GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (GfWM-WM-Modell v1.0) Leiter Fachteam Wissensmanagement Simon Dückert simon.dueckert (at) cogneon.de Fachteam-Profil:  www.gfwm.de/node/207 Fachteam-Mitglieder (Stand 26.09.2007): Anja Flicker, Boris Jäger, Eberhard Weyer, Gabriele Vollmar, Hans-Wiegand Binzer, Ina Finke, Josef Hofer-Alfeis, Jürgen Oldigs-Kerber, Simon Dückert, Ulrich Schmidt.
Inhalt Vorgeschichte Anforderungen GfWM-Wissensmanagement-Modell Anwendungsbeispiele Einordnen Wissensmanagement-Methoden Überlagerung Balanced Scorecard Framework Überlagerung Strukturmodell Wissensbilanz Ausblick
Vorgeschichte 13.10.2006:  GfWM-Mitgliederversammlung 2006 Beschluss die fachliche Arbeit in einem GfWM-Fachteam-Wissensmanagement aufzunehmen. 17.03.2007:  1. Fachteam-Treffen Überarbeitung der GfWM-Wissenslandkarte Diskussion einer ersten Version für das GfWM-WM-Modell 18.03.2007:  GfWM-Forum auf der CeBIT 2007 Vorstellung GfWM-Wissenslandkarte Präsentation von Praxisbeispielen (EnBW, reinisch) 02.06.2007:  2. Fachteam-Treffen Verabschiedung GfWM-Wissenslandkarte Version 2.0 Ideen- und Anforderungssammlung GfWM-WM-Modell 15.09.2007:  3. Fachteam-Treffen Verabschiedung des GfWM-WM-Modell Version 1.0
Eindrücke der Zusammenarbeit
Anforderungen GfWM-WM-Modell (v1.0) Bezugsrahmen ist die Organisation. Grafisches Modell in Form einer Concept Map. Unter Open-Content-Lizenz verfügbar. Kompatibel mit dem ISO 9001:2000 Modell, dem Balanced Scorecard Modell, dem Strukturmodell der Wissensbilanz made in Germany, dem EFQM-Excellence-Modell, Probst, Raub, Romhardt : "Wissen managen“, der GfWM-Wissenslandkarte.
Einordnung in die Geschichte des Managements 1900 2000 2100 Taylorismus PDCA-Zyklus ISO 9001 GfWM-WM-Modell Lernende Organisation Toyotismus Trennung Manager/Arbeiter Prozess-orientierung „ Lean“ als Ideal Organisation als „Organismus“ Organisation als „Maschine“ Kontinuierliche Verbesserung Frederick  W. Taylor W.E. Deming Taiichi Ohno Peter Senge
GfWM-Wissensmanagement-Modell v1.0 Lernende Organisation Kunden Prozesse Produkte Kunden Wissensbasis Menschen Inhalte Infrastruktur Lieferanten Umwelt Lernen
Einordnen von WM-Methoden (GfWM-WLK)
Einordnen von WM-Methoden (2) Lernende Organisation Kunden Prozesse Produkte Kunden Wissensbasis Menschen Inhalte Infrastruktur Lieferanten Umwelt Lernen Communities of Practice Expert Debriefing Knowledge Café Lessons Learned Mikroartikel Project Debriefing Weblog Wiki Wissensbilanz Wissenslandkarte Yellow Pages
Überlagerung Balanced Scorecard Framework Lernende Organisation Kunden Prozesse Produkte Kunden Wissensbasis Menschen Inhalte Infrastruktur Lieferanten Umwelt Lernen Learning& Growth Perspective Financial Perspective Vision/ Strategy Customer Perspective Internal Process Perspective
Überlagerung Strukturmodell Wissensbilanz (m.i.G.) Lernende Organisation Kunden Prozesse Produkte Kunden Wissensbasis Menschen Inhalte Infrastruktur Lieferanten Umwelt Lernen Vision Maß-   nahmen Beziehungs- kapital Human- kapital Struktur- kapital Wissens- prozesse Geschäftserfolg Prozesse Strategie Geschäfts- Wissens-
Ausblick 10/07:  Veröffentlichung WM-Modell unter Creative Commons Lizenz. (SIE können das Modell kostenfrei verwenden und zur Verbesserung beitragen!) 11/07:  Veröffentlichung WM-Modell auf englisch. 12/07:  Veröffentlichung GfWM-White-Paper zum WM-Modell. 01/08:  Artikel in Zeitschrift wissensmanagement. 01/08:  „Call for Case Studies“ (Fallstudien). 09/08:  Auswahl Fallstudien für „GfWM-Buch“. 11/08:  „GfWM-Buch“ (Arbeitstitel) erscheint. Alle Informationen hierzu unter  www.gfwm.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Gf wm modell-2-angepasst
PPT
GfWM Wissensmanagement Modell Version 1.0
PPT
GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (06.04.2008)
PPT
GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (Knowtech-Präsentation)
PPT
GfWM Praesentation LKS-Forum 2010 - Trends aus GfWM Stammtischen
PDF
Widget
PPT
GfWM Praesentation LKS-Forum 2010 - Trends aus GfWM Stammtischen
DOC
Sesiones de ec 1 3
Gf wm modell-2-angepasst
GfWM Wissensmanagement Modell Version 1.0
GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (06.04.2008)
GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (Knowtech-Präsentation)
GfWM Praesentation LKS-Forum 2010 - Trends aus GfWM Stammtischen
Widget
GfWM Praesentation LKS-Forum 2010 - Trends aus GfWM Stammtischen
Sesiones de ec 1 3

