SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Interview

DATA MIGRATION AG

Peter R. Schönenberger, CEO
„Bisher scheute man oft die vermeintlich hohen Kosten
einer Stillegung.“

Im Vorfeld zur smart.con SAP 2013 hat we.CONECT mit Peter R. Schönenberger, CEO bei Data Migration AG und Referent auf der Konferenz, über die neuesten Herausforderungen und Trends für SAP
Konsolidierung und Harmonisierung gesprochen.
we.CONECT: Was sind aus Ihrer Sicht
die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich SAP Konsolidierung und Harmonisierung?
Peter Schönenberger: Kosteneinsparung, Prozesseffizienz und die Wiedererlangung von Flexibilität und Agilität
zwingen verstärkt weltweit agierende
Unternehmen zu konsolidieren.
Typischerweise liegt der Fokus auf
der/den neuen Applikationen und Prozessen und man ist froh, wenn diese
endlich eingeführt sind und die Daten
migriert wurden. Die alten, bestehenden
Systeme die man nicht mehr operativ
braucht werden dabei oft vergessen in
das Konsolidierungsprojekt mit einzubeziehen. Diese bleiben dann einfach
stehen. Über die Jahre, sowie natürlich
auch abhängig von der Größe und Organisationsstruktur eines Konzerns, sammeln sich dann hunderte solcher Altsysteme an. Was und wie damit umgegangen werden soll im Hinblick auf sich
immer mehr verschärfende Vorschriften
für Datenaufbewahrung, Datenauswertbarkeit und Datensicherheit sind komplexe Herausforderungen, die von den
Unternehmen
angegangen
werden
müssen.
we.CONECT: Welche Herausforderungen der Langzeitdatenarchivierung
ergeben sich im Hinblick auf langfristige Kosten-Nutzen-Erwägungen?
Peter Schönenberger: Wir stellen oft
fest
das
eine
„eh-da
Mentalität“(Bedeutung=das kostet ja nichts) bei
Firmen vorhanden ist. Die tatsächlichen
Kosten und vor allem Risiken sind nicht
bekannt oder transparent oder aber
werden bewusst nicht an das obere
Management kommuniziert. Nur wenn
effektiv Komplexität abgebaut wird können auch mittel- und langfristig Kosten
gespart werden. Dies nicht nur darin das

weniger Wartung für SW, DB, OS, HW
Systeme ausgegeben werden muss,
sondern auch das qualifiziertes Person
nicht mehr gebunden ist und eingesetzt
werden kann für neue Aufgaben.
we.CONECT: Auf der we.CONECT
smart.con SAP 2013 sprechen sie
über „JiVS“ und zeigen Veränderungs- und Optimierungspotentiale
auf. In welchen Branchen sehen Sie
derzeit und in Zukunft die größten
Chancen durch die Nutzung von
JiVS?
Peter Schönenberger: Wir sehen einen
Konsolidierungsbedarf bei Banken und
Versicherungen. Diese stehen unter
einem viel größeren Kostendruck als
noch vor 10 Jahren. Und Konsolidierung
endet nicht mit der reinen organisatorischen Zusammenlegung von Einheiten
und Skaleneffekten durch Größe, sondern es müssen Systemkonsolidierungen
erfolgen. Auch „klassische“ Industrieunternehmen stehen natürlich unter enormen Kostendruck, haben aber oft schon
seit längerem Standardsysteme eingeführt um entsprechend Wettbewerbsfähig
zu bleiben. Hier besteht vor allem Optimierungsbedarf in den Prozessen, aber
auch das Thema Stilllegung von nicht
mehr benötigen Applikationen wird dringender.
we.CONECT: Welche Hindernisse und
Hürden gilt es zu beachten bei der
Abschaltung von Altsystemen?
Peter Schönenberger: Die wirklichen
Kosten für nichtproduktive Altsysteme
sind in den meisten Unternehmen nicht
bekannt oder man ist sich der Risiken
nicht bewusst. Oft scheut man auch die
vermeintlich hohen Kosten einer Stilllegung und die Angst, zu einem späteren
Zeitpunkt Daten nicht mehr zur Verfügung zu haben, weil man zum Zeitpunkt

