SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1Dr. Peter Wolff 19.11.2006
systems2006 | Forum Innovation
München, 25. Oktober 2006
IT-gestützte Prozessoptimierung in der Medienproduktion
2Dr. Peter Wolff 19.11.2006
1. Elemente erfolgreicher Markenführung
2. Prozesse in der Medienproduktion und -logistik
3. Erfolgselemente zukünftiger Lösungen zur Marktkommunikation
4. Architektur zukünftiger Prozesse und Lösungen
5. Ausblick
Gliederung
3Dr. Peter Wolff 19.11.2006
Erfolgreiche Markenführung basiert auf der Ausgewogenheit dreier Elemente
„Science“
„Craft“„Art“
Erfolgreiche
Markenführung
im
Unternehmen
Entwicklung einer kreativen
Kommunikation der Marke
Effiziente und konsistente Umsetzung der
Kommunikationsmittel (Anzeigen, POS-
Material, Verpackungen etc.)
Quelle: in Anlehnung an McKinsey & Company – “Mega Macht Marke”, Riesenbeck/Perrey, 2006
Definition zielgerichteter
Markenstrategie (Auswahl
Zielgruppe, Positionierung
etc.)
4Dr. Peter Wolff 19.11.2006
Die Prozesskette “Medien-Logistik” ist die Basis der Umsetzung
Rahmenbedingungen: - Medienobjekte umfänglich definieren, d.h. Bilder,
Texte, Layouts, Video, 3D, Voice oder beispielsweise
Ton.
- Die Generierung der Mediendaten erfolgt bedarfs-
weise für den spezifischen Kommunikationskanal -
„Just In Time“.
- Medienneutralität und -Konvergenz ist gewährleistet.
Craft: Professionelles Handling der Medien-
Prozesse ist Grundvoraussetzung für
eine effiziente und konsistente
Umsetzung der Markenführung!
„Science“
„Craft“„Art“
Erfolgreiche
Markenführung
im
Unternehmen
5Dr. Peter Wolff 19.11.2006
1. Elemente erfolgreicher Markenführung
2. Prozesse in der Medienproduktion und -logistik
3. Erfolgselemente zukünftiger Lösungen zur Marktkommunikation
4. Architektur zukünftiger Prozesse und Lösungen
5. Ausblick
Gliederung
6Dr. Peter Wolff 19.11.2006
Media Asset
Management
Media Production Media Distribution
Veredelung der
Medienobjekte
Generierung der
Medienobjekte
Komposition zu
Medien
Medien-Management und Prozesse zur Produktion und Distribution
z. B. Anzeigen, POS, Katalogez. B. Bildbearbeitung
7Dr. Peter Wolff 19.11.2006
Media Asset
Management
Media Production
Veredelung der
Medienobjekte
Generierung der
Medienobjekte
Komposition zu
Medien
Klassifizierung
Speicherung
Mediendatenbank
Berechtigungs-
konzept
Versionierung
Medien-Management und Prozesse zur Produktion und Distribution
Media Distribution
8Dr. Peter Wolff 19.11.2006
Klassifizierung
Speicherung
Mediendatenbank
Berechtigungs-
konzept
Versionierung
Media-Pull
Workflow
Statistics
Weiterleitung der
Mediendaten an
Produktionspartner
Bereitstellung der
Mediendaten für Partner
in Medienportalen
Medien-Management und Prozesse zur Produktion und Distribution
Media Production
Media Asset
Management
Veredelung der
Medienobjekte
Generierung der
Medienobjekte
Komposition zu
Medien
Media Distribution
Media-Push
Integration analytischer
CRM-Logik
9Dr. Peter Wolff 19.11.2006
Media Asset
Management
Media Production Media Distribution
Veredelung der
Medienobjekte
Generierung der
Medienobjekte
Komposition zu
Medien
Klassifizierung
Speicherung
Mediendatenbank
Berechtigungs-
konzept
Versionierung
Medien-Management und Prozesse zur Produktion und Distribution
Media-Pull
Workflow
Statistics
Media-Push
10Dr. Peter Wolff 19.11.2006
Aktueller Ist-Zustand der IT-Architekturen in den Unternehmen
CRM
Customer
Relationship
Management
Integrierte ERP-Systeme
CAD / CAE
KundeLieferant
PDM
Produktdaten-
management
PIM
Produktinformations-
management
Die für eine effektive Marktkommunikation notwendigen (Medien-)Objekte liegen in den
Architekturen der Unternehmen an unterschiedlichsten Orten und sind i.d.R. nicht integriert:
Produktgestaltung in der CAD-Welt
Produktspezifikationen und –Dokumentationen in PDM und PIM
Markt- und Kundeninformation in den CRM-Lösungen
Operative Informationen zu Produkten und der Supply Chain in ERP-Systemen
Schnittstellen auf Lieferanten- (z.B. Agentur) oder Kunden-Seite (z.B. Katalog-Kunden) sind
nicht oder nur selten realisiert.
