SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Mobile User Experience
Entwicklung benutzerfreundlicher mobiler Websites und Applikationen
Christoph Mühlbauer
User Experience Consultant
Hannover, 11.11.2010
Quelle: http://www.n24.de/media/_fotos/bildergalerien/002010/ipad_games/ipad1.jpg
Planungsprozess “mobile”
Tolle Idee und
Basisanforderungen
der Zielgruppe.
Die Umgebung in
der die Anwendung
um das „gewisse
Extra“ bereichert
wird.
Kontext
Wie kann damit Geld
verdient werden und
welche Geräteklasse
berücksichtige ich?
Eine „user experience“
auf Grundlage von
Nutzeranforderungen
gestalten und entwickeln.
Testen, testen, testen
und optimieren!
Strategie
Endgeräteauswahl
UX Design
Prototyping
Entwicklung
Evaluation
Idee
Anforderungen
Die Umgebung in
der die Anwendung
um das „gewisse
Extra“ bereichert
wird.
Idee
Anforderungen
Tolle Idee und
Basisanforderungen
der Zielgruppe.
Wie kann damit Geld
verdient werden und
welche Geräteklasse
berücksichtige ich?
Eine „user experience“
auf Grundlage von
Nutzeranforderungen
gestalten und entwickeln.
Testen, testen, testen
und optimieren!
Strategie
Endgeräteauswahl
UX Design
Prototyping
Entwicklung
Evaluation
Kontext
Planungsprozess “mobile”
Kontext-Framework
Quelle: http://www.google.de/imghp?hl=de&tab=wi
Typische Nutzungskontexte
Rund 72 % der Informationsbedürfnisse entstehen
aus dem Nutzungskontext heraus.
Aber nur etwa ein Drittel des Informationsbedarfs
wird durch das mobile Web gedeckt.
- Studie „A Diary Study of Mobile Information Needs”
Kontextunterscheidung
Context „c“
Die Umgebung, das Medium oder ein Gegenstand.
 Momentaner Standort (physical context)
 Zugang zu Informationen (media context)
 Befinden (modal context)
Context „c“
Der physikalische Kontext gibt vor, wie ich
Zugang zu Informationen bekomme und
daraus einen Mehrwert generieren kann.
Quelle: http://orweblog.oclc.org/layar.jpg
Context „C“
Das Verständnis über den Sachverhalt.
 Mentales Modell
Ein mentales Modell ist ein im Gedächtnis abgespeichertes Abbild eines
komplexen Prozesses in einer reduzierten und abstrahierten Form.
 Bedeutungszuweisung
Kontextunterscheidung
Problem: Nutzer besitzen noch kein
“mentales Modell” des Systems
Context „C“
Wie kann damit Geld
verdient werden und
welche Geräteklasse
berücksichtige ich?
Die Umgebung in
der die Anwendung
um das „gewisse
Extra“ bereichert
wird.
Kontext
Idee
Anforderungen
Tolle Idee und
Basisanforderungen
der Zielgruppe.
Eine „user experience“
auf Grundlage von
Nutzeranforderungen
gestalten und entwickeln.
Testen, testen, testen
und optimieren!
UX Design
Prototyping
Entwicklung
Evaluation
Strategie
Endgeräteauswahl
Planungsprozess “mobile”
Eine „user experience“
auf Grundlage von
Nutzeranforderungen
gestalten und entwickeln.
Idee
Anforderungen
Tolle Idee und
Basisanforderungen
der Zielgruppe.
Die Umgebung in
der die Anwendung
um das „gewisse
Extra“ bereichert
wird.
Wie kann damit Geld
verdient werden und
welche Geräteklasse
berücksichtige ich?
Testen, testen, testen
und optimieren!
Kontext
Strategie
Endgeräteauswahl Evaluation
UX Design
Prototyping
Entwicklung
Planungsprozess “mobile”
“mobile Design” Elemente
„mobile“ ist ein neues Medium und dementsprechend
gelten (andere) Regeln als im traditionellen Web!
Quelle: aboutpixel.de/Kreuzung
“look and feel”
Was bedeutet das nun für den Designer?
