SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Stand Juli 2009 – WeP03_280709
Agenda Kurzvorstellung der arago AG Motivation und Auswirkung der Automatisierung auf den IT-Betrieb IT-Betrieb im Autopilot-Modus oder wie funktioniert die aAE? Einbindung der arago Automation Engine in den IT-Betrieb Anhang  |
Kurzvorstellung 1.  |
arago auf einen Blick Gründungsjahr 1995 Vorstand Hans Christian Boos Martin Friedrich Beirat Kurt Sibold (Vorsitzender), Mitglied des Hauptvorstandes BITKOM Prof. Hubert Österle, Universität St. Gallen Peter Strabel, IT-Beratung Wolfgang Rau, IT- Beratung  Aufsichtsrat Dr. Bernhard Walther (Vorsitzender), Helmut Kammerlocher, Claus Dieter Cornus Mitarbeiter ca. 60 Entwickler und Systemadministratoren Mitgliedschaften  BITKOM, BVI, itSMF, ACM, Universität St. Gallen, Zertifizierte  Autonomy, Bea Systems, DELL, Enterasys Networks TM,  Partnerschaften  F-Secure, GeNUA, Microsoft, Silverstroke, Sun Microsystems  | arago Automatisierung im IT-Betrieb
arago Leistungsportfolio Build Integrate Run  | arago Automatisierung im IT-Betrieb Im Mittelpunkt unseres Leistungsportfolios stehen  Automatisierung  und  Standardisierung
arago AG – Geschäftsbereiche  | arago Automatisierung im IT-Betrieb arago entwickelt und implementiert seit 1995 Produkte und Services für das Management komplexer Web-Anwendungen. Zwei Bereiche stehen im Vordergrund:  •  standardisierte  Entwicklung geschäftsrelevanter Portale  und •  automatisierter und ITIL-konformer  System- und Applikationsbetrieb . Die arago AG versteht sich als innovativer Mittelständler, der im Bereich der Webtechnologien zu den führenden Spezialisten zählt. Im Fokus steht, mit Einsatz von Technik Geschäftsprozesse von Unternehmen effizienter, kostengünstiger und sicherer zu machen.  Automatisierung  und  Standardisierung  lautet unser Credo.
arago AG – Geschäftsbereiche Portallösungen  Produkte und Projekte IT-Betrieb Automatisierte  Informationsverteilung Entwicklungsumgebung für  Webanwendungen  | arago Automatisierung im IT-Betrieb Servicemanagement Portal Webbasierte Beratungsportale für den  effizienten Vertrieb von Publikumsfonds Managed Services Autopilot – Automatisierung des  System- und Applikationsbetriebs
Auszug aktueller Referenzen  | arago Automatisierung im IT-Betrieb
Motivation und Auswirkung der  Automatisierung  auf den IT-Betrieb 2.  |
Ziele der Automatisierung Für die „Fachab-teilung“ hat die  performante Verfügbarkeit  Vorrang. Das bedeutet weniger und kürzere Ausfälle bzw. bessere Performance. Für die Person des Managers hat die  Sicherheit im Sinne der „Compliance“  einen hohen Stellenwert. Das bedeutet die Dokumentation und Nachvollziehbarkeit  des Betriebes Nachdem die Erhaltung des Status Quo immer noch mehr als 80% der Gesamtkosten ausmacht, ist die  Senkung der Betriebskosten  häufig das oberste Ziel.   | arago Automatisierung im IT-Betrieb
Ausnutzen von Skaleneffekten durch  Standardisierung  von Infrastruktur von Prozessen  von Applikationen Konsolidierung Nur Skaleneffekte … wirken begrenzt bei manuellen Tätigkeiten; sind nicht bei individuellen Anwendungen wirksam; greifen nicht, wenn eine Verbindung zwischen IT und individuellen Fachprozessen hergestellt werden muss.  greifen nicht, wenn ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden soll.  Industrialisierung der IT  | arago Automatisierung im IT-Betrieb Grenzkosten Einheit
Was kommt nach den Skaleneffekten?  | arago Automatisierung im IT-Betrieb Verlagerung bedeutet Verbilligung von Arbeit. Am Ende gilt immer noch die Erkenntnis, dass eine Maschine am günstigsten arbeitet. Verlagerung bedeutet meist auch Spezialisierung und Standardisierung, da die Prozesse sonst zu komplex sind. Ist sie damit auch eine Vorbereitung für den heutigen Stand der Automationstechnik?  Direkter Weg Weg des geringsten Wiederstands
