SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle.Trends. Responsive Design. Namics.Johannes Waibel. Senior Consultant.
Optimale Auslieferung der CMS-Inhalte für mobile Endgeräte.http://www.flickr.com/photos/rkottonau/571288490/
Agenda.Digitale Welt gestern & heuteMultiple AusgabekanäleImplementierungsvariantenResponsive Layout„Eigene“ mobile Website(s)Mobile Applikation(en)Content Erfassung & Darstellung
Zusammenfassung
Fragen03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.3
Die digitale Welt gestern & heute.03.03.20114Content. Mobile. Devices. Auslieferung.
Gestern.Die digitale Welt gestern & heute.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.5NotebookWebbrowserTastatur
Heute.Die digitale Welt gestern & heute.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.6Large ScreenSpielkonsoleNotebookTablet ScreenChatMobile  ScreenTelefon
Fazit.Das Internet ist “nur” das Medium und überall verfügbarVerschiedenste Endgeräte konsumieren Inhalte und Informationen über dieses MediumDesktop ComputerNotebooksMobile DevicesTabletsTVObjekte (Internet ofthings)Heute: Fokus auf Mobile Devices & TabletsDie digitale Welt gestern & heute.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.7
Gartner – Web Zugriffe 2013. Die digitale Welt gestern & heute.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.8Web ZugriffeBy2013, mobile phones willovertake PCs as the most commonon Web access device worldwide.Quelle: http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1278413 (Januar 2010)Mobile WebDesktop WebZeit2013
“Websites not optimized for the smaller-screen formats will become a market barrier for their owners – much content and many sites will need to be reformatted/rebuilt.”Quelle: http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1278413…und wie sieht es mit Ihrer Corporate Website aus?Corporate Website = Mobile Site?Bild: http://www.flickr.com/photos/snapeverything/4941793006/
Multiple Ausgabekanäle.03.03.201110Content. Mobile. Devices. Auslieferung.
Ausgabevarianten – Anwendersicht.Multiple Ausgabekanäle.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.11DesktopMobileWebbrowserSmartphonesTablets Zuhause / Business (B2B)
Beratung
Repräsentierung / Präsentation
Medien Konsum
Zugriffsdauer: variabel
Überall (always on, alwayscarried)
Dringende Aufgaben
Wiederholte Aufgaben
Realtime Kommunikation
Zugriffsdauer: kurz
Im Büro / Zuhause
Komplexe Aufgaben
Research Aufgaben
Zugriffsdauer: langAusgabevarianten - Technische Sicht.Multiple Ausgabekanäle.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.12DesktopMobileWebbrowserIE, FF, Chrome,...„Eigene“ Mobile Website(s)(Browser)Applikationen(Nativ)Responsive Layout(Browser)Content Management System
Beispiele für Implementierungsvarianten.03.03.201113Content. Mobile. Devices. Auslieferung.
Responsive Layout (Liquid Layout).Umsetzungsvarianten im Mobile Web.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.14http://2010.dconstruct.org/
Responsive Layout (Liquid Layout).Umsetzungsvarianten im Mobile Web.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.15http://2010.dconstruct.org/
Responsive Layout - Key Facts.Es gibt nur 1 Website für alle Devicetypen & Gruppen(OneWeb)Es gibt keine eigene mobile URL„Responsive“ Content bedeutetUmordnungvon ModulenReduktion von ContentDynamische Berechnung von Grössenverhältnissen„Responsive“ Content wird gesteuert überScreengrössePrimär clientseitig mit Frontendtechnik (CSS, Java Script)Meist nur Online Nutzung, inkl. HTML503.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.16Umsetzungsvarianten im Mobile Web.
„Eigene“ mobile Website(s).03.03.201117Content. Mobile. Devices. Auslieferung.
Raiffeisen Mobile Website.
„Eigene“ Mobile Website(s) - Key Facts.Eigene Mobile Website(s) zusätzlich zur Corporate WebsiteMobile URL (m.company.com)Kombination mit User Agent ErkennungAnpassung Content und Applikationslogik erfolgt primär serverseitigMeist nur Online Nutzung, inkl. HTML5Umsetzungsvarianten im Mobile Web.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.19
Native Applikationen.03.03.201120Content. Mobile. Devices. Auslieferung.
Raiffeisen Hypothekenrechner.
Mobile und Trends.
Mobile und Trends.
Native Applikationen - Key Facts.Native Applikationen stehen oft nur teilweise mit dem CMS in einer Beziehung und haben starken „Applikationscharakter“Verwenden keinen Browser sondern laufen nativBezug und Vertrieb erfolgt über Applicationstores (Ökosystem)Die Entwicklung erfolgt pro Plattform (iOS, Android,...) mit geringen SynergienEinbezug von Hardware Features (Kamera, GPS, Dokumente,..) möglichFlexible Kombination aus Offline & OnlineUmsetzungsvarianten im Mobile Web.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.24