 Muss einen durchgängigen „look“ erzeugen
 Einheitliche Buttons, ähnliche visuelle Anmutung
 Jedes Fragezeichen beim Nutzer bedeutet eine höhere kognitive Belastung
Reaktion Testperson:
TP 1: „Hat nichts mit der vorherigen Suche zu tun.
Hier bin ich falsch. Ist doch eine komplett
neue Suche!“
Negativ-Beispiel: Suchauftrag Immobiliensuche
Einfachheit gewinnt
 Nutzer sucht einzig nach Infos, die zum aktuellen Interesse passen
 Alles was nicht das primäre Ziel des Nutzers unterstützt, fliegt raus
 Keine Inhalte verstecken
Informationsarchitektur
Tips
 So einfach wie möglich
 Nur „user goals“
Drei bis vier Navigationsebenen sind ausreichend
 Möglichkeiten limitieren um Fehler zu vermeiden
 Site Maps, Clickstreams helfen bei der Entwicklung
Entwickler muss sich fragen
 Macht es Sinn gleiche Struktur zu benutzen?
Welche Art Navigation wird verwendet?
 Wie navigiert der User zu anderen Bereichen?
Quelle: http://lilianatroy.com/lilianatroy/wp-content/themes/lt/images/mobile_web2.png
Interaktion
„Ich drücke aber es tut sich nichts ?!“
Bsp.: Bilder sind hier ein großes Problem!
...wie verhalten sich diese bei einem Klick?
 Vergrößern sich
 Drehen sich um Informationen auf der Rückseite zu zeigen
 Der User gelangt in eine Bildergalerie
Problem: fehlendes „Mentales Modell“
Fragen die ich mir als Entwickler stellen sollte
 Wie schaffe ich es, das der Finger keine wichtigen Inhalte verdeckt?
 Finger ist weniger akkurat als ein Mauszeiger! Problem?
 Wie schaff ich es, nicht immer zwei Links gleichzeitig zu treffen?
 Benötige ich für die Interaktion beide Hände? Wichtig für die Gestaltung.
Quelle: http://fscklog.typepad.com/.a/6a00d83451c7b569e201310f4c6f439
Grundlegendes Problem
Ich bekomme immer erst eine Rückmeldung
wenn ich schon agiert habe!
stationärer Webauftritt native App
Frage
Konventionelle Website konvertieren
oder neu erschaffen?
Layout
Kontext
 Wo auf der Seite muss die Navigation hin?
 Navigation oben und unten?
 Wie viele Elemente passen nebeneinander?
 Wie übersichtlich wirkt die Seite?
 Wichtig: sehr detailiert gestalten
Layout
Wichtig für Auswahl und Gestaltung der Typografie
unlesbar
muss gezoomt
werden
lesbar ohne zoomen
ist perfekt auf die Seitenbreite angepasst
verschiedene Schrifttypen /-farben
helfen zur Orientierung
Typografie
 Sehr kontrastreiche Schriftart verwenden (Außenbereiche)
 Die richtige Schriftart verwenden (Navigation vs. Fließtext)
 Ausreichender Zeilenabstand
 Verschiedene Schriftfarben können helfen, die Orientierung zu behalten
stationärer Webauftritt native App
 Icons
 Hilfreich, um Ideen und Aktionen auf begrenzter Fläche zu präsentieren
 Bedeutung der Icons muss eindeutig erkennbar sein
Reaktion Testperson:
TP 1: „Hat die Wohnung einen Briefkasten?“
TP 2: „RSS verbinde ich immer mit Orange!“
Grafiken
Wie setzte ich Grafiken richtig ein?
 Grafiken sind wichtig für das visuelle Erscheinen – nur Text zu „unsexy“
 Grafiken müssen das „look & feel“ unterstützen
 Für eine stimmige Nutzererfahrung muss sich der Designer an den Style-Guidelines der
Hersteller orientieren
Eine „user experience“
auf Grundlage von
Nutzeranforderungen
gestalten und entwickeln.
Idee
Anforderungen
Tolle Idee und
Basisanforderungen
der Zielgruppe.
