilpiiiiuraib. t. Ilpinniiuiiaii.. IIpiiiiiiri;a. l) Hinzuschreiben,
»1.; 2) Hinzugeschriebenes, n.. Nachschrift] /. ; 3) Zuzählung,
Einverleibung,/. IIpiiiuii'HÖii. adj., 1) zugeschrieben; 2) zugezählt,
einverleibt. [messung, /. II pini iiciJHanie. 1 » Zuschreiben, n. ; 2)
Beillpiliiiiruiia 1 1,. iipiiniii'KTi.. v. (i., 1) mtu — ki HeMy, zu-,
hinzuschreiben; hinzufügen; 2) Koro — K>Aä oder ki hchv,
zuschreiben, zuzählen, einverleiben; iiil Bc-fen upiiumaaii ki >■
6wfiCnj man hat sie alle der Dorfgemeinde beigezählt; 3) itm —
k..mv, zuschreiben, zurechnen, beimessen, Einem etwas; eMV
ll.Ilpallll.il, Hm llplllllliajli JTU MTKpuiie man bat ihm diese
Entdeckung mit Unrecht zugeschrieben; -CJl.r.r., «1. Mi>maHe, hl
kviiuu, sich zu-, anschreiben lassen (zum Bürgerstande,
Kaufmannsstande); — v. p., zugeschrieben werden. Ilpiiiiin 1. . /.,
Nachschrift , /.. Postscripllpiui.ia 1 a. Zuzahlung, f, [tum, 11. Ilpiui.
lai 111 1.. I. Ilpiiii. 1 hm it 11 1111.. Ilpllll. Kl 'III 1111 nie. Zu/alK'
llpllll.ia'lllliail,.llpllll.lai IIII.,i.l.,Hl" (CKOJBKO wie vieli — i:i. 'i.-i.
zuzahlen, etwas, zu etwas; -ca. 0. >>.. zugezahlt werden. Ilpiui. i. r
1 nci,, • . mcIi liiraimchleppen ; muhsaiii wohin schleppen. Ilpiui. 11
. i 1.. llpmi. iiiaTi.. Ilpllll. leiai 1. . ilpiui. nc ib . iipiin. lelUBai 1., ito —
ki. Mt-Mv. o. a., 1) anflechten, etwas an etwas; zutlechten, - zu
etwati; l)fig. 1 Hesay, ■ n in etwas; -ra, v. r., wf, eich ranken, an
etwas; schiin1111 etwas; IM. .11. liplllMerueTC« KO ,,kt lieh überall .
cllimlxclli'll, III Clin- E I 11.' BpoCEll warum hast du dich dort •
niemand hat dich darum mgefloobten werHpnii.iM 1 11 1 1 . Ilpiui.
im;k,ii 1,. [den, etc. llpmi. im 1 1.. Vermehrung, Zuzucht, /. llpmi. im
*n 1 1.. npHii.iM um.. 11. . (i., vermehren, 1 . h verinrlin 11. — t }i,
vermehrt werden, etc. llpmi. imiai 1,. iipiin. Iti 1 1., i. 11. r. 11., 11
hin| lierausegeln , heraurudcrn llpiiii. iij 1 ic . 11 II iiizuHchwimineu,
n. ; 2) II • ■ 1 ■raiiniil.rn. 11. llpmi. IUI 1.. .. llpmi. 1 u na 1 1..
Ilpllll.lh.il. lllia 1 1 . II |.|| 11.1 Hi IHM Kall.. II pn ii.iH.iin 1 uii. 11-i..
platt gedruckt. llpmi. iHuii) 1 1.. • llpmi. iH>inin;ai 1,. Ilpllll. IKlIH
HIHI I 1. Illl'l Ilpllll. IHM I.III1U1 I., Ilpllll. ihm- 11  1 1.. ...,'. |.i .t 1
drftokan; -oi, Vi /■.. platt gedruckt werden llpiiii. iiicuiiiiii., .. ».. Dach
der Musik, zu 1 Liede tau. II p iiiiinaiiie. II. heu, Aufheli.u, n, llpiuiM
1 nina 1 1. oder npiiiiM lumii 1. , llpiiii.. 111:1 1 aufnehmen I
l>ieleubrett ; 1 äpn ein I aufziehen 1/. Ii. napyi uiT«i{iy den
Keusterviirhangi ; 3) huher au: (z. B. ,1'iM 1. tili Hu. . I lein wellig
heben, lau- itul len (1111 ■ ... niedrig 1 f •*
Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin
The text on this page is estimated to be only 23.13%
accurate
472 IIpiIH IIpiinaiiiJKiijTb , ki. lesry, v. n., sich gewöhnen,
an etwas. IIpHHaj.ieacÄTi», komv, v. «., gehören, zugehören, Einem.
UpHHa^.ieacHOCTb, /., 1) beigelegte Eigenschaft; Attribut, «.;
Tpe3y6eu> n. HenTyna der Dreizack ist ein Attribut des Neptun; 2)
Eigenthum , n. , Zubehör, n. , Appertinentien, pl. n.; aopözBHa
npuHaa.iesHOCTii Keisesachen, pl. f. ; 3) Competenz, Zuständigkeit,
BeehtBgültigkeit, /. ; nepe^äTb atj.to uo npHHa^.iezinocTn die
Sache der competenten Behörde übergeben. Il|iiui:i;i;a 1 1. (fut.
upnHaasMy) , mto, v. a., etwas fester aufdrücken. OpHuapaacäTb,
iipiniapii.ui'i i>, Boro, v. a., aufputzen, ausschmücken ; -ca, v. r., sich
aufputzen, ausschmücken; — v. p., aufgeputzt werden.
llpiiiici;d.iin:ai i.. npiineud.iiiTb, Koro — Kl leaiy, v. a., zwingen,
nöthigen, Einen zu etwas; -Cfl, v. p., gezwungen werden.
UpHiiect'uie, Bringen, Herbeibringen, n. IIpHHeCTH, S. HplIIKM'l'l I
I,. IIpHHHKäib, iipiiHiiKHjTb, v. n., sich niederbeugen, sich bücken;
3äau,i> eo pari npnHHKb der Hase duckte sich in dem Boggen ;
peCeBOKt npuHHKi. ro.iÖBKofl ko rpy^ii MaTepii das Kind schmiegte
sich mit dem Köpfchen an die Brust der Mutter. llpmiiiMitTb (oder
pop. npiiinäTb). npiiHaTb (fut. npHMy), Koro, ito, v. a., 1)
empfangen (rocTe'fi Graste ; nociaHBUKa einen Gesandten in einer
Audienz ; Cb. Kpern^sie die heilige Taufe; neshTH Geld; nücbMa
Briefe ; juiaseHua ott. Kyne.m ein Kind aus der Taufe heben); 2)
aufnehmen (rocTefi Gäste; Koro — bi> iji^Hii K.iyöa Einen als
Mitglied eines Clubs; Koro — bi> TOBäpHmecTBo Einen als
Compagnon; ^to — bt, myTKy etwas als Scherz); 3) nehmen; ohi>
npiiHHJii cJOBä tboh aa cboü ciitt. er bezog deine Worte auf sich; ki
v.euf xaKi iipiimiMaTi. BCe kt. ce"psuy ? wozu sich Alles so zu Herzen
nehmen? Aymä He iipiiHHiiäeT-b mein Magen mag es nicht; es ekelt
mir; höh ate.iyäokt. HH^erö He npHHHiiaeTT. mein Magen verträgt
nichts; nopä npiiaiiTb .ieKäpcTBO es ist Zeit die Arznei zu nehmen ;
4) annehmen (Biifli>, Ö6pa3i> eine Gestalt; aiicTO eine Stelle;
^ÖJiatHOCTb ein Amt; npöcböy eine Bitte); He npHMy a nycTbix'b
onpaBfläHifi ich werde keine nichtigen Bechtfertigungen annehmen;
npHHärj. BtKcejib einen Wechsel annehmen, acceptiren; 5) *!to —
Ha ceöä etwas auf sich nehmen; übernehmen; oht, rrprihbji> Bce
(bcw BiiHy) Ha ceöä er nahm alle Schuld auf sich; 6) MtpH
Massregeln treffen, ergreifen ; HaMipeme sich vornehmen (etwas zu
thun); 7) iiy/Ky Qual erleiden ; 8) ito — bo BHHiiäBie, bt.
cooöpaaesie etwas in Erwägung, in Betracht ziehen; 9) ito — bt.
VBaseBie Bücksicht nehmen, auf etwas; 10) uo — kt. cbt^t.Hiw
Kenntniss von etwas nehmen; sich etwas merken; 11) pacxö^t —
Ha cboii cieTi die Ausgabe auf seine Bechnung nehmen ; 12)
noAäpiui Geschenke entgegennehmen; -ca, v. r., 1) 3a fli-io an die
Arbeit gehen; 2) 3a Koro Einen Ilpun ernsthaft vornehmen; über
Einen herziehen ; 3) (o paeie'BiaxT. von Pflanzen) gedeihen,
fortkommen; — v. p., empfangen werden, etc. II pH Hupaii.iiiiia 1 1.
oder IIiniiiniioK.iii i i>. iipnHopoBHTb, ito, v. a., anyjassen; -ch, v.r.,
Kl Kouy , KT. ^eiiy, sich richten, nach Einem, nach etwas; sich
schicken, in etwas; 2) abpassen, etwas; abzielen, es absehen, auf
etwas; — v. p., angepasst üpHHOpOB.ieHie, Anpassen, n. [werden.
II pllHOpoU.ui II,. S. II pll UOJHI H.lllHil I 1. . llpiiiKicnTi. , npiiHecTii
oder iipiuiecTb, ripiiiiaiiiiiKiiTb, v. a., 1) ito — KOMy, bringen,
hinbringen; n. hto bt. a^Pt» etwas darbringen, schenken ; xepTBV
ein Opfer darbringen ; hto — to npHHeceTi. Ha.MT. 65' jymifl rofli. ?
was wird uns das künftige Jahr bringen ? aomi. 3Tott, HHierö He
npahöchtt. dieses Haus trägt nichts ein; npiiHOCHTb noBHHHyio
(rö.iOBy) seine Schuld eingestehen, bekennen; 3to ne npiiBeceTi
mht. y^oBÖ-ibCTBia das wird mir kein Vergnügen gewähren;
npiiHomy BasiT. yyBCiBÜTe.TbH-BMmyio ö.iaro^apHOCTb ich statte
Ihnen meinen innigsten Dank ab ; npHHOCHTb Kä.ioöy Ha Koro eine
Klage vorbringen, gegen — , klagen, über Jemanden; npiiHocirrb
n.TO^H Früchte tragen; 2)Korö — KOMy schenken ; e^iy aeHä
cÜHa npnHecjiä die Frau hat ihm einen Sohn geschenkt; 3) v.
impers., ^to, bringen; KT. HaMi. npnHeclö noBtTpie eine Seuche
überzog uns; OTKj.ua Teöä npnHec.iö pop. woher kommst du
angeschneit; -Ca, v. p., gebracht werden, etc. üpHHoVb, 1) Bringen,
n.; 2) Dargebrachtes, Geschenk, n. II jiii iiitiiii'-iii«'. 1) Bringen,
Darbringen, n. ; 2) Dargebrachtes, Opfer, n. Ilpniij -a: lau. .
iipiniy.uin.. Koro, v. a.t zwingen, nöthigen; -ca, v.p., gezwungen
werden, etc. HpiinvJK.u'iiie. Zwang, m. Nöthigung, /.