Automatisierung – Auswirkungen auf den IT-Betrieb Qualitätssteigerung Reduktion der Komplexität  der Toollandschaft Effiziente Nutzung der Kompetenzen der MA Minimierung manueller Arbeiten sinkende Personalkosten Kostensenkung Senkung der Bearbeitungs- zeit pro Incident Verbesserte Transparenz  und Dokumentation Reduktion Incidents, hohe Verfügbarkeit Weitere Vorteile der Automatisierung  | arago Automatisierung im IT-Betrieb Wird „on Top of“ Standardisierung und Konsolidierung angewandt Auch auf individuelle Applikationen und Anforderungen anwendbar Weiche Konsolidierung von System Management Lösungen wird möglich
Beispiel für einen weitgehend automatisierten IT-Betrieb  | arago Automatisierung im IT-Betrieb
Agentenportal Mehr Kunden  Portal für Agenten aus 70 Ländern 40.000 Kunden und Partner weltweit Mehr für den Kunden zeit- und ortsunabhängig aktuelle Informationen verbesserte Produktkonfiguration weniger Rücksendungen verkürzter Entwicklungszyklus von Lichtlösungen Kundenbeispiel – Zumtobel  | arago Automatisierung im IT-Betrieb
Projektbeispiel für die Einführung der Automatisierung Zustand bei Projektbeginn SAP Portalumgebung mit 80% Individual-entwicklung JAVA und .NET Basis  Business-kritische Anwendungen mit einem Durchsatz von 60% aller Orders des Vertriebs-netzes ca. 70 Server inklusive Redundanzen Verfügbarkeit  < 70%  beim Betrieb durch Großprovider Zustand mit automatisiertem Betrieb > 99%  Verfügbarkeit Trotz instabiler Anwendung (sehr schnelle Entwickl-ungszyklen) kaum Auswir-kungen auf Produktions-prozess. Verdopplung  der Nutzungszahlen der Informationsplattform. Steigerung der Online-Orders von  60%   auf   80%.  | arago Automatisierung im IT-Betrieb Migration Individual Automation Projektlaufzeit 5 an Stelle der geplanten 3 Monate Dokumentation der Applikationen auf Grund mangelnder Qualität komplett neu erstellt. Projektlaufzeit 1 an Stelle der geplanten 2 Monate Bereits mit Standardregelwerk Verfügbarkeit auf  > 95% gesteigert. Aufnahme des  IT-Modells Konzeption des Monitorings Neuinstallation der Plattform Überwachung der Incidents Intensive Analyse der Systeme Veränderungen am Modell
IT-Betrieb im  Autopilot -Modus oder wie funktioniert die aAE? 3.  |
‚ Automatisiertes‘ IT Service Management   | arago Automatisierung im IT-Betrieb Automated Correlation Automated Event-Mgmt. Automated Discovery Automated Root-Cause-Analysis Automated ITSM Processes Automated Config. Mgmt
Noch mehr ‚Automatisiertes‘ IT Service Management   | arago Automatisierung im IT-Betrieb Automated Correlation Automated Event-Mgmt. Automated Discovery Automated Root-Cause-Analysis Workload Automation Data-Center Automation Compliance Reporting Automated Service Desk Automated ITSM Processes Automated Run-Books Automated Config. Mgmt Automated Provisioning
IT Service Management im ‚Autopilot Mode‘  | arago Automatisierung im IT-Betrieb Automated Correlation Automated Event-Mgmt. Automated Discovery Automated Root-Cause-Analysis Workload Automation Data-Center Automation Compliance Reporting Automated Service Desk Automated ITSM Processes Automated Run-Books Automated Config. Mgmt Automated Provisioning
IT-Betrieb im Autopilot Modus – Was ist das? Die arago Automation Engine ( aAE ) integriert und automatisiert bereits vorhandene Automatisierungslösungen. Die Lösung basiert auf einem Modell der IT-Landschaft, um dynamisch generierte Aktionen auszuführen. Der Grad an Automatisierung kann Ihren Anforderungen entsprechend definiert werden.  | arago Automatisierung im IT-Betrieb Run Book Automation Admin. Scripte Workload Automation Job Scheduling Data-Center Automation Provision. Config Mgmt. IT-Process- Automation Integration ITIL-Tools
Automation Engine Überblick – I/O Modell Die arago Automation Engine ( aAE ) arbeitet auf den verfügbaren Monitoring- und Modelldaten der angeschlossenen IT.  Das IT-Modell beschreibt die Abhängig-keiten zwischen den verschiedenen Kom-ponenten der IT und den Services nach der arago M—A-R-S Methodik.  Das zum Umgang mit Ereignissen ge-speicherte Wissen ist in der Regelbasis abgelegt.  Die  aAE  analysiert die eingehenden Daten und führt alle zur Vermeidung und Behebung von Ausfällen notwendigen Aktionen automatisch durch.  Gleichzeitig dokumentiert die  aAE  alle Aktionen revisionssicher mit Ergebnis und Grund für die Durchführung der Aktion.   | arago Automatisierung im IT-Betrieb IT-Modell Monitoring und  Event Daten Regelwerk /  Aktionen