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)
PDF
Pobawmy się w teatr
PPTX
Brayan berrio martinez
PPTX
Atherton
PPTX
Precursores
PDF
What's Up: um breve report sobre o que 2013 nos reserva.
DOCX
Andres leonardo
DOC
How to put movies on ipad
Multiscreen Experience (Jan 2012, IxDA Berlin)
Pobawmy się w teatr
Brayan berrio martinez
Atherton
Precursores
What's Up: um breve report sobre o que 2013 nos reserva.
Andres leonardo
How to put movies on ipad

Andere mochten auch (9)

XLS
Pk1014
DOC
2011 nome - plano individual de previsao de atividades
DOCX
Resumen de cementos
XLS
Szab 1014
PDF
Word of mouth & the internet infographic from Google
PDF
Catalogo licencias
PDF
Netzwerken ist eine Lebenseinstellung
PDF
Onefoursix Logo
PDF
Citizen science poster general
Pk1014
2011 nome - plano individual de previsao de atividades
Resumen de cementos
Szab 1014
Word of mouth & the internet infographic from Google
Catalogo licencias
Netzwerken ist eine Lebenseinstellung
Onefoursix Logo
Citizen science poster general
Anzeige

Ähnlich wie Mobile und Trends. (20)

PDF
2011 - Mobile Strategie / Fachartikel Netzwoche
PDF
Web Design Trends 2011
PDF
PPTX
Top 10 Internet Trends 2011
PPTX
Die mobile Herausforderung
PDF
Content-Strategie in der Cross-Device-Welt
PDF
Content Strategie in der Cross-Device-Welt
PDF
Responsive Webdesign Process
PDF
Webinar: Responsive Design
PPT
Mobile web #bch11
PDF
Mobile Facts 2013: Apps & Websites
PDF
Wunderman Whitepaper - Responsive Design
PDF
Workshop Responsive Webdesign 2015
PDF
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)
PDF
Onedigicom think mobile - oliver schmitt, re-lounge gmb h
PDF
#onedigicomp: Think mobile – Die Bedeutung des mobilen Web für Unternehmen
PDF
Digital Media Night - Responsive Web Design
PDF
Umsetzungsstrategien für Cross-Plattform Projekte - IA Konferenz 2013 Klaus R...
PPT
Webinar mobile
PPT
Einfluss der Endgeräte-Innovationen auf technische Realisierung netzbasierter...
2011 - Mobile Strategie / Fachartikel Netzwoche
Web Design Trends 2011
Top 10 Internet Trends 2011
Die mobile Herausforderung
Content-Strategie in der Cross-Device-Welt
Content Strategie in der Cross-Device-Welt
Responsive Webdesign Process
Webinar: Responsive Design
Mobile web #bch11
Mobile Facts 2013: Apps & Websites
Wunderman Whitepaper - Responsive Design
Workshop Responsive Webdesign 2015
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)
Onedigicom think mobile - oliver schmitt, re-lounge gmb h
#onedigicomp: Think mobile – Die Bedeutung des mobilen Web für Unternehmen
Digital Media Night - Responsive Web Design
Umsetzungsstrategien für Cross-Plattform Projekte - IA Konferenz 2013 Klaus R...
Webinar mobile
Einfluss der Endgeräte-Innovationen auf technische Realisierung netzbasierter...
Anzeige

Mehr von Namics – A Merkle Company (20)

