SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
FormEngine
imatics Software GmbH
    Java-Framework für
 dynamische Web-Formulare
imatics Lösungs-Portfolio
                 Web, Portale
                                 ProcessPortal   ProcessGallery
Applika-
 tionen



                                 ITrack          Anamnese                             Mobil (iPhone, iPad, Blackberry,
                                                                                                 Android)
                                 Netzwerkportal Umfragen
Anwendungs-
 infrastruktur




                                Content- & Portal-
                                                              FormEngine (FE)                   ProcessSuite (IPS)
                                management (ICM)
Backend-
Systeme




                                                                  © imatics Software GmbH                                2
Zielsetzung
•    Formulardefinition zur Laufzeit über eine Java-API oder XML
•    Sofortige Validierung der Eingaben; Implementierung der Validierer mit
     Java (kein Javascript)
•    Dynamische Berechnung von Feldinhalten abhängig von anderen
     Feldern
•    Abbildung komplexer Datenstrukturen wie Gruppen und
     Wiederholungen (Repeats)
•    Internationalisierung aller Komponenten (Beschriftung, Auswahlwerte,
     Datumseingabe)
•    Einfache Integration in beliebige HTML-Seiten
•    Flexible Erweiterbarkeit um neue Renderer, Validierer usw.



                                                                              3
Historie
•    Entwicklungsbeginn im Januar 2007
•    Integration in die imatics *ProcessSuite im August 2007 zur dynamischen
     Erzeugung benutzerdefinierter Formulare
•    2008/2009 projektgetriebene Weiterentwicklung
•    Einsatz in mehreren Kundenprojekten
•    Veröffentlichung unter einer Open-Use-Lizenz im Dezember 2009
•    Nutzung auf Websites diverser mittelgroßer – sehr großer Unternehmen
•    Einsatz als Basistechnologie bei mehreren IT-Systemhäusern und
     Integratoren in D-A-CH




                                                                               4
Architektur
•    Datenhaltung in serverseitigem
     FormContext
•    HTML-Darstellung und Eingabe
     über Renderer (Konvertierung der
     Daten)
•    Formular-Logik über dynamische
     Validierer und Kalkulatoren
•    Anbindung an Back-End
     über Konnektoren
•    Anbindung auch auf andere
     Technologien (Swing, XCode...)
     adaptierbar


                                        5
Komponenten – Definition der Datenstruktur
•    Definition der Datenstruktur eines Formulars per XML oder über die Java
     API
•    Für Komponenten können beliebige Datentypen festgelegt werden
     (Integer, Text, Binärdaten, Datum usw.)
•    Hierarchische Strukturen durch Gruppen und Wiederholungen
     (Tabellarische Daten mit beliebiger Länge)
•    Definition von Validierungsregeln, Berechnungen und Darstellung für die
     Komponenten in der Formulardefinition
•    Aktuelle Formulardaten werden zur Ausführungszeit vollständig
     serverseitig gehalten und stehen somit der weiteren Auswertung per
     Java zur Verfügung



                                                                              6
Renderer – Die Schnittstelle zum Anwender
•    Render-Engine erzeugt XHTML-Code zur Integration in beliebige Seiten
•    Datenaustausch zwischen Browser und FormContext erfolgt über
     Renderer-Implementierung
•    Für jede Komponente können ein oder auch mehrere Renderer
     verwendet werden
•    Umfangreiche Auswahl an Standard-Renderern für alle
     Komponententypen verfügbar
•    Eigene Renderer können bei Bedarf hinzugefügt werden
•    Layout-Anpassungen erfolgen über eigene CSS-Dateien




                                                                            7
Validierer
•    Sofortige Überprüfung der eingegebenen Inhalte und Anzeige
     internationalisierter Meldungen
•    Vordefinierte Validierer für Standardregeln (z.B. Textlänge, Wertebereich
     von Zahlen)
      •    Beispielcode
           <validator>
            <required/>
            <length max=“10“>
           </validator>
•    Kombination unterschiedlicher Validierer in der Formulardefinition
•    Implementierung spezifischer Validierer per Java (z.B. Adressprüfung)




                                                                                8
Berechnungen über Kalkulatoren
•    Berechnung von Komponentenwerten während der
     Formularbearbeitung
•    Werte aus anderen Komponente können für die Berechnungen
     verwendet werden; Änderungen führen zur sofortigen Neuberechnung
     in abhängigen Komponenten
•    Zahlreiche Kalkulatoren sind bereits implementiert
      •    LengthCalculator, MultiplyCalculator, ConcatCalculator, Base64Calculator,
           DateCalculator etc. (insgesamt 65 vordefinierte Kalkulatoren vorhanden)
•    Komplexe Berechnung durch Kombination bestehender oder
     Implementierung eigener Kalkulatoren möglich