aragos graphenbasierte Lösung Die  aAE  kombiniert dynamisch Silowissen und modulare Aktion zu Problemlösungen und überbrückt so Informationslücken. Knowledge Base von mehr als 30.000 Regel-Modulen. Garantiert konvergierender Knowledge Graph Algorithmus.   | arago Automatisierung im IT-Betrieb
Modulare Regeln Modulare Regel-Bausteine XML-basierte Regel Syntax Automatische Zuordnung zu Knoten über Metadaten Jede Regel betrachtet zunächst nur einen Knoten und dessen Funktionen. Die Engine kombiniert die Regel-Bausteine in Abhängigkeit der eingehenden Messdaten. Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul  | arago Automatisierung im IT-Betrieb Regel Modul Regel Modul Regel Modul
aus den Regelmodulen werden dynamisch Handlungsketten (Run-Books) erzeugt Dynamische Handlungsanweisungen  | arago Automatisierung im IT-Betrieb Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul 1. 2. 3. 4. Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul
Einbindung der  arago Automation Engine  in den IT-Betrieb 4.  |
arago Automation  Überblick – Prozessintegration Die arago Automation Engine ( aAE ) bindet sich nahtlos in die Werkzeug- (CMDB, Monitoring, …) und ITIL-Prozessumgebung ein. Dabei wird an allen Punkten des Prozesses, an der menschliche Interaktion eingeplant ist, zu-nächst die  aAE  angesprochen.  Erst wenn diese den Arbeitsschritt nicht komplett vollenden kann, stellt sie den Kontakt zu den im jeweiligen Prozess arbeitenden Mitarbeitern her.   | arago Automatisierung im IT-Betrieb
arago Automatisierung im Überblick – Arbeitsweise Erklärung Anwender Anwender kann nicht arbeiten Helpdesk   | arago Automatisierung im IT-Betrieb Monitoring 1 Alarm 1 1a 1a oder Anruf 2 informiere Anwender über fehlerhafte Applikation 2 7 Info ‚Störung behoben‘ 7 Sammlung weiterer Informationen 5 5 Information ‚Problem gelöst‘ 6 6 leite Ticket an Experten weiter 3 3 Aktion auslösen (inc. response) 4 4 Ticket IT Experten  (Incident Management)
arago Automatisierung im Überblick – Arbeitsweise Helpdesk  Anwender Anwender kann nicht arbeiten Erklärung  | arago Automatisierung im IT-Betrieb Monitoring IT Experten (Incident Management) Ticket 1 Alarm 1 2 Ticket erstellen 2 1a oder Anruf 1a 2b Info Anwender  2b 6 6 Info ‚Störung behoben‘ 3 3 Automatische Aktion (Incident response) B C 4 4 Sammlung weiterer Informationen Falls Problem nicht gelöst ist Vorgang an Experten weitergeben Aktion auslösen (Incident response) Sammlung zusätzlicher Informationen Erzeuge neue Automatisierungsregel A B C D D A 5 5 Information ‚Problem gelöst‘
arago Automation Engine Projekt-Lebenszyklus Phase 5 Phase 3 Phase 4 Phase 6 Pilot- Implementierung Eigenbetrieb /  Maintenance Roll Out / Optimierung 6 Projekt Phasen aAE Installation Optimierung Phase 2 Phase 1 Vorstudie Vorbereitung  | arago Automatisierung im IT-Betrieb
Schritte der Vorstudie Projekt-Setup  Kick-Off, Vorstellung Team, Ziele Basis -Analyse Prozess-Analyse Reifegrad-Analyse Aufwands- und Leistungsabschätzung /  Einschätzung des Optimierungspotenzials Detail- Analyse Architektur-Erfassung Applikationslandkarte, Infrastruktur, Tools Abschätzung Betriebsaufwände Bewertung/Berichtserstellung Personal Auswahl Pilot Planung Pilot  | arago Automatisierung im IT-Betrieb
Anhang 5.  |
Beispiel: Szenario für eine automatisierte Problembehebung In einer Kundenumgebung crasht   einer von zwei Clusternodes eines SAP Clusters. Mit etwas Zeitverzögerung werden Web Server beim selben Kunden überlastet.  Die Web Server werden automatisch neu gestartet, aber crashen bereits nach  wenigen Minuten erneut wegen Überlast. In der Zwischenzeit wird im Monitoring ein Verarbeitungsstau bei den SAP Business Connectoren angezeigt. Die SAP Business Connector Schnittstellen werden auf dem verbleibenden SAP Server durchgestartet. Nachdem die Datenverarbeitung wieder angelaufen ist und sich der Rückstau abbaut, werden auch die Web Server erneut gestartet. Zum Abschluss sind alle aufgetretenen Probleme gelöst.  Keine dieser Regeln wurde explizit für die Kundenumgebung verfasst.  Vielmehr arbeiten Regeln zusammen, die von Systemexperten für SAP, für Web Server und für Architektur erfasst wurden, um das Problem zu beheben.   | arago Automatisierung im IT-Betrieb