IIpHHyaiAeHHO, adv., gezwungener Weise. HpiiHyaE^eHHOCTb,/.,
1) Gezwungenheit,/., gezwungenes Wesen; 2) Zwang, m.
llpiniy/K.ii'iiiiuii. part. pr., gezwungen. Ilpimuiiin.. Princip, n.,
Grundsatz, m. II p n ii ii. t. . Prinz, -m. ; Hac.iT.AHUH n. Kronprinz,
m. ; npiiHii,ecca, Prinzessin, /. II]iHiiiirit' , 1) ierö , Entgegennahme,
/. ; 2) Koro — Kyflä, Aufnahme, /. ; np. cbsTiixT, TaiiHi. Genuss (m.)
des heiligen Abendmahles. llpiuni ii., ■•■. Ilpiiiiimaib. Upima^äTb ,
npiinaCTb, v. n., 1) niederfallen, sich niederwerfen; npiinajäio kt.
cionaMi. BämiiMT. ich werfe mich Ihnen zu Füssen; OHä npnndjia
ro.iOBÖw Ha n.ie'iö erö sie schmiegte sich mit ihrem Haupte an
seine Schulter ; .mcä npiinaiia 3a koüöAofi der Fuchs hat sich hinter
einem Klotze niedergeduckt; 2) dazu fallen; CHtry npimä.io
HeaiHoaiKo es ist noch etwas Schnee (dazu) gefallen; 3) anwandeln
; qio 3to B,npyri> npnnä.io Teöi yc^p^ie ki, niicLMeHHtiMi. jt-iäMi.?
was hat dich plötzlich für ein Eifer für Canzleigeschäfte ergriffen?
oxÖTa yiinbca npHnä.ia mich überkam die Lust zu lernen; 4) zu
kränkeln anfangen; uto-to OHä lacTeHbuo npiinaflaeTi, sie fängt an
öfters krank zu sein ; ohi cobctsmi. npHnäai., eiert er
The text on this page is estimated to be only 22.43%
accurate
Hpiiua Ilpiino 473 ist ganz krank geworden und hütet das
Bett; 5) npiiiiaiaib mi-noiy hinken; o) abnehmen, kürzer werden; ,1,
11 1 1 npiiuaTUJOTi. die Tage nehmen ab. Ilpiuia lui.i,. l) Anfall,
Kranklieitsanfall, m. np. jmxopaAKy Fieberanfall, m. 2) — naiY'iiii
fallende Sucht, Epilepsie, /. ; 3) Anzeichen, Symptom, n. ; n.
oöjiopoKa Anwandlung von Ohnmacht ; bt> upuiiüAk-b Be.iiiKoivmiii
in einer Anwandlung von Grossmuth; bt. npiiiiajKt. oxiäania in einem
Anfall von Verzweiflung; in der Verzweiflung. II | aui:a 1 1. . II pii
Miliirf, . qio — Kl. mi-my, v. a., anlöthen; -CH, v. p., angelöthet
werden. [löthetes, n. II p li ii a in; a , 1) Anlöthung, /. ; 2)
Angellpiiiiii.i.iunaii, und lipilil0.l.!aTI>,upilII0.13Tli oder ii])iuiü.i.ni.,
Ky,ia. v. n., heran-, herbeikriechen ; angekrochen kommen. 11 Jim
ii;i li ii i:a li,. iipiinapiii i. . komy npiinäpKy Einem Kuthen geben.
llpiiiiacini, , npiinaciH, ito, v. ct., einen Vorrath von etwas anschaffen;
sich versorgen, mit etwas; -ca, v. r., sich rüsten, sich vorbereiten;
npiinacaiica bt. jopöry rüste dich zur Reise; — v. p., vorräthig
angeschafft werden. Ilpiniäi'.iiiiiuii. adj., für Vorräthe sorgend.
llpiinai- 1 1-, s. Üpiina^aTi.. IIpHnäi-i>, Torrath, m. ; CTitcTBÜe
npHnäcn Lebensmittel, pl. ».; Boe'HHBie npimacbi Kriegsvorräthe ,
pl. m. ; ptiöo.iÖBHbie np. Fischergeräthe , pl. n. ; oxöthiiibh np.
Jagdgeräthe, pl. n. Ilpimaa 1 1.. s. IIpilIlällKil i i.. IIpiint'Ka. 1)
angebrannte Stelle am Brote; 2) das an einem Brotlaib Angebackene
; fig. et 6ÖKy npunena eine sich aufdrängende Person; das fünfte
Bad am Wagen; oht. He poj,HÄ Hain., a TaKi. et 6ÖKy n. er ist ein
weitläufiger Verwandter von uns; 3) der Sonnenhitze besonders
ausgesetzte Stelle. IIpiiiit'Kan. . npmieqb . v. a. , 1) ito, anbrennen
lassen; verbrennen; 2) Bo.ioca, Haare einlegen und brennen; 3) bcw
myky, verbacken (alles Mehl); l)fig. Koro, zusetzen, Einem ; -ca, v.
p., angebrannt werden. lIpinü'K i.. Uebergewicht (n.) am Gebäck.
Ilpiincpri i.. s. llpiimipäii.. IIpiiiit'MaTiuiie, Beidrucken, Dazudrucken,
«.; 3a np. oöiÄB-ienia B3ä.m cöpoKi. KonieKi. für das Einrücken der
Bekanntmachung nahm man vierzig Kopeken; njaTa 3a np.
o6taBje,Hiü bt. ra3e'Tt Insertionsgebühren, pl.f. llpiiiif'ii'u uiiiii i,.
npiineiaTan., ito, v. a., beidruckeu, dazudrucken; npnneiäTaTb
oötaBjenie bt. ra3e'T± eine Bekanntmachung in die Zeitung
einrücken; np. oÖjäTKoä eine Oblate aufkleben; -ca, v. p.,
beigedruckt werden. Ilpniit'-'n.. g. ilpiiiii'i;an.. Ilpiimipäi i..
npunepeTb, v. ct., 1) okhö, jBepb, anlehnen, andrücken, zumachen
(das Fenster, dieThür); npunepeTb jßepb noathomt. die Thüre durch
ein davorgelegtes Scheit Holz schliessen; 2) Koro — et. seify,
drängen, Einen an etwas; HenpiaTeja upuuep.ni ki. Oo-iöiy den
Feind hat man bis an den Sumpf gedrängt; -Ca, v. p., angelehnt
werden, etc. llpliillii'il l I.. 8. II plllliii'l.nia 1 1.. llpniuK i:a. l)
Hinzuschreiben, n.; 2) Hinzugeschriebenes, n., Nachschrift, /. ; 3)
Zuzählung, Einverleibung,/. IIpiiiniriKJii, adj., 1) zugeschrieben; 2)
zugezählt, einverleibt. [mt-ssung, /. llpiiiiiicuiiaiiie. 1) Zuschreiben, n.
; 2) BeillpiiiiiicuiiiiTb. iipiiiiiica 1 1.. v. a., 1) ?to — ki leaiy, zu-,
hinzuschreiben; hinzufügen; 2) Koro — Kjvi,a oder kt. »leuy,
zuschreiben, zuzählen, einverleiben; iixi. bci>xt> npiinncaan et.
ce'jbcKosiy öomeciBy man hat sie alle der Dorfgemeinde beigezählt;
3) ?to — Kosiy, zuschreiben, zurechnen, beimessen, Einem etwa»
eMy HenpäBHJtbHO iipiiiim-a.iii aro OTKpÜTie man hat ihm diese
Entdeckung mit Un recht zugeschrieben; -ca,i-.r., bt. M-bmaHe bt.
Kynuü, sich zu-, anschreiben lassen (zum Bürgerstande,
Kaufmannsstande) — v. p., zugeschrieben werden, etc. llpiiiinri, . /.,
Nachschrift, /., Postscrip llpini.iaTa, Zuzählung,/. [tum, n, II pn n.ia l
ii 1 1,. 8. Ilpiiii.ia'iniiai i.. Upiui.ia'iiiiiaiiii'. Zuzahlen, n.
Upllll.lil'lllliaTh.Iipilll.iai HTb,t>.a.,MTO(CEÖ;ibEO wie viel) — kt. ieuy,
zuzahlen, etwas, zu etwas; -ca, v. p., zugezahlt werden. Ilpiin.iec i
lirb. v. r., sich heranschleppen ; sich mühsam wohin schleppen.
üpiin.iecTb, 8. llpun.iciai i.. II pn u.ie i a 1 1, , ii p u ii. i im- 1 1> , ii
pii n.iei uiiurii, ?to — E-b ^eMy, v. a., 1) anflechten, etwas an etwas;
zuflechten, — zu etwas; 2) fig. zusetzen, etwas ; 3) fig. Koro — kt.
leiiy, verwickeln, Einen in etwas; -ca, v. r., ki leiiy, sich ranken, an
etwas; schlingen, um etwas ; xsieJB npHn.ieTäeTca eo BceMy der
Hopfen rankt sich überall an; fig. sich einmischen, in eine Sache; et.
ie>iy th tvti. npun.ie.ica , huktö teöä He npoeria-b warum hast du
dich dort eingemischt? niemand hat dich darum gebeten ; — v. p. ,
angeflochten werIIpmi.iOAHTb, *. llpiiu.iOHiiiTb. [den, etc.
npiiu.iö^i., Vermehrung, Zuzucht, /. llpiiii.iii/Kiiib. iipnn.ioj.iiTi.. hto,
v. a., vermehren, zuzüchten; -ca, v. r., sich vermehren; — v. p.,
vermehrt werden, etc. llpnn.iuiiäii,. iipiiii.iÜTb, Kyjä, v. n., 1)
hinzuschwimmen; 2) heransegeln, heranrudern. Ilpiiii.TbiTie , 1)
Hinzuschwimmen, n, ; 2) Heransegeln, Heranrudern, n. llpiiii.nj it.. 8.
llpiiii.iuiia 1 1.. UpilII.IHICKUBaTb, 8. llpIllLIKUUlIHlllT..
IIpiiu.iKiCHyTbiil, ad/., platt gedrückt. llpiiii.in')iii ib. 8. II p li ii .1 h'i
in li i;a 1 1.. llpiiii.iHiiiiiiiia i i, und n [iitn.i hm KimaTi.,
iipiin.iKJCHVTb,
The text on this page is estimated to be only 17.14%
accurate
• ' I 1 f * I • V , 'mJuMjfußiB M i I P 474 ripmi gelegene
Stelle); 5) ein wenig höher halten (peöeHF.a, itoöi. jj;ime BHjt.rt ein
Kind, damit e3 besser sehe); 6) heben, in die Höhe bringen (ynajur.
den danieder liegenden Hände. v. r., 1) bi> noCTeJH sich etwas
aufrichten (im Bette); 2) co dy.ia sich erheben (vom Stuhl);
aufstehen: 3) in di' schiessen, wachsen; TpaBi-i nojuM.iTi.ra das
Gras ist in die geschossen; — v. p., aufgehoben werden, etc. [B«Tb.
HpHII'l.I.iÄTI. . llpHHU.I.iTH , Dpi IlpHniiHHiianii', Erinnern, < ,
Erinni HpHnoüHHaTi. . ii p iinö» ii ii ii. upium ■ HBTTh, v. ■■ 1) sich
noch etwas dazu erbitt . n ; D Zulage zu etwas bitten; i) von I etwas
erbitten, erbetteln: -rn . dazu erbeten werden, IIpHiipe-.
untrennbare, zusammen^' Partikel, die sich vor ven findet und, dem
Positiv derselben vorgesetzt, diesem die Bedeutung des Superlativs
verleiht -rlativ vorgestellt, den Steigerungsijrad desselben noch in's
Unendliche erhöht; den deutschen Partikeln: aller-, all. ur- in
Verbindung mit den entsprechend; z. B. upiiiipfi:pacua» das
allerschünste Wetter; ujg nn-cTB. iipmipiji a { hüpfend nahen, sich
näl htipft kommen. II. Iipmipiji niia 1 1.. lipHlip oder ua XOJty, v. n.,
h aufspringen. IIpmipMiKicii, Hüpfen, Sp bt> npmrpHn; hüpfend
IIpnnpiJcKiiiiaTh, iipinip HyTh, v. a., 1) ito, bespri AO»A'>
npHlipiiciiy.n. (im'i die Erde etwas angefe npücnjTi. Kor«, Einem •ra,
v. p., bespritzt w II pH II pH 1 all.. llpHMpli'll., kx leMy, beispannen (
npmipii'ii. ipeTMD! eige noch ein drittes Pfe: fig. Koro, mit hineinzi
Einen (in eine Sache Tyri, iipimpai i. ? waru die Sache verwickelt
spannt werden. IIpHiipäiKica, 1) Zuspan spann, m, ; 2) Stränge l
llpHiipjiruiiu] i, . n | ▼ erstecken, verberge stecken; -rn, v. r..
.versteckt werde . Dyap IpHiipäfL. ---. HpHnparaTb. IpHnjraTb. pop.
npanvacäTb, Koro, v. a.. erschrecken: in Furcht Betzen; -ca, v.r., sich
erschrecken; erschrecken (•>. n.); , erschreckt werden.