Die Umgebung in
der die Anwendung
um das „gewisse
Extra“ bereichert
wird.
Wie kann damit Geld
verdient werden und
welche Geräteklasse
berücksichtige ich?
Testen, testen, testen
und optimieren!
Kontext
Strategie
Endgeräteauswahl
UX Design
Prototyping
Entwicklung
Evaluation
Planungsprozess “mobile”
Danke für die Aufmerksamkeit
Christoph Mühlbauer
User Experience Consultant
MAIL: cmuehlbauer@pixelmuehle.eu
WEB: www.pixelmuehle.eu
XING: www.xing.com/profile/Christoph_Muehlbauer2
Fragen?

Weitere ähnliche Inhalte

PPSX
Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...
PDF
eparo – User Experience Design und Usability. Niemand sagt mehr "Konzeption" ...
PDF
Web Design - Inhalte, Interfaces und Interaktion
PDF
Einführung in die User Experience (Lean-UX-Ansatz)
PDF
Mobile Applikationen: Idee, Konzeption, Architektur - Erfolgreicher Start für...
PDF
Product tank karlsruhe 2021 modern ux short
PDF
Low Budget Usability Testing Webtreff Konstanz Patric Schmid Benutzerzentrale
PPT
Uability und User Experience - Ein bisschen darüber geplaudert ...
Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...
eparo – User Experience Design und Usability. Niemand sagt mehr "Konzeption" ...
Web Design - Inhalte, Interfaces und Interaktion
Einführung in die User Experience (Lean-UX-Ansatz)
Mobile Applikationen: Idee, Konzeption, Architektur - Erfolgreicher Start für...
Product tank karlsruhe 2021 modern ux short
Low Budget Usability Testing Webtreff Konstanz Patric Schmid Benutzerzentrale
Uability und User Experience - Ein bisschen darüber geplaudert ...

Was ist angesagt? (12)

PDF
Search Experience Optimization, Nutzerfokus statt Silodenken
PDF
Einführung in die Mobile Produktentwicklung: Konzeption, Design, Entwicklung,...
PDF
Ethnographische Studien und Kontextinterviews bei eResult
PDF
RESPONSIVE WEBDESIGN, Navigationskonzepte für Mobile Devices
PDF
Facit Digital | Mobile User Interface Design
PPTX
SEO Produktspezifikation für RWD
PDF
Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog...
PDF
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
PDF
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
PDF
Collaborative Brand Persona - Markus Lackner (#iak14)
PPSX
AXE - Anticipated Experience Evaluation (deutsch)
PDF
Online besser-nutzerfreundlich
Search Experience Optimization, Nutzerfokus statt Silodenken
Einführung in die Mobile Produktentwicklung: Konzeption, Design, Entwicklung,...
Ethnographische Studien und Kontextinterviews bei eResult
RESPONSIVE WEBDESIGN, Navigationskonzepte für Mobile Devices
Facit Digital | Mobile User Interface Design
SEO Produktspezifikation für RWD
Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog...
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
Collaborative Brand Persona - Markus Lackner (#iak14)
AXE - Anticipated Experience Evaluation (deutsch)
Online besser-nutzerfreundlich
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PDF
UX 在組織內外的推廣
PDF
Designing Cross-channel user experiences
PDF
Changing Cultures towards Design-Centric 改變- 塑造以設計為核心的文化
PDF
UX Research vs Market research
PDF
The art and science of UX & responsive design
PDF
UX Romandie Episode 14: Metadata in the Cross-Channel Ecosystem
PDF
The little lies your brain tells you
PDF
User Experience Architecture in a Cross-Channel World
PDF
Lean UX presentation (UXSG meetup #9)
PDF
Service design for multi channel experiences workshop
PDF
Life as a UX consultant
PDF
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbH
PPT
Designing branded service experience workshop
PDF
UX, Agile and product management
KEY
Diary studies for UX
PDF
Design Thinking & User Experience
PDF
Gaming it: Was User Experience Designer von Game Designern lernen können
PDF
Designing for Cross Channel User Experience
PPT
Building a Single User Experience
PDF
Architecting Your UX Career: Interview and Presentation Techniques to Land Yo...