                                                                                       9
Optionslisten und Bäume
•    Bereitstellung von Auswahl-Optionen für Auswahl-Renderer (z.B.
     Dropdown, Picklist) über Java-API




•    Dynamische Aktualisierung von
     Optionslisten abhängig von Eingaben
     in anderen Komponenten


•    OptionTreeFactory für Optionen mit Baumstruktur zur Auswahl in Baum-
     Darstellung



                                                                            10
Vorteile und Einsatzbereich

•    Trennung zwischen Datenerfassung im Formular und
     Anbindung der Daten an die Anwendung
•    Flexible Erweiterbarkeit per Java
•    Performant und resourcenschonend
•    Einfache Integration in jeden Servlet Container
•    Beispielhafte Einsatzbereiche
     •    E-Mail-Formulare
     •    Upload-Formulare
     •    Passwort-Validierung
     •    Umfragelisten
     •    ...
                                                        11
Veröffentlichung
•    Erste Veröffentlichung im Dezember 2009 unter einer Open-Use-Lizenz
     auf http://www.form-engine.de
•    Umfangreiche Beispiele und Tutorials
•    Regelmäßige Updates (ca. 3 mal im Jahr)
•    Support kann bei Bedarf vereinbart werden
•    Entwicklung spezieller Komponenten auf Anfrage


•    Die FormEngine in der Presse
      –  JavaMagazin 01/2010 (ToolRadar) (erschienen Dezember 2009)
      –  JavaSpektrum 04/2010 (erschienen im Juni 2010)




                                                                          12
Sie haben eine Idee oder eine Frage?
Sprechen Sie uns an!


Stefan Zorn
s.zorn@imatics.de

imatics Software GmbH


www.imatics.de  Unternehmens-Website
www.ProcessSuite.de  Produktwebsite
www.ProcessGallery.de  Prozessportal
www.form-engine.de  Basistechnologie Formulardefinition, -abarbeitung etc.

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Biexcellence technische konzepte_2014_de
PDF
Self service bi
PPTX
Notes Sharepoint Migration
PDF
SQL 2012: Business Intelligence mit dem Microsoft BI-Stack
PPTX
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter
PDF
Softwarekonfiguration mit Drupal
PDF
Welf Zöller: Das Messe-Einmaleins
PDF
Christioph Fasel: Redigieren
Biexcellence technische konzepte_2014_de
Self service bi
Notes Sharepoint Migration
SQL 2012: Business Intelligence mit dem Microsoft BI-Stack
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter
Softwarekonfiguration mit Drupal
Welf Zöller: Das Messe-Einmaleins
Christioph Fasel: Redigieren

Andere mochten auch (15)

PPT
Integr
PPT
Unternehmergeist und Gratuität
PPT
The Big One 21.04.2014
PDF
Vom Suchen und Finden der Influencer unter den Bloggern
DOC
Steven jackson 1995 10.07.2014
PPT
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold Szonn
PPTX
KonzeptNnetzaktivismus
KEY
Freund, Follower, Kunde?
PDF
Der TYPO3 File Abstraction Layer
PPS
PPS
Porsche
PPTX
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
PPT
Ezetz asmatu !
PDF
1 kaufe einen_hund1
PDF
Neue Premium-Angebote bei PR-Gateway bringen Relevanz und Reichweite
Integr
Unternehmergeist und Gratuität
The Big One 21.04.2014
Vom Suchen und Finden der Influencer unter den Bloggern
Steven jackson 1995 10.07.2014
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold Szonn
KonzeptNnetzaktivismus
Freund, Follower, Kunde?
Der TYPO3 File Abstraction Layer
Porsche
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Ezetz asmatu !
1 kaufe einen_hund1
Neue Premium-Angebote bei PR-Gateway bringen Relevanz und Reichweite
Anzeige

Ähnlich wie imatics FormEngine (20)