Andere mochten auch (20)

PPT
090525 Meshed Rolfluehrs5
PPT
090525 Meshed Rolfluehrs5
PPT
Cogneon Praesentation Scrum Day 2009
PPT
Cogneon Infoabend Professionelle Wissenssicherung - Wissensgemeinschaften
PDF
Lebenslauf Giuseppina Cè
PPTX
Sistemas de informacion empresa
PPT
Perspektiven der Wissensarbeit
PPT
PDF
layout 2008
PPTX
Isano ist ... präsentation 11102016
PPT
Social Media Recht - Twitter in der Unternehmenskommunikation
PDF
Techletter Kopfhörerverstärker - Deutsch
PPT
Cogneon Presentation Gruppen
DOCX
Exparamilitares daban seguridad a la Drummond
DOCX
Web 2.0 de Aprendizajes en la Educación Secundaria
PPT
Chebere
PPT
Presentacion de sociales
PPTX
Azpe informatica consejos navegar seguros por internet
PPT
DN11_U3_A9_EZM
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
Cogneon Praesentation Scrum Day 2009
Cogneon Infoabend Professionelle Wissenssicherung - Wissensgemeinschaften
Lebenslauf Giuseppina Cè
Sistemas de informacion empresa
Perspektiven der Wissensarbeit
layout 2008
Isano ist ... präsentation 11102016
Social Media Recht - Twitter in der Unternehmenskommunikation
Techletter Kopfhörerverstärker - Deutsch
Cogneon Presentation Gruppen
Exparamilitares daban seguridad a la Drummond
Web 2.0 de Aprendizajes en la Educación Secundaria
Chebere
Presentacion de sociales
Azpe informatica consejos navegar seguros por internet
DN11_U3_A9_EZM
Anzeige

Ähnlich wie Gf Wm Wissensmanagement Modell Version 1.0 (20)