Aus dem Beispiel:  Das abstrakte IT-Modell des Kunden  | arago Automatisierung im IT-Betrieb
Aus dem Beispiel:  Das abstrakte IT-Modell des Kunden – Ausschnitt  | arago Automatisierung im IT-Betrieb
Aus dem Beispiel:  Visualisierung der arago Automation Engine  | arago Automatisierung im IT-Betrieb
Aus dem Beispiel:  Visualisierung der arago Automation Engine – Ausschnitt  | arago Automatisierung im IT-Betrieb
Der Crash des SAP Servers und die langsame Daten-verarbeitung werden miteinander in Verbindung gebracht  | arago Automatisierung im IT-Betrieb
Datenverarbeitung wird auf dem verbleibenden  SAP Server reinitialisiert  | arago Automatisierung im IT-Betrieb
aAE –  Beispiel Integrations-Architektur Monitoring System CMDB (IT-Modell) Monitoring System Monitoring Data Warehouse Messwerte (Echtzeit) Aktionen Events Config Items  und Beziehungen metrics (historical) Aktionen Dokumentation / Tickets Ticket- System  | arago Automatisierung im IT-Betrieb aAE
aAE – Das M-ARS Modell  | arago Automatisierung im IT-Betrieb M aschine A pplikation R essource S ervice M A R S R = Zusammenfassung unterschiedlicher Services, um 1-zu-1 Abhängigkeiten dar-zustellen (z. B. braucht ein SAP-Service einen funktionierenden Datenbankservice). =  Eine Maschine oder eine andere technische Komponente, aus der die IT-Infrastruktur aufgebaut ist. Sie liefert immer technische Daten über sich selbst und die auf ihr laufenden Softwarekomponenten oder Verbindungen. =  Zusammenfassung mehrere Maschinen, wenn sie gemeinsam einen bestimmten Service nach außen anbieten, d. h. an Benutzer oder andere Anwendungen  (z. B. ein Cluster von  Web-Servern bietet u. a. dasselbe Portal als Service an). = Kombination unterschiedlicher Ressourcen in einer definierten Reihenfolge, um die Abhängigkeiten der Funktionalität einer Gesamtanwendung für den Benutzer oder im Bezug auf Termintreue abbilden zu können.  S M R S S
aAE – Strukturierte Regeln  | arago Automatisierung im IT-Betrieb M esswerte Events Monitoring Rohdaten (z. B. arago Agenten) Eventdaten (z. B. Tivoli OMNIbus) Generiere normalisierte  Zeitreihen Erzeuge Events Erzeuge ‘ Issues’ Übersetze in Standard issues Korreliere und Verknüpfe Issues Aktions- anforderung Standard-Regeln zur Aktions- anforderung Aktions- ausführung Standard- Regel zur Korreltation von Issues Mapping-Regeln  spezifisch für Monitoringsystem Messwert-Regeln zur Behandlung der Rohdaten Ausfürhungs-Regeln spezifisch für Zielplattform Gleiches Monitoring System Gleicher Event Standard Allgemein Gleiche Zielplatt-form Reuse Anteil in Regelbasis 2% 5% 3% 85% 5 %
arago AG Eschersheimer Landstr. 526-532 60433 Frankfurt am Main GERMANY Tel: +49-69-40 56 8-0 Fax: +49-69-40 56 8-111 eMail: info@arago.de URL: www.arago.de

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
santix Application Management Lösungsansatz
PPT
Web meets Location - Mobile Social Media Relations
PDF
LNG FUEL & DUAL FUEL ENGINE
PDF
Network Meeting - Integration von Camunda mit Liferay
PDF
JUG Luzern: Open Source BPM mit BPMN 2.0 und Java
PDF
Search Engine Optimization Introduction
PPTX
Chapter 1 engine components and classification
PPT
Six stroke-engine-presenation
santix Application Management Lösungsansatz
Web meets Location - Mobile Social Media Relations
LNG FUEL & DUAL FUEL ENGINE
Network Meeting - Integration von Camunda mit Liferay
JUG Luzern: Open Source BPM mit BPMN 2.0 und Java
Search Engine Optimization Introduction
Chapter 1 engine components and classification
Six stroke-engine-presenation

Andere mochten auch (20)

PPT
The Animated 4 Cycle Internal Combustion Engine
PPTX
Cryogenic rocket engine
PPT
6 stroke engine
PDF
SEARCH ENGINE OPTIMIZATION - SEO: a contribuição do bibliotecário na otimizaç...
