SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF
HAMBURG KOPENHAGEN LAUSANNE MÜNCHEN STUTTGART WIEN ZÜRICH
Managen von OVM Server SPARC mit dem
VM Manager, OpsCenter oder VDCF?
DOAG Jahrestagung 18. November 2015
Roman Gächter
Unser Unternehmen.
Managen des SPARC Hypervisors2 13/11/15
Trivadis ist führend bei der IT-Beratung, der Systemintegration, dem Solution
Engineering und der Erbringung von IT-Services mit Fokussierung auf -
und -Technologien in der Schweiz, Deutschland, Österreich und
Dänemark. Trivadis erbringt ihre Leistungen aus den strategischen Geschäftsfeldern:
Trivadis Services übernimmt den korrespondierenden Betrieb Ihrer IT Systeme.
B E T R I E B
KOPENHAGEN
MÜNCHEN
LAUSANNE
BERN
ZÜRICH
BRUGG
GENF
HAMBURG
DÜSSELDORF
FRANKFURT
STUTTGART
FREIBURG
BASEL
WIEN
Mit über 600 IT- und Fachexperten bei Ihnen vor Ort.
Managen des SPARC Hypervisors3 13/11/15
14 Trivadis Niederlassungen mit
über 600 Mitarbeitenden.
Über 200 Service Level Agreements.
Mehr als 4'000 Trainingsteilnehmer.
Forschungs- und Entwicklungsbudget:
CHF 5.0 Mio.
Finanziell unabhängig und
nachhaltig profitabel.
Erfahrung aus mehr als 1'900 Projekten
pro Jahr bei über 800 Kunden.
Agenda
Managen des SPARC Hypervisors
4
13/
11/
15
1.  Ausgangslage
2.  Bewertungskriterien
3.  Test Scenario
4.  Oracle VM Manager
1. Erster Eindruck
2. Setup
3. Tests
4. Zusammenfassung
5.  Oracle Enterprise Manager OpsCenter
6.  VDCF
7.  Solaris Bordmittel
8.  Fazit
Managen des SPARC Hypervisors13/11/15
Ausgangslage
5
Ausgangslage
Managen des SPARC Hypervisors6 13/11/15
Neue HW für Test- und Entwicklungs-Umgebung
Ausgangslage
Managen des SPARC Hypervisors7 13/11/15
Kriterien zu Bewertung I
  Support unserer Architektur
–  mit aktuellen Versionen von Solaris und VM-Server
–  Support von aktuellem VM Manager in Kombination mit VM-Server X86
  Schmerzfreie Übernahme unserer bestehenden Konfiguration
  HW Monitoring der SPARC T4 Systeme
  Konfigurationsmanagement des SPARC Hypervisors
  Konfigurationsmanagement von Solaris Zonen
  Optimale Unterstützung des Netzwerkstacks im Hypervisor und in Solaris
Ausgangslage
Managen des SPARC Hypervisors8 13/11/15
Kriterien zu Bewertung II
Provisioning von Solaris und Solaris Zonen
  Solaris Updates / Patching
  Unterstützung unseres Betriebskonzeptes
–  Migration von Zonen / LDoms von einer HW auf die andere
  Monitoring von LDoms, Zonen und Solaris
  Einfaches Setup und Bedienbarkeit der Tools
  Die Installation und das Setup dürfen nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen
Trivadis Technology Center
Managen des SPARC Hypervisors9 13/11/15
Test Scenario
Managen des SPARC Hypervisors13/11/15
Oracle VM Manager
10
VM Manager
Managen des SPARC Hypervisors11 13/11/15
VM Manager
Managen des SPARC Hypervisors12 13/11/15
Erster Eindruck
  Start mit „factory default“ LDom Konfiguration
  OVM Server Cluster
–  Repository nur auf NFS Share
–  OCFS2 nur auf Oracle Linux
VM Manager
Managen des SPARC Hypervisors13 13/11/15
Setup
  Controller Domain
–  OVM Server SPARC ist Bestandteil von Solaris 11
•  Agent für VM Manager notwendig
–  Start mit „factory default“ LDom Konfiguration
–  Start mit „DefaultFixed network configuration profile“
  VM Manager
–  Installation auf Oracle Linux 6.6
# ./runInstaller.sh
VM Manager
Managen des SPARC Hypervisors14 13/11/15
Konfiguration
  Discovery
VM Manager
Managen des SPARC Hypervisors15 13/11/15
Konfiguration
  Storage
VM Manager
Managen des SPARC Hypervisors16 13/11/15
Konfiguration
  Server Repositories
VM Manager
Managen des SPARC Hypervisors17 13/11/15
Getestet
  Repository auf NFS Share
–  „live migration“ geht
  Disks hinzufügen (vdisk, lokal)