UX 在組織內外的推廣
Designing Cross-channel user experiences
Changing Cultures towards Design-Centric 改變- 塑造以設計為核心的文化
UX Research vs Market research
The art and science of UX & responsive design
UX Romandie Episode 14: Metadata in the Cross-Channel Ecosystem
The little lies your brain tells you
User Experience Architecture in a Cross-Channel World
Lean UX presentation (UXSG meetup #9)
Service design for multi channel experiences workshop
Life as a UX consultant
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbH
Designing branded service experience workshop
UX, Agile and product management
Diary studies for UX
Design Thinking & User Experience
Gaming it: Was User Experience Designer von Game Designern lernen können
Designing for Cross Channel User Experience
Building a Single User Experience
Architecting Your UX Career: Interview and Presentation Techniques to Land Yo...
Anzeige

Ähnlich wie Mobile User Experience - Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites und Applikationen. (20)

PDF
User xperience entsteht nicht durch Zufall
PDF
Handliche Designkonzepte, UX und Mobile Webdesign
PPT
UX User Experience ... Mobile Apps - UI & UX
PPT
UX User Experience
PDF
Nutzerfreude im Fokus
PDF
Anforderungen an das Touchscreen-Design
PDF
Webinar 06/11: Mobile Web- Nur wer den Trend versteht, kann zielgerichtet han...
PDF
UX aus Sicht eines Concepters
PPT
Mobile web #bch11
PDF
Mobile Quality Night Vienna 2015 - Usecon mobile experience
PDF
Mobile Online Shops – Stiefkinder oder Thronfolger?
PDF
Mobile Applikationen: Es gibt für alles eine App! - Auch für Sie?
PDF
Handliche Designkonzepte, Konzeption, Usability und Umsetzung mobiler Websites
PDF
Der Kunde ist König! So schaffen Sie ein einmaliges Nutzungserlebnis für Ihre...
PPTX
Mobile UX: Interaktions- und Designmuster auf Android und iOS (Linuxtag 2013,...
PDF
etailment WIEN 2015 - Mirjam Techt (willhaben.at) "Mobile Commerce"
PDF
German Web Usability Training
PDF
Dipl.-Ing. Ludwig Meyer (alysis)
PDF
Go-Mobile-Strategien für Early Birds und Late Risers - Benno Bartels
User xperience entsteht nicht durch Zufall
Handliche Designkonzepte, UX und Mobile Webdesign
UX User Experience ... Mobile Apps - UI & UX
UX User Experience
Nutzerfreude im Fokus
Anforderungen an das Touchscreen-Design
Webinar 06/11: Mobile Web- Nur wer den Trend versteht, kann zielgerichtet han...
UX aus Sicht eines Concepters
Mobile web #bch11
Mobile Quality Night Vienna 2015 - Usecon mobile experience
Mobile Online Shops – Stiefkinder oder Thronfolger?
Mobile Applikationen: Es gibt für alles eine App! - Auch für Sie?
Handliche Designkonzepte, Konzeption, Usability und Umsetzung mobiler Websites
Der Kunde ist König! So schaffen Sie ein einmaliges Nutzungserlebnis für Ihre...
Mobile UX: Interaktions- und Designmuster auf Android und iOS (Linuxtag 2013,...
etailment WIEN 2015 - Mirjam Techt (willhaben.at) "Mobile Commerce"
German Web Usability Training
Dipl.-Ing. Ludwig Meyer (alysis)
Go-Mobile-Strategien für Early Birds und Late Risers - Benno Bartels

Mobile User Experience - Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites und Applikationen.