der Stilllegung nicht alle Fälle beachtet
hatte. Dann muss psychologisch Feinspitzengefühl eingesetzt werden, da sie
den Anwendern/Betreuer etwas oft
Liebgewonnenes wegnehmen.
Es gibt aber heute Lösungen, wie Stilllegungen effektiv durchgeführt werden
können und Lösungen Sicherheit bieten,
dass alle Daten jederzeit auswertbar zur
Verfügung stehen.
we.CONECT: Welcher Nutzen entsteht
durch die Stilllegung von alten SAP
Systemen?
Peter Schönenberger: Kosten für Betrieb, Wartung (Teilweise auch Extended
Wartung), Release- und Updateprojekte
entfallen. Operative SAP Systeme können agil bleiben, da Sie z.B. nicht mehr
durch Einschränkung von bestimmten
Datenbankversionen des allgemeinen
Datenbankstacks gebremst werden. ITPersonalressourcen werden für aktuelle
Projekte frei.
we.CONECT: IT Security respektive
vor allem die Sicherheit von Daten ist
ein Kernaspekt. Welche Rolle spielt
dies in den Überlegungen ihrer Kunden?
Peter Schönenberger: Wir sind mit dem
Thema Stilllegung nicht im operativen
Geschäft angesiedelt. Es gibt aber Projekttreiber die aus dem Bereich Security
kommen. Es sind dies erstens die reine
IT Security und zweitens die Daten als
solches. Viele Altsysteme genügen nicht
mehr
den
neuesten
Securitypatches/Anforderungen, die Daten allerdings werden oft noch Jahre hinaus
benötigt. Wir können hier beide Anforderungen erfüllen. Applikationen werden
von den Daten getrennt und in einer
einzigen JiVS-Datenbank revisionssicher
aufbewahrt und zur Anzeige gebracht.
Es können dann auf Daten neue Sicher-
heitsstufen angewendet werden, die
vorher gar nicht möglich waren. Beispielsweise Verschlüsselung um bei
Datendiebstahl keinen Schaden zu
erleiden.
we.CONECT: An welchem Projekt im
Bereich SAP sind Sie derzeit beteiligt? Welche Besonderheiten zeichnen
dieses aus?
Peter Schönenberger: Herauszuheben
ist derzeit ein großes internationales
Projekt, bei dem der Kunde
ca. 50 ERP Systeme stilllegt. Es sind
dies Systeme aus allen Kontinenten. Der
Umgang mit Daten ist doch recht unterschiedlich.
we.CONECT: Welche Erwartungen
haben Sie an die smart.con SAP
2013? Welchen Output und Mehrwert
erwarten Sie vom Austausch mit den
teilnehmenden Managern und Unternehmen?
Peter Schönenberger: Für 2013 haben
wir uns vorgenommen, die neuen Möglichkeiten der revisionssicheren Langzeitarchivierung mit
„ JiVS-History“
stärker ins Bewusstsein der Unternehmen zu bringen. Daher nutzen wir gerne
so ein Forum wie die smart.con 2013.
we.CONECT:
Danke für das Gespräch.
Interviewpartner: Peter Haack und Peter
R. Schönenberger.

Peter R. Schönenberger ist seit 2011
Geschäftsführer der Data Migration AG,
welche im Bereich Business Daten
Migration und Applikations-Stilllegungen
eine spezifische Lösungsplattform, JiVS,
anbietet. Gestartet ursprünglich in der
Schweiz mit Kunden wie ABB oder
Alstom, zählen heute weitere internationale Konzerne zu den Kunden, die JiVS
als strategische Plattform bei Unternehmensveränderungen einsetzen. Peter R.
Schönenberger beschäftigt sich bereits
seit 1998 mit den Themen Daten, Dokumenten und Applikationsarchivierung
und hat aus verschiedenen Blickwinkeln
ein umfangreiche Erfahrungen sammeln
können. Im Vortrag an der smart.com
wird auf den Bereich Applikations- Archivierung eingegangen, da hier oft hohe
unentdeckte Kosteneinsparungspotentiale bei Unternehmen bestehen oder aber
diese zwar erkannt sind, vor den vermeintlich hohen Stilllegungskosten aber
zurückgeschreckt wird.
Data Migration AG ist ein führender
Anbieter von Enterprise Information
Management Software im Bereich von
Migrationen und Historisierung. Bereits
seit 1996 unterstützt Data Migration
Firmen, Unternehmensdaten in Veränderungsprozessen sicher zu verwalten und
zu transformieren. Mit mehr als 250
erfolgreichen Projekten bieten wir unseren Kunden die notwendige Kompetenz
im Umgang mit Unternehmensdaten in
Veränderungsprozessen. Dazu haben
wir aus dieser Erfahrung Produkte entwickelt; unabhängig von den Quellsystemen, plattformneutral, kostengünstig und
revisionssicher.