Ipiiin'rMBaTb . npHnvrHTTb, coro, r. a., bange machen; in Furcht
setzen. Einen; npimyrHyTi, 6u nxi. nopäjKoin> man sollte ihnen
eigentlich 'mal einen gehörigen Schreck einjagen. IpiiiiyrcaTb (oder
pop. npnnymäTb). npitnyt-THTb. HpBnjcKHBaTb, r. i:i. leny,
zulassen, heranlassen, nahe kommen lassen ; MejBtjb npiinycTiut
.ieöbi kt> cäMoB öepjork der BSr liess die Jäger bis zum Lager
selbst; sich begatten lassen (Vieh); npab K'.i'iu.it. den Hengst zu
lassen; die Stute bespringen lassen; 3) iuhbkh, ansetzen (Blutegel);
ein Kalb anlegen, saugen • I, Pferde zum schnellI.iuf antreiben; <>
ii.i.iti,,-, zucteben (in die Länge, Breite beim Zuschneiden eines
Kleides); npnnycTHTb pyKaBa die Aermel breiter machen; 7) ierö —
bo i xnjKocTflx-b von Flüssigkeiten), zueies = . n. hinzuthun; -CH,
>•. r., 1) aus allen Kräftin laufen; aoiji. npimyc-Tiu« h es fing stark
zu regnen an ; 2) na Koro, hart anlassen, anfahren, Einen ; — v. p.,
zugelassen werden, etc. pMinTUBSTb. llpHIITTaTh. r. a., 1) ito — .
anflechten, anknüpfen, etwas an etwat- mit hineinziehen,
verwickeln, Einen: 3) fig. ito etwas Unpassendes hin] v. r. , fig. sie"
— 0. p., hin piinv äTb, anschwell pmiV .11JH pH in n  i piiin  u.U.
achwulst, pini  mal anflicken; -ca. einmischen; erden. etwas auf-,
[len. ufgesc ' I lE^— «W& L*« Mit«,
The text on this page is estimated to be only 25.20%
accurate
---b: »'«.j, ^»^» üpHp das Vermögen); -ca, v. r.,
anwachsen; — v. p., vermehrt werden. üpHpaineuie, Vermehrung,/.,
Zuwachs, m. ; np. Hacejie"Hia Zuwachs (m.) der Bevölkerung.
üpHpeBHOBÄTb, Koro, v. a. , eifersüchtig sein, auf Einen; Verdacht
der Untreue hegen, gegen Einen. HplIpORHliTJ.. S. IIpHpHllllllKHTb.
IIpnpörT,a , Natur,/.; npueünm — emopän npupöda Gewohnheit ist
die zweite Natur ; 3T0 He BT> npnpöflt Bernau es liegt nicht in der
Natur der Dinge ; oHt oti npiipöflu cJitnt er ist von Natur hlind.
üpHpö^HUH, adj. , natürlich, angehören; ii-hh japoBäHia
Naturgaben, pl. f. IIpHpoxcAeHbiif, adj., angeboren; h-hö AJT-a^eicb
vollständiger Narr. üpiipOHTb, v. a., einen Bienenschwarm ansiedeln
; -ca, v. r., sich ansiedeln. IIpjipÖCTb, S. UpHpaCTÄTb. HpiipöcTOKb,
npupöCTi, Anwuchs, m., Auswuchs, m. npHpyariHHTbca , v. r. , sich
etwas roth schminken. I. üpHpiibe, Gegend (f.) am Flusse. II. Ilpiip-
fe'ibe, Bedensart, /. IIpiicajHTb. s. IIpiicäisiiBaTb. IIpnca,;K:i.
Dazupflanzen,n., Dazugepflanztes, n. IIpncäxiiBaTi», npiicaiKäTi..
iipiica.niT].. v.a., 1) ito — ki. leiiy ansetzen, anfügen, etwas an
etwas; npuca^HTb kt> «opTVKy nyrobhuh Knöpfe an den Bock
nähen; 2) Koro — kt> qesiy oder 3a ito Einen arbeiten lassen ;
zwingen eine Arbeit vorzunehmen, an die Arbeit zu gehen; erö 3a
ypÖKi He npncäflumb man kann ihn nicht dazu bringen, seine
Lection zu lernen; 3) ^epeBba, pacr^Hia, zu-, dazupflanzen; -ca, v.
p., angesetzt werden, etc. ripiicä.inBaTb, npHcä.iHTb , v. a., böjioch,
ycH, schmieren, einschmieren, das Haar, den Schnurrbart; -ca, v. p.,
geschmiert k werden. KbiBaTb, npiicocaTb, hto, v. a., anfangen ; -
ca, v. r. , 1) sich ansaugen; iÄBKa npiicocäjiacb der Blutegel hat sich
festgesogen ; 2) des Saugens überdrüssig erden; nopä othhtb
(oicäa:iiBaTb) pe6§HKa, .h ewy ii caMOMy, laß, rpy^b npHCocäiact
^ ist Zeit das Kind zu entwöhnen: 'ist, glaub' ich, schon selbst des ?
ens überdrüssig geworden ; — v. p„ saugt werden. naTb, s. llpiicmui
1 1,. JBHTb, npHCBaTaTb, v. a. , komv — , Einem eine Braut
zufreien, 'Ten; -ca, v. r., freien; sich um die es Mädchens oder einer
Wittwe — v. p., zugefreit werden, etc. naTb. npiiCBHCxäTb,
npncmiwö, v. a., durch Pfeifen heranfen; herbeipfeifen; -ca, v. p.,
Ben herangelockt werden. fcfiUTb, npHCBHCHJTb, v. n., L vor sich
hinpfeifen. Hff, in.; oht> roBopiin. ct> npaJeift, zischt beim
Sprechen. ipilCBaHBaTb, npilCBÖHTb, ito sich an-, zueignen, lesry —
hto zuschreiben, legen, beimessen, Einem, IIpuc 475 einer Sache ,
etwas ; Ta.iucMäHajrb npacBäiiBaBDTt ocö6eHHyio ci'i.ty den
Talismanen schreibt man eine besondere Kraft zu; 3) Koro — et>
ieMy gewöhnen, an etwas; -ca, v. r., 1) kt, ieMy sich gewöhnen, an
etwas ; 2) ki Kosiy sich zu einer Verwandtschaft zählen, rechnen; —
v. p., zugeeignet werden ; reHepä-iaMT. npaOBoäeTca TRiyai
npeBocsoanie.ibCTBa den Generalen wird der Titel Excellenz
beigelegt. nii'Ka.JKa. Zusatz (m.) zu einem Märchen ; 3to He
CKa3Ka, a npiicKa3Ka ; a CEä3Ka njeTT, Bnepejii das ist kein
Märchen, sondern eine Einleitung zu demselben, das Märchen selbst
kommt später. HpiifKäiiiiKaTb . npucsasaTb, v. «., 1) herangehüpft
kommen; schnell angefahren, angereist kommen, herangesprengt
kommen; kohb npncKaKä.Tb 6e3T> ci^OBä das Pferd kam ohne
Keiter angelaufen ; 2) npncEaKHBaTb hüpfen, springen. . (s.
Upiii'Ki'iKiiiiaTi,) npiiCKO'uub oder upiiCEOKHVTb, > n., 1) mit
einem Sprunge herangehüpft kommen; 2) plötzlich aufspringen;
rnnpanüey riideatb.ritaKb npurnöitttnb gebranntes Kind scheut das
Feuer. ii (KOK b. Sprung, m. ; npncKÖKOsn. hüpfend. int'KÖpöie,
Kummer, Gram, m., Hetrttbniss , /. ; ci ^ymeBHbun. npncKÖpöiein,
in tiefster Betrübniss ; kt. npncKÖpöiw Hameln zu unserem
Leidwesen. liri.iipilHo. adv., betrübend; np. cabimaTb es ist traurig zu
hören. iii'KÖpi'nibiii, adj., 1) betrübend, schmerzlich; 2) traurig,
kummervoll; n-biii Cjiyqafi ein trauriger Fall. lll'KOIHTb, *.
HplICiräKHHaTb. iicuö'iKa , Hüpfen , n. ; bi npHCKÖ^Ky tupfend.
HiKy'iniiaTi. oder iipncKyiaTb, npHCKJ■iHTb", kom;, v. n. ,
langweilig werden; Ueberdruss, Langeweile verursachen; i. impers.,
Langeweile empfinden ; MHt. ;ipucEy'iii.7o »flaTb es (ist) war mir
langweilig zu warten ; ich (bin) war des Wartens satt. iic.iaiiiiHaTi.
oder npiicionaTb, iipHC.ioHHTb, hto — ki qesiy, v. a., lehnen,
anlehnen, etwas an etwas; -ca, v. r., sich mlehnen; — v. p.,
angelehnt werden. Iir.iai'b. S. ll|lliru.lä I h. iic.ini;iiu,a, npiic.iönie, 1)
Wort («.). das man im Munde zu führen pflegt ; Flickwort,
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookfinal.com

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Contemporary Controversies in Psychoanalytic Theory Technique and Their Appli...
PDF
Innovation Communication and Engineering 1st Edition Teen-Hang Meen
PDF
2024 Trend Updates: What Really Works In SEO & Content Marketing
PDF
Storytelling For The Web: Integrate Storytelling in your Design Process
PDF
Artificial Intelligence, Data and Competition – SCHREPEL – June 2024 OECD dis...
PDF
How to Leverage AI to Boost Employee Wellness - Lydia Di Francesco - SocialHR...
PDF
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
PDF
Everything You Need To Know About ChatGPT
Contemporary Controversies in Psychoanalytic Theory Technique and Their Appli...
Innovation Communication and Engineering 1st Edition Teen-Hang Meen
2024 Trend Updates: What Really Works In SEO & Content Marketing
Storytelling For The Web: Integrate Storytelling in your Design Process
Artificial Intelligence, Data and Competition – SCHREPEL – June 2024 OECD dis...
How to Leverage AI to Boost Employee Wellness - Lydia Di Francesco - SocialHR...
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
Everything You Need To Know About ChatGPT
Anzeige

Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin

  • 1. Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin - Downloadable PDF 2025 https://ebookfinal.com/download/functional-analysis-1st-edition-walter- rudin/ Visit ebookfinal.com today to download the complete set of ebooks or textbooks
  • 2. Here are some recommended products that we believe you will be interested in. You can click the link to download. Atlas of Functional Neuroanatomy 3rd Edition Walter Hendelman M.D. https://ebookfinal.com/download/atlas-of-functional-neuroanatomy-3rd- edition-walter-hendelman-m-d/ Functional Analysis 1st Edition Peter D. Lax https://ebookfinal.com/download/functional-analysis-1st-edition-peter- d-lax/ Principles of Functional Analysis Second Edition Martin Schechter https://ebookfinal.com/download/principles-of-functional-analysis- second-edition-martin-schechter/ Spectral Theory and Nonlinear Functional Analysis 1st Edition Julian Lopez-Gomez https://ebookfinal.com/download/spectral-theory-and-nonlinear- functional-analysis-1st-edition-julian-lopez-gomez/
  • 3. Pumps channels and transporters methods of functional analysis 1st Edition Clarke https://ebookfinal.com/download/pumps-channels-and-transporters- methods-of-functional-analysis-1st-edition-clarke/ A First Course in Functional Analysis 1st Edition Orr Moshe Shalit https://ebookfinal.com/download/a-first-course-in-functional- analysis-1st-edition-orr-moshe-shalit/ Functional Analysis in Asymmetric Normed Spaces 2013th Edition Stefan Cobzas https://ebookfinal.com/download/functional-analysis-in-asymmetric- normed-spaces-2013th-edition-stefan-cobzas/ The Functional Analysis of English A Hallidayan Approach Arnold Publication 2nd Edition Thomas Bloor https://ebookfinal.com/download/the-functional-analysis-of-english-a- hallidayan-approach-arnold-publication-2nd-edition-thomas-bloor/ Imaging in Drug Discovery and Early Clinical Trials Progress in Drug Research 1st Edition Markus Rudin https://ebookfinal.com/download/imaging-in-drug-discovery-and-early- clinical-trials-progress-in-drug-research-1st-edition-markus-rudin/
  • 5. Functional Analysis 1st Edition Walter Rudin Digital Instant Download Author(s): Walter Rudin ISBN(s): 9780070542259, 0070542368 Edition: 1 File Details: PDF, 34.15 MB Year: 1973 Language: english
  • 26. Another Random Scribd Document with Unrelated Content
  • 27. p., überführt werden. Ilpii.iHqecTBOBaTb, eomy, nesy. v. n.. wohl anstehen; sich ziemen, sich schicken; passen, zukommen. Ilpn.iiiqie . Anstand, m., Anständigkeit, Angemessenheit. /. llpii.n'mHo. adv.. anständiger Weise, geziemender Weise: anständig. llpii.iii'iiiUH , adj., anständig, geziemend, gebührend, passend, angemessen. Hpuoacealc, l) Beisetzung, Beifügung,/.: uosemsn KaaeHHofl neiaTn mit Beidrückung des Kronsiegels; untersiegelt; 2) — kt, EHnrfc, Beilage, Einlage, Anwendung. /. : 6e3i npiuoateHi* kt. jt.iy ohne Anwendung, Bezug auf etwas; 4) (gramm.l Apposition,/. Qpuoxin, • Hpii.iarÄTb. [lügen. llpn.iMi an., npii.irätb, v. a., etwas dazu Hpii.ibHTTb, •. HpH.ianäTb. n., hinzu 
  • 29. The text on this page is estimated to be only 22.92% accurate _■ 1 1 t 1 '-' ' i:■ «ä» MCI iit -:»i! du: UpuMe llpHneTiiBaTb, iipmieTäTb (fut. npHHei; und npHHeTäio), npimeTHYTb, ito — kieMy, v. a., 1) werfen, an etwas ; hinzu werfen; 2) leicht annähen, anheften He npiinniBäTi cpä3y , a Hanepe^i npnMeii nähe es nicht gleich fest an, sonder; zuerst mit Heftstichen; -ca, v. p., hin zugeworfen, angeheftet werden. IIpilMÄ 471 BÜmKy et. rißäHy BejiÜKOMy er verglich sein Dachstübchen mit dem Glockenturm Johanns des Grossen ; 2)anwenden ; napx ko BceMy npHMiHHTt mösho man kann den Dampf zu Allem verwenden; -ch, kx leiny , v. r., sich richten, nach etwas; sich schicken, in etwas; — v . p.t verglichen werden. IIpHHHrHBaTb, npHMiirHYTb, Kosiy, ki, TOM] nplIMtpHBaHie, Anpassen, Anprobiren, n. zublinzeln, mit den Augen zu winken, Einem ; blinzeln, zu etwas. IIpn nun »Tb, npiiHHTb, ito, v.a., niedertreten zertreten; -ca, v. p., zertreten werden IlpH3inpäTb, npimepeTb, v. n., aussterben HpiiMiipeHie , Versöhnung, Aussöhnung Friedensstiftung, /. npHumpiiTe.ib, m., - Te.ibHiiira, Versöhner Friedensstifter, m., V-rin, F-rin, /. IIpHUHpHTeJibHuff, adj., versöhnend. üpHHHpflTb, npiinUpi'lTb, KOrÖ — CX ICBMI v. a., versöhnen, aussöhnen, Einen mi Einem ; - ca, ex Etiix, v. r., sich versöh nen, sich aussöhnen. IIpilJIKliyTb, S. IIpiIMHKllTb. üpHHO.iäacnBaTb, npimo.iojHTb, Koro, v. a. jünger machen; verjüngen; -ca, v.r. 8ich_ verjüngen. IIpHHÖJIBBTb , npHMÖ.lBJIllBaTb , 1T0 — Kl üpnntpuBaTb . od. npim t>p«Tb ; npiistpaTb oder npimtpiiTb , v. a. , ito — kx iesiy, anpassen, etwas, an etwas; EOMy nüäTte anprobiren, Einem ein Kleid; cnepeä ompyöü, a maMZ npuMnpt zuerst hau ab und dann pass an (iron.); erst gemacht und dann bedacht; -ca, v. p., angepasst werden, etc. Ipint-BpHO , adv., 1) zum Beispiel für andere; HaKa3äan erö n. man hat ihn exemplarisch bestraft; ohx BefleTX ce6ä n. er beträgt sich musterhaft; 2) muthmasslich, ungefähr, annähernd, gesetzt. Ipimipnijii, adj., 1) musterhaft, exemplarisch, erbaulich; n-aa ffiH3HB musterhaftes Leben; n-as i^cthoctb ein Muster von Ehrlichkeit ; 2) ungefähr, annähernd ; ver n-Haa siipa annäherndes Maass. ™.y , v.