  Netzwerk
–  Bond Ports
•  „link aggregation“
Install Guest LDom mit Template
  Klonen von LDoms
VM Manager
Managen des SPARC Hypervisors18 13/11/15
Bemerkungen
  Solaris Zonen
–  Kennt er nicht
  SAN LUN‘s für Cluster
–  Nicht unterstützt
  Klonen
–  Guest Domain muss runtergefahren werden
VM Manager
Managen des SPARC Hypervisors19 13/11/15
Bemerkungen
  Keine alternativen mac‘s
–  ldm set-vnet alt-mac-addrs=
NETWORK
NAME SERVICE ID DEVICE MAC
MODE PVID VID MTU MAXBW LINKPROP
vnet0 management-vsw0@primary 0 network@0 00:14:4f:fb:e0:6e
1 1500 phys-state
00:14:4f:f8:22:5a
00:14:4f:f8:c3:c0
00:14:4f:fb:41:42
00:14:4f:f9:46:b3
00:14:4f:f8:6b:a8
VM Manager
Managen des SPARC Hypervisors20 13/11/15
Resultate VM Manger
Managen des SPARC Hypervisors13/11/15
Oracle Enterprise Manager
OpsCenter
21
OpsCenter
Managen des SPARC Hypervisors22 13/11/15
Übersicht
OpsCenter
Managen des SPARC Hypervisors23 13/11/15
Architektur
OpsCenter
Managen des SPARC Hypervisors24 13/11/15
Erster Eindruck
  Aktuelle Versionen?
–  OpsCenter 12c Release 4
–  OVM 3.3 nicht unterstützt
–  Oracle VM Server SPARC 3.2
–  Oracle Virtual Machine X86 v3.0.x, 3.1.x and 3.2.x
OpsCenter
Managen des SPARC Hypervisors25 13/11/15
Setup
  Setup im Prinzip ok
–  Script für prüfen der Requirements
–  Script für Setup
  Installation
–  „discovery“ über bestehenden VM Manager
–  Zusätzliche Agenten auf „guest domains“
  Fehlermeldungen
–  Schwierig zu verstehen
OpsCenter
Managen des SPARC Hypervisors26 13/11/15
Was ging schief?
OpsCenter
Managen des SPARC Hypervisors27 13/11/15
Zu wenig Rechte vergeben
OpsCenter
Managen des SPARC Hypervisors28 13/11/15
HW Monitoring
OpsCenter
Managen des SPARC Hypervisors29 13/11/15
HW Monitoring
OpsCenter
Managen des SPARC Hypervisors30 13/11/15
HW Monitoring
OpsCenter
Managen des SPARC Hypervisors31 13/11/15
Monitoring
Viele Policies vorhanden
OpsCenter
Managen des SPARC Hypervisors32 13/11/15
Provisioning
  Solaris Zonen
–  kryptische Namen
LDoms
–  Nicht durchgeführt weil inkompatibel mit neuster OVM Server SPARC Version
root@opsvm1:~# zoneadm list -cv
ID NAME STATUS PATH BRAND IP
0 global running / solaris shared
- opsZ2-migrated unavailable /var/mnt/oc-zpools/a205877f-59e4-47f3-8b39-
ee1c3bc14608/3e52240f-df9a-4035-903b-0c334cb8e110 solaris excl
OpsCenter
Managen des SPARC Hypervisors33 13/11/15
Zonen Migration
  Server Pool mit shared Storage
09/28/2015 03:26:12 PM CEST INFO Waiting for opsZ2 to complete shutdown (72063)
09/28/2015 03:37:42 PM CEST INFO Zone opsZ2 forcibly shutdown (72065)
OpsCenter
Managen des SPARC Hypervisors34 13/11/15
Update
Schönes GUI
  Nachher Probleme
OpsCenter
Managen des SPARC Hypervisors35 13/11/15
Zusammenarbeit mit VM Manager
  Kann in Kombination verwendet werden
  Konfiguration wird übernommen
Locking Mechanismus
OpsCenter
Managen des SPARC Hypervisors36 13/11/15
Resultate
Managen des SPARC Hypervisors13/11/15
VDCF
37
VDCF
Managen des SPARC Hypervisors38 13/11/15
Übersicht
VDCF
Managen des SPARC Hypervisors39 13/11/15
Erster Eindruck
  Kommerzielles Produkt
  Free Version
–  Anzahl Nodes beschränkt auf 5
  Kein GUI aber top Command Line Interface
  Einfache Architektur
–  Management Server
–  Client SW, SSH Schnittstellen
–  Proxy Server bei Bedarf
VDCF
Managen des SPARC Hypervisors40 13/11/15
Installation
  Einfach
–  SW Komponenten als Solaris Pakete installieren
  Zentrale Konfigurationsdatei für den Start
  User mit SSH Keys sowie RPBAC Konfiguration
  Command Line Interface
–  Jedes Command hat gute Hilfe Funktion
VDCF
Managen des SPARC Hypervisors41 13/11/15
Übernahme unserer Umgebung
  „discover“ der bestehenden Umgebung
Exclude SAN LUN‘s