smart.con SAP 2013 ist die Konferenz,
die sich speziell auf das Thema, Herausforderungen und Lösungen der Konsolidierung von SAP System- und Applikationslandschaften bzw. Harmonisierung
von Daten und Geschäftsprozessen
fokussiert. Vom 11. - 12. November
2013, werden verschiedene Strategien,
nützliche Management-Ansätze und der
Einfluss neuester Technologien sowie
Applikationen auf den Prüfstand gestellt
und diskutiert.
Das gesamte Konferenzprogramm der
smart.con SAP, aktuelle Informationen,
alle Referenten und die Möglichkeit zur
Anmeldung finden Sie unter: http://smartsap2013.we-conect.com

Kontakt:
Stefanie Nawrocki
Program Manager
Corporate, IT & Manufacturing Division
Telefon: +49 (0)30 52 10 70 3 – 47
Fax: +49 (0)30 52 10 70 3 – 30
Email: stefanie.nawrocki@weconect.com

we.CONECT Global Leaders GmbH
Gertraudenstr. 10-12
10178 Berlin,
www.we-conect.com

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
[DE] Digitalisierung: Die zukünftige Rolle des ERP | Dr. Ulrich Kampffmeyer |...
PPTX
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
PPTX
Impulse für Ihre Karriere
PDF
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
PDF
Mit Microsoft Teams und dem Modern Secure Workplace Effizienz und Sicherheit ...
PDF
Resilienz und Effizienz in der Instandhaltung
PDF
Kongress mobile Instandhaltung 2018
PPTX
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
[DE] Digitalisierung: Die zukünftige Rolle des ERP | Dr. Ulrich Kampffmeyer |...
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Impulse für Ihre Karriere
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
Mit Microsoft Teams und dem Modern Secure Workplace Effizienz und Sicherheit ...
Resilienz und Effizienz in der Instandhaltung
Kongress mobile Instandhaltung 2018
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen

Was ist angesagt? (20)

PDF
Ecosystem Asset Care
PDF
abtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace ein
PDF
Vernetzung als Key Factor im Maintenance
PPTX
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
PPTX
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder IT
PPTX
InspireIT - Online-Event
PPTX
Management of the system architecture in large-scale projects
PDF
abtis holt die Dell Technologies World aus Las Vegas ins Ländle
PDF
Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0
PPTX
201001 Mund A Software Industry
PPT
Roland Böhme (Solitas)
PPTX
Die Zukunft des Wissensmanagements
PDF
Hitachi Coding & Marking OEM Lösungen
PPTX
Matthias Hausegger (Amaris)
PDF
TDMessage 11-2016 Deutsch
PDF
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
PDF
Peter Treutlein (Trovarit AG)
PDF
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
PDF
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
PDF
Rainer Bindeus (Team43), Peter Rogy (Schoeller Network)
Ecosystem Asset Care
abtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace ein
Vernetzung als Key Factor im Maintenance
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder IT
InspireIT - Online-Event
Management of the system architecture in large-scale projects
abtis holt die Dell Technologies World aus Las Vegas ins Ländle
Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0
201001 Mund A Software Industry
Roland Böhme (Solitas)
Die Zukunft des Wissensmanagements
Hitachi Coding & Marking OEM Lösungen
Matthias Hausegger (Amaris)
TDMessage 11-2016 Deutsch
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
Peter Treutlein (Trovarit AG)
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Rainer Bindeus (Team43), Peter Rogy (Schoeller Network)
Anzeige

Andere mochten auch (15)