11Dr. Peter Wolff 19.11.2006
Systeme und Organisationen zur Marktkommunikation sind innerhalb der Unternehmen
„weit verteilt“ und oft nicht integriert:
Die Informationen sind sehr fragmentiert und nicht konsistent.
Fehlende „Medienneutralität“ und Formatvielfalt:
Hohe Transferaufwände für die unterschiedlichen Kommunikationskanäle
Integration von Medienprozessen über die Unternehmensgrenze hinweg sind eher selten und
individuell projektiert:
Komplexe Medienlogistik und Verwaltung (Versionen und Berechtigungen)
Die Marktkommunikation erzeugt in Zukunft immer schneller Variationen und zielgruppen-
spezifische Medien - dh. Medienobjekte sind variantenreicher und das einzelne Objekt immer
kurzlebiger. Dazu sind die aktuellen Lösungen und Prozesse zu starr!
Defizite in den IT-Architekturen führen zu Prozesslücken
12Dr. Peter Wolff 19.11.2006
1. Elemente erfolgreicher Markenführung
2. Prozesse in der Medienproduktion und -logistik
3. Erfolgselemente zukünftiger Lösungen zur Marktkommunikation
4. Architektur zukünftiger Prozesse und Lösungen
5. Ausblick
Gliederung
13Dr. Peter Wolff 19.11.2006
Marktkommunikation
mit
Zukunft
Medienneutralität ist ein „must“
Die Standardisierung schreitet
voran - und nicht nur in Richtung
Standard-Software
„Produktion inspiriert Kreation“:
IT-Innovationszyklen sind
Treiber für Prozessinnovation
Medienkonvergenz und
Multikommunikationskanäle in Ausgabe
und Darstellung
Medienprozesse sind
unternehmensübergreifend und integrativ
zu verstehen
Prozesse aller Partner einer
Marktkommunikation finden auf
„Drehscheiben“ oder Plattformen statt
Closing the Gap: Erfolgselemente zukünftiger Marktkommunikation
14Dr. Peter Wolff 19.11.2006
1. Elemente erfolgreicher Markenführung
2. Prozesse in der Medienproduktion und -logistik
3. Erfolgselemente zukünftiger Lösungen zur Marktkommunikation
4. Architektur zukünftiger Prozesse und Lösungen
5. Ausblick
Gliederung
15Dr. Peter Wolff 19.11.2006
Agentur
Medien-
dienstleister
Medien-
distributoren
CRM
Customer
Relationship
Management
Integrierte ERP-Systeme
CAD / CAE
PDM
Produktdaten-
management
PIM
Produktinformations-
management
Unterschiedliche Mediendienstleister
abhängig vom Medienobjekt
Architektur zukünftiger Prozesse und Lösungen
Film und Funk
Broschüren
POS-Material
Kataloge
Mobile Clients
Anzeigen
Plakate
Integrierte Medien-
Plattformen mit neutraler
Speicherung, Workflow-
Komponenten und Standard-
Schnittstellen
16Dr. Peter Wolff 19.11.2006
1. Elemente erfolgreicher Markenführung
2. Prozesse in der Medienproduktion und -logistik
3. Erfolgselemente zukünftiger Lösungen zur Marktkommunikation
4. Architektur zukünftiger Prozesse und Lösungen
5. Ausblick
Gliederung
17Dr. Peter Wolff 19.11.2006
Ausblick
Prozesse
Integration
Technologie
Optimierte
Prozesse in der
Medien-
produktion und
-Distribution
Prozesse zur Marktkommunikation müssen innerhalb der
Unternehmen integrativ betrachtet werden. Isolierte IT-
Lösungen dürfen Prozess- und Organisationslücken im
Unternehmen nicht festschreiben.