PDF
UNIFAL - MySQL Storage Engine - 5.0/5.6
PPTX
Green engine - an introduction
KEY
Introduction to Google App Engine
PPT
Cloud for Developers: Azure vs. Google App Engine vs. Amazon vs. AppHarbor
PDF
Combustion in diesel engine
PPT
Understanding the Diesel Engine
PDF
Apache Kylin: OLAP Engine on Hadoop - Tech Deep Dive
PPT
IC Engine PPt
ODP
Search Engine Demystified
PDF
RoomCloud Booking Engine
PDF
Fabula - Eine Gameengine für Lehre und Wissenschaft
PPTX
Diesel engine power plant
PPTX
Hive on spark is blazing fast or is it final
PDF
Desenvolvimento de Aplicações para o Google App Engine (CPBR5)
PDF
SEO e Social - Unindo o sentimento das pessoas ao search engine
PPT
Fuel Injection and Ignition
The Animated 4 Cycle Internal Combustion Engine
Cryogenic rocket engine
6 stroke engine
SEARCH ENGINE OPTIMIZATION - SEO: a contribuição do bibliotecário na otimizaç...
UNIFAL - MySQL Storage Engine - 5.0/5.6
Green engine - an introduction
Introduction to Google App Engine
Cloud for Developers: Azure vs. Google App Engine vs. Amazon vs. AppHarbor
Combustion in diesel engine
Understanding the Diesel Engine
Apache Kylin: OLAP Engine on Hadoop - Tech Deep Dive
IC Engine PPt
Search Engine Demystified
RoomCloud Booking Engine
Fabula - Eine Gameengine für Lehre und Wissenschaft
Diesel engine power plant
Hive on spark is blazing fast or is it final
Desenvolvimento de Aplicações para o Google App Engine (CPBR5)
SEO e Social - Unindo o sentimento das pessoas ao search engine
Fuel Injection and Ignition
Anzeige

IT Autopilot

  • 1. Stand Juli 2009 – WeP03_280709
  • 2. Agenda Kurzvorstellung der arago AG Motivation und Auswirkung der Automatisierung auf den IT-Betrieb IT-Betrieb im Autopilot-Modus oder wie funktioniert die aAE? Einbindung der arago Automation Engine in den IT-Betrieb Anhang |
  • 4. arago auf einen Blick Gründungsjahr 1995 Vorstand Hans Christian Boos Martin Friedrich Beirat Kurt Sibold (Vorsitzender), Mitglied des Hauptvorstandes BITKOM Prof. Hubert Österle, Universität St. Gallen Peter Strabel, IT-Beratung Wolfgang Rau, IT- Beratung Aufsichtsrat Dr. Bernhard Walther (Vorsitzender), Helmut Kammerlocher, Claus Dieter Cornus Mitarbeiter ca. 60 Entwickler und Systemadministratoren Mitgliedschaften BITKOM, BVI, itSMF, ACM, Universität St. Gallen, Zertifizierte Autonomy, Bea Systems, DELL, Enterasys Networks TM, Partnerschaften F-Secure, GeNUA, Microsoft, Silverstroke, Sun Microsystems | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 5. arago Leistungsportfolio Build Integrate Run | arago Automatisierung im IT-Betrieb Im Mittelpunkt unseres Leistungsportfolios stehen Automatisierung und Standardisierung
  • 6. arago AG – Geschäftsbereiche | arago Automatisierung im IT-Betrieb arago entwickelt und implementiert seit 1995 Produkte und Services für das Management komplexer Web-Anwendungen. Zwei Bereiche stehen im Vordergrund: • standardisierte Entwicklung geschäftsrelevanter Portale und • automatisierter und ITIL-konformer System- und Applikationsbetrieb . Die arago AG versteht sich als innovativer Mittelständler, der im Bereich der Webtechnologien zu den führenden Spezialisten zählt. Im Fokus steht, mit Einsatz von Technik Geschäftsprozesse von Unternehmen effizienter, kostengünstiger und sicherer zu machen. Automatisierung und Standardisierung lautet unser Credo.