DOCX
社會統計單元一查核表
PDF
Cashless journey white-paper_final
PDF
OE 57 – Navavas (Ravapar) – Satpanthis betray again
DOC
Hordeulum AKPER PEMKAB MUNA
PDF
Mobile Computing für die öffentliche Hand: Durchstarten ohne Bruchlandung
PDF
Perfect Forward Secrecy - Next Step in Information Security
PPTX
Modellbasierte Migration
PDF
Was Software-Archive erzählen
PDF
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
PDF
Herbert Magazin
PDF
Mobile Prozesse in der Verwaltung – mehr als nur Apps und Devices
PDF
Testgetriebene Datenmigration
PDF
Zukunftsfähige Softwarearchitekturen
PDF
Das ende von owb was nun migrationspfade fuer owb_projekte-dani schnider-stan...
PDF
Modernisierung von Altanwendungen
社會統計單元一查核表
Cashless journey white-paper_final
OE 57 – Navavas (Ravapar) – Satpanthis betray again
Hordeulum AKPER PEMKAB MUNA
Mobile Computing für die öffentliche Hand: Durchstarten ohne Bruchlandung
Perfect Forward Secrecy - Next Step in Information Security
Modellbasierte Migration
Was Software-Archive erzählen
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
Herbert Magazin
Mobile Prozesse in der Verwaltung – mehr als nur Apps und Devices
Testgetriebene Datenmigration
Zukunftsfähige Softwarearchitekturen
Das ende von owb was nun migrationspfade fuer owb_projekte-dani schnider-stan...
Modernisierung von Altanwendungen
Anzeige

Mehr von Maria Willamowius (20)

PDF
Tech.AD Europe 2019 - Defining the future of automated driving
PDF
Car HMI USA 2019 - Intuitive Vehicles + Next Generation UX + HMIs
PDF
OSS.5 USA Operational, System and Functional Safety for Level 4+ Automation
PDF
Tech.AD China 2019
PDF
DOCX
Pressemitteilung - we.Conect
PDF
Press release - we conect
PDF
IT Security Perspektive 2015
PDF
Review SAMS AWARD 2015
PDF
Auto Apps Evolution 2014
PDF
Pharma M2R Minds 2014 Top Stories
PDF
Interview with wayne state university
PDF
Interview with parkopedia
PDF
Interview with bbc
PDF
Umfrage report - smart.Remote Service 2014
PDF
Apps Evolution 2014: Main Topics, Top speakers, Interactive Sessions.
PDF
DTIM Europe 2014 - Keynotes
PDF
Agile PEP Minds 2014
PDF
CAR HMI TRENDS & FORCES 2014 - SURVEY REPORT
PDF
Review smart variant.con 2014
Tech.AD Europe 2019 - Defining the future of automated driving
Car HMI USA 2019 - Intuitive Vehicles + Next Generation UX + HMIs
OSS.5 USA Operational, System and Functional Safety for Level 4+ Automation
Tech.AD China 2019
Pressemitteilung - we.Conect
Press release - we conect
IT Security Perspektive 2015
Review SAMS AWARD 2015
Auto Apps Evolution 2014
Pharma M2R Minds 2014 Top Stories
Interview with wayne state university
Interview with parkopedia
Interview with bbc
Umfrage report - smart.Remote Service 2014
Apps Evolution 2014: Main Topics, Top speakers, Interactive Sessions.
DTIM Europe 2014 - Keynotes
Agile PEP Minds 2014
CAR HMI TRENDS & FORCES 2014 - SURVEY REPORT
Review smart variant.con 2014

Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013

  • 1. Interview DATA MIGRATION AG Peter R. Schönenberger, CEO „Bisher scheute man oft die vermeintlich hohen Kosten einer Stillegung.“ Im Vorfeld zur smart.con SAP 2013 hat we.CONECT mit Peter R. Schönenberger, CEO bei Data Migration AG und Referent auf der Konferenz, über die neuesten Herausforderungen und Trends für SAP Konsolidierung und Harmonisierung gesprochen. we.CONECT: Was sind aus Ihrer Sicht die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich SAP Konsolidierung und Harmonisierung? Peter Schönenberger: Kosteneinsparung, Prozesseffizienz und die Wiedererlangung von Flexibilität und Agilität zwingen verstärkt weltweit agierende Unternehmen zu konsolidieren. Typischerweise liegt der Fokus auf der/den neuen Applikationen und Prozessen und man ist froh, wenn diese endlich eingeführt sind und die Daten migriert wurden. Die alten, bestehenden Systeme die man nicht mehr operativ braucht werden dabei oft vergessen in das Konsolidierungsprojekt mit einzubeziehen. Diese bleiben dann einfach stehen. Über die Jahre, sowie natürlich auch abhängig von der Größe und Organisationsstruktur eines Konzerns, sammeln sich dann hunderte solcher Altsysteme an. Was und wie damit umgegangen werden soll im Hinblick auf sich immer mehr verschärfende Vorschriften für Datenaufbewahrung, Datenauswertbarkeit und Datensicherheit sind komplexe Herausforderungen, die von den Unternehmen angegangen werden müssen. we.CONECT: Welche Herausforderungen der Langzeitdatenarchivierung ergeben sich im Hinblick auf langfristige Kosten-Nutzen-Erwägungen? Peter Schönenberger: Wir stellen oft fest das eine „eh-da Mentalität“(Bedeutung=das kostet ja nichts) bei Firmen vorhanden ist. Die tatsächlichen Kosten und vor allem Risiken sind nicht bekannt oder transparent oder aber werden bewusst nicht an das obere Management kommuniziert. Nur wenn effektiv Komplexität abgebaut wird können auch mittel- und langfristig Kosten gespart werden. Dies nicht nur darin das weniger Wartung für SW, DB, OS, HW Systeme ausgegeben werden muss, sondern auch das qualifiziertes Person nicht mehr gebunden ist und eingesetzt werden kann für neue Aufgaben. we.CONECT: Auf der we.CONECT smart.con SAP 2013 sprechen sie über „JiVS“ und zeigen Veränderungs- und Optimierungspotentiale auf. In welchen Branchen sehen Sie derzeit und in Zukunft die größten Chancen durch die Nutzung von JiVS? Peter Schönenberger: Wir sehen einen Konsolidierungsbedarf bei Banken und Versicherungen. Diese stehen unter einem viel größeren Kostendruck als noch vor 10 Jahren. Und Konsolidierung endet nicht mit der reinen organisatorischen Zusammenlegung von Einheiten und Skaleneffekten durch Größe, sondern es müssen Systemkonsolidierungen erfolgen. Auch „klassische“ Industrieunternehmen stehen natürlich unter enormen Kostendruck, haben aber oft schon seit längerem Standardsysteme eingeführt um entsprechend Wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier besteht vor allem Optimierungsbedarf in den Prozessen, aber auch das Thema Stilllegung von nicht mehr benötigen Applikationen wird dringender. we.CONECT: Welche Hindernisse und Hürden gilt es zu beachten bei der Abschaltung von Altsystemen? Peter Schönenberger: Die wirklichen Kosten für nichtproduktive Altsysteme sind in den meisten Unternehmen nicht bekannt oder man ist sich der Risiken nicht bewusst. Oft scheut man auch die vermeintlich hohen Kosten einer Stilllegung und die Angst, zu einem späteren Zeitpunkt Daten nicht mehr zur Verfügung zu haben, weil man zum Zeitpunkt der Stilllegung nicht alle Fälle beachtet hatte. Dann muss psychologisch Feinspitzengefühl eingesetzt werden, da sie den Anwendern/Betreuer etwas oft Liebgewonnenes wegnehmen. Es gibt aber heute Lösungen, wie Stilllegungen effektiv durchgeführt werden können und Lösungen Sicherheit bieten, dass alle Daten jederzeit auswertbar zur Verfügung stehen. we.CONECT: Welcher Nutzen entsteht durch die Stilllegung von alten SAP Systemen? Peter Schönenberger: Kosten für Betrieb, Wartung (Teilweise auch Extended Wartung), Release- und Updateprojekte entfallen. Operative SAP Systeme können agil bleiben, da Sie z.B. nicht mehr durch Einschränkung von bestimmten