  • 30. «., (in der Rede) hinzusetzen n 4 Beispiel, Exempel, n. ; 3T0My h* hinzufugen; npiiMoranTb ki ptiii »A*C fi„,n „'.,iM dag ateht bis ietzt beirosiiTCfl hier ist passend zu bemerken. ohjo npasixpa das Stent dis jetzt Deispiellos da ; nodaBnTb Koro bx npiiMxpx Einen als Muster hinstellen; Harpa^a ae bx irpHiitpi jipyniMx eine ausnahmsweise Belohnung; cyKHÖ 3to He bx npiiH'fcpx .lyqme Tor« dieses Tuch ist unvergleichlich besser als jenes. IpHMt.pilTb. S. lIpiIMtipiiBaTb. IIpiIMO.TKäTb, npiUfÖ.lEHVTb, stummen, still werden* npHMO.io^i'iTb, -ca, s. IIpiuio.iäacHBMTb, -ca llpiiüopäatiiBaTb, npimopÖ3nTb, 1) v. a. hto, anfrieren lassen; 2) v. n., anfangei zu frieren; Ha jBopi npiiMopäatiiBaerb et fängt an zu frieren. npRNÖpcKiif, adj., am Meere gelegen. IpiiMBrinian,, npimtCHTb, ito - kx qeMy, IIpimo'iiiTh. *. UpiinäqiiBaTb. v, a., dazu kneten, etwas zu etwas; -ca, IIpHsdiKa, 1) Anfeuchten, Benetzen, n. ,,. p-) dazu geknetet werden. 2) Wundwasser, n. üpiiatcb, /., Beigemischtes, EingemischIIpmiqaTb, ito, v. a., schnell herbeibrin- tes, n., Beimischung, /., Zusatz, m. gen, -führen, -fahren, -jagen; - ca, o. r. (ipimiTa, Kennzeichen, Merkmal, n.; y angefahren, angelaufen kommen, heran- Hea Ha BCg CBOli npHM4TH sie sieht in herbeijagen. Allem Vorzeichen. ilpHJIblKaTb, npHMKHTTb, 1) V. a., ^TO — KX Tf * ' iejiy, anlegen, anlehnen; npnMKHä ^sepi IIpnjrBTHTb, *. llpAMtiaTb. mache die Thüre zu; npnsiKHyTb iiiTinn IpiiM-BT.iiiBbiii, adj., aufmerksam, das Bajonnet aufpflanzen, aufsetzen : Hp„MiTHo, adv. , sichtbar, merklich, zu2) v. n., a) kt> leiay, stossen, (an)grenzen, gehends. an etwas; dicht zusammenstehen, zu- - ' ,. , ,. , . . .. sammenrücken (von Menschenmassen) : ilpHMtTHHfi, adj., merklich, sichtbar, sich schliessen (von Truppenkörpern) : ilpjmtqanie, 1) Aufmerksamkeit,/.; 2) Beäomx npiiMbncaeTX ex njiömaaii das Haue _ merkung, Anmerkung,/, tösst an einen Platz; bx cxpoiö coiaärx npHMtiaie- ibHOCTb,/., Merkwürdigkeit,/.; HMHKäeTx .lOKTesix kx jiökth) in der -Te.-ibHbiH, adj. , 1) merkwürdig, beront steht ein Soldat dicht neben dem merkenswerth, 2) aufmerksam, dem; b) kx komj;, sich anschliessen. IpiDfBqäTb, npHSitTHTb, v. a., ito, 1) aufohx npnMKHyjix kx Ha&ix er schloss merken, aufmerksam sein, aufpassen, auf uns an; -ca, v. p., angelehnt en, etc. aeuie,
  • 31. Vergleichung, Anwendung,/. HHHOCTb, /., Anwendbarkeit, / i'iTe.ibHO, kx leny, adv., 1) in (mit) etwas; 2) merken, bemerken, wahrnehmen, beobachten, etwas; 3) npiiMtiäTb 3a KtMx, achten, sehen, auf Einen; beobachten, im Auge behalten, Einen; • ca,. v. p., bemerkt werden, etc. auf, im Vergleich mit etwas; IpiwEiiiHBiiTb, npaHtniäTb, ito oder qerö 3h , hinsichtlich , einer Sache ; her Weise, gleichmässig womit; [einer Sache. 'h, s. llpiuiLiuin.. BOCTb, /., Anwendbarkeit, / m npHJI'BHJITb , ^TO — KX ieMy, ' erbleichen, etwas mit etwas; tco oder kx lesiy, v. a., 1) etwas mischen, mit etwas; beimischen, hinzuthun, einer Sache; einmischen, in etwas; 2) fig. hineinziehen, verwickeln, Einen in etwas; -ca, v. r., sich mischen, einmischen, mengen, in etwas; — v. p., beigemischt werden, etc. ider halten ; npiuriHiu«. cbom (IpanäTb, *. HpiniHHii rb. ■
  • 32. The text on this page is estimated to be only 24.75% accurate 470 IIpHJ hör mal, schweige still ! -ch, v. p., dazu gegessen werden. Hpn.THBOKb, Verkaufstisch, Ladentisch, m. IIpH.iaraTe.ibHoe hix, Adjectivum, Eigenschaftswort, n. UpiI.lHI aTb. liplI.lOVKlVrb. v. a., 1) 1T0 — KT> lesiy heilegen, zulegen, dazulegen, beifügen ; oht. hh rt> ^esiy pyKt He npiuiaräen. er legt an nichts Hand an; Teui Hajo npH.ioKDTt CTapäme du musst dich zusammennehmen; He npH.Toay y>ia da steht mein Verstand still ; ich weiss nicht, was ich jetzt anfangen soll; np. pyicy, neirtTb, s. npiiK.iä^biBaTb ; 2) anwenden; n. cTapame Fleiss, Mühe, Sorgfalt verwenden , auf etwas; -ca , v. p., beigelegt werden; beigefügt werden. llpii.iii.ui i !•. s. IIpu.iaaJiiBaTb. IIjiii. ia-,i. -iina 1 1.. npH.iä^HTi., ^to, v. a., anpassen; -ca, v. p., angepasst werden. IIpit.'iiiKo'nin h. Koro, v. a., mit Näschereien anlocken, an sich ziehen; -ca, v. r., naschhaft werden. IlpH.iacKi'iTb. Koro, v. a., liebkosen, Einen; schmeicheln, Einem; -ca, v. r., kt> komv sich einschmeicheln, beliebt machen, bei Einem. I. npn.iera.Tb, npii.iexäTb , lesiy, v. «.,_ 1) anstossen, angrenzen, an etwas; 2) sich auf etwas legen; Fleiss anwenden, bei etwas; eifrig treiben, etwas; npiuesäTb HayKaMT. sich auf die Wissenschaften legen, sich den Wissenschaften hingeben. II. HpiLieraTb, npiuieib. v. n., 1) sich ein wenig hinlegen, niederlegen; BtTept npH-iert der Wind hat sich gelegt; 2) kt, qesiy, sich lehnen, sich anlehnen, an etwas; He npu.ieräii kt> ctbhktj lehne dich nicht an die Wand; 3) Ha iio, sich gegen etwas stemmen. IIpii.iexäHif , Fleiss, m., Emsigkeit, /. IIpil.II'-.Kaib. S. 11)111.11 TilTI. I. üpH.ieanio , adv. , mit Fleiss , neissig ; emsig. HpH.K'VKHbiii. adj., fleissig, emsig. Ulm. icran.. npH.ieTtTb, npn.ieTbiBüTb, Ky;ia — orayia , v. n., herbei-, heranfliegen; angeflogen kommen. üpH.ieTb , Heranfliegen, n. ; npii.ie'THuii, adj. , herangeflogen; n-an nTihra Zugvögel, pl. m. ilpn.it'"ih. s. lIpii.ierÄTb II. üpn.inBäTb, iipii.niTb. 1) v. a., 'ierö, zu-, hinzugiessen ; noch dazu giessen; 2) v.n., heraufliessen ; Kpoßb npiunBäeii. kt> ro.tOBt das Blut steigt in den Kopf; Hapö.n'B npiuiißäeTT, otobcm^v Ha äpMapKy das Volk strömt von allen Seiten
  • 33. zum Jahrmarkt; -ca, v. r., zufliessen, steigen; — v. p., zugegossen werden, etc. llpii.u'mi, . 1) — Kpöüii Ki. rojoBi, Steigen (n.) des Blutes zum Kopfe; Blutandrang (m.) zum Kopfe ; 2) Hapö^y, Hinzuströ men (n.) des Volkes; 31 MopcKöTi n. Mee resfluth, /. llpii.iM.ii.Küi 1 1. . npn.1113a.Tb, ito, v. a., be lecken; -ca, v. r., 1) sich ganz glatt kämmen; oht. npn.Tii3a.ica er hat sich das Haar ganz glatt gestrichen; 2) kt, komv, (unvoll.) sich einzuschmeicheln suchen; (voll.) sich einschmeicheln, bei Jemandem; — r. p., beleckt werden. U]ni. uiii:i ib. npii.ninHj'Tb, npn.ibnHVTb oder ripuM iipn.ibiivTb , v. n., 1) Kl leMj1, hängen bleiben', kleben bleiben, an etwas; 2) (o öojiiäHH von einer Krankheit) anstecken. llpii.iiin.iMi1, npii.iiiiiHÖii, adj., kleben geblieben; angeklebt. llpu.ifniHyib. s. llpii.iiiiiäri.. IIpHJiHniHBOCTb , /. , 1) Klebrigkeit, /.; 2) das Ansteckende; - 'ihhmh, adj., 1) klebrig; 2) ansteckend. 1 1 ) > ii . i ii i b. •«. II)iii. nimi Tl., IIpii.iiiqäTb, npH.iniHTb, Koro — bt> tomt,, v. a., überführen, Einen einer Sache; ■ca, v. p., überführt werden. Dpil.lHieCTBOBaTb, KOMV, MeMy, V. B., wohl anstehen; sich ziemen, sich schicken; passen, zukommen. Il|iii.iii wir . Anstand, m. , Anständigkeit, Angemessenheit, /. Ilpii.iii'ino. adv., anständiger Weise, geziemender Weise; anständig. ll|in. ni'iiiijii, adj., anständig, geziemend, gebührend, passend, angemessen. npn.iosKeHie, 1) Beisetzung, Beifügung,/.; ei npiuoaeHieMT, Ka3eHH0it neTäTn mit Beidrückung des Kronsiegels; untersiegelt: 2) — kt, KHÜr-fc, Beilage, Einlage, /. ; 3) Anwendung, /. ; 6e3T, npnjioseHijt kt. jt.Ty ohne Anwendung, Bezug auf etwas ; *4) (gramm.) Apposition, /. llpii.ni-.t.'ii 1 1.. s. ll)>ii.iiii ii i b. [lügen. Ilpii.iMi ii 1 1,. npiiarÄTb, v. a., etwas dazu II)iii.ii.ii ' 1 1.. s. II pii.iiniii i b. Illin.i l,.i;i i b. npn.TbSTb, Ky,ia, v. «., hinzukriechen, herankriechen. npn.Tfcn.uiTb, npiuitnÄTb, <1T0 — kt> qeay, v. a., ankleben, etwas, an etwas; -ca, kt, ieM', v. r., kleben bleiben;/«?, zugethan, ergeben sein, Einem ; — v. p., angeklebt werden. II]i!!.iHi.iM>K!imnb. v. a., M.T;ijeHi;a, einlullen, in den Schlaf lullen (ein Kind). IIpiiia.iuiuiTb. iipiinä.iaTi., v. a., 1) Koaoca noMä^oii , einschmieren (das Haar mit Pomade); 2) CTeK.TÖ — 3aMä3Koft die Scheibe mit Kitt verfestigen ; 3) py6.n. — kt, CTäBKTi einen Rubel mehr setzen (im Spiel); -ca, v.r., sich einschmieren, sich schminken; — v. p., eingeschmiert werden. II pii