Die Medien-IT ist Innovationstreiber und kann durch ihre
Entwicklungsgeschwindigkeit und Komplexität nicht mehr
durch das einzelnen Unternehmen alleine erfolgreich
entwickelt und betrieben werden.
Prozesse zur Marktkommunikation finden in Zukunft
noch mehr in flexiblen Partnernetzwerken statt. Diese
Prozesse lassen sich in ihrer Dynamik nur über „externe“
Datendrehscheiben integrieren und flexibel gestalten.
18Dr. Peter Wolff 19.11.2006
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Fallstudie: Der strategische Vorteil durch Produktdaten mit Perfion PIM
PDF
M-Files kürt Gewinner der Partner Awards 2020
PDF
Profil komplett
PDF
Konica Minolta erweitert die Allianz für intelligentes Informationsmanagement...
PDF
M-Files Partner-Initiative: Neue Chancen im ECM-Markt nutzen
PDF
M-Files wurde als Strong Performer eingestuft
PPT
Vortrag Format-Entwicklung
PDF
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 1
Fallstudie: Der strategische Vorteil durch Produktdaten mit Perfion PIM
M-Files kürt Gewinner der Partner Awards 2020
Profil komplett
Konica Minolta erweitert die Allianz für intelligentes Informationsmanagement...
M-Files Partner-Initiative: Neue Chancen im ECM-Markt nutzen
M-Files wurde als Strong Performer eingestuft
Vortrag Format-Entwicklung
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 1

Andere mochten auch (20)

PPT
Hotelpres
PDF
White paper Guia para la contatacion de servicios de email marketing
PPT
Di 4 St2 Leiterspiel Review Game
PDF
Marketing is all about Content
PDF
ROSA MARÍA ORTIZ (MINEN) Y MARTÍN PÉREZ (CONFIEP) VS PUEBLO LORETANO
PDF
PPTX
Ciencias políticas y sociales
PPTX
Mauricio sotelo panama
PDF
Manual de estadistika
PPTX
Excel diapositivas
PPTX
Diarf definitivo
PPTX
Jadual acara utama kud 2013
PPT
Jóvenes Emprendedores
PPTX
Jerarquias tipograficas
PPTX
Edipo rey (1)
PDF
PDF
15 things you should know about BA (Esp)
KEY
2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag
PPTX
Inducción
Hotelpres
White paper Guia para la contatacion de servicios de email marketing
Di 4 St2 Leiterspiel Review Game
Marketing is all about Content
ROSA MARÍA ORTIZ (MINEN) Y MARTÍN PÉREZ (CONFIEP) VS PUEBLO LORETANO
Ciencias políticas y sociales
Mauricio sotelo panama
Manual de estadistika
Excel diapositivas
Diarf definitivo
Jadual acara utama kud 2013
Jóvenes Emprendedores
Jerarquias tipograficas
Edipo rey (1)
15 things you should know about BA (Esp)
2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag
Inducción
Anzeige

Ähnlich wie IT-gestützte Prozessoptimierung in der Medienproduktion (13)

PPT
IT Strategie fuer Medienunternehmen
PDF
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
PDF
Interview für acquisa
PDF
Digitale Transformation für KMU
PDF
Social Media verändert die Kundenerwartungen
PPTX
B2B-E-Commerce: Was gilt es zu beachten?