  • 1. Mobile User Experience Entwicklung benutzerfreundlicher mobiler Websites und Applikationen Christoph Mühlbauer User Experience Consultant Hannover, 11.11.2010 Quelle: http://www.n24.de/media/_fotos/bildergalerien/002010/ipad_games/ipad1.jpg
  • 2. Planungsprozess “mobile” Tolle Idee und Basisanforderungen der Zielgruppe. Die Umgebung in der die Anwendung um das „gewisse Extra“ bereichert wird. Kontext Wie kann damit Geld verdient werden und welche Geräteklasse berücksichtige ich? Eine „user experience“ auf Grundlage von Nutzeranforderungen gestalten und entwickeln. Testen, testen, testen und optimieren! Strategie Endgeräteauswahl UX Design Prototyping Entwicklung Evaluation Idee Anforderungen
  • 3. Die Umgebung in der die Anwendung um das „gewisse Extra“ bereichert wird. Idee Anforderungen Tolle Idee und Basisanforderungen der Zielgruppe. Wie kann damit Geld verdient werden und welche Geräteklasse berücksichtige ich? Eine „user experience“ auf Grundlage von Nutzeranforderungen gestalten und entwickeln. Testen, testen, testen und optimieren! Strategie Endgeräteauswahl UX Design Prototyping Entwicklung Evaluation Kontext Planungsprozess “mobile”
  • 6. Rund 72 % der Informationsbedürfnisse entstehen aus dem Nutzungskontext heraus. Aber nur etwa ein Drittel des Informationsbedarfs wird durch das mobile Web gedeckt. - Studie „A Diary Study of Mobile Information Needs”
  • 7. Kontextunterscheidung Context „c“ Die Umgebung, das Medium oder ein Gegenstand.  Momentaner Standort (physical context)  Zugang zu Informationen (media context)  Befinden (modal context)
  • 8. Context „c“ Der physikalische Kontext gibt vor, wie ich Zugang zu Informationen bekomme und daraus einen Mehrwert generieren kann. Quelle: http://orweblog.oclc.org/layar.jpg
  • 9. Context „C“ Das Verständnis über den Sachverhalt.  Mentales Modell Ein mentales Modell ist ein im Gedächtnis abgespeichertes Abbild eines komplexen Prozesses in einer reduzierten und abstrahierten Form.  Bedeutungszuweisung Kontextunterscheidung
  • 10. Problem: Nutzer besitzen noch kein “mentales Modell” des Systems Context „C“
  • 11. Wie kann damit Geld verdient werden und welche Geräteklasse berücksichtige ich? Die Umgebung in der die Anwendung um das „gewisse Extra“ bereichert wird. Kontext Idee Anforderungen Tolle Idee und Basisanforderungen der Zielgruppe. Eine „user experience“ auf Grundlage von Nutzeranforderungen gestalten und entwickeln. Testen, testen, testen und optimieren! UX Design Prototyping Entwicklung Evaluation Strategie Endgeräteauswahl Planungsprozess “mobile”
  • 12. Eine „user experience“ auf Grundlage von Nutzeranforderungen gestalten und entwickeln. Idee Anforderungen Tolle Idee und Basisanforderungen der Zielgruppe. Die Umgebung in der die Anwendung um das „gewisse Extra“ bereichert wird. Wie kann damit Geld verdient werden und welche Geräteklasse berücksichtige ich? Testen, testen, testen und optimieren! Kontext Strategie Endgeräteauswahl Evaluation UX Design Prototyping Entwicklung Planungsprozess “mobile”
  • 13. “mobile Design” Elemente „mobile“ ist ein neues Medium und dementsprechend gelten (andere) Regeln als im traditionellen Web! Quelle: aboutpixel.de/Kreuzung
  • 14. “look and feel” Was bedeutet das nun für den Designer?  Muss einen durchgängigen „look“ erzeugen  Einheitliche Buttons, ähnliche visuelle Anmutung  Jedes Fragezeichen beim Nutzer bedeutet eine höhere kognitive Belastung Reaktion Testperson: TP 1: „Hat nichts mit der vorherigen Suche zu tun. Hier bin ich falsch. Ist doch eine komplett neue Suche!“ Negativ-Beispiel: Suchauftrag Immobiliensuche
  • 15. Einfachheit gewinnt  Nutzer sucht einzig nach Infos, die zum aktuellen Interesse passen  Alles was nicht das primäre Ziel des Nutzers unterstützt, fliegt raus  Keine Inhalte verstecken
  • 16. Informationsarchitektur