  • 34. »liuiiiiiiiTh . iipiiiiaiiMTi, , Koro , v. a., 1) locken, anlocken, an sich ziehen; 2) ködern (z. B. pwöy Fische) ; 3) fig. fesseln, bezaubern; - ca, v. p., angelockt werden. [Lockspeise, /. Ilpiuiänica. 1) Anlockung,/.; 2) Köder, m., Ilpiii;i'iiiiiiinit'. Anfeuchten, Benetzen, n. Hpimir-niBiiTb (*. üpHHOiiiTb) , ito, v. a., anfeuchten, benetzen; -ca, v. p., angefeuchtet werden. HpHüiejibKaTbCa, v. c, (vor den Augen) flimmern; schimmern. npimepÜTb, s. IIpnHiipäTb. IIpiuippemiiTbca, v. c, scheinen, vorkommen, Einem, etwas. IIpiiJiep3äTb, npimep'.myTb, kt, >äeMy, v. n., anfrieren, an etwas. IIpimi:p.i.iMfi, adj., angefroren. IIpii3iep3HyTb, s. IlpHMepaäTb. I. üpHBieiäTb, npiinecTH oder npunecrb, v. a. , eopT, bt> ciöpoHy , auf die Seite fegen, kehren (den Kehricht); -ca, v. p.t auf die Seite gefegt werden. II. HpiUieTäTb, S. IIpilMÖTblBaTb.
  • 35. The text on this page is estimated to be only 24.33% accurate IIpiiMe ll|nmi;i ijiüi i i.. ii|iu>ii-i:i i i. (fut. npmieiy und iipimeTiiio), npiiüPTHVTb, mto — kt. 16mj;, v. a., 1) werfen, an etwas; hinzuwerfen; 2) leicht annähen, anheften; He npnnniB;iii cp&sy , a Hanepi;,T.T> npiiMeiii nähe es nicht gleich fest an, sondern zuerst mit Heftstichen; -ca, v. p., hinzugeworfen, angeheftet werden. IIpHtiiirnna n.. upiiMiirHVTb, eomy, kt. qeMy, v. n., zublinzeln, mit den Äugen zuwinken, Einem ; blinzeln, zu etwas. Hpim iniän.. npii mi n>. ito, v.o., niedertreten, zertreten; -cji. o. ]>.. zertreten werden. Ilpiiiiipn 1 1.. npiinepeTb, v. «., aussterben. IIpHMiipeHie • Versöhnung, Aussöhnung, Friedensstiftung, /. llpiiiiipii rc.n.. m., -Te.ibHima, Versöhner, Friedensstifter, m., V-rin, F-rin, /. Ilpiiaiipii i't'.ii.iiuii. adj., versöhnend. IIpiiHHpii i ;.. npuniipiiTb, Koro — ct. kt>mt,, v. a., versöhnen, aussöhnen, Einen mit Einem ; -ca, ct. ktimt., v. r., sich versöhnen, sich aussöhnen. IIpmiKin i ■!,. s. 1 1 ]> II >i i.i i.a 1 1.. UpiiMii.i;i:i;iiiiii 1 1.. npim o.TO ni i b, Koro, v. a., jünger machen; verjüngen; -Ca, v. r., sich verjüngen. II pH MILIUM I I, . IIplPI<.illi b="" .="" et.="" qemv="" v.="" a.="" der="" rede="" hinzusetzen="" hinzuf="" npii="">iö.TBiiTB kt, piiii s^ticb rojnTca hier ist passend zu bemerken. IIpHMO.iKäTb, npHMÖ.TEayTb , v. n. , verstummen, still werden. II piiMo.ni iiii i,, -ca, s. II pii hii. in h; m:a i i.. -ca. llpiiiiipii -.iciuia 1 1. . npnnopu3HTb, 1) v. a., ^to, anfrieren lassen; 2) v. n., anfangen zu frieren ; Ha ^Bopt npuMopäatiiBaeTt es fängt an zu frieren. IIpHxöpCBiif, adj., am Meere gelegen. Ilpiiiu'uith. s. lIpiitiäwiiBaTb. üpHiiöiEa. 1) Anfeuchten, Benetzen, «.; 2) Wundwasser, n. üpHsiäTb, ito, v. a., schnell herbeibringen, -führen, -fahren, -jagen; -ca, r. r., angefahren, angelaufen kommen, heran-, herbeijagen. HpHHhiKärii, npHMKiiyri,. 1) v. a., ito — et. "jeMy, anlegen, anlehnen ; npnaiKHii ^Bept mache die Thüre zu; npiiMEHyTB dttbikt, das Bajonnet aufpflanzen, aufsetzen; 2) v. n., a) et. lejiy, stossen, (an)grenzen, an etwas; dicht zusammenstehen, zusammenrücken (von Menschenmassen) ; sich schliessen (von Truppenkörpern); SOMT. npiiMHKaeTT. et> n.TÖma^n das Haus stösst an einen Platz ; bt, CTpoiö co.TjäTT.
  • 36. npEMUEäeTT, .TÖKTeMi. kt, .töetk) in der Front steht ein Soldat dicht neben dem andern; b) et. komv, sich anschliessen, an — ; oht, npiiMKHy.n, et. Hajn. er schloss sich uns an; -ca, v. p. , angelehnt werden, etc. üpHstneiiie, Vergleichung, Anwendung,/. npHatHHMOCTb, /., Anwendbarkeit, /. üpHX'BHHTe.ibHO, kt, weHy, adv., 1) in (mit) Bezug auf, im Vergleich mit etwas; bezüglich, hinsichtlich, einer Sache; 2) gleicher Weise, gleichmässig womit; analog, einer Sache. OpHHTiHliTb, 8. UplIJIT.IläTb. IlpHSTiHiieHocTi.. /.. Anwendbarkeit, /. HpHBTlHHTb, npHXTiHHTb, >!T0 — ET, ieMy, v. a., 1) vergleichen, etwas mit etwas; gegen einander halten ; npnMTSHiüa. cbok» Hj., -mm 471 bbiuiky kt, IlBauy Be.Ti'iKOMy er verglich sein Dachstübchen mit dem Glockenturm Johanns des Grossen ; 2)anwenden ; napT, ko BceMy hphmtihhtb mqseiio man kann den Dampf zu Allem verwenden; -ca, et. weMc , v. r., sich richten, nach etwas; sich schicken, in etwas; — v. p., verglichen werden. IIpmi-Epimanie, Anpassen, Anprobiren, n. Ilpiii i.pintaTb , od. npiislipii n, : npiiHtpHTb oder npiin-spiiTb . v. a., hto — kt. wesiy, anpassen, etwas, an etwas; EOMy n.iaTi.e anprobiren, Einem ein Kleid; cnepea ompyöü, a mOMt npu.Mhpb zuerst hau ab und dann pass an (iron.); erst gemacht und dann bedacht; -ca , v. p., angepasst werden, etc. Ilpii'i tipmi . adv., 1) zum Beispiel für andere; HaEa3äjn erö n. man hat ihn exemplarisch bestraft; oht. Be^eTT, ceöä n. er beträgt sich musterhaft; 2) muthmasslich, ungefähr, annähernd, gesetzt. IIpiiM-bpiiun, adj., 1) musterhaft, exemplarisch, erbaulich; n-aa h;h3hb musterhaftes Leben; n-aa qecTBoeTB ein Muster von Ehrlichkeit ; 2) ungefähr, annähernd ; n-Haa Mipa annäherndes Maass. npnaipT,, Beispiel, Exempel, n. ; 3T0My He* ßii.io npuMtpa das steht bis jetzt beispiellos da ; nocTäBHTt Eorö bt. npuMTipT, Einen als Muster hinstellen; Harpäja He bt. lipiiM-Bpi. jpyn'iMT. eine ausnahmsweise Belohnung; eyEHÖ sto He bt. npiiMipT, .lyqnie Torö dieses Tuch ist unvergleichlich besser als jenes. Hpmil.pliTI.. *. IIpHHTipHBaTb. IlpHMt.ciiHiiTb. rrpimtcHTb, ito — et, lejiy, v. a., dazu kneten, etwas zu etwas; -ca, v. p., dazu geknetet werden. Hpiintcb. /., Beigemischtes, Eingemischtes,.«., Beimischung,/., Zusatz, m. IIpiiM- feTii , Kennzeichen, Merkmal, n.; r Hea na bc§ cboh npaHtTBi sie
  • 37. sieht in Allem Vorzeichen. IIpiUlTJTHTb, *. üpHMTiläTb. II jtn^iiT.iiiHuii . adj,, aufmerksam. lIpiiitiTiKi. adv. , sichtbar, merklich, zusehends. npiiMTiTHbifi. adj., merklich, sichtbar. II pii tili wäii ie. 1) Aufmerksamkeit,/.; 2) Bemerkung, Anmerkung, /. IIpHH- BiäTe.ibHOCTb,/, Merkwürdigkeit,/. ; -Tc.Tbiiuil , adj., 1) merkwürdig, bemerkenswerth, 2) aufmerksam. npiuilmäTb, npHJi- BTHTb, v. a., ito, 1) aufmerken, aufmerksam sein, aufpassen, auf etwas; 2) merken, bemerken, wahrnehmen, beobachten, etwas ; 3) npiiMTiiaTB 3a etimt., achten, sehen, auf Einen; beobachten, im Auge behalten, Einen; -ca,, v. p., bemerkt werden, etc. Ilpim UniuiaTb. iipHtit.mäTb, ^to oder qerö — bo wto oder et. wejiy, v. a., 1) etwas mischen, mit etwas; beimischen, hinzuthun, einer Sache; einmischen, in etwas: 2) fig. hineinziehen, verwickeln, Einen in etwas; -Ca, v. r., sich mischen, einmischen, mengen, in etwas; — v. p., beigemischt werden, etc. Hpimiirb. s. HpHtuiHÄTb.