nodecfg -c discover nonroot hostname=germany.ttc.trivadis.com
name=germany add
diskadm -c show
diskadm -c mark name=60002AC0000000000000006B0000D140 foreign
VDCF
Managen des SPARC Hypervisors42 13/11/15
Deployment
  Setup von AI und Repositories mit ipsadm
ipsadm -c show_repo
ipsadm -c show_build
ipsadm -c create_service patchlevel=2.14 platform=sparc name=sparc_214
ipsadm -c create_build name=sparc_214 patchlevel=2.14 service=sparc_214
VDCF
Managen des SPARC Hypervisors43 13/11/15
Deployment
LDoms
gdom -c create name=davos cdom=switzerland cores=2 ram=4G comment="Davos LDOM“
diskadm -c mark name=60002AC0000000000000006E0000D140 useable
gdom -c adddisk name=davos type=root guids=60002AC0000000000000006E0000d140
gdom -c addnet name=davos ipaddr=davos.ttc.trivadis.com netmask=255.255.254.0
gdom -c commit name=davos
node -c enable_install name=davos build=sparc_t4_21
VDCF
Managen des SPARC Hypervisors44 13/11/15
Deployment
  Zonen
vserver -c create name=owl node=bern
vserver -c addnet name=owl type=managment ipaddr=owl.ttc.trivadis.com 
stack=exclusive
dataset -c create name=rpool vserver=owl 
layout=60002AC0000000000000006C0000D140d0
vserver -c addfs type=root name=owl
vserver -c commit name=owl
server -c boot name=owl
VDCF
Managen des SPARC Hypervisors45 13/11/15
Migration von LDoms und Zonen
LDoms
  Zonen
cdom -c show
gdom -c show
gdom -c show name=bern candidates
gdom -c migrate name=bern cdom=germany
node -c show
gdom -c show
vserver -c show name=raven candidates
vserver -c migrate name=raven node=davos
VDCF
Managen des SPARC Hypervisors46 13/11/15
Monitoring
  HW
osmon
hwmon -c show
Current Hardware State
Node Model Console Soft State HW
State Last Change Last Update Monitoring
germany ORCL,SPARC-T4-1 ILOM OS-RUN OK
2015-10-21 15:03:39 2015-10-21 15:03:39 ON
switzerland ORCL,SPARC-T4-1 ILOM OS-RUN OK
2015-10-21 15:03:39 2015-10-21 15:03:39 ON
osmon -c show
No critical osmon data found
VDCF
Managen des SPARC Hypervisors47 13/11/15
Monitoring
osmon
osmon -c show_fs [ over=<percent> ]
[ summary ]
[ root ]
osmon -c show_smf [ state="state1,state2,state3" ]
[ search=<smf name> ]
[ server=<server name> ]
osmon -c show_dataset [ over=<percent> ]
[ summary ]
[ root | dataset ]
osmon -c show_server server=<server name>
[ all ]
osmon -c summary [ server=<server name> ]
VDCF
Managen des SPARC Hypervisors48 13/11/15
Monitoring
  Ressourcen
rcmon -c show server=bern cpu hourly
rcmon -c show server=davos memory daily
rcmon -c summary node=davos
rcmon -c summary vserver=raven
VDCF
Managen des SPARC Hypervisors49 13/11/15
Resultate
Solaris Bordmittel
Managen des SPARC Hypervisors50 13/11/15
Eigene Tools bilden
  Solaris Bordmitteln
–  „ldm commands“
–  „zonecfg commands“
–  „zoneadm commands“
–  Eigene Scripts
  Puppet Ressource
–  Zonen
Managen des SPARC Hypervisors13/11/15
Fazit
51
Fazit
Managen des SPARC Hypervisors52 13/11/15
Gegenüberstellung der Tools
  VM Manager
–  Noch nicht ausgereift
–  Limitationen
OpsCenter
–  Top für Monitoring
–  Kompliziertes Setup für Virtualisierungs- und Solaris Komponenten
–  Oracle Support einplanen
–  Unterstützt aktuelle Version VM Manager nicht
Fazit
Managen des SPARC Hypervisors53 13/11/15
Gegenüberstellung der Tools
  VDCF
–  Kommerzielles Tool
–  Free Version mit limitierten Nodes
–  Setup sehr einfach
–  Kein GUI
–  Top Command Line Interface
–  Erfüllt alle unsere Anforderungen
Roman Gächter
Principal Consultant
Roman.gaechter@trivadis.com
13/11/15 Managen des SPARC Hypervisors54
Managen des SPARC Hypervisors55 13/11/15
Trivadis an der DOAG 2015
Ebene 3 - gleich neben der Rolltreppe
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Denn mit Trivadis gewinnen Sie immer.