  • 7. arago AG – Geschäftsbereiche Portallösungen Produkte und Projekte IT-Betrieb Automatisierte Informationsverteilung Entwicklungsumgebung für Webanwendungen | arago Automatisierung im IT-Betrieb Servicemanagement Portal Webbasierte Beratungsportale für den effizienten Vertrieb von Publikumsfonds Managed Services Autopilot – Automatisierung des System- und Applikationsbetriebs
  • 8. Auszug aktueller Referenzen | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 9. Motivation und Auswirkung der Automatisierung auf den IT-Betrieb 2. |
  • 10. Ziele der Automatisierung Für die „Fachab-teilung“ hat die performante Verfügbarkeit Vorrang. Das bedeutet weniger und kürzere Ausfälle bzw. bessere Performance. Für die Person des Managers hat die Sicherheit im Sinne der „Compliance“ einen hohen Stellenwert. Das bedeutet die Dokumentation und Nachvollziehbarkeit des Betriebes Nachdem die Erhaltung des Status Quo immer noch mehr als 80% der Gesamtkosten ausmacht, ist die Senkung der Betriebskosten häufig das oberste Ziel. | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 11. Ausnutzen von Skaleneffekten durch Standardisierung von Infrastruktur von Prozessen von Applikationen Konsolidierung Nur Skaleneffekte … wirken begrenzt bei manuellen Tätigkeiten; sind nicht bei individuellen Anwendungen wirksam; greifen nicht, wenn eine Verbindung zwischen IT und individuellen Fachprozessen hergestellt werden muss. greifen nicht, wenn ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden soll. Industrialisierung der IT | arago Automatisierung im IT-Betrieb Grenzkosten Einheit
  • 12. Was kommt nach den Skaleneffekten? | arago Automatisierung im IT-Betrieb Verlagerung bedeutet Verbilligung von Arbeit. Am Ende gilt immer noch die Erkenntnis, dass eine Maschine am günstigsten arbeitet. Verlagerung bedeutet meist auch Spezialisierung und Standardisierung, da die Prozesse sonst zu komplex sind. Ist sie damit auch eine Vorbereitung für den heutigen Stand der Automationstechnik? Direkter Weg Weg des geringsten Wiederstands
  • 13. Automatisierung – Auswirkungen auf den IT-Betrieb Qualitätssteigerung Reduktion der Komplexität der Toollandschaft Effiziente Nutzung der Kompetenzen der MA Minimierung manueller Arbeiten sinkende Personalkosten Kostensenkung Senkung der Bearbeitungs- zeit pro Incident Verbesserte Transparenz und Dokumentation Reduktion Incidents, hohe Verfügbarkeit Weitere Vorteile der Automatisierung | arago Automatisierung im IT-Betrieb Wird „on Top of“ Standardisierung und Konsolidierung angewandt Auch auf individuelle Applikationen und Anforderungen anwendbar Weiche Konsolidierung von System Management Lösungen wird möglich
  • 14. Beispiel für einen weitgehend automatisierten IT-Betrieb | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 15. Agentenportal Mehr Kunden Portal für Agenten aus 70 Ländern 40.000 Kunden und Partner weltweit Mehr für den Kunden zeit- und ortsunabhängig aktuelle Informationen verbesserte Produktkonfiguration weniger Rücksendungen verkürzter Entwicklungszyklus von Lichtlösungen Kundenbeispiel – Zumtobel | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 16. Projektbeispiel für die Einführung der Automatisierung Zustand bei Projektbeginn SAP Portalumgebung mit 80% Individual-entwicklung JAVA und .NET Basis Business-kritische Anwendungen mit einem Durchsatz von 60% aller Orders des Vertriebs-netzes ca. 70 Server inklusive Redundanzen Verfügbarkeit < 70% beim Betrieb durch Großprovider Zustand mit automatisiertem Betrieb > 99% Verfügbarkeit Trotz instabiler Anwendung (sehr schnelle Entwickl-ungszyklen) kaum Auswir-kungen auf Produktions-prozess. Verdopplung der Nutzungszahlen der Informationsplattform. Steigerung der Online-Orders von 60% auf 80%. | arago Automatisierung im IT-Betrieb Migration Individual Automation Projektlaufzeit 5 an Stelle der geplanten 3 Monate Dokumentation der Applikationen auf Grund mangelnder Qualität komplett neu erstellt. Projektlaufzeit 1 an Stelle der geplanten 2 Monate Bereits mit Standardregelwerk Verfügbarkeit auf > 95% gesteigert. Aufnahme des IT-Modells Konzeption des Monitorings Neuinstallation der Plattform Überwachung der Incidents Intensive Analyse der Systeme Veränderungen am Modell
  • 17. IT-Betrieb im Autopilot -Modus oder wie funktioniert die aAE? 3. |
  • 18. ‚ Automatisiertes‘ IT Service Management | arago Automatisierung im IT-Betrieb Automated Correlation Automated Event-Mgmt. Automated Discovery Automated Root-Cause-Analysis Automated ITSM Processes Automated Config. Mgmt