  • 38. The text on this page is estimated to be only 11.11% accurate . 47 2 IlfKH IIpnHai.iJi.ii) ti. . ■- n., sich gewöhnen, an etwas. IIpHiis l.itiKin . gehören, augehören. Einem. II l.iiH.i i.i.a:ii.iriL. • 1) beigelegte- I schaff, Attribu! der Dreizack ist ein Attribut des .''.-nthum . n., Appertinentien, pl. n. jwpozHua DpHuajJezH<... beisesachen="" coti="" indigkeit="" bechtig="" :="" m="" die="" sache="" der="" competenten="" beh="" jjphiiaxaib="" ifut.="" ii="" l="" .="" etwab="" fester="" aufdr="" dphliapliskiitb.="" nphhbph="" ih="" aufputzen="" au-schm="" r.="" sich="" ausschm="" p.="" aufgeputzt="" w.="" i="" ...lhrarb.="" npmhein..iiit="" zwingen="" etwas="" v.="" p="" bringen="" hei="" upmii.="" ll="" phiim.ai="" iipimiikim="" ti.="" nieder="" bocken="" jxiui.="" no="" pasa="" nphii="" i.="" r="" ii..--="" akti="" in="" dem="" bog="">■••& K" i pa das Kind schmiegte sich mit dem K..pfchen an die lirust der Mutter. II (>h ii h ■ a 1 1. lodtx pop, iipinnäThl. npHniiii. l/at. tnmmj] :i empfangen I . , • sandten in einer Audi« die heilige Taufe; j^iii.ih Geld; hh.-i.jij B nid aus der Taufe hebern ; 2) aufnehmen ••; Koro — nueni uföa Binen als üed eines Clubs; muri n I 90 Binen als <<>mpagnon; st mTKy etwas all oiiT, BpanaJ bezog deine W"orte ani -ich; kt> iejiy 11 |.II IUI vt.i i i wozu sich Alles so zu 1 1 Innen ? ji > ni.i He ii |. >i ii hm Magen mag es nicht; es ekelt mir; x.ifl Xe.l)Aoai liiiiiio ii.- ii(iin. n Magen virtr . iij.imuTi. .let Zeil men ; it.. m. . nehmen, auf etwas; 10 nie. Kenntniss . - merken . il) ] i die Ausgabe a', Imiing nehmen; I2j i gegennehmen; -ca, 9. r., l die Arbeit geh. ernsthaft ■• Einen hern pfan1I|ihh"| .iit.uuiaik ii.iaik. opaHl.|>'.hHl 1 . El. t nach etwas; 2) abpaes absr 1 1 1> H H ■> 1 UpMHOp Dann 1 lipH ii|.iui.. darbr darl.r i i uns. 1 Ilpii IIpHiM 1 1 . • 11 1. mix Jt: Ulli. Ilpanyi . II (Hl im ■ 11 pH IM .■ 1 1 |. H II II II II II). nun i. . 1 r " ll|.MIIIII i. . . II |.n nii ii.. ■ llpiuiii i>. , i an ien i 1 i im di< 'i 1 au ii t^. .
  • 39. The text on this page is estimated to be only 11.14% accurate *-+ ist ganz kraiik Bett : ". n; nehmen, kürzer wer die Tage nehmt npmiä.i'iKi,. m.; np. .1, na^ytiä fallendi 3) Anzeic! • Anwandlung vi näjKt b^.iim: - • - . .1 von GroBsraut: in einem Anta der Verzweiflung. npUliailBETI, . Dpi v. a., anlothe:. werden. IIpniiuiii:n . IIpMMH.I JIJ 1; a i, . oder ii|imiiii.i : 1 1 . beikr: llpilliaplii i i i. . II] V. a , UpHiiapi. <. fig.="" geben.="" hphiiarai="" i.="" j="" .="" n="" ral="" sorgen.="" sich="" r="" dich="" angescha::="" iipiiiiar.iiiiu.iii.="" ii="" ilpiina.="" i="" rrath="" lebensmut="" krir.="" fisch.="" :="" jag="" llpii="" u.="" das="" an="" figilr.ii.j.="" wagen="" von="" uii="" ausg.="" hphiii="" i.a:=""> r • nn< i Haar. MyK>. I • zusetzen werden. HpmnKi. II [IM 111- 1.< I I . I. M | ■ IT : ■ Ilpiini uai ii lt.; M B] für das E nahm maii O0l.JIB.lell llplllli'llllullllll.. Ilpllll beidrucktn . da! OÖUllt.l'-l. machu i v. p.- > • llpiiii. •■ii.. Dpa llplllllip.l ! anlehnen . .. i. . Fenster, dii HOM i ■ Scheit II leMy, drai. d hütet das iken; 6) abnpuna;taiüTi heitsanfall, 11, m. lilepsie, /. : n. '.CaiopOKa t ; bi upii.nwandlung Et oTHäauia eiflung; in — El HcMY, angelöthet ies, «. Ange.Hpllll0.13TH leran-, her■ .len. ., ctthen einen 'i VITlich i i ui. Ithig ue ii i .•■ ui.. h hiiilii np. am 1 kene , aufld am mdtei . SDiannt /.udru Innig ipiill. annt" ; np. -rii. ii.'- |ii, nonorgelegtes Koro — KT. kBJ lii-npiareja upiniepju ki 6oJÖTv den Feind hat man bis an den Sumpf gedrängt ; -oh. f. p., angelehnt werden, etc. Ilpiiiiuraib. t. Ilpinniiuiiaii.. IIpiiiiiiri;a. l) Hinzuschreiben, »1.; 2) Hinzugeschriebenes, n.. Nachschrift] /. ; 3) Zuzählung, Einverleibung,/. IIpiiiuii'HÖii. adj., 1) zugeschrieben; 2) zugezählt, einverleibt. [messung, /. II pini iiciJHanie. 1 » Zuschreiben, n. ; 2) Beillpiliiiiruiia 1 1,. iipiiniii'KTi.. v. (i., 1) mtu — ki HeMy, zu-, hinzuschreiben; hinzufügen; 2) Koro — K>Aä oder ki hchv, zuschreiben, zuzählen, einverleiben; iiil Bc-fen upiiumaaii ki >■ 6wfiCnj man hat sie alle der Dorfgemeinde beigezählt; 3) itm — k..mv, zuschreiben, zurechnen, beimessen, Einem etwas; eMV ll.Ilpallll.il, Hm llplllllliajli JTU MTKpuiie man bat ihm diese Entdeckung mit Unrecht zugeschrieben; -CJl.r.r., «1. Mi>maHe, hl kviiuu, sich zu-, anschreiben lassen (zum Bürgerstande,
  • 40. Kaufmannsstande); — v. p., zugeschrieben werden. Ilpiiiiin 1. . /., Nachschrift , /.. Postscripllpiui.ia 1 a. Zuzahlung, f, [tum, 11. Ilpiui. lai 111 1.. I. Ilpiiii. 1 hm it 11 1111.. Ilpllll. Kl 'III 1111 nie. Zu/alK' llpllll.ia'lllliail,.llpllll.lai IIII.,i.l.,Hl" (CKOJBKO wie vieli — i:i. 'i.-i. zuzahlen, etwas, zu etwas; -ca. 0. >>.. zugezahlt werden. Ilpiui. i. r 1 nci,, • . mcIi liiraimchleppen ; muhsaiii wohin schleppen. Ilpiui. 11 . i 1.. llpmi. iiiaTi.. Ilpllll. leiai 1. . ilpiui. nc ib . iipiin. lelUBai 1., ito — ki. Mt-Mv. o. a., 1) anflechten, etwas an etwas; zutlechten, - zu etwati; l)fig. 1 Hesay, ■ n in etwas; -ra, v. r., wf, eich ranken, an etwas; schiin1111 etwas; IM. .11. liplllMerueTC« KO ,,kt lieh überall . cllimlxclli'll, III Clin- E I 11.' BpoCEll warum hast du dich dort • niemand hat dich darum mgefloobten werHpnii.iM 1 11 1 1 . Ilpiui. im;k,ii 1,. [den, etc. llpmi. im 1 1.. Vermehrung, Zuzucht, /. llpmi. im *n 1 1.. npHii.iM um.. 11. . (i., vermehren, 1 . h verinrlin 11. — t }i, vermehrt werden, etc. llpmi. imiai 1,. iipiin. Iti 1 1., i. 11. r. 11., 11 hin| lierausegeln , heraurudcrn llpiiii. iij 1 ic . 11 II iiizuHchwimineu, n. ; 2) II • ■ 1 ■raiiniil.rn. 11. llpmi. IUI 1.. .. llpmi. 1 u na 1 1.. Ilpllll.lh.il. lllia 1 1 . II |.|| 11.1 Hi IHM Kall.. II pn ii.iH.iin 1 uii. 11-i.. platt gedruckt. llpmi. iHuii) 1 1.. • llpmi. iH>inin;ai 1,. Ilpllll. IKlIH HIHI I 1. Illl'l Ilpllll. IHM I.III1U1 I., Ilpllll. ihm- 11 1 1.. ...,'. |.i .t 1 drftokan; -oi, Vi /■.. platt gedruckt werden llpiiii. iiicuiiiiii., .. ».. Dach der Musik, zu 1 Liede tau. II p iiiiinaiiie. II. heu, Aufheli.u, n, llpiuiM 1 nina 1 1. oder npiiiiM lumii 1. , llpiiii.. 111:1 1 aufnehmen I l>ieleubrett ; 1 äpn ein I aufziehen 1/. Ii. napyi uiT«i{iy den Keusterviirhangi ; 3) huher au: (z. B. ,1'iM 1. tili Hu. . I lein wellig heben, lau- itul len (1111 ■ ... niedrig 1 f •*
  • 42. The text on this page is estimated to be only 23.13% accurate 472 IIpiIH IIpiinaiiiJKiijTb , ki. lesry, v. n., sich gewöhnen, an etwas. IIpHHaj.ieacÄTi», komv, v. «., gehören, zugehören, Einem. UpHHa^.ieacHOCTb, /., 1) beigelegte Eigenschaft; Attribut, «.; Tpe3y6eu> n. HenTyna der Dreizack ist ein Attribut des Neptun; 2) Eigenthum , n. , Zubehör, n. , Appertinentien, pl. n.; aopözBHa npuHaa.iesHOCTii Keisesachen, pl. f. ; 3) Competenz, Zuständigkeit, BeehtBgültigkeit, /. ; nepe^äTb atj.to uo npHHa^.iezinocTn die Sache der competenten Behörde übergeben. Il|iiui:i;i;a 1 1. (fut. upnHaasMy) , mto, v. a., etwas fester aufdrücken. OpHuapaacäTb, iipiniapii.ui'i i>, Boro, v. a., aufputzen, ausschmücken ; -ca, v. r., sich aufputzen, ausschmücken; — v. p., aufgeputzt werden. llpiiiici;d.iin:ai i.. npiineud.iiiTb, Koro — Kl leaiy, v. a., zwingen, nöthigen, Einen zu etwas; -Cfl, v. p., gezwungen werden. UpHiiect'uie, Bringen, Herbeibringen, n. IIpHHeCTH, S. HplIIKM'l'l I I,. IIpHHHKäib, iipiiHiiKHjTb, v. n., sich niederbeugen, sich bücken; 3äau,i> eo pari npnHHKb der Hase duckte sich in dem Boggen ; peCeBOKt npuHHKi. ro.iÖBKofl ko rpy^ii MaTepii das Kind schmiegte sich mit dem Köpfchen an die Brust der Mutter. llpmiiiMitTb (oder pop. npiiinäTb). npiiHaTb (fut. npHMy), Koro, ito, v. a., 1) empfangen (rocTe'fi Graste ; nociaHBUKa einen Gesandten in einer Audienz ; Cb. Kpern^sie die heilige Taufe; neshTH Geld; nücbMa Briefe ; juiaseHua ott. Kyne.m ein Kind aus der Taufe heben); 2) aufnehmen (rocTefi Gäste; Koro — bi> iji^Hii K.iyöa Einen als Mitglied eines Clubs; Koro — bi> TOBäpHmecTBo Einen als Compagnon; ^to — bt, myTKy etwas als Scherz); 3) nehmen; ohi> npiiHHJii cJOBä tboh aa cboü ciitt. er bezog deine Worte auf sich; ki v.euf xaKi iipiimiMaTi. BCe kt. ce"psuy ? wozu sich Alles so zu Herzen nehmen? Aymä He iipiiHHiiäeT-b mein Magen mag es nicht; es ekelt mir; höh ate.iyäokt. HH^erö He npHHHiiaeTT. mein Magen verträgt nichts; nopä npiiaiiTb .ieKäpcTBO es ist Zeit die Arznei zu nehmen ; 4) annehmen (Biifli>, Ö6pa3i> eine Gestalt; aiicTO eine Stelle; ^ÖJiatHOCTb ein Amt; npöcböy eine Bitte); He npHMy a nycTbix'b onpaBfläHifi ich werde keine nichtigen Bechtfertigungen annehmen;