PPT
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
PPTX
Wissensmanagement State of the Art
PPTX
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
PDF
Wissensmanagement
PPT
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
PDF
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz Leuendorf
PPTX
Präsentation zur Wissenssoirée Wissensmanagement 2013
PDF
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
PDF
Wissensmanagement in Unternehmen
PDF
Wissensmanagement-Zustands- und Bedarfsanalyse
PDF
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
PPT
Wissenslandkarten
PPTX
KM101 - Wissensmanagement für Einsteiger und Fortgeschrittene
PPT
Cogneon Praesentation - Persönliches Wissensmanagement
PPTX
Wissensmanagement in der Praxis
PPTX
Grundlagen des Wissensmanagements - Konzepte, Prozesse und Technologien
PDF
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
PPT
Persönliches Wissensmanagement
PDF
Systemisches Wissensmanagement in KMU
PDF
Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
Wissensmanagement State of the Art
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Wissensmanagement
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
Wissensmanagement in der Praxis - Ein Reader, Prof. Lutz Leuendorf
Präsentation zur Wissenssoirée Wissensmanagement 2013
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wissensmanagement in Unternehmen
Wissensmanagement-Zustands- und Bedarfsanalyse
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
Wissenslandkarten
KM101 - Wissensmanagement für Einsteiger und Fortgeschrittene
Cogneon Praesentation - Persönliches Wissensmanagement
Wissensmanagement in der Praxis
Grundlagen des Wissensmanagements - Konzepte, Prozesse und Technologien
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
Persönliches Wissensmanagement
Systemisches Wissensmanagement in KMU
Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...
Anzeige

Mehr von Simon Dueckert (20)

PDF
lernOS for You Guide (Version 1.4)
PDF
lernOS für Dich Leitfaden (Version 1.4)
PDF
lernOS Guide for You (CC BY, Version 1.2)
PDF
lernOS Leitfaden für Dich (CC BY, Version 1.2)
PDF
Collaboration Trends
PPTX
Corporate Podcasting - Einsatzszenarien und Herausforderungen
PDF
Cogneon Free Unconference Checklist
PDF
Multimediale Wissensvermittlung mit mobilen Endgeräten
PPT
Cogneon Präsentation - WM - Erfolgsrezept für das 21. Jahrhundert?
PPT
Der mobile Wissenarbeit
PDF
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010
PDF
Präsetation Audi Cogneon KnowTech 2010
PPT
Cogneon Presentation - Regional and Urban KM
PPT
Cogneon Presentation at IC6
PPT
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
PPT
GfWM Praesentation LKS-Forum 2010 - Trends aus GfWM Stammtischen
PPT
Cogneon Praesentation LKS-Forum 2010 Wissensstaedte
PPT
Ein Tag an meinem Wissensarbeitsplatz
PPT
Knowledge Management @ Schaeffler
PPT
Cogneon Praesentation RKM The Case Of EMN
lernOS for You Guide (Version 1.4)
lernOS für Dich Leitfaden (Version 1.4)
lernOS Guide for You (CC BY, Version 1.2)
lernOS Leitfaden für Dich (CC BY, Version 1.2)
Collaboration Trends
Corporate Podcasting - Einsatzszenarien und Herausforderungen
Cogneon Free Unconference Checklist
Multimediale Wissensvermittlung mit mobilen Endgeräten
Cogneon Präsentation - WM - Erfolgsrezept für das 21. Jahrhundert?
Der mobile Wissenarbeit
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010
Präsetation Audi Cogneon KnowTech 2010
Cogneon Presentation - Regional and Urban KM
Cogneon Presentation at IC6
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
GfWM Praesentation LKS-Forum 2010 - Trends aus GfWM Stammtischen
Cogneon Praesentation LKS-Forum 2010 Wissensstaedte
Ein Tag an meinem Wissensarbeitsplatz
Knowledge Management @ Schaeffler
Cogneon Praesentation RKM The Case Of EMN