PDF
Digital Branding meets Leadgeneration meets Content Marketing in der B2B Komm...
PDF
Geschäftsbereich House Of Media
PDF
Marketing Transformation
PDF
Social Media Einführung und Überblick
PDF
Kurzpräsentation solution10 GmbH
PPT
So werden Sie zukunftsfaehig
PPT
So werden SIe zukunftsfaehig
IT Strategie fuer Medienunternehmen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Interview für acquisa
Digitale Transformation für KMU
Social Media verändert die Kundenerwartungen
B2B-E-Commerce: Was gilt es zu beachten?
Digital Branding meets Leadgeneration meets Content Marketing in der B2B Komm...
Geschäftsbereich House Of Media
Marketing Transformation
Social Media Einführung und Überblick
Kurzpräsentation solution10 GmbH
So werden Sie zukunftsfaehig
So werden SIe zukunftsfaehig
Anzeige

Mehr von Peter Wolff (12)

PDF
051104internationaleproduktionsnetzel
PDF
050417simulationproduktion
PDF
innovation life cycle
PDF
IT und Telekommunikation im Care-Sector
PDF
Studie zur Personalentwicklung - Teamfit
PDF
FocusBranche Druckindustrie - Vom Familienbetrieb handwerklicher Prägung zum ...
PDF
FocusBranche RFID - von der Revolution zur Evolution
PDF
FokusBranche Defence
PDF
Whitepaper Social Media Analytics
PDF
Digitale Medien als Kommunikationskanal: Bundestagswahl 2013
PPT
EXPERIENCE: Social Media Analytics @ Bundeswehr
PPTX
Enterprise 2.0
051104internationaleproduktionsnetzel
050417simulationproduktion
innovation life cycle
IT und Telekommunikation im Care-Sector
Studie zur Personalentwicklung - Teamfit
FocusBranche Druckindustrie - Vom Familienbetrieb handwerklicher Prägung zum ...
FocusBranche RFID - von der Revolution zur Evolution
FokusBranche Defence
Whitepaper Social Media Analytics
Digitale Medien als Kommunikationskanal: Bundestagswahl 2013
EXPERIENCE: Social Media Analytics @ Bundeswehr
Enterprise 2.0

IT-gestützte Prozessoptimierung in der Medienproduktion

  • 1. 1Dr. Peter Wolff 19.11.2006 systems2006 | Forum Innovation München, 25. Oktober 2006 IT-gestützte Prozessoptimierung in der Medienproduktion
  • 2. 2Dr. Peter Wolff 19.11.2006 1. Elemente erfolgreicher Markenführung 2. Prozesse in der Medienproduktion und -logistik 3. Erfolgselemente zukünftiger Lösungen zur Marktkommunikation 4. Architektur zukünftiger Prozesse und Lösungen 5. Ausblick Gliederung
  • 3. 3Dr. Peter Wolff 19.11.2006 Erfolgreiche Markenführung basiert auf der Ausgewogenheit dreier Elemente „Science“ „Craft“„Art“ Erfolgreiche Markenführung im Unternehmen Entwicklung einer kreativen Kommunikation der Marke Effiziente und konsistente Umsetzung der Kommunikationsmittel (Anzeigen, POS- Material, Verpackungen etc.) Quelle: in Anlehnung an McKinsey & Company – “Mega Macht Marke”, Riesenbeck/Perrey, 2006 Definition zielgerichteter Markenstrategie (Auswahl Zielgruppe, Positionierung etc.)