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Rsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman Gächter
PDF
Rsyslog - Deutsche Qualitätsarbeit für Linux
PDF
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...
PDF
Managen von OVM Server SPARC mit dem VM Manager OpsCenter oder VDCF-Roman Gäc...
PPT
Sicheres Root-Server Hosting mit Linux
PDF
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
PDF
SLAC 2008 Mit SUSE Linux glücklich werden
PDF
Keepalived & HA-Proxy as an alternative to commercial loadbalancer - August 2014
Rsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman Gächter
Rsyslog - Deutsche Qualitätsarbeit für Linux
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...
Managen von OVM Server SPARC mit dem VM Manager OpsCenter oder VDCF-Roman Gäc...
Sicheres Root-Server Hosting mit Linux
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
SLAC 2008 Mit SUSE Linux glücklich werden
Keepalived & HA-Proxy as an alternative to commercial loadbalancer - August 2014

Was ist angesagt? (20)

PDF
Nagios Conference 2007 | Datenbankgestützte Konfiguration von Nagios in große...
PDF
Nagios Conference 2006 | SAP Monitoring II - Die technische Umsetzung by Wolf...
PDF
IPv6 bei PostFinance AG - Erste Erkenntnisse aus der Vorstudie
PPTX
Monitoring von SAP mit check_sap_health
PPTX
check_sap_health
PDF
Oracle12c threaded execution - Ressourcen sparen zum Nulltarif?!?
PDF
Schweben auf Wolke7
PDF
Exadata with VM as Consolidation Plattform
PDF
SuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden Speicher
PDF
OSDC 2011 | GlusterFS by Thomas Halinka
PDF
Oracle Backup & Recovery für Einsteiger
PDF
Sicherer Wegweiser im Internet: DNSSEC im praktischen Einsatz
PPT
PDF
Der oracle dba_und_seine_passwoerter
PDF
Systemmanagement mit Puppet und Foreman
PDF
Ceph Object Store
PDF
01 sqlplus
PPTX
Spezialitäten der Oracle Lizenzierung - DOAG Konferenz 2010 - OPITZ CONSULTI...
PDF
IPv6 Integration im Datacenter - wie komplex ist es wirklich?
Nagios Conference 2007 | Datenbankgestützte Konfiguration von Nagios in große...
Nagios Conference 2006 | SAP Monitoring II - Die technische Umsetzung by Wolf...
IPv6 bei PostFinance AG - Erste Erkenntnisse aus der Vorstudie
Monitoring von SAP mit check_sap_health
check_sap_health
Oracle12c threaded execution - Ressourcen sparen zum Nulltarif?!?
Schweben auf Wolke7
Exadata with VM as Consolidation Plattform
SuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden Speicher
OSDC 2011 | GlusterFS by Thomas Halinka
Oracle Backup & Recovery für Einsteiger
Sicherer Wegweiser im Internet: DNSSEC im praktischen Einsatz
Der oracle dba_und_seine_passwoerter
Systemmanagement mit Puppet und Foreman
Ceph Object Store
01 sqlplus
Spezialitäten der Oracle Lizenzierung - DOAG Konferenz 2010 - OPITZ CONSULTI...
IPv6 Integration im Datacenter - wie komplex ist es wirklich?
Anzeige

Andere mochten auch (17)

DOCX
CV Mayashankar Gaud
DOC
1ra teo wong fisiolloogia
PPTX
Proyectoytzelyalonso (1)
PDF
My story
TXT
Cartas
PDF
How to use yleo1
PDF
Why?
PPTX
AQA A2 coursework titles
DOCX
Ejemplo
PDF
Purification1
PDF
Gary young
DOCX
Taller 2-aproximacic3b3n-a-los-contructos-del-modelo-tpack
PPTX
Partial Denture Varieties
PDF
Executive MBA
PDF
Apa 1º-ciclo
PDF
Gerencia de sí mismo
PPTX
Volunteer Local
CV Mayashankar Gaud
1ra teo wong fisiolloogia
Proyectoytzelyalonso (1)
My story
Cartas
How to use yleo1
Why?
AQA A2 coursework titles
Ejemplo
Purification1
Gary young
Taller 2-aproximacic3b3n-a-los-contructos-del-modelo-tpack
Partial Denture Varieties
Executive MBA
Apa 1º-ciclo
Gerencia de sí mismo
Volunteer Local
Anzeige

Mehr von Trivadis (20)

PDF
Azure Days 2019: Azure Chatbot Development for Airline Irregularities (Remco ...
