SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Introduction DMA and JRS
Organisation
• Methoden und Algorithmen
• Umweltmonitoring
• Mobile Multisensorsysteme
Forschungsgebiete
BiomasseinventurenSchutzwaldmonitoring
REDD
Forstinventuren GIS-basierte Modellierung Naturgefahren
Forschungsgebiet Umweltmonitoring
ICT for Space Missions
Pilot
ICT for Space Missions Pilot (EE)
 Schaffung einer deutlich verbesserten
Technologiebasis
 Etablierung eines Daten-Innovationsumfeldes
 Bereitstellung verbundener Cloudsysteme
 Entwicklung von Pilotsystemen sowie
innovativer (Enduser-) Anwendungen in den
Bereichen (i) Erdbeobachtung und (ii)
Mobilität
 Durch die Pilotsysteme werden die
Communities in den Bereichen Mobility
und Erdbeobachtung in das „Ökosystem“
integriert sein.
Introduction DMA and JRS
1. Forest Change Monitoring
3. Updated Rockfall
Propagation Modelling
2. Storm Damage Resilience
1. Aktuelle Satellitendaten
2. Geländemodelle aus ALS Daten
3. Hochgenaue Waldparameter aus ALS Daten
4. Forstliche Karten
5. Meteorologische Datensets
6. Geologische Karten
7. Ergebnisse der Sturzprozessmodellierung
Daten Services
ICT for Space Missions Pilot (EE)
Entwicklung, Implementierung und Einrichten von drei Prozessierungsketten
für die Demonstrationsanwendungen:
1. Monitoring von Waldveränderungen
2. Modellierung der Belastbarkeit bei Sturmereignissen
3. Modellierung und Aktualisierung der Reichweiten von Sturzprozessen
1. Monitoring von Waldveränderungen
 Sentinel 1 / 2
 Einfacher kostenloser Datenzugriff
 Globales Datenvolumen von ca. 4 TB
pro Tag
 S1A/S1B: Radar Dualsystem
 S2A/S2B: optisches duales System
ermöglicht eine hohe Repetitionsrate
(alle 5 Tage ein Bild)
 Parameter Sentinel 2
 13 Spektralbänder
 10m – 60m räuml. Auflösung
 Orbitstreifen von 290 km
 Siehe Zeitreihenanalysen
2001
Copyright© SPOTIMAGE
Forest Change Monitoring - Demo
Satellitenbild Basis - 2001
2011
Copyright© SPOTIMAGE
Forest Change Monitoring - Demo
Satellitenbild Aktuell - 2011
2. Modellierung der Belastbarkeit bei Sturmereignissen
 Standortfaktoren
 Geomorphologische Strukturen
 Windgeschwindigkeit
 Geologische Information
 Bestandesfaktoren
 Entwicklungsstufe
 Baumartenmischung
 Räumliche Ordnung
 Durchforstung
 Spezielle Baumattribute
 Baumart / Wurzelsystem
 Baumhöhe
Entwicklung eines Modells durch Einbeziehung von Expertenwissen und
Verwendung unterschiedlicher Datentypen, z.B.
Low hazard
Medium hazard
High hazard
Indicative Hazard Map
3. Modellierung und Aktualisierung der Reichweiten von
Sturzprozessen
Scenario 1: Propagation modelling assuming complete
deforestation („bare earth – scenario“)
Low hazard
Medium hazard
High hazard
Indicative Hazard Map
Scenario 2: Propagation modelling considering current forest
cover
3. Modellierung und Aktualisierung der Reichweiten von
Sturzprozessen
Präsentationsübersicht
Vormittag:
 Der Einsatz von laserbasierten Waldparametern zur
Erstellung von Naturgefahrenhinweiskarten
Thema 3: Gefahrenhinweis und Resilienz
 Monitoring von Windwurfereignissen mittels Luftbildern
Thema 1: Waldveränderung
 Waldmonitoring mittels SENTINEL-2 Satellitendaten
Thema 1:Waldveränderung
 Baumartenklassifikation mit SENTINEL2 Satellitendaten
Thema 1: Waldveränderung
 Zeitreihenanalyse und webbasiertes Validierungstool
Thema 1: Waldveränderungen
Präsentationsübersicht
Nachmittag:
 Der Weg zur Naturgefahrenhinweiskarte mit laserbasierten
Waldparametern
Thema 3: Gefahrenhinweis
 Diskussion der Nutzeranforderungen

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Management von geodaten
PPTX
Nutzung von Satellitendaten zur Ertragsermittlung im Futterbau
PPTX
DMA Ignite Night - Status DMA
PDF
DMA Ignite Night - Ikoone
PPTX
DMA Ignite Night - OwnYour Data
PDF
DMA Ignite Night - Spoton Statistics
PPTX
DMA Ignite Night - BMVIT
PPTX
DMA IGNITE NIGHT - Open Data Wien
Management von geodaten
Nutzung von Satellitendaten zur Ertragsermittlung im Futterbau
DMA Ignite Night - Status DMA
DMA Ignite Night - Ikoone
DMA Ignite Night - OwnYour Data
DMA Ignite Night - Spoton Statistics
DMA Ignite Night - BMVIT
DMA IGNITE NIGHT - Open Data Wien

Mehr von Data Market Austria (20)