  • 19. Noch mehr ‚Automatisiertes‘ IT Service Management | arago Automatisierung im IT-Betrieb Automated Correlation Automated Event-Mgmt. Automated Discovery Automated Root-Cause-Analysis Workload Automation Data-Center Automation Compliance Reporting Automated Service Desk Automated ITSM Processes Automated Run-Books Automated Config. Mgmt Automated Provisioning
  • 20. IT Service Management im ‚Autopilot Mode‘ | arago Automatisierung im IT-Betrieb Automated Correlation Automated Event-Mgmt. Automated Discovery Automated Root-Cause-Analysis Workload Automation Data-Center Automation Compliance Reporting Automated Service Desk Automated ITSM Processes Automated Run-Books Automated Config. Mgmt Automated Provisioning
  • 21. IT-Betrieb im Autopilot Modus – Was ist das? Die arago Automation Engine ( aAE ) integriert und automatisiert bereits vorhandene Automatisierungslösungen. Die Lösung basiert auf einem Modell der IT-Landschaft, um dynamisch generierte Aktionen auszuführen. Der Grad an Automatisierung kann Ihren Anforderungen entsprechend definiert werden. | arago Automatisierung im IT-Betrieb Run Book Automation Admin. Scripte Workload Automation Job Scheduling Data-Center Automation Provision. Config Mgmt. IT-Process- Automation Integration ITIL-Tools
  • 22. Automation Engine Überblick – I/O Modell Die arago Automation Engine ( aAE ) arbeitet auf den verfügbaren Monitoring- und Modelldaten der angeschlossenen IT. Das IT-Modell beschreibt die Abhängig-keiten zwischen den verschiedenen Kom-ponenten der IT und den Services nach der arago M—A-R-S Methodik. Das zum Umgang mit Ereignissen ge-speicherte Wissen ist in der Regelbasis abgelegt. Die aAE analysiert die eingehenden Daten und führt alle zur Vermeidung und Behebung von Ausfällen notwendigen Aktionen automatisch durch. Gleichzeitig dokumentiert die aAE alle Aktionen revisionssicher mit Ergebnis und Grund für die Durchführung der Aktion. | arago Automatisierung im IT-Betrieb IT-Modell Monitoring und Event Daten Regelwerk / Aktionen
  • 23. aragos graphenbasierte Lösung Die aAE kombiniert dynamisch Silowissen und modulare Aktion zu Problemlösungen und überbrückt so Informationslücken. Knowledge Base von mehr als 30.000 Regel-Modulen. Garantiert konvergierender Knowledge Graph Algorithmus. | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 24. Modulare Regeln Modulare Regel-Bausteine XML-basierte Regel Syntax Automatische Zuordnung zu Knoten über Metadaten Jede Regel betrachtet zunächst nur einen Knoten und dessen Funktionen. Die Engine kombiniert die Regel-Bausteine in Abhängigkeit der eingehenden Messdaten. Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul | arago Automatisierung im IT-Betrieb Regel Modul Regel Modul Regel Modul
  • 25. aus den Regelmodulen werden dynamisch Handlungsketten (Run-Books) erzeugt Dynamische Handlungsanweisungen | arago Automatisierung im IT-Betrieb Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul 1. 2. 3. 4. Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul Regel Modul
  • 26. Einbindung der arago Automation Engine in den IT-Betrieb 4. |
  • 27. arago Automation Überblick – Prozessintegration Die arago Automation Engine ( aAE ) bindet sich nahtlos in die Werkzeug- (CMDB, Monitoring, …) und ITIL-Prozessumgebung ein. Dabei wird an allen Punkten des Prozesses, an der menschliche Interaktion eingeplant ist, zu-nächst die aAE angesprochen. Erst wenn diese den Arbeitsschritt nicht komplett vollenden kann, stellt sie den Kontakt zu den im jeweiligen Prozess arbeitenden Mitarbeitern her. | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 28. arago Automatisierung im Überblick – Arbeitsweise Erklärung Anwender Anwender kann nicht arbeiten Helpdesk | arago Automatisierung im IT-Betrieb Monitoring 1 Alarm 1 1a 1a oder Anruf 2 informiere Anwender über fehlerhafte Applikation 2 7 Info ‚Störung behoben‘ 7 Sammlung weiterer Informationen 5 5 Information ‚Problem gelöst‘ 6 6 leite Ticket an Experten weiter 3 3 Aktion auslösen (inc. response) 4 4 Ticket IT Experten (Incident Management)
  • 29. arago Automatisierung im Überblick – Arbeitsweise Helpdesk Anwender Anwender kann nicht arbeiten Erklärung | arago Automatisierung im IT-Betrieb Monitoring IT Experten (Incident Management) Ticket 1 Alarm 1 2 Ticket erstellen 2 1a oder Anruf 1a 2b Info Anwender 2b 6 6 Info ‚Störung behoben‘ 3 3 Automatische Aktion (Incident response) B C 4 4 Sammlung weiterer Informationen Falls Problem nicht gelöst ist Vorgang an Experten weitergeben Aktion auslösen (Incident response) Sammlung zusätzlicher Informationen Erzeuge neue Automatisierungsregel A B C D D A 5 5 Information ‚Problem gelöst‘