PDF
Namics Masterclass @ DMEXCO 2020
PPTX
Webinar "Experience Commerce – Erfolgsfaktoren für die Konzeption von Online-...
PPTX
BVDW Challenge 2019: Concept of the award winners Katharina Konow and Büsra S...
PPTX
Namics Webinarserie Digital Product & Service Design Teil 1: In 5 Schritte z...
PDF
People-based Marketing: How Data, Automatisation & Customer Centricity usher ...
PPTX
Webinar Lead Nurturing von Namics und Adobe am 21.06.2018
PPTX
SEO Webinar von Namics und Searchmetrics am 30.01.2018
PDF
Webinar "DSGVO – Der Countdown läuft " Namics und Stibo Systems
PDF
Agile Usergroup Rhein Main Treffen 17.08.2017 – Einführung in "Objectives und...
PPTX
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
PDF
Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016
PDF
IoT und Mobile Connectivity – Vortrag auf der Hannovermesse von Jens Reufsteck
PDF
Mit quantitativen Personas zu höherer Conversion - Von der Konzeption bis zur...
PDF
Customer Engagement with Sitecore: From Experience to Conversion
PDF
Customer Experience: Best Practices aus aktuellen Projekten.
PDF
Digital analytics namics marco hassler_20140822
PDF
CONNECT Web Experience - Basel. Treffen der AEM Developer Community.
PDF
Fachveranstaltung Digital Marketing – Die zukunftsgerichtete Marketingorganis...
PDF
Fachveranstaltung Digital Marketing – Agil, flexibel und adaptiv – das sind n...
PDF
Fachveranstaltung Digital Marketing – Multichannel, CRM, Kampagnen – und was ...
Namics Masterclass @ DMEXCO 2020
Webinar "Experience Commerce – Erfolgsfaktoren für die Konzeption von Online-...
BVDW Challenge 2019: Concept of the award winners Katharina Konow and Büsra S...
Namics Webinarserie Digital Product & Service Design Teil 1: In 5 Schritte z...
People-based Marketing: How Data, Automatisation & Customer Centricity usher ...
Webinar Lead Nurturing von Namics und Adobe am 21.06.2018
SEO Webinar von Namics und Searchmetrics am 30.01.2018
Webinar "DSGVO – Der Countdown läuft " Namics und Stibo Systems
Agile Usergroup Rhein Main Treffen 17.08.2017 – Einführung in "Objectives und...
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics Walk-in Lab Smart Services 05.10.2016
IoT und Mobile Connectivity – Vortrag auf der Hannovermesse von Jens Reufsteck
Mit quantitativen Personas zu höherer Conversion - Von der Konzeption bis zur...
Customer Engagement with Sitecore: From Experience to Conversion
Customer Experience: Best Practices aus aktuellen Projekten.
Digital analytics namics marco hassler_20140822
CONNECT Web Experience - Basel. Treffen der AEM Developer Community.
Fachveranstaltung Digital Marketing – Die zukunftsgerichtete Marketingorganis...
Fachveranstaltung Digital Marketing – Agil, flexibel und adaptiv – das sind n...
Fachveranstaltung Digital Marketing – Multichannel, CRM, Kampagnen – und was ...

Mobile und Trends.