Gf Wm Wissensmanagement Modell Version 1.0

  • 1. GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (GfWM-WM-Modell v1.0) Leiter Fachteam Wissensmanagement Simon Dückert simon.dueckert (at) cogneon.de Fachteam-Profil: www.gfwm.de/node/207 Fachteam-Mitglieder (Stand 26.09.2007): Anja Flicker, Boris Jäger, Eberhard Weyer, Gabriele Vollmar, Hans-Wiegand Binzer, Ina Finke, Josef Hofer-Alfeis, Jürgen Oldigs-Kerber, Simon Dückert, Ulrich Schmidt.
  • 2. Inhalt Vorgeschichte Anforderungen GfWM-Wissensmanagement-Modell Anwendungsbeispiele Einordnen Wissensmanagement-Methoden Überlagerung Balanced Scorecard Framework Überlagerung Strukturmodell Wissensbilanz Ausblick
  • 3. Vorgeschichte 13.10.2006: GfWM-Mitgliederversammlung 2006 Beschluss die fachliche Arbeit in einem GfWM-Fachteam-Wissensmanagement aufzunehmen. 17.03.2007: 1. Fachteam-Treffen Überarbeitung der GfWM-Wissenslandkarte Diskussion einer ersten Version für das GfWM-WM-Modell 18.03.2007: GfWM-Forum auf der CeBIT 2007 Vorstellung GfWM-Wissenslandkarte Präsentation von Praxisbeispielen (EnBW, reinisch) 02.06.2007: 2. Fachteam-Treffen Verabschiedung GfWM-Wissenslandkarte Version 2.0 Ideen- und Anforderungssammlung GfWM-WM-Modell 15.09.2007: 3. Fachteam-Treffen Verabschiedung des GfWM-WM-Modell Version 1.0
  • 5. Anforderungen GfWM-WM-Modell (v1.0) Bezugsrahmen ist die Organisation. Grafisches Modell in Form einer Concept Map. Unter Open-Content-Lizenz verfügbar. Kompatibel mit dem ISO 9001:2000 Modell, dem Balanced Scorecard Modell, dem Strukturmodell der Wissensbilanz made in Germany, dem EFQM-Excellence-Modell, Probst, Raub, Romhardt : "Wissen managen“, der GfWM-Wissenslandkarte.
  • 6. Einordnung in die Geschichte des Managements 1900 2000 2100 Taylorismus PDCA-Zyklus ISO 9001 GfWM-WM-Modell Lernende Organisation Toyotismus Trennung Manager/Arbeiter Prozess-orientierung „ Lean“ als Ideal Organisation als „Organismus“ Organisation als „Maschine“ Kontinuierliche Verbesserung Frederick W. Taylor W.E. Deming Taiichi Ohno Peter Senge
  • 7. GfWM-Wissensmanagement-Modell v1.0 Lernende Organisation Kunden Prozesse Produkte Kunden Wissensbasis Menschen Inhalte Infrastruktur Lieferanten Umwelt Lernen
  • 9. Einordnen von WM-Methoden (2) Lernende Organisation Kunden Prozesse Produkte Kunden Wissensbasis Menschen Inhalte Infrastruktur Lieferanten Umwelt Lernen Communities of Practice Expert Debriefing Knowledge Café Lessons Learned Mikroartikel Project Debriefing Weblog Wiki Wissensbilanz Wissenslandkarte Yellow Pages
  • 10. Überlagerung Balanced Scorecard Framework Lernende Organisation Kunden Prozesse Produkte Kunden Wissensbasis Menschen Inhalte Infrastruktur Lieferanten Umwelt Lernen Learning& Growth Perspective Financial Perspective Vision/ Strategy Customer Perspective Internal Process Perspective
  • 11. Überlagerung Strukturmodell Wissensbilanz (m.i.G.) Lernende Organisation Kunden Prozesse Produkte Kunden Wissensbasis Menschen Inhalte Infrastruktur Lieferanten Umwelt Lernen Vision Maß- nahmen Beziehungs- kapital Human- kapital Struktur- kapital Wissens- prozesse Geschäftserfolg Prozesse Strategie Geschäfts- Wissens-
  • 12. Ausblick 10/07: Veröffentlichung WM-Modell unter Creative Commons Lizenz. (SIE können das Modell kostenfrei verwenden und zur Verbesserung beitragen!) 11/07: Veröffentlichung WM-Modell auf englisch. 12/07: Veröffentlichung GfWM-White-Paper zum WM-Modell. 01/08: Artikel in Zeitschrift wissensmanagement. 01/08: „Call for Case Studies“ (Fallstudien). 09/08: Auswahl Fallstudien für „GfWM-Buch“. 11/08: „GfWM-Buch“ (Arbeitstitel) erscheint. Alle Informationen hierzu unter www.gfwm.de
  • 13. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!