  • 30. arago Automation Engine Projekt-Lebenszyklus Phase 5 Phase 3 Phase 4 Phase 6 Pilot- Implementierung Eigenbetrieb / Maintenance Roll Out / Optimierung 6 Projekt Phasen aAE Installation Optimierung Phase 2 Phase 1 Vorstudie Vorbereitung | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 31. Schritte der Vorstudie Projekt-Setup Kick-Off, Vorstellung Team, Ziele Basis -Analyse Prozess-Analyse Reifegrad-Analyse Aufwands- und Leistungsabschätzung / Einschätzung des Optimierungspotenzials Detail- Analyse Architektur-Erfassung Applikationslandkarte, Infrastruktur, Tools Abschätzung Betriebsaufwände Bewertung/Berichtserstellung Personal Auswahl Pilot Planung Pilot | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 33. Beispiel: Szenario für eine automatisierte Problembehebung In einer Kundenumgebung crasht einer von zwei Clusternodes eines SAP Clusters. Mit etwas Zeitverzögerung werden Web Server beim selben Kunden überlastet. Die Web Server werden automatisch neu gestartet, aber crashen bereits nach wenigen Minuten erneut wegen Überlast. In der Zwischenzeit wird im Monitoring ein Verarbeitungsstau bei den SAP Business Connectoren angezeigt. Die SAP Business Connector Schnittstellen werden auf dem verbleibenden SAP Server durchgestartet. Nachdem die Datenverarbeitung wieder angelaufen ist und sich der Rückstau abbaut, werden auch die Web Server erneut gestartet. Zum Abschluss sind alle aufgetretenen Probleme gelöst. Keine dieser Regeln wurde explizit für die Kundenumgebung verfasst. Vielmehr arbeiten Regeln zusammen, die von Systemexperten für SAP, für Web Server und für Architektur erfasst wurden, um das Problem zu beheben. | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 34. Aus dem Beispiel: Das abstrakte IT-Modell des Kunden | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 35. Aus dem Beispiel: Das abstrakte IT-Modell des Kunden – Ausschnitt | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 36. Aus dem Beispiel: Visualisierung der arago Automation Engine | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 37. Aus dem Beispiel: Visualisierung der arago Automation Engine – Ausschnitt | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 38. Der Crash des SAP Servers und die langsame Daten-verarbeitung werden miteinander in Verbindung gebracht | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 39. Datenverarbeitung wird auf dem verbleibenden SAP Server reinitialisiert | arago Automatisierung im IT-Betrieb
  • 40. aAE – Beispiel Integrations-Architektur Monitoring System CMDB (IT-Modell) Monitoring System Monitoring Data Warehouse Messwerte (Echtzeit) Aktionen Events Config Items und Beziehungen metrics (historical) Aktionen Dokumentation / Tickets Ticket- System | arago Automatisierung im IT-Betrieb aAE
  • 41. aAE – Das M-ARS Modell | arago Automatisierung im IT-Betrieb M aschine A pplikation R essource S ervice M A R S R = Zusammenfassung unterschiedlicher Services, um 1-zu-1 Abhängigkeiten dar-zustellen (z. B. braucht ein SAP-Service einen funktionierenden Datenbankservice). = Eine Maschine oder eine andere technische Komponente, aus der die IT-Infrastruktur aufgebaut ist. Sie liefert immer technische Daten über sich selbst und die auf ihr laufenden Softwarekomponenten oder Verbindungen. = Zusammenfassung mehrere Maschinen, wenn sie gemeinsam einen bestimmten Service nach außen anbieten, d. h. an Benutzer oder andere Anwendungen (z. B. ein Cluster von Web-Servern bietet u. a. dasselbe Portal als Service an). = Kombination unterschiedlicher Ressourcen in einer definierten Reihenfolge, um die Abhängigkeiten der Funktionalität einer Gesamtanwendung für den Benutzer oder im Bezug auf Termintreue abbilden zu können. S M R S S
  • 42. aAE – Strukturierte Regeln | arago Automatisierung im IT-Betrieb M esswerte Events Monitoring Rohdaten (z. B. arago Agenten) Eventdaten (z. B. Tivoli OMNIbus) Generiere normalisierte Zeitreihen Erzeuge Events Erzeuge ‘ Issues’ Übersetze in Standard issues Korreliere und Verknüpfe Issues Aktions- anforderung Standard-Regeln zur Aktions- anforderung Aktions- ausführung Standard- Regel zur Korreltation von Issues Mapping-Regeln spezifisch für Monitoringsystem Messwert-Regeln zur Behandlung der Rohdaten Ausfürhungs-Regeln spezifisch für Zielplattform Gleiches Monitoring System Gleicher Event Standard Allgemein Gleiche Zielplatt-form Reuse Anteil in Regelbasis 2% 5% 3% 85% 5 %
  • 43. arago AG Eschersheimer Landstr. 526-532 60433 Frankfurt am Main GERMANY Tel: +49-69-40 56 8-0 Fax: +49-69-40 56 8-111 eMail: info@arago.de URL: www.arago.de