  • 4. 4Dr. Peter Wolff 19.11.2006 Die Prozesskette “Medien-Logistik” ist die Basis der Umsetzung Rahmenbedingungen: - Medienobjekte umfänglich definieren, d.h. Bilder, Texte, Layouts, Video, 3D, Voice oder beispielsweise Ton. - Die Generierung der Mediendaten erfolgt bedarfs- weise für den spezifischen Kommunikationskanal - „Just In Time“. - Medienneutralität und -Konvergenz ist gewährleistet. Craft: Professionelles Handling der Medien- Prozesse ist Grundvoraussetzung für eine effiziente und konsistente Umsetzung der Markenführung! „Science“ „Craft“„Art“ Erfolgreiche Markenführung im Unternehmen
  • 5. 5Dr. Peter Wolff 19.11.2006 1. Elemente erfolgreicher Markenführung 2. Prozesse in der Medienproduktion und -logistik 3. Erfolgselemente zukünftiger Lösungen zur Marktkommunikation 4. Architektur zukünftiger Prozesse und Lösungen 5. Ausblick Gliederung
  • 6. 6Dr. Peter Wolff 19.11.2006 Media Asset Management Media Production Media Distribution Veredelung der Medienobjekte Generierung der Medienobjekte Komposition zu Medien Medien-Management und Prozesse zur Produktion und Distribution z. B. Anzeigen, POS, Katalogez. B. Bildbearbeitung
  • 7. 7Dr. Peter Wolff 19.11.2006 Media Asset Management Media Production Veredelung der Medienobjekte Generierung der Medienobjekte Komposition zu Medien Klassifizierung Speicherung Mediendatenbank Berechtigungs- konzept Versionierung Medien-Management und Prozesse zur Produktion und Distribution Media Distribution
  • 8. 8Dr. Peter Wolff 19.11.2006 Klassifizierung Speicherung Mediendatenbank Berechtigungs- konzept Versionierung Media-Pull Workflow Statistics Weiterleitung der Mediendaten an Produktionspartner Bereitstellung der Mediendaten für Partner in Medienportalen Medien-Management und Prozesse zur Produktion und Distribution Media Production Media Asset Management Veredelung der Medienobjekte Generierung der Medienobjekte Komposition zu Medien Media Distribution Media-Push Integration analytischer CRM-Logik
  • 9. 9Dr. Peter Wolff 19.11.2006 Media Asset Management Media Production Media Distribution Veredelung der Medienobjekte Generierung der Medienobjekte Komposition zu Medien Klassifizierung Speicherung Mediendatenbank Berechtigungs- konzept Versionierung Medien-Management und Prozesse zur Produktion und Distribution Media-Pull Workflow Statistics Media-Push
  • 10. 10Dr. Peter Wolff 19.11.2006 Aktueller Ist-Zustand der IT-Architekturen in den Unternehmen CRM Customer Relationship Management Integrierte ERP-Systeme CAD / CAE KundeLieferant PDM Produktdaten- management PIM Produktinformations- management Die für eine effektive Marktkommunikation notwendigen (Medien-)Objekte liegen in den Architekturen der Unternehmen an unterschiedlichsten Orten und sind i.d.R. nicht integriert: Produktgestaltung in der CAD-Welt Produktspezifikationen und –Dokumentationen in PDM und PIM Markt- und Kundeninformation in den CRM-Lösungen Operative Informationen zu Produkten und der Supply Chain in ERP-Systemen Schnittstellen auf Lieferanten- (z.B. Agentur) oder Kunden-Seite (z.B. Katalog-Kunden) sind nicht oder nur selten realisiert.