PDF
DMA Ignite Night - Luxactive
PDF
DMA Überblick - Martin Kaltenböck
PDF
Lightningtalk: Digital Heat - Kaspar Möhring
PPTX
Lightningtalk: Co-Creation Lab Vienna
PPTX
Open Data oder Commercial Data im DMA – ein Widerspruch?
PPTX
Was steckt drinnen, im Data Market Austria?
PDF
Data Market Austria - Stakeholder Workshop: AAL
PDF
Big Data Gold Mining
PDF
DMA - Energy Demand Prediction in Smart Cities
PDF
Indicative Natural Hazard Map
PDF
Monitoring of Storm Damage
PDF
Time Series and Inventory
PDF
Forest Monitoring using SENTINEL2 Satellite Data
PDF
Natural Hazards
PDF
Tree Species Classification using SENTINEL2 data
PPTX
ODP und Data Market Austria
PPTX
PPTX
BMVIT & Data Market Austria
PDF
Challenges of an large infrastructure provider
PDF
Siemens AG Österreich - Data Provider + Data Customer
DMA Ignite Night - Luxactive
DMA Überblick - Martin Kaltenböck
Lightningtalk: Digital Heat - Kaspar Möhring
Lightningtalk: Co-Creation Lab Vienna
Open Data oder Commercial Data im DMA – ein Widerspruch?
Was steckt drinnen, im Data Market Austria?
Data Market Austria - Stakeholder Workshop: AAL
Big Data Gold Mining
DMA - Energy Demand Prediction in Smart Cities
Indicative Natural Hazard Map
Monitoring of Storm Damage
Time Series and Inventory
Forest Monitoring using SENTINEL2 Satellite Data
Natural Hazards
Tree Species Classification using SENTINEL2 data
ODP und Data Market Austria
BMVIT & Data Market Austria
Challenges of an large infrastructure provider
Siemens AG Österreich - Data Provider + Data Customer
Anzeige

Introduction DMA and JRS

  • 3. • Methoden und Algorithmen • Umweltmonitoring • Mobile Multisensorsysteme Forschungsgebiete
  • 5. ICT for Space Missions Pilot
  • 6. ICT for Space Missions Pilot (EE)  Schaffung einer deutlich verbesserten Technologiebasis  Etablierung eines Daten-Innovationsumfeldes  Bereitstellung verbundener Cloudsysteme  Entwicklung von Pilotsystemen sowie innovativer (Enduser-) Anwendungen in den Bereichen (i) Erdbeobachtung und (ii) Mobilität  Durch die Pilotsysteme werden die Communities in den Bereichen Mobility und Erdbeobachtung in das „Ökosystem“ integriert sein.
  • 8. 1. Forest Change Monitoring 3. Updated Rockfall Propagation Modelling 2. Storm Damage Resilience 1. Aktuelle Satellitendaten 2. Geländemodelle aus ALS Daten 3. Hochgenaue Waldparameter aus ALS Daten 4. Forstliche Karten 5. Meteorologische Datensets 6. Geologische Karten 7. Ergebnisse der Sturzprozessmodellierung Daten Services ICT for Space Missions Pilot (EE) Entwicklung, Implementierung und Einrichten von drei Prozessierungsketten für die Demonstrationsanwendungen: 1. Monitoring von Waldveränderungen 2. Modellierung der Belastbarkeit bei Sturmereignissen 3. Modellierung und Aktualisierung der Reichweiten von Sturzprozessen
  • 9. 1. Monitoring von Waldveränderungen  Sentinel 1 / 2  Einfacher kostenloser Datenzugriff  Globales Datenvolumen von ca. 4 TB pro Tag  S1A/S1B: Radar Dualsystem  S2A/S2B: optisches duales System ermöglicht eine hohe Repetitionsrate (alle 5 Tage ein Bild)  Parameter Sentinel 2  13 Spektralbänder  10m – 60m räuml. Auflösung  Orbitstreifen von 290 km  Siehe Zeitreihenanalysen
  • 10. 2001 Copyright© SPOTIMAGE Forest Change Monitoring - Demo Satellitenbild Basis - 2001
  • 11. 2011 Copyright© SPOTIMAGE Forest Change Monitoring - Demo Satellitenbild Aktuell - 2011
  • 12. 2. Modellierung der Belastbarkeit bei Sturmereignissen  Standortfaktoren  Geomorphologische Strukturen  Windgeschwindigkeit  Geologische Information  Bestandesfaktoren  Entwicklungsstufe  Baumartenmischung  Räumliche Ordnung  Durchforstung  Spezielle Baumattribute  Baumart / Wurzelsystem  Baumhöhe Entwicklung eines Modells durch Einbeziehung von Expertenwissen und Verwendung unterschiedlicher Datentypen, z.B.
  • 13. Low hazard Medium hazard High hazard Indicative Hazard Map 3. Modellierung und Aktualisierung der Reichweiten von Sturzprozessen Scenario 1: Propagation modelling assuming complete deforestation („bare earth – scenario“)
  • 14. Low hazard Medium hazard High hazard Indicative Hazard Map Scenario 2: Propagation modelling considering current forest cover 3. Modellierung und Aktualisierung der Reichweiten von Sturzprozessen
  • 15. Präsentationsübersicht Vormittag:  Der Einsatz von laserbasierten Waldparametern zur Erstellung von Naturgefahrenhinweiskarten Thema 3: Gefahrenhinweis und Resilienz  Monitoring von Windwurfereignissen mittels Luftbildern Thema 1: Waldveränderung  Waldmonitoring mittels SENTINEL-2 Satellitendaten Thema 1:Waldveränderung  Baumartenklassifikation mit SENTINEL2 Satellitendaten Thema 1: Waldveränderung  Zeitreihenanalyse und webbasiertes Validierungstool Thema 1: Waldveränderungen
  • 16. Präsentationsübersicht Nachmittag:  Der Weg zur Naturgefahrenhinweiskarte mit laserbasierten Waldparametern Thema 3: Gefahrenhinweis  Diskussion der Nutzeranforderungen