Wissensmanagement für
kollaborative Projekte
Nutzung von Watson Explorer
Themen
Anforderungen aus Sicht des Projektteams
Heterogene Quellen für Projektmaterialien
Vorgehensweise mit Watson Explorer
Erfahrungen
Vorteile der Vorgehensweise
Geplante Erweiterungen
24. April 2014
Anforderungen aus Sicht eines kollaborativen Projekts
 Heterogene Daten nach Inhalten durchsuchen können
 Unterschiedliche Quellen, dynamisch erweiterbar
 Annotation und Extraktion von Inhalten
 Nutzung bestehender Tags
 Automatische Extraktion von
Lokationen, Personen, Organisationen, etc.
 Suchunterstützung durch Verwendung von multilingualen
Thesauri
 Annotation & Kommentare zu Inhalten von Mitarbeitern
 Ergebnisse durch Clusterbildung leichter zugängig
machen.
Quellen für Dokumente
Sammlung von relevanten Web-Links
 Web-links von ähnlichen Projekten & Stakeholdern
Eigene Fileserver der Projektpartner
 PDF’s, Word, EXCEL, Images, … mit Projektbezug
 Projektrelevante gemeinsame Dokumente des Teams
FTP Server des Projekts
Mail box für projektrelevante e-Mails
 Mailbox mit projektrelevanter Korrespondenz
ZOTERO Sammlung
 Annotierte Dokumente zu relevanten Themen
Umsetzung der Anforderungen mit Watson Explorer
 „Projekt“ anlegen
 Quellen (Sources, “Search Collections”) definieren & beschreiben
 Passende „Converter“ (pdf, word, …) je „Search Collection“
auswählen
 eigene schreiben (ZOTERO/RDF)
 Extraktion von Konzepten (Personen, Organisationen, Orte, …) je
„Search Collection“ einstellen
 „AQL Converter“ (in BigInsights erstellt) konfigurieren
 Wörterbücher & Thesauri erstellen und „Search Collections“ zuordnen
 Index aufbauen; „Converter“ testen
 Benutzeroberfläche anpassen
28. Dezember 2013
Nutzung des EUROVOC Thesaurus - Suche
Nutzung des EUROVOC Thesaurus - Ergebnis
Suchergebnisse mit Dokumenten aus ZOTERO
Ergänzungen mit autom. identifizierten Merkmalen
Dynamisches Clustering der Suchergebnisse
Zusammenfassende Erkenntnisse
Notwendige Ergänzungen
 Verbesserung der sprachabhängigen und quellenabhängigen Extraktion von
Begriffen durch eigene Routinen (Big Insights)
Hauptnutzen
 In relativ kurzer Zeit mit vertretbaren Aufwand einsetzbar
 Unstrukturierte Textcorpora werden automatisch indiziert & annotiert
 Suchergebnisse nach unterschiedlichen Gesichtspunkten darstellbar
 Nutzung von Thesauri & Linguistischen Methoden bei der erleichtern die Suche
 Kommentare, manuelle Tags unterstützen die Zusammenarbeit im Team
 Vielzahl vorgefertigter und in der Praxis verwendbarer „Converter“
 Patentiertes & performantes Indizierungsverfahren
 Einfache & trotzdem vielfältige Möglichkeiten der Anpassung & Integration
Watson Explorer als Plattform der Wahl

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Innovative Approaches for the collection of road transport statistics
PDF
Smarter Planet: Rail
PDF
IBM Watson Question-Answering System and Cognitive Computing
PDF
Ml, AI and IBM Watson - 101 for Business
PDF
Smart Industry 4.0: IBM Watson IoT in de praktijk
PPTX
Ibm's watson
PPTX
The new power of search
PDF
Samuel Zürcher new power of search
Innovative Approaches for the collection of road transport statistics
Smarter Planet: Rail
IBM Watson Question-Answering System and Cognitive Computing
Ml, AI and IBM Watson - 101 for Business
Smart Industry 4.0: IBM Watson IoT in de praktijk
Ibm's watson
The new power of search
Samuel Zürcher new power of search

Ähnlich wie Kollaborative Projekte mit Watson Explorer (20)

PPT
Integration der Creative Commons Lizenzverwaltung in docendo
PPT
Creative Commons Lizenzverwaltung in Open Learning Content Authoring & Manage...
PDF
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
PDF
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
PDF
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
PPT
Drupal-basierte Infrastruktur zur Vermittlung von Fachterminologie. Das Konz...
PDF
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
PPT
BDIC Drupal-Modul
PPT
Was Wissenschaftler wirklich Wollen
PDF
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
PDF
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
PPT
Linked Library Data & RDA
PPT
Vernetzungstage 2011
PDF
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
PDF
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
PPT
Wissenschaftliches Arbeiten mit Zotero
PPTX
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
PPTX
Kollaborative Systeme treffen auf semantische Wissensmodelle
PPTX
Webinar Slides: SharePoint als Drehscheibe fuer ihr Unternehmenswissen
PDF
DSpace as publication platform
Integration der Creative Commons Lizenzverwaltung in docendo
Creative Commons Lizenzverwaltung in Open Learning Content Authoring & Manage...
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
Drupal-basierte Infrastruktur zur Vermittlung von Fachterminologie. Das Konz...
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
BDIC Drupal-Modul
Was Wissenschaftler wirklich Wollen
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Linked Library Data & RDA
Vernetzungstage 2011
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Wissenschaftliches Arbeiten mit Zotero
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Kollaborative Systeme treffen auf semantische Wissensmodelle
Webinar Slides: SharePoint als Drehscheibe fuer ihr Unternehmenswissen
DSpace as publication platform
Anzeige