  • 1. 1Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle.Trends. Responsive Design. Namics.Johannes Waibel. Senior Consultant.
  • 2. Optimale Auslieferung der CMS-Inhalte für mobile Endgeräte.http://www.flickr.com/photos/rkottonau/571288490/
  • 3. Agenda.Digitale Welt gestern & heuteMultiple AusgabekanäleImplementierungsvariantenResponsive Layout„Eigene“ mobile Website(s)Mobile Applikation(en)Content Erfassung & Darstellung
  • 6. Die digitale Welt gestern & heute.03.03.20114Content. Mobile. Devices. Auslieferung.
  • 7. Gestern.Die digitale Welt gestern & heute.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.5NotebookWebbrowserTastatur
  • 8. Heute.Die digitale Welt gestern & heute.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.6Large ScreenSpielkonsoleNotebookTablet ScreenChatMobile ScreenTelefon
  • 9. Fazit.Das Internet ist “nur” das Medium und überall verfügbarVerschiedenste Endgeräte konsumieren Inhalte und Informationen über dieses MediumDesktop ComputerNotebooksMobile DevicesTabletsTVObjekte (Internet ofthings)Heute: Fokus auf Mobile Devices & TabletsDie digitale Welt gestern & heute.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.7
  • 10. Gartner – Web Zugriffe 2013. Die digitale Welt gestern & heute.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.8Web ZugriffeBy2013, mobile phones willovertake PCs as the most commonon Web access device worldwide.Quelle: http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1278413 (Januar 2010)Mobile WebDesktop WebZeit2013
  • 11. “Websites not optimized for the smaller-screen formats will become a market barrier for their owners – much content and many sites will need to be reformatted/rebuilt.”Quelle: http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1278413…und wie sieht es mit Ihrer Corporate Website aus?Corporate Website = Mobile Site?Bild: http://www.flickr.com/photos/snapeverything/4941793006/
  • 13. Ausgabevarianten – Anwendersicht.Multiple Ausgabekanäle.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.11DesktopMobileWebbrowserSmartphonesTablets Zuhause / Business (B2B)
  • 18. Überall (always on, alwayscarried)
  • 23. Im Büro / Zuhause
  • 26. Zugriffsdauer: langAusgabevarianten - Technische Sicht.Multiple Ausgabekanäle.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.12DesktopMobileWebbrowserIE, FF, Chrome,...„Eigene“ Mobile Website(s)(Browser)Applikationen(Nativ)Responsive Layout(Browser)Content Management System
  • 28. Responsive Layout (Liquid Layout).Umsetzungsvarianten im Mobile Web.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.14http://2010.dconstruct.org/
  • 29. Responsive Layout (Liquid Layout).Umsetzungsvarianten im Mobile Web.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.15http://2010.dconstruct.org/
  • 30. Responsive Layout - Key Facts.Es gibt nur 1 Website für alle Devicetypen & Gruppen(OneWeb)Es gibt keine eigene mobile URL„Responsive“ Content bedeutetUmordnungvon ModulenReduktion von ContentDynamische Berechnung von Grössenverhältnissen„Responsive“ Content wird gesteuert überScreengrössePrimär clientseitig mit Frontendtechnik (CSS, Java Script)Meist nur Online Nutzung, inkl. HTML503.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.16Umsetzungsvarianten im Mobile Web.
  • 33. „Eigene“ Mobile Website(s) - Key Facts.Eigene Mobile Website(s) zusätzlich zur Corporate WebsiteMobile URL (m.company.com)Kombination mit User Agent ErkennungAnpassung Content und Applikationslogik erfolgt primär serverseitigMeist nur Online Nutzung, inkl. HTML5Umsetzungsvarianten im Mobile Web.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.19
  • 38. Native Applikationen - Key Facts.Native Applikationen stehen oft nur teilweise mit dem CMS in einer Beziehung und haben starken „Applikationscharakter“Verwenden keinen Browser sondern laufen nativBezug und Vertrieb erfolgt über Applicationstores (Ökosystem)Die Entwicklung erfolgt pro Plattform (iOS, Android,...) mit geringen SynergienEinbezug von Hardware Features (Kamera, GPS, Dokumente,..) möglichFlexible Kombination aus Offline & OnlineUmsetzungsvarianten im Mobile Web.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.24
  • 39. Wann welche “Mobile” Variante wählen?03.03.201125Content. Mobile. Devices. Auslieferung.
  • 40. Wann welche “Mobile” Variante wählen?Umsetzungsvarianten im Mobile Web.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.26Responsive LayoutEigene Mobile Website(s)Applikationen1 WebsiteAusreizen von plattformspezifischen FunktionenAnsatzEigene Website(s) für definierte DevicegruppenGleicher Content bei unterschiedlicher DarstellungContent und Interaktion„Mobiler“ Content mit eigener Darstellung„Mobiler“ Content mit hoher Interaktivität„Normale Website“Ökosystem„Normale Website“, reduzierter UmfangEigenes Ökosystem: Sichtbarkeit, Ratings, BezahlsystemgeringKostenfürEntwicklunggering + geringhoch
  • 41. Content Erfassung & Darstellung.03.03.201127Content. Mobile. Devices. Auslieferung.
  • 42. Wie sieht der „Mobile“ Content auf den verschiedenen Mobile Devices aus?
  • 43. Heute.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.29Content Erfassung & Darstellung.
  • 44. Zukunft.CMS mit integrierten Mobile EmulatorenWie geht das?Content Erfassung & Darstellung.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.30
  • 45. Demo.Content Erfassung & Darstellung.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.31Demo
  • 47. Zusammenfassung.Jedes Display (Desktop Browser, Notebook, Tablet-PC, Mobile Endgeräte, TV,...) wird in Zukunft Internetinhalte abrufen können.In Zukunft erleichtern integrierte Mobile Emulatoren die Arbeit von Content RedakteurenEntscheidung welche „Mobile“ Variante gewählt wirdZusammenfassung – Umsetzungsvarianten.Content. Mobile. Devices. Auslieferung.03.03.201133Responsive Design1Eigene Mobile Website(s)23Native Applikation(en)
  • 48. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.johannes.waibel@namics.com@joewaibel03.03.201134Content. Mobile. Devices. Auslieferung.
  • 49. Trend – „Mobile First“.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.35Traditioneller AnsatzNeuer AnsatzGesamte Corporate Website = Gesamte Corporate Website- Reduktion Anwendungsfälle / Inhalte+ weitere Anwendungsfälle / Inhalte= Mobile SiteMobile SiteUmsetzungsvarianten im Mobile Web.
  • 50. Responsive Layout (Liquid Layout).03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.36
  • 51. In Zukunft könnten CMS-Offerten so aussehen:Zusammenfassung – Umsetzungsvarianten.03.03.2011Content. Mobile. Devices. Auslieferung.37Desktopwebsite(s): 2 meistverwendete DesktopbrowserInternet Explorer 7 + CHF 10‘000.-Internet Explorer 6 + CHF 15‘000.-...MobileResponsive Design (Tablet & Smartphones) + CHF 10‘000.-Eigene“ Mobile Website (Tablet & Smartphones) + CHF 40‘000.-Mobile Applikationen (Tablet & Smartphones) + CHF x.-
  • 52. Mobile Strategie – Arbeitsschritte.Mobile Strategie02.03.11Mobile. Context is King. ZRH.Mobile.Namics1. Analyse2. Vision und Ziele= Mobile Strategie3. Zielgruppen & Bedürfnisse4. Ableitung Mobile Services5. Planung