  • 11. 11Dr. Peter Wolff 19.11.2006 Systeme und Organisationen zur Marktkommunikation sind innerhalb der Unternehmen „weit verteilt“ und oft nicht integriert: Die Informationen sind sehr fragmentiert und nicht konsistent. Fehlende „Medienneutralität“ und Formatvielfalt: Hohe Transferaufwände für die unterschiedlichen Kommunikationskanäle Integration von Medienprozessen über die Unternehmensgrenze hinweg sind eher selten und individuell projektiert: Komplexe Medienlogistik und Verwaltung (Versionen und Berechtigungen) Die Marktkommunikation erzeugt in Zukunft immer schneller Variationen und zielgruppen- spezifische Medien - dh. Medienobjekte sind variantenreicher und das einzelne Objekt immer kurzlebiger. Dazu sind die aktuellen Lösungen und Prozesse zu starr! Defizite in den IT-Architekturen führen zu Prozesslücken
  • 12. 12Dr. Peter Wolff 19.11.2006 1. Elemente erfolgreicher Markenführung 2. Prozesse in der Medienproduktion und -logistik 3. Erfolgselemente zukünftiger Lösungen zur Marktkommunikation 4. Architektur zukünftiger Prozesse und Lösungen 5. Ausblick Gliederung
  • 13. 13Dr. Peter Wolff 19.11.2006 Marktkommunikation mit Zukunft Medienneutralität ist ein „must“ Die Standardisierung schreitet voran - und nicht nur in Richtung Standard-Software „Produktion inspiriert Kreation“: IT-Innovationszyklen sind Treiber für Prozessinnovation Medienkonvergenz und Multikommunikationskanäle in Ausgabe und Darstellung Medienprozesse sind unternehmensübergreifend und integrativ zu verstehen Prozesse aller Partner einer Marktkommunikation finden auf „Drehscheiben“ oder Plattformen statt Closing the Gap: Erfolgselemente zukünftiger Marktkommunikation
  • 14. 14Dr. Peter Wolff 19.11.2006 1. Elemente erfolgreicher Markenführung 2. Prozesse in der Medienproduktion und -logistik 3. Erfolgselemente zukünftiger Lösungen zur Marktkommunikation 4. Architektur zukünftiger Prozesse und Lösungen 5. Ausblick Gliederung
  • 15. 15Dr. Peter Wolff 19.11.2006 Agentur Medien- dienstleister Medien- distributoren CRM Customer Relationship Management Integrierte ERP-Systeme CAD / CAE PDM Produktdaten- management PIM Produktinformations- management Unterschiedliche Mediendienstleister abhängig vom Medienobjekt Architektur zukünftiger Prozesse und Lösungen Film und Funk Broschüren POS-Material Kataloge Mobile Clients Anzeigen Plakate Integrierte Medien- Plattformen mit neutraler Speicherung, Workflow- Komponenten und Standard- Schnittstellen
  • 16. 16Dr. Peter Wolff 19.11.2006 1. Elemente erfolgreicher Markenführung 2. Prozesse in der Medienproduktion und -logistik 3. Erfolgselemente zukünftiger Lösungen zur Marktkommunikation 4. Architektur zukünftiger Prozesse und Lösungen 5. Ausblick Gliederung
  • 17. 17Dr. Peter Wolff 19.11.2006 Ausblick Prozesse Integration Technologie Optimierte Prozesse in der Medien- produktion und -Distribution Prozesse zur Marktkommunikation müssen innerhalb der Unternehmen integrativ betrachtet werden. Isolierte IT- Lösungen dürfen Prozess- und Organisationslücken im Unternehmen nicht festschreiben. Die Medien-IT ist Innovationstreiber und kann durch ihre Entwicklungsgeschwindigkeit und Komplexität nicht mehr durch das einzelnen Unternehmen alleine erfolgreich entwickelt und betrieben werden. Prozesse zur Marktkommunikation finden in Zukunft noch mehr in flexiblen Partnernetzwerken statt. Diese Prozesse lassen sich in ihrer Dynamik nur über „externe“ Datendrehscheiben integrieren und flexibel gestalten.
  • 18. 18Dr. Peter Wolff 19.11.2006 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!