  • 43. npHHärj. BtKcejib einen Wechsel annehmen, acceptiren; 5) *!to — Ha ceöä etwas auf sich nehmen; übernehmen; oht, rrprihbji> Bce (bcw BiiHy) Ha ceöä er nahm alle Schuld auf sich; 6) MtpH Massregeln treffen, ergreifen ; HaMipeme sich vornehmen (etwas zu thun); 7) iiy/Ky Qual erleiden ; 8) ito — bo BHHiiäBie, bt. cooöpaaesie etwas in Erwägung, in Betracht ziehen; 9) ito — bt. VBaseBie Bücksicht nehmen, auf etwas; 10) uo — kt. cbt^t.Hiw Kenntniss von etwas nehmen; sich etwas merken; 11) pacxö^t — Ha cboii cieTi die Ausgabe auf seine Bechnung nehmen ; 12) noAäpiui Geschenke entgegennehmen; -ca, v. r., 1) 3a fli-io an die Arbeit gehen; 2) 3a Koro Einen Ilpun ernsthaft vornehmen; über Einen herziehen ; 3) (o paeie'BiaxT. von Pflanzen) gedeihen, fortkommen; — v. p., empfangen werden, etc. II pH Hupaii.iiiiia 1 1. oder IIiniiiniioK.iii i i>. iipnHopoBHTb, ito, v. a., anyjassen; -ch, v.r., Kl Kouy , KT. ^eiiy, sich richten, nach Einem, nach etwas; sich schicken, in etwas; 2) abpassen, etwas; abzielen, es absehen, auf etwas; — v. p., angepasst üpHHOpOB.ieHie, Anpassen, n. [werden. II pllHOpoU.ui II,. S. II pll UOJHI H.lllHil I 1. . llpiiiKicnTi. , npiiHecTii oder iipiuiecTb, ripiiiiaiiiiiKiiTb, v. a., 1) ito — KOMy, bringen, hinbringen; n. hto bt. a^Pt» etwas darbringen, schenken ; xepTBV ein Opfer darbringen ; hto — to npHHeceTi. Ha.MT. 65' jymifl rofli. ? was wird uns das künftige Jahr bringen ? aomi. 3Tott, HHierö He npahöchtt. dieses Haus trägt nichts ein; npiiHOCHTb noBHHHyio (rö.iOBy) seine Schuld eingestehen, bekennen; 3to ne npiiBeceTi mht. y^oBÖ-ibCTBia das wird mir kein Vergnügen gewähren; npiiHomy BasiT. yyBCiBÜTe.TbH-BMmyio ö.iaro^apHOCTb ich statte Ihnen meinen innigsten Dank ab ; npHHOCHTb Kä.ioöy Ha Koro eine Klage vorbringen, gegen — , klagen, über Jemanden; npiiHocirrb n.TO^H Früchte tragen; 2)Korö — KOMy schenken ; e^iy aeHä cÜHa npnHecjiä die Frau hat ihm einen Sohn geschenkt; 3) v. impers., ^to, bringen; KT. HaMi. npnHeclö noBtTpie eine Seuche überzog uns; OTKj.ua Teöä npnHec.iö pop. woher kommst du angeschneit; -Ca, v. p., gebracht werden, etc. üpHHoVb, 1) Bringen, n.; 2) Dargebrachtes, Geschenk, n. II jiii iiitiiii'-iii«'. 1) Bringen, Darbringen, n. ; 2) Dargebrachtes, Opfer, n. Ilpniij -a: lau. . iipiniy.uin.. Koro, v. a.t zwingen, nöthigen; -ca, v.p., gezwungen
  • 44. werden, etc. HpiinvJK.u'iiie. Zwang, m. Nöthigung, /. IIpHHyaiAeHHO, adv., gezwungener Weise. HpiiHyaE^eHHOCTb,/., 1) Gezwungenheit,/., gezwungenes Wesen; 2) Zwang, m. llpiniy/K.ii'iiiiuii. part. pr., gezwungen. Ilpimuiiin.. Princip, n., Grundsatz, m. II p n ii ii. t. . Prinz, -m. ; Hac.iT.AHUH n. Kronprinz, m. ; npiiHii,ecca, Prinzessin, /. II]iHiiiirit' , 1) ierö , Entgegennahme, /. ; 2) Koro — Kyflä, Aufnahme, /. ; np. cbsTiixT, TaiiHi. Genuss (m.) des heiligen Abendmahles. llpiuni ii., ■•■. Ilpiiiiimaib. Upima^äTb , npiinaCTb, v. n., 1) niederfallen, sich niederwerfen; npiinajäio kt. cionaMi. BämiiMT. ich werfe mich Ihnen zu Füssen; OHä npnndjia ro.iOBÖw Ha n.ie'iö erö sie schmiegte sich mit ihrem Haupte an seine Schulter ; .mcä npiinaiia 3a koüöAofi der Fuchs hat sich hinter einem Klotze niedergeduckt; 2) dazu fallen; CHtry npimä.io HeaiHoaiKo es ist noch etwas Schnee (dazu) gefallen; 3) anwandeln ; qio 3to B,npyri> npnnä.io Teöi yc^p^ie ki, niicLMeHHtiMi. jt-iäMi.? was hat dich plötzlich für ein Eifer für Canzleigeschäfte ergriffen? oxÖTa yiinbca npHnä.ia mich überkam die Lust zu lernen; 4) zu kränkeln anfangen; uto-to OHä lacTeHbuo npiinaflaeTi, sie fängt an öfters krank zu sein ; ohi cobctsmi. npHnäai., eiert er
  • 45. The text on this page is estimated to be only 22.43% accurate Hpiiua Ilpiino 473 ist ganz krank geworden und hütet das Bett; 5) npiiiiaiaib mi-noiy hinken; o) abnehmen, kürzer werden; ,1, 11 1 1 npiiuaTUJOTi. die Tage nehmen ab. Ilpiuia lui.i,. l) Anfall, Kranklieitsanfall, m. np. jmxopaAKy Fieberanfall, m. 2) — naiY'iiii fallende Sucht, Epilepsie, /. ; 3) Anzeichen, Symptom, n. ; n. oöjiopoKa Anwandlung von Ohnmacht ; bt> upuiiüAk-b Be.iiiKoivmiii in einer Anwandlung von Grossmuth; bt. npiiiiajKt. oxiäania in einem Anfall von Verzweiflung; in der Verzweiflung. II | aui:a 1 1. . II pii Miliirf, . qio — Kl. mi-my, v. a., anlöthen; -CH, v. p., angelöthet werden. [löthetes, n. II p li ii a in; a , 1) Anlöthung, /. ; 2) Angellpiiiiii.i.iunaii, und lipilil0.l.!aTI>,upilII0.13Tli oder ii])iuiü.i.ni., Ky,ia. v. n., heran-, herbeikriechen ; angekrochen kommen. 11 Jim ii;i li ii i:a li,. iipiinapiii i. . komy npiinäpKy Einem Kuthen geben. llpiiiiacini, , npiinaciH, ito, v. ct., einen Vorrath von etwas anschaffen; sich versorgen, mit etwas; -ca, v. r., sich rüsten, sich vorbereiten; npiinacaiica bt. jopöry rüste dich zur Reise; — v. p., vorräthig angeschafft werden. Ilpiniäi'.iiiiiuii. adj., für Vorräthe sorgend. llpiinai- 1 1-, s. Üpiina^aTi.. IIpHnäi-i>, Torrath, m. ; CTitcTBÜe npHnäcn Lebensmittel, pl. ».; Boe'HHBie npimacbi Kriegsvorräthe , pl. m. ; ptiöo.iÖBHbie np. Fischergeräthe , pl. n. ; oxöthiiibh np. Jagdgeräthe, pl. n. Ilpimaa 1 1.. s. IIpilIlällKil i i.. IIpiint'Ka. 1) angebrannte Stelle am Brote; 2) das an einem Brotlaib Angebackene ; fig. et 6ÖKy npunena eine sich aufdrängende Person; das fünfte Bad am Wagen; oht. He poj,HÄ Hain., a TaKi. et 6ÖKy n. er ist ein weitläufiger Verwandter von uns; 3) der Sonnenhitze besonders ausgesetzte Stelle. IIpiiiit'Kan. . npmieqb . v. a. , 1) ito, anbrennen lassen; verbrennen; 2) Bo.ioca, Haare einlegen und brennen; 3) bcw myky, verbacken (alles Mehl); l)fig. Koro, zusetzen, Einem ; -ca, v. p., angebrannt werden. lIpinü'K i.. Uebergewicht (n.) am Gebäck. Ilpiincpri i.. s. llpiimipäii.. IIpiiiit'MaTiuiie, Beidrucken, Dazudrucken, «.; 3a np. oöiÄB-ienia B3ä.m cöpoKi. KonieKi. für das Einrücken der Bekanntmachung nahm man vierzig Kopeken; njaTa 3a np. o6taBje,Hiü bt. ra3e'Tt Insertionsgebühren, pl.f. llpiiiif'ii'u uiiiii i,.
  • 46. npiineiaTan., ito, v. a., beidruckeu, dazudrucken; npnneiäTaTb oötaBjenie bt. ra3e'T± eine Bekanntmachung in die Zeitung einrücken; np. oÖjäTKoä eine Oblate aufkleben; -ca, v. p., beigedruckt werden. Ilpniit'-'n.. g. ilpiiiii'i;an.. Ilpiimipäi i.. npunepeTb, v. ct., 1) okhö, jBepb, anlehnen, andrücken, zumachen (das Fenster, dieThür); npunepeTb jßepb noathomt. die Thüre durch ein davorgelegtes Scheit Holz schliessen; 2) Koro — et. seify, drängen, Einen an etwas; HenpiaTeja upuuep.ni ki. Oo-iöiy den Feind hat man bis an den Sumpf gedrängt; -Ca, v. p., angelehnt werden, etc. llpliillii'il l I.. 8. II plllliii'l.nia 1 1.. llpniuK i:a. l) Hinzuschreiben, n.; 2) Hinzugeschriebenes, n., Nachschrift, /. ; 3) Zuzählung, Einverleibung,/. IIpiiiniriKJii, adj., 1) zugeschrieben; 2) zugezählt, einverleibt. [mt-ssung, /. llpiiiiiicuiiaiiie. 1) Zuschreiben, n. ; 2) BeillpiiiiiicuiiiiTb. iipiiiiiica 1 1.. v. a., 1) ?to — ki leaiy, zu-, hinzuschreiben; hinzufügen; 2) Koro — Kjvi,a oder kt. »leuy, zuschreiben, zuzählen, einverleiben; iixi. bci>xt> npiinncaan et. ce'jbcKosiy öomeciBy man hat sie alle der Dorfgemeinde beigezählt; 3) ?to — Kosiy, zuschreiben, zurechnen, beimessen, Einem etwa» eMy HenpäBHJtbHO iipiiiim-a.iii aro OTKpÜTie man hat ihm diese Entdeckung mit Un recht zugeschrieben; -ca,i-.r., bt. M-bmaHe bt. Kynuü, sich zu-, anschreiben lassen (zum Bürgerstande, Kaufmannsstande) — v. p., zugeschrieben werden, etc. llpiiiinri, . /., Nachschrift, /., Postscrip llpini.iaTa, Zuzählung,/. [tum, n, II pn n.ia l ii 1 1,. 8. Ilpiiii.ia'iniiai i.. Upiui.ia'iiiiiaiiii'. Zuzahlen, n. Upllll.lil'lllliaTh.Iipilll.iai HTb,t>.a.,MTO(CEÖ;ibEO wie viel) — kt. ieuy, zuzahlen, etwas, zu etwas; -ca, v. p., zugezahlt werden. Ilpiin.iec i lirb. v. r., sich heranschleppen ; sich mühsam wohin schleppen. üpiin.iecTb, 8. llpun.iciai i.. II pn u.ie i a 1 1, , ii p u ii. i im- 1 1> , ii pii n.iei uiiurii, ?to — E-b ^eMy, v. a., 1) anflechten, etwas an etwas; zuflechten, — zu etwas; 2) fig. zusetzen, etwas ; 3) fig. Koro — kt. leiiy, verwickeln, Einen in etwas; -ca, v. r., ki leiiy, sich ranken, an etwas; schlingen, um etwas ; xsieJB npHn.ieTäeTca eo BceMy der Hopfen rankt sich überall an; fig. sich einmischen, in eine Sache; et. ie>iy th tvti. npun.ie.ica , huktö teöä He npoeria-b warum hast du dich dort eingemischt? niemand hat dich darum gebeten ; — v. p. , angeflochten werIIpmi.iOAHTb, *. llpiiu.iOHiiiTb. [den, etc.