Mehr von Paradigma Consulting (20)

PDF
Using IBM Watson to construct semantic models to extract relevant point-of-ca...
PPTX
20150510 gse region conferencehamburg
PPTX
Catchment Area Identification
PDF
Trade Corridors and Multimodal Transport Corridors in Europe
PDF
Empty Container Relocation: Businesscase
PPT
Sonora both phases
PPT
Harmonizing Alpine traffic data
PPTX
Innovative Methoden zur Erhebung der Strassengüterverkehrsstatistik
PPTX
Strategic Management in Maritime Ports
PPTX
The ports as logistics platforms - the current metamorphosis of maritime ports
PPTX
Digital Agenda Europe
PPTX
EUROSTAT Presentation
PPT
100125 silk road
PPT
Transport Services Market Potential Syria Egypt
PPTX
Innovative methods to collect road statistics
PPTX
Road traffic modelling
PPTX
APIS Briefing
PDF
Statistikwoche 20120920 poster
PPTX
Public Sector National Accounts
PPTX
2011 ISI Conference DUBLIN apis_light_3
Using IBM Watson to construct semantic models to extract relevant point-of-ca...
20150510 gse region conferencehamburg
Catchment Area Identification
Trade Corridors and Multimodal Transport Corridors in Europe
Empty Container Relocation: Businesscase
Sonora both phases
Harmonizing Alpine traffic data
Innovative Methoden zur Erhebung der Strassengüterverkehrsstatistik
Strategic Management in Maritime Ports
The ports as logistics platforms - the current metamorphosis of maritime ports
Digital Agenda Europe
EUROSTAT Presentation
100125 silk road
Transport Services Market Potential Syria Egypt
Innovative methods to collect road statistics
Road traffic modelling
APIS Briefing
Statistikwoche 20120920 poster
Public Sector National Accounts
2011 ISI Conference DUBLIN apis_light_3
Anzeige

Kollaborative Projekte mit Watson Explorer

  • 2. Themen Anforderungen aus Sicht des Projektteams Heterogene Quellen für Projektmaterialien Vorgehensweise mit Watson Explorer Erfahrungen Vorteile der Vorgehensweise Geplante Erweiterungen 24. April 2014
  • 3. Anforderungen aus Sicht eines kollaborativen Projekts  Heterogene Daten nach Inhalten durchsuchen können  Unterschiedliche Quellen, dynamisch erweiterbar  Annotation und Extraktion von Inhalten  Nutzung bestehender Tags  Automatische Extraktion von Lokationen, Personen, Organisationen, etc.  Suchunterstützung durch Verwendung von multilingualen Thesauri  Annotation & Kommentare zu Inhalten von Mitarbeitern  Ergebnisse durch Clusterbildung leichter zugängig machen.
  • 4. Quellen für Dokumente Sammlung von relevanten Web-Links  Web-links von ähnlichen Projekten & Stakeholdern Eigene Fileserver der Projektpartner  PDF’s, Word, EXCEL, Images, … mit Projektbezug  Projektrelevante gemeinsame Dokumente des Teams FTP Server des Projekts Mail box für projektrelevante e-Mails  Mailbox mit projektrelevanter Korrespondenz ZOTERO Sammlung  Annotierte Dokumente zu relevanten Themen
  • 5. Umsetzung der Anforderungen mit Watson Explorer  „Projekt“ anlegen  Quellen (Sources, “Search Collections”) definieren & beschreiben  Passende „Converter“ (pdf, word, …) je „Search Collection“ auswählen  eigene schreiben (ZOTERO/RDF)  Extraktion von Konzepten (Personen, Organisationen, Orte, …) je „Search Collection“ einstellen  „AQL Converter“ (in BigInsights erstellt) konfigurieren  Wörterbücher & Thesauri erstellen und „Search Collections“ zuordnen  Index aufbauen; „Converter“ testen  Benutzeroberfläche anpassen
  • 6. 28. Dezember 2013 Nutzung des EUROVOC Thesaurus - Suche
  • 7. Nutzung des EUROVOC Thesaurus - Ergebnis
  • 9. Ergänzungen mit autom. identifizierten Merkmalen
  • 10. Dynamisches Clustering der Suchergebnisse
  • 11. Zusammenfassende Erkenntnisse Notwendige Ergänzungen  Verbesserung der sprachabhängigen und quellenabhängigen Extraktion von Begriffen durch eigene Routinen (Big Insights) Hauptnutzen  In relativ kurzer Zeit mit vertretbaren Aufwand einsetzbar  Unstrukturierte Textcorpora werden automatisch indiziert & annotiert  Suchergebnisse nach unterschiedlichen Gesichtspunkten darstellbar  Nutzung von Thesauri & Linguistischen Methoden bei der erleichtern die Suche  Kommentare, manuelle Tags unterstützen die Zusammenarbeit im Team  Vielzahl vorgefertigter und in der Praxis verwendbarer „Converter“  Patentiertes & performantes Indizierungsverfahren  Einfache & trotzdem vielfältige Möglichkeiten der Anpassung & Integration Watson Explorer als Plattform der Wahl