Datenbankversionen des allgemeinen Datenbankstacks gebremst werden. ITPersonalressourcen werden für aktuelle Projekte frei. we.CONECT: IT Security respektive vor allem die Sicherheit von Daten ist ein Kernaspekt. Welche Rolle spielt dies in den Überlegungen ihrer Kunden? Peter Schönenberger: Wir sind mit dem Thema Stilllegung nicht im operativen Geschäft angesiedelt. Es gibt aber Projekttreiber die aus dem Bereich Security kommen. Es sind dies erstens die reine IT Security und zweitens die Daten als solches. Viele Altsysteme genügen nicht mehr den neuesten Securitypatches/Anforderungen, die Daten allerdings werden oft noch Jahre hinaus benötigt. Wir können hier beide Anforderungen erfüllen. Applikationen werden von den Daten getrennt und in einer einzigen JiVS-Datenbank revisionssicher aufbewahrt und zur Anzeige gebracht. Es können dann auf Daten neue Sicher-
  • 2. heitsstufen angewendet werden, die vorher gar nicht möglich waren. Beispielsweise Verschlüsselung um bei Datendiebstahl keinen Schaden zu erleiden. we.CONECT: An welchem Projekt im Bereich SAP sind Sie derzeit beteiligt? Welche Besonderheiten zeichnen dieses aus? Peter Schönenberger: Herauszuheben ist derzeit ein großes internationales Projekt, bei dem der Kunde ca. 50 ERP Systeme stilllegt. Es sind dies Systeme aus allen Kontinenten. Der Umgang mit Daten ist doch recht unterschiedlich. we.CONECT: Welche Erwartungen haben Sie an die smart.con SAP 2013? Welchen Output und Mehrwert erwarten Sie vom Austausch mit den teilnehmenden Managern und Unternehmen? Peter Schönenberger: Für 2013 haben wir uns vorgenommen, die neuen Möglichkeiten der revisionssicheren Langzeitarchivierung mit „ JiVS-History“ stärker ins Bewusstsein der Unternehmen zu bringen. Daher nutzen wir gerne so ein Forum wie die smart.con 2013. we.CONECT: Danke für das Gespräch. Interviewpartner: Peter Haack und Peter R. Schönenberger. Peter R. Schönenberger ist seit 2011 Geschäftsführer der Data Migration AG, welche im Bereich Business Daten Migration und Applikations-Stilllegungen eine spezifische Lösungsplattform, JiVS, anbietet. Gestartet ursprünglich in der Schweiz mit Kunden wie ABB oder Alstom, zählen heute weitere internationale Konzerne zu den Kunden, die JiVS als strategische Plattform bei Unternehmensveränderungen einsetzen. Peter R. Schönenberger beschäftigt sich bereits seit 1998 mit den Themen Daten, Dokumenten und Applikationsarchivierung und hat aus verschiedenen Blickwinkeln ein umfangreiche Erfahrungen sammeln können. Im Vortrag an der smart.com wird auf den Bereich Applikations- Archivierung eingegangen, da hier oft hohe unentdeckte Kosteneinsparungspotentiale bei Unternehmen bestehen oder aber diese zwar erkannt sind, vor den vermeintlich hohen Stilllegungskosten aber zurückgeschreckt wird. Data Migration AG ist ein führender Anbieter von Enterprise Information Management Software im Bereich von Migrationen und Historisierung. Bereits seit 1996 unterstützt Data Migration Firmen, Unternehmensdaten in Veränderungsprozessen sicher zu verwalten und zu transformieren. Mit mehr als 250 erfolgreichen Projekten bieten wir unseren Kunden die notwendige Kompetenz im Umgang mit Unternehmensdaten in Veränderungsprozessen. Dazu haben wir aus dieser Erfahrung Produkte entwickelt; unabhängig von den Quellsystemen, plattformneutral, kostengünstig und revisionssicher. smart.con SAP 2013 ist die Konferenz, die sich speziell auf das Thema, Herausforderungen und Lösungen der Konsolidierung von SAP System- und Applikationslandschaften bzw. Harmonisierung von Daten und Geschäftsprozessen fokussiert. Vom 11. - 12. November 2013, werden verschiedene Strategien, nützliche Management-Ansätze und der Einfluss neuester Technologien sowie Applikationen auf den Prüfstand gestellt und diskutiert. Das gesamte Konferenzprogramm der smart.con SAP, aktuelle Informationen, alle Referenten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: http://smartsap2013.we-conect.com Kontakt: Stefanie Nawrocki Program Manager Corporate, IT & Manufacturing Division Telefon: +49 (0)30 52 10 70 3 – 47 Fax: +49 (0)30 52 10 70 3 – 30 Email: stefanie.nawrocki@weconect.com we.CONECT Global Leaders GmbH Gertraudenstr. 10-12 10178 Berlin, www.we-conect.com