  • 47. npiiu.iö^i., Vermehrung, Zuzucht, /. llpiiii.iii/Kiiib. iipnn.ioj.iiTi.. hto, v. a., vermehren, zuzüchten; -ca, v. r., sich vermehren; — v. p., vermehrt werden, etc. llpnn.iuiiäii,. iipiiii.iÜTb, Kyjä, v. n., 1) hinzuschwimmen; 2) heransegeln, heranrudern. Ilpiiii.TbiTie , 1) Hinzuschwimmen, n, ; 2) Heransegeln, Heranrudern, n. llpiiii.nj it.. 8. llpiiii.iuiia 1 1.. UpilII.IHICKUBaTb, 8. llpIllLIKUUlIHlllT.. IIpiiu.iKiCHyTbiil, ad/., platt gedrückt. llpiiii.in')iii ib. 8. II p li ii .1 h'i in li i;a 1 1.. llpiiii.iHiiiiiiiia i i, und n [iitn.i hm KimaTi., iipiin.iKJCHVTb,
  • 48. The text on this page is estimated to be only 17.14% accurate • ' I 1 f * I • V , 'mJuMjfußiB M i I P 474 ripmi gelegene Stelle); 5) ein wenig höher halten (peöeHF.a, itoöi. jj;ime BHjt.rt ein Kind, damit e3 besser sehe); 6) heben, in die Höhe bringen (ynajur. den danieder liegenden Hände. v. r., 1) bi> noCTeJH sich etwas aufrichten (im Bette); 2) co dy.ia sich erheben (vom Stuhl); aufstehen: 3) in di' schiessen, wachsen; TpaBi-i nojuM.iTi.ra das Gras ist in die geschossen; — v. p., aufgehoben werden, etc. [B«Tb. HpHII'l.I.iÄTI. . llpHHU.I.iTH , Dpi IlpHniiHHiianii', Erinnern, < , Erinni HpHnoüHHaTi. . ii p iinö» ii ii ii. upium ■ HBTTh, v. ■■ 1) sich noch etwas dazu erbitt . n ; D Zulage zu etwas bitten; i) von I etwas erbitten, erbetteln: -rn . dazu erbeten werden, IIpHiipe-. untrennbare, zusammen^' Partikel, die sich vor ven findet und, dem Positiv derselben vorgesetzt, diesem die Bedeutung des Superlativs verleiht -rlativ vorgestellt, den Steigerungsijrad desselben noch in's Unendliche erhöht; den deutschen Partikeln: aller-, all. ur- in Verbindung mit den entsprechend; z. B. upiiiipfi:pacua» das allerschünste Wetter; ujg nn-cTB. iipmipiji a { hüpfend nahen, sich näl htipft kommen. II. Iipmipiji niia 1 1.. lipHlip oder ua XOJty, v. n., h aufspringen. IIpmipMiKicii, Hüpfen, Sp bt> npmrpHn; hüpfend IIpnnpiJcKiiiiaTh, iipinip HyTh, v. a., 1) ito, bespri AO»A'> npHlipiiciiy.n. (im'i die Erde etwas angefe npücnjTi. Kor«, Einem •ra, v. p., bespritzt w II pH II pH 1 all.. llpHMpli'll., kx leMy, beispannen ( npmipii'ii. ipeTMD! eige noch ein drittes Pfe: fig. Koro, mit hineinzi Einen (in eine Sache Tyri, iipimpai i. ? waru die Sache verwickelt spannt werden. IIpHiipäiKica, 1) Zuspan spann, m, ; 2) Stränge l llpHiipjiruiiu] i, . n | ▼ erstecken, verberge stecken; -rn, v. r.. .versteckt werde . Dyap IpHiipäfL. ---. HpHnparaTb. IpHnjraTb. pop. npanvacäTb, Koro, v. a.. erschrecken: in Furcht Betzen; -ca, v.r., sich erschrecken; erschrecken (•>. n.); , erschreckt werden. Ipiiin'rMBaTb . npHnvrHTTb, coro, r. a., bange machen; in Furcht setzen. Einen; npimyrHyTi, 6u nxi. nopäjKoin> man sollte ihnen eigentlich 'mal einen gehörigen Schreck einjagen. IpiiiiyrcaTb (oder pop. npnnymäTb). npitnyt-THTb. HpBnjcKHBaTb, r. i:i. leny,
  • 49. zulassen, heranlassen, nahe kommen lassen ; MejBtjb npiinycTiut .ieöbi kt> cäMoB öepjork der BSr liess die Jäger bis zum Lager selbst; sich begatten lassen (Vieh); npab K'.i'iu.it. den Hengst zu lassen; die Stute bespringen lassen; 3) iuhbkh, ansetzen (Blutegel); ein Kalb anlegen, saugen • I, Pferde zum schnellI.iuf antreiben; <> ii.i.iti,,-, zucteben (in die Länge, Breite beim Zuschneiden eines Kleides); npnnycTHTb pyKaBa die Aermel breiter machen; 7) ierö — bo i xnjKocTflx-b von Flüssigkeiten), zueies = . n. hinzuthun; -CH, >•. r., 1) aus allen Kräftin laufen; aoiji. npimyc-Tiu« h es fing stark zu regnen an ; 2) na Koro, hart anlassen, anfahren, Einen ; — v. p., zugelassen werden, etc. pMinTUBSTb. llpHIITTaTh. r. a., 1) ito — . anflechten, anknüpfen, etwas an etwat- mit hineinziehen, verwickeln, Einen: 3) fig. ito etwas Unpassendes hin] v. r. , fig. sie" — 0. p., hin piinv äTb, anschwell pmiV .11JH pH in n i piiin u.U. achwulst, pini mal anflicken; -ca. einmischen; erden. etwas auf-, [len. ufgesc ' I lE^— «W& L*« Mit«,
  • 50. The text on this page is estimated to be only 25.20% accurate ---b: »'«.j, ^»^» üpHp das Vermögen); -ca, v. r., anwachsen; — v. p., vermehrt werden. üpHpaineuie, Vermehrung,/., Zuwachs, m. ; np. Hacejie"Hia Zuwachs (m.) der Bevölkerung. üpHpeBHOBÄTb, Koro, v. a. , eifersüchtig sein, auf Einen; Verdacht der Untreue hegen, gegen Einen. HplIpORHliTJ.. S. IIpHpHllllllKHTb. IIpnpörT,a , Natur,/.; npueünm — emopän npupöda Gewohnheit ist die zweite Natur ; 3T0 He BT> npnpöflt Bernau es liegt nicht in der Natur der Dinge ; oHt oti npiipöflu cJitnt er ist von Natur hlind. üpHpö^HUH, adj. , natürlich, angehören; ii-hh japoBäHia Naturgaben, pl. f. IIpHpoxcAeHbiif, adj., angeboren; h-hö AJT-a^eicb vollständiger Narr. üpiipOHTb, v. a., einen Bienenschwarm ansiedeln ; -ca, v. r., sich ansiedeln. IIpjipÖCTb, S. UpHpaCTÄTb. HpiipöcTOKb, npupöCTi, Anwuchs, m., Auswuchs, m. npHpyariHHTbca , v. r. , sich etwas roth schminken. I. üpHpiibe, Gegend (f.) am Flusse. II. Ilpiip- fe'ibe, Bedensart, /. IIpiicajHTb. s. IIpiicäisiiBaTb. IIpnca,;K:i. Dazupflanzen,n., Dazugepflanztes, n. IIpncäxiiBaTi», npiicaiKäTi.. iipiica.niT].. v.a., 1) ito — ki. leiiy ansetzen, anfügen, etwas an etwas; npuca^HTb kt> «opTVKy nyrobhuh Knöpfe an den Bock nähen; 2) Koro — kt> qesiy oder 3a ito Einen arbeiten lassen ; zwingen eine Arbeit vorzunehmen, an die Arbeit zu gehen; erö 3a ypÖKi He npncäflumb man kann ihn nicht dazu bringen, seine Lection zu lernen; 3) ^epeBba, pacr^Hia, zu-, dazupflanzen; -ca, v. p., angesetzt werden, etc. ripiicä.inBaTb, npHcä.iHTb , v. a., böjioch, ycH, schmieren, einschmieren, das Haar, den Schnurrbart; -ca, v. p., geschmiert k werden. KbiBaTb, npiicocaTb, hto, v. a., anfangen ; - ca, v. r. , 1) sich ansaugen; iÄBKa npiicocäjiacb der Blutegel hat sich festgesogen ; 2) des Saugens überdrüssig erden; nopä othhtb (oicäa:iiBaTb) pe6§HKa, .h ewy ii caMOMy, laß, rpy^b npHCocäiact ^ ist Zeit das Kind zu entwöhnen: 'ist, glaub' ich, schon selbst des ? ens überdrüssig geworden ; — v. p„ saugt werden. naTb, s. llpiicmui 1 1,. JBHTb, npHCBaTaTb, v. a. , komv — , Einem eine Braut zufreien, 'Ten; -ca, v. r., freien; sich um die es Mädchens oder einer Wittwe — v. p., zugefreit werden, etc. naTb. npiiCBHCxäTb,
  • 51. npncmiwö, v. a., durch Pfeifen heranfen; herbeipfeifen; -ca, v. p., Ben herangelockt werden. fcfiUTb, npHCBHCHJTb, v. n., L vor sich hinpfeifen. Hff, in.; oht> roBopiin. ct> npaJeift, zischt beim Sprechen. ipilCBaHBaTb, npilCBÖHTb, ito sich an-, zueignen, lesry — hto zuschreiben, legen, beimessen, Einem, IIpuc 475 einer Sache , etwas ; Ta.iucMäHajrb npacBäiiBaBDTt ocö6eHHyio ci'i.ty den Talismanen schreibt man eine besondere Kraft zu; 3) Koro — et> ieMy gewöhnen, an etwas; -ca, v. r., 1) kt, ieMy sich gewöhnen, an etwas ; 2) ki Kosiy sich zu einer Verwandtschaft zählen, rechnen; — v. p., zugeeignet werden ; reHepä-iaMT. npaOBoäeTca TRiyai npeBocsoanie.ibCTBa den Generalen wird der Titel Excellenz beigelegt. nii'Ka.JKa. Zusatz (m.) zu einem Märchen ; 3to He CKa3Ka, a npiicKa3Ka ; a CEä3Ka njeTT, Bnepejii das ist kein Märchen, sondern eine Einleitung zu demselben, das Märchen selbst kommt später. HpiifKäiiiiKaTb . npucsasaTb, v. «., 1) herangehüpft kommen; schnell angefahren, angereist kommen, herangesprengt kommen; kohb npncKaKä.Tb 6e3T> ci^OBä das Pferd kam ohne Keiter angelaufen ; 2) npncEaKHBaTb hüpfen, springen. . (s. Upiii'Ki'iKiiiiaTi,) npiiCKO'uub oder upiiCEOKHVTb, > n., 1) mit einem Sprunge herangehüpft kommen; 2) plötzlich aufspringen; rnnpanüey riideatb.ritaKb npurnöitttnb gebranntes Kind scheut das Feuer. ii (KOK b. Sprung, m. ; npncKÖKOsn. hüpfend. int'KÖpöie, Kummer, Gram, m., Hetrttbniss , /. ; ci ^ymeBHbun. npncKÖpöiein, in tiefster Betrübniss ; kt. npncKÖpöiw Hameln zu unserem Leidwesen. liri.iipilHo. adv., betrübend; np. cabimaTb es ist traurig zu hören. iii'KÖpi'nibiii, adj., 1) betrübend, schmerzlich; 2) traurig, kummervoll; n-biii Cjiyqafi ein trauriger Fall. lll'KOIHTb, *. HplICiräKHHaTb. iicuö'iKa , Hüpfen , n. ; bi npHCKÖ^Ky tupfend. HiKy'iniiaTi. oder iipncKyiaTb, npHCKJ■iHTb", kom;, v. n. , langweilig werden; Ueberdruss, Langeweile verursachen; i. impers., Langeweile empfinden ; MHt. ;ipucEy'iii.7o »flaTb es (ist) war mir langweilig zu warten ; ich (bin) war des Wartens satt. iic.iaiiiiHaTi. oder npiicionaTb, iipHC.ioHHTb, hto — ki qesiy, v. a., lehnen, anlehnen, etwas an etwas; -ca, v. r., sich mlehnen; — v. p., angelehnt werden. Iir.iai'b. S. ll|lliru.lä I h. iic.ini;iiu,a, npiic.iönie, 1) Wort («.). das man im Munde zu führen pflegt ; Flickwort,
  • 52. Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a vast collection of books, ranging from classic literary works to specialized publications, self-development books, and children's literature. Each book is a new journey of discovery, expanding knowledge and enriching the soul of the reade Our website is not just a platform for buying books, but a bridge connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system, we are committed to providing a quick and convenient shopping experience. Additionally, our special promotions and home delivery services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading. Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and personal growth! ebookfinal.com