PDF
Azure Days 2019: Trivadis Azure Foundation – Das Fundament für den ... (Nisan...
PDF
Azure Days 2019: Business Intelligence auf Azure (Marco Amhof & Yves Mauron)
PDF
Azure Days 2019: Master the Move to Azure (Konrad Brunner)
PDF
Azure Days 2019: Keynote Azure Switzerland – Status Quo und Ausblick (Primo A...
PDF
Azure Days 2019: Grösser und Komplexer ist nicht immer besser (Meinrad Weiss)
PDF
Azure Days 2019: Get Connected with Azure API Management (Gerry Keune & Stefa...
PDF
Azure Days 2019: Infrastructure as Code auf Azure (Jonas Wanninger & Daniel H...
PDF
Azure Days 2019: Wie bringt man eine Data Analytics Plattform in die Cloud? (...
PDF
Azure Days 2019: Azure@Helsana: Die Erweiterung von Dynamics CRM mit Azure Po...
PDF
TechEvent 2019: Kundenstory - Kein Angebot, kein Auftrag – Wie Du ein individ...
PDF
TechEvent 2019: Oracle Database Appliance M/L - Erfahrungen und Erfolgsmethod...
PDF
TechEvent 2019: Security 101 für Web Entwickler; Roland Krüger - Trivadis
PDF
TechEvent 2019: Trivadis & Swisscom Partner Angebote; Konrad Häfeli, Markus O...
PDF
TechEvent 2019: DBaaS from Swisscom Cloud powered by Trivadis; Konrad Häfeli ...
PDF
TechEvent 2019: Status of the partnership Trivadis and EDB - Comparing Postgr...
PDF
TechEvent 2019: More Agile, More AI, More Cloud! Less Work?!; Oliver Dörr - T...
PDF
TechEvent 2019: Kundenstory - Vom Hauptmann zu Köpenick zum Polizisten 2020 -...
PDF
TechEvent 2019: Vom Rechenzentrum in die Oracle Cloud - Übertragungsmethoden;...
PDF
TechEvent 2019: The sleeping Power of Data; Eberhard Lösch - Trivadis
Azure Days 2019: Azure Chatbot Development for Airline Irregularities (Remco ...
Azure Days 2019: Trivadis Azure Foundation – Das Fundament für den ... (Nisan...
Azure Days 2019: Business Intelligence auf Azure (Marco Amhof & Yves Mauron)
Azure Days 2019: Master the Move to Azure (Konrad Brunner)
Azure Days 2019: Keynote Azure Switzerland – Status Quo und Ausblick (Primo A...
Azure Days 2019: Grösser und Komplexer ist nicht immer besser (Meinrad Weiss)
Azure Days 2019: Get Connected with Azure API Management (Gerry Keune & Stefa...
Azure Days 2019: Infrastructure as Code auf Azure (Jonas Wanninger & Daniel H...
Azure Days 2019: Wie bringt man eine Data Analytics Plattform in die Cloud? (...
Azure Days 2019: Azure@Helsana: Die Erweiterung von Dynamics CRM mit Azure Po...
TechEvent 2019: Kundenstory - Kein Angebot, kein Auftrag – Wie Du ein individ...
TechEvent 2019: Oracle Database Appliance M/L - Erfahrungen und Erfolgsmethod...
TechEvent 2019: Security 101 für Web Entwickler; Roland Krüger - Trivadis
TechEvent 2019: Trivadis & Swisscom Partner Angebote; Konrad Häfeli, Markus O...
TechEvent 2019: DBaaS from Swisscom Cloud powered by Trivadis; Konrad Häfeli ...
TechEvent 2019: Status of the partnership Trivadis and EDB - Comparing Postgr...
TechEvent 2019: More Agile, More AI, More Cloud! Less Work?!; Oliver Dörr - T...
TechEvent 2019: Kundenstory - Vom Hauptmann zu Köpenick zum Polizisten 2020 -...
TechEvent 2019: Vom Rechenzentrum in die Oracle Cloud - Übertragungsmethoden;...
TechEvent 2019: The sleeping Power of Data; Eberhard Lösch - Trivadis

Managen von ovm server sparc mit dem vm manager, o ps center oder vdcf-roman gaechter

  • 1. BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF HAMBURG KOPENHAGEN LAUSANNE MÜNCHEN STUTTGART WIEN ZÜRICH Managen von OVM Server SPARC mit dem VM Manager, OpsCenter oder VDCF? DOAG Jahrestagung 18. November 2015 Roman Gächter
  • 2. Unser Unternehmen. Managen des SPARC Hypervisors2 13/11/15 Trivadis ist führend bei der IT-Beratung, der Systemintegration, dem Solution Engineering und der Erbringung von IT-Services mit Fokussierung auf - und -Technologien in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Dänemark. Trivadis erbringt ihre Leistungen aus den strategischen Geschäftsfeldern: Trivadis Services übernimmt den korrespondierenden Betrieb Ihrer IT Systeme. B E T R I E B
  • 3. KOPENHAGEN MÜNCHEN LAUSANNE BERN ZÜRICH BRUGG GENF HAMBURG DÜSSELDORF FRANKFURT STUTTGART FREIBURG BASEL WIEN Mit über 600 IT- und Fachexperten bei Ihnen vor Ort. Managen des SPARC Hypervisors3 13/11/15 14 Trivadis Niederlassungen mit über 600 Mitarbeitenden. Über 200 Service Level Agreements. Mehr als 4'000 Trainingsteilnehmer. Forschungs- und Entwicklungsbudget: CHF 5.0 Mio. Finanziell unabhängig und nachhaltig profitabel. Erfahrung aus mehr als 1'900 Projekten pro Jahr bei über 800 Kunden.
  • 4. Agenda Managen des SPARC Hypervisors 4 13/ 11/ 15 1.  Ausgangslage 2.  Bewertungskriterien 3.  Test Scenario 4.  Oracle VM Manager 1. Erster Eindruck 2. Setup 3. Tests 4. Zusammenfassung 5.  Oracle Enterprise Manager OpsCenter 6.  VDCF 7.  Solaris Bordmittel 8.  Fazit
  • 5. Managen des SPARC Hypervisors13/11/15 Ausgangslage 5
  • 6. Ausgangslage Managen des SPARC Hypervisors6 13/11/15 Neue HW für Test- und Entwicklungs-Umgebung
  • 7. Ausgangslage Managen des SPARC Hypervisors7 13/11/15 Kriterien zu Bewertung I   Support unserer Architektur –  mit aktuellen Versionen von Solaris und VM-Server –  Support von aktuellem VM Manager in Kombination mit VM-Server X86   Schmerzfreie Übernahme unserer bestehenden Konfiguration   HW Monitoring der SPARC T4 Systeme   Konfigurationsmanagement des SPARC Hypervisors   Konfigurationsmanagement von Solaris Zonen   Optimale Unterstützung des Netzwerkstacks im Hypervisor und in Solaris
  • 8. Ausgangslage Managen des SPARC Hypervisors8 13/11/15 Kriterien zu Bewertung II Provisioning von Solaris und Solaris Zonen   Solaris Updates / Patching   Unterstützung unseres Betriebskonzeptes –  Migration von Zonen / LDoms von einer HW auf die andere   Monitoring von LDoms, Zonen und Solaris   Einfaches Setup und Bedienbarkeit der Tools   Die Installation und das Setup dürfen nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen
  • 9. Trivadis Technology Center Managen des SPARC Hypervisors9 13/11/15 Test Scenario
  • 10. Managen des SPARC Hypervisors13/11/15 Oracle VM Manager 10
  • 11. VM Manager Managen des SPARC Hypervisors11 13/11/15
  • 12. VM Manager Managen des SPARC Hypervisors12 13/11/15 Erster Eindruck   Start mit „factory default“ LDom Konfiguration   OVM Server Cluster –  Repository nur auf NFS Share –  OCFS2 nur auf Oracle Linux
  • 13. VM Manager Managen des SPARC Hypervisors13 13/11/15 Setup   Controller Domain –  OVM Server SPARC ist Bestandteil von Solaris 11 •  Agent für VM Manager notwendig –  Start mit „factory default“ LDom Konfiguration –  Start mit „DefaultFixed network configuration profile“   VM Manager –  Installation auf Oracle Linux 6.6 # ./runInstaller.sh
  • 14. VM Manager Managen des SPARC Hypervisors14 13/11/15 Konfiguration   Discovery
  • 15. VM Manager Managen des SPARC Hypervisors15 13/11/15 Konfiguration   Storage
  • 16. VM Manager Managen des SPARC Hypervisors16 13/11/15 Konfiguration   Server Repositories
  • 17. VM Manager Managen des SPARC Hypervisors17 13/11/15 Getestet   Repository auf NFS Share –  „live migration“ geht   Disks hinzufügen (vdisk, lokal)   Netzwerk –  Bond Ports •  „link aggregation“ Install Guest LDom mit Template   Klonen von LDoms
  • 18. VM Manager Managen des SPARC Hypervisors18 13/11/15 Bemerkungen   Solaris Zonen –  Kennt er nicht   SAN LUN‘s für Cluster –  Nicht unterstützt   Klonen –  Guest Domain muss runtergefahren werden
  • 19. VM Manager Managen des SPARC Hypervisors19 13/11/15 Bemerkungen   Keine alternativen mac‘s –  ldm set-vnet alt-mac-addrs= NETWORK NAME SERVICE ID DEVICE MAC MODE PVID VID MTU MAXBW LINKPROP vnet0 management-vsw0@primary 0 network@0 00:14:4f:fb:e0:6e 1 1500 phys-state 00:14:4f:f8:22:5a 00:14:4f:f8:c3:c0 00:14:4f:fb:41:42 00:14:4f:f9:46:b3 00:14:4f:f8:6b:a8
  • 20. VM Manager Managen des SPARC Hypervisors20 13/11/15 Resultate VM Manger
  • 21. Managen des SPARC Hypervisors13/11/15 Oracle Enterprise Manager OpsCenter 21
  • 22. OpsCenter Managen des SPARC Hypervisors22 13/11/15 Übersicht
  • 23. OpsCenter Managen des SPARC Hypervisors23 13/11/15 Architektur
  • 24. OpsCenter Managen des SPARC Hypervisors24 13/11/15 Erster Eindruck   Aktuelle Versionen? –  OpsCenter 12c Release 4 –  OVM 3.3 nicht unterstützt –  Oracle VM Server SPARC 3.2 –  Oracle Virtual Machine X86 v3.0.x, 3.1.x and 3.2.x
  • 25. OpsCenter Managen des SPARC Hypervisors25 13/11/15 Setup   Setup im Prinzip ok –  Script für prüfen der Requirements –  Script für Setup   Installation –  „discovery“ über bestehenden VM Manager –  Zusätzliche Agenten auf „guest domains“   Fehlermeldungen –  Schwierig zu verstehen
  • 26. OpsCenter Managen des SPARC Hypervisors26 13/11/15 Was ging schief?
  • 27. OpsCenter Managen des SPARC Hypervisors27 13/11/15 Zu wenig Rechte vergeben
  • 28. OpsCenter Managen des SPARC Hypervisors28 13/11/15 HW Monitoring
  • 29. OpsCenter Managen des SPARC Hypervisors29 13/11/15 HW Monitoring
  • 30. OpsCenter Managen des SPARC Hypervisors30 13/11/15 HW Monitoring
  • 31. OpsCenter Managen des SPARC Hypervisors31 13/11/15 Monitoring Viele Policies vorhanden
  • 32. OpsCenter Managen des SPARC Hypervisors32 13/11/15 Provisioning   Solaris Zonen –  kryptische Namen LDoms –  Nicht durchgeführt weil inkompatibel mit neuster OVM Server SPARC Version root@opsvm1:~# zoneadm list -cv ID NAME STATUS PATH BRAND IP 0 global running / solaris shared - opsZ2-migrated unavailable /var/mnt/oc-zpools/a205877f-59e4-47f3-8b39- ee1c3bc14608/3e52240f-df9a-4035-903b-0c334cb8e110 solaris excl
  • 33. OpsCenter Managen des SPARC Hypervisors33 13/11/15 Zonen Migration   Server Pool mit shared Storage 09/28/2015 03:26:12 PM CEST INFO Waiting for opsZ2 to complete shutdown (72063) 09/28/2015 03:37:42 PM CEST INFO Zone opsZ2 forcibly shutdown (72065)
  • 34. OpsCenter Managen des SPARC Hypervisors34 13/11/15 Update Schönes GUI   Nachher Probleme
  • 35. OpsCenter Managen des SPARC Hypervisors35 13/11/15 Zusammenarbeit mit VM Manager   Kann in Kombination verwendet werden   Konfiguration wird übernommen Locking Mechanismus
  • 36. OpsCenter Managen des SPARC Hypervisors36 13/11/15 Resultate
  • 37. Managen des SPARC Hypervisors13/11/15 VDCF 37
  • 38. VDCF Managen des SPARC Hypervisors38 13/11/15 Übersicht
  • 39. VDCF Managen des SPARC Hypervisors39 13/11/15 Erster Eindruck   Kommerzielles Produkt   Free Version –  Anzahl Nodes beschränkt auf 5   Kein GUI aber top Command Line Interface   Einfache Architektur –  Management Server –  Client SW, SSH Schnittstellen –  Proxy Server bei Bedarf
  • 40. VDCF Managen des SPARC Hypervisors40 13/11/15 Installation   Einfach –  SW Komponenten als Solaris Pakete installieren   Zentrale Konfigurationsdatei für den Start   User mit SSH Keys sowie RPBAC Konfiguration   Command Line Interface –  Jedes Command hat gute Hilfe Funktion
  • 41. VDCF Managen des SPARC Hypervisors41 13/11/15 Übernahme unserer Umgebung   „discover“ der bestehenden Umgebung Exclude SAN LUN‘s nodecfg -c discover nonroot hostname=germany.ttc.trivadis.com name=germany add diskadm -c show diskadm -c mark name=60002AC0000000000000006B0000D140 foreign
  • 42. VDCF Managen des SPARC Hypervisors42 13/11/15 Deployment   Setup von AI und Repositories mit ipsadm ipsadm -c show_repo ipsadm -c show_build ipsadm -c create_service patchlevel=2.14 platform=sparc name=sparc_214 ipsadm -c create_build name=sparc_214 patchlevel=2.14 service=sparc_214
  • 43. VDCF Managen des SPARC Hypervisors43 13/11/15 Deployment LDoms gdom -c create name=davos cdom=switzerland cores=2 ram=4G comment="Davos LDOM“ diskadm -c mark name=60002AC0000000000000006E0000D140 useable gdom -c adddisk name=davos type=root guids=60002AC0000000000000006E0000d140 gdom -c addnet name=davos ipaddr=davos.ttc.trivadis.com netmask=255.255.254.0 gdom -c commit name=davos node -c enable_install name=davos build=sparc_t4_21
  • 44. VDCF Managen des SPARC Hypervisors44 13/11/15 Deployment   Zonen vserver -c create name=owl node=bern vserver -c addnet name=owl type=managment ipaddr=owl.ttc.trivadis.com stack=exclusive dataset -c create name=rpool vserver=owl layout=60002AC0000000000000006C0000D140d0 vserver -c addfs type=root name=owl vserver -c commit name=owl server -c boot name=owl
  • 45. VDCF Managen des SPARC Hypervisors45 13/11/15 Migration von LDoms und Zonen LDoms   Zonen cdom -c show gdom -c show gdom -c show name=bern candidates gdom -c migrate name=bern cdom=germany node -c show gdom -c show vserver -c show name=raven candidates vserver -c migrate name=raven node=davos
  • 46. VDCF Managen des SPARC Hypervisors46 13/11/15 Monitoring   HW osmon hwmon -c show Current Hardware State Node Model Console Soft State HW State Last Change Last Update Monitoring germany ORCL,SPARC-T4-1 ILOM OS-RUN OK 2015-10-21 15:03:39 2015-10-21 15:03:39 ON switzerland ORCL,SPARC-T4-1 ILOM OS-RUN OK 2015-10-21 15:03:39 2015-10-21 15:03:39 ON osmon -c show No critical osmon data found
  • 47. VDCF Managen des SPARC Hypervisors47 13/11/15 Monitoring osmon osmon -c show_fs [ over=<percent> ] [ summary ] [ root ] osmon -c show_smf [ state="state1,state2,state3" ] [ search=<smf name> ] [ server=<server name> ] osmon -c show_dataset [ over=<percent> ] [ summary ] [ root | dataset ] osmon -c show_server server=<server name> [ all ] osmon -c summary [ server=<server name> ]
  • 48. VDCF Managen des SPARC Hypervisors48 13/11/15 Monitoring   Ressourcen rcmon -c show server=bern cpu hourly rcmon -c show server=davos memory daily rcmon -c summary node=davos rcmon -c summary vserver=raven
  • 49. VDCF Managen des SPARC Hypervisors49 13/11/15 Resultate
  • 50. Solaris Bordmittel Managen des SPARC Hypervisors50 13/11/15 Eigene Tools bilden   Solaris Bordmitteln –  „ldm commands“ –  „zonecfg commands“ –  „zoneadm commands“ –  Eigene Scripts   Puppet Ressource –  Zonen
  • 51. Managen des SPARC Hypervisors13/11/15 Fazit 51
  • 52. Fazit Managen des SPARC Hypervisors52 13/11/15 Gegenüberstellung der Tools   VM Manager –  Noch nicht ausgereift –  Limitationen OpsCenter –  Top für Monitoring –  Kompliziertes Setup für Virtualisierungs- und Solaris Komponenten –  Oracle Support einplanen –  Unterstützt aktuelle Version VM Manager nicht
  • 53. Fazit Managen des SPARC Hypervisors53 13/11/15 Gegenüberstellung der Tools   VDCF –  Kommerzielles Tool –  Free Version mit limitierten Nodes –  Setup sehr einfach –  Kein GUI –  Top Command Line Interface –  Erfüllt alle unsere Anforderungen
  • 55. Managen des SPARC Hypervisors55 13/11/15 Trivadis an der DOAG 2015 Ebene 3 - gleich neben der Rolltreppe Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Denn mit Trivadis gewinnen Sie immer.