Hinweis der Redaktion

  • #3: > Sie haben bei sich im Unternehmen ein Corporate CMS im Einsatz. > Die Frage die sich nun stell: Wie gehen sie mit mobile Endgeräten um?> „Mobile“ ist sehr vereinfacht gesagt “Tablets” & “Smartphones”.
  • #4: Damit Sie am Schluss wissen Weg Sie gehen sollten,habe ich folgende Agenda zusammengestellt.
  • #5: Ichstartemit der digitalen Welt von gestern. Dies so inetwa so aus:
  • #6: > Die Welt von gestern sah in etwa so aus: D.h.> 1 Dimensional – 1 Computer oder Notebook mit Webbroser; Eingabe über Tastatur & Maus> Internet = Webbrowser
  • #7: Die Welt vonHeuteistumfassendergeworden:Einen PC gibtesimmernoch, aber die Umwelt hat sich stark verändert!
  • #9: > Wenn wir uns auf den Teil „Mobile Endgeräte“ mit Internet Connection fokussioren schafft die Studie von Gartner eine Interessante Aussage:> Immer mehr Zugriffe erfolgen global über das “mobile Web” / Im Gegensatz zu Desktop Zugirff> Im Jahre 2014 werden die Mobilen Zugriffe die normalen Zugriffe übersteigen. > In gewissen „Populationen“ oder Anwendungen ist die Schnittpunkt heute schon erreicht/überschritten.
  • #10: > Key Fazit: Websites die nicht auf die Eigenschaften des mobile Kanals eingehen stellen einen Hürde dar.> Damit sie entscheiden können welchen Weg sie bzgl. Mobile gehen können, stelle ich im folgenden 3 Varienten vor, wie sie dem Kanal “mobile”entgegnen können. > Ich starte mit einer Sicht auf die Benutzer und gehe dann auf die 3 Lösungsvarianten ein.
  • #11: Der Weg in die Konzeption der Lösung startet mit der Anwendersicht.Je nach Ausgabekanal gibt es einen ganz eigenen Kontext. Die Maxime “Kontext ist King” gilt insbesonerds in den mobilen Ausgabekanälen.
  • #12: Der Weg in die Konzeption der Lösung startet mit der Anwendersicht.Je nach Ausgabekanal gibt es einen ganz eigenen Kontext. Die Maxime “Kontext ist King” gilt insbesonerds in den mobilen Ausgabekanälen.
  • #13: > Sie alle haben ein Corporate CMS im Einsatz. > Wie gehen sie mit der Mobile Thematik um? > Das CMS bildet die Datenquelle für ihre Mobilen Ausgabekanäle.
  • #20: HTML:schafttneueMöglichkeiten. Voraussetzungsindmorderne Browser auf Mobiletelefonen> Offline Cache für static content> Offline Storage> Geo Location API> Touch API
  • #22: Im Kern 1spezischer Use Case mithoherInteraktivät
  • #23: > SpielerischerAnsatzmitSchiebreglern> Einfacheserkennen der Zusammenhängenfür die Hypothekarberechnung (Eigenkapital, Einkommen und Kaufpreis). Was istmeineTragbarkeit?
  • #24: > Auswertung Berechnungsergebnisse (1te und 2te Hypothek)> Vorschlag möglicher Immobliien> Conversion
  • #25: - Apps auf Basis von Website-Technologien: z.B. PhoneGap, Titanium resp. NIWEA-Idee
  • #29: Herausforderung!
  • #30: > Externe Mobile EmulatorengebeneinenerstenEindruckwieeineWebseite auf den Mobile Devices aussieht.>
  • #32: Aus
  • #39: Zielgruppen & BedürfnisseWas sind die Nutzergruppen / Zielgruppen? Welche Bedürfnisse hat welche Zielgruppe?Wie holden wir dies Zielgruppen ab? Service nach Zeit?PlanungWelche Porjekt braucht es?Welche Mobile Services werden Implementiert (Zusammenfassen)Welche beobachten wir weiter? Welche geht man zuerst an?