PDF
Webservice API - Webportale mit Force.com verbinden
PDF
imatics Kurzpräsentation
PPTX
Vaadin - Thinking of U and I (MAJUG 2013)
PDF
Google Web Toolkit
PDF
Web-GUIs mit Vaadin
PDF
2011 09-09 activiti
PPTX
Vaadin - Thinking of U and I (JUG KA 2013)
PDF
Jax 2012-activiti-und-camel-presentation
PDF
Java oberflächlich betrachtet - Welche GUI ist die richtige?
PDF
Java-Webanwendungen mit Vaadin 8
PDF
Evaluation of Frameworks for Desktop-Like Web Applications in Pure JavaScript
PDF
ZüRich Ii Mobile App Final V3
PDF
B1 Lotusday 2008 Vortrag X Forms Rapid Development
PDF
Lutz Prechelt - Keynote: "Meine Plattform ist besser als Deine Plattform???"
PPTX
Vaadin - Yet another Java Web Framework? (Google DevFest Karlsruhe 2012)
PDF
Whitecoast lcty12 x_pages
PDF
Google App Engine. Zwei Jahre im Produktiveinsatz
PDF
WJAX 2012: Dreamteam "BPM + Java EE"
PDF
Bachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschner
PDF
Bachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschner
Webservice API - Webportale mit Force.com verbinden
imatics Kurzpräsentation
Vaadin - Thinking of U and I (MAJUG 2013)
Google Web Toolkit
Web-GUIs mit Vaadin
2011 09-09 activiti
Vaadin - Thinking of U and I (JUG KA 2013)
Jax 2012-activiti-und-camel-presentation
Java oberflächlich betrachtet - Welche GUI ist die richtige?
Java-Webanwendungen mit Vaadin 8
Evaluation of Frameworks for Desktop-Like Web Applications in Pure JavaScript
ZüRich Ii Mobile App Final V3
B1 Lotusday 2008 Vortrag X Forms Rapid Development
Lutz Prechelt - Keynote: "Meine Plattform ist besser als Deine Plattform???"
Vaadin - Yet another Java Web Framework? (Google DevFest Karlsruhe 2012)
Whitecoast lcty12 x_pages
Google App Engine. Zwei Jahre im Produktiveinsatz
WJAX 2012: Dreamteam "BPM + Java EE"
Bachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschner
Bachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschner
Anzeige

Mehr von imatics Software GmbH (13)

PDF
Konzeption einer Industrie- in-Klinik-Plattform für Brandenburg – Das Verbund...
PDF
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...
PPTX
Social Media im Gesundheitswesen
PDF
Patienten in der Cloud
PDF
Elektronische Patientenakte EPIC Health
PDF
Umfrage iPad im Gesundheitwesen
PDF
SIBB Netzwerk Gesundheit
PDF
BPMS Studie 2008
PDF
Mobile Motion
PDF
Imatics Corporate Presenation (EN)
PDF
imatics ProcessSuite
PDF
iPad conhIT 2010
PDF
imatics & ModelLabs Integration
Konzeption einer Industrie- in-Klinik-Plattform für Brandenburg – Das Verbund...
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...
Social Media im Gesundheitswesen
Patienten in der Cloud
Elektronische Patientenakte EPIC Health
Umfrage iPad im Gesundheitwesen
SIBB Netzwerk Gesundheit
BPMS Studie 2008
Mobile Motion
Imatics Corporate Presenation (EN)
imatics ProcessSuite
iPad conhIT 2010
imatics & ModelLabs Integration

imatics FormEngine

  • 1. FormEngine imatics Software GmbH Java-Framework für dynamische Web-Formulare
  • 2. imatics Lösungs-Portfolio Web, Portale ProcessPortal ProcessGallery Applika- tionen ITrack Anamnese Mobil (iPhone, iPad, Blackberry, Android) Netzwerkportal Umfragen Anwendungs- infrastruktur Content- & Portal- FormEngine (FE) ProcessSuite (IPS) management (ICM) Backend- Systeme © imatics Software GmbH 2
  • 3. Zielsetzung •  Formulardefinition zur Laufzeit über eine Java-API oder XML •  Sofortige Validierung der Eingaben; Implementierung der Validierer mit Java (kein Javascript) •  Dynamische Berechnung von Feldinhalten abhängig von anderen Feldern •  Abbildung komplexer Datenstrukturen wie Gruppen und Wiederholungen (Repeats) •  Internationalisierung aller Komponenten (Beschriftung, Auswahlwerte, Datumseingabe) •  Einfache Integration in beliebige HTML-Seiten •  Flexible Erweiterbarkeit um neue Renderer, Validierer usw. 3
  • 4. Historie •  Entwicklungsbeginn im Januar 2007 •  Integration in die imatics *ProcessSuite im August 2007 zur dynamischen Erzeugung benutzerdefinierter Formulare •  2008/2009 projektgetriebene Weiterentwicklung •  Einsatz in mehreren Kundenprojekten •  Veröffentlichung unter einer Open-Use-Lizenz im Dezember 2009 •  Nutzung auf Websites diverser mittelgroßer – sehr großer Unternehmen •  Einsatz als Basistechnologie bei mehreren IT-Systemhäusern und Integratoren in D-A-CH 4
  • 5. Architektur •  Datenhaltung in serverseitigem FormContext •  HTML-Darstellung und Eingabe über Renderer (Konvertierung der Daten) •  Formular-Logik über dynamische Validierer und Kalkulatoren •  Anbindung an Back-End über Konnektoren •  Anbindung auch auf andere Technologien (Swing, XCode...) adaptierbar 5
  • 6. Komponenten – Definition der Datenstruktur •  Definition der Datenstruktur eines Formulars per XML oder über die Java API •  Für Komponenten können beliebige Datentypen festgelegt werden (Integer, Text, Binärdaten, Datum usw.) •  Hierarchische Strukturen durch Gruppen und Wiederholungen (Tabellarische Daten mit beliebiger Länge) •  Definition von Validierungsregeln, Berechnungen und Darstellung für die Komponenten in der Formulardefinition •  Aktuelle Formulardaten werden zur Ausführungszeit vollständig serverseitig gehalten und stehen somit der weiteren Auswertung per Java zur Verfügung 6
  • 7. Renderer – Die Schnittstelle zum Anwender •  Render-Engine erzeugt XHTML-Code zur Integration in beliebige Seiten •  Datenaustausch zwischen Browser und FormContext erfolgt über Renderer-Implementierung •  Für jede Komponente können ein oder auch mehrere Renderer verwendet werden •  Umfangreiche Auswahl an Standard-Renderern für alle Komponententypen verfügbar •  Eigene Renderer können bei Bedarf hinzugefügt werden •  Layout-Anpassungen erfolgen über eigene CSS-Dateien 7
  • 8. Validierer •  Sofortige Überprüfung der eingegebenen Inhalte und Anzeige internationalisierter Meldungen •  Vordefinierte Validierer für Standardregeln (z.B. Textlänge, Wertebereich von Zahlen) •  Beispielcode <validator> <required/> <length max=“10“> </validator> •  Kombination unterschiedlicher Validierer in der Formulardefinition •  Implementierung spezifischer Validierer per Java (z.B. Adressprüfung) 8
  • 9. Berechnungen über Kalkulatoren •  Berechnung von Komponentenwerten während der Formularbearbeitung •  Werte aus anderen Komponente können für die Berechnungen verwendet werden; Änderungen führen zur sofortigen Neuberechnung in abhängigen Komponenten •  Zahlreiche Kalkulatoren sind bereits implementiert •  LengthCalculator, MultiplyCalculator, ConcatCalculator, Base64Calculator, DateCalculator etc. (insgesamt 65 vordefinierte Kalkulatoren vorhanden) •  Komplexe Berechnung durch Kombination bestehender oder Implementierung eigener Kalkulatoren möglich 9
  • 10. Optionslisten und Bäume •  Bereitstellung von Auswahl-Optionen für Auswahl-Renderer (z.B. Dropdown, Picklist) über Java-API •  Dynamische Aktualisierung von Optionslisten abhängig von Eingaben in anderen Komponenten •  OptionTreeFactory für Optionen mit Baumstruktur zur Auswahl in Baum- Darstellung 10
  • 11. Vorteile und Einsatzbereich •  Trennung zwischen Datenerfassung im Formular und Anbindung der Daten an die Anwendung •  Flexible Erweiterbarkeit per Java •  Performant und resourcenschonend •  Einfache Integration in jeden Servlet Container •  Beispielhafte Einsatzbereiche •  E-Mail-Formulare •  Upload-Formulare •  Passwort-Validierung •  Umfragelisten •  ... 11
  • 12. Veröffentlichung •  Erste Veröffentlichung im Dezember 2009 unter einer Open-Use-Lizenz auf http://www.form-engine.de •  Umfangreiche Beispiele und Tutorials •  Regelmäßige Updates (ca. 3 mal im Jahr) •  Support kann bei Bedarf vereinbart werden •  Entwicklung spezieller Komponenten auf Anfrage •  Die FormEngine in der Presse –  JavaMagazin 01/2010 (ToolRadar) (erschienen Dezember 2009) –  JavaSpektrum 04/2010 (erschienen im Juni 2010) 12
  • 13. Sie haben eine Idee oder eine Frage? Sprechen Sie uns an! Stefan Zorn s.zorn@imatics.de imatics Software GmbH www.imatics.de  Unternehmens-Website www.ProcessSuite.de  Produktwebsite www.ProcessGallery.de  Prozessportal www.form-engine.de  Basistechnologie Formulardefinition, -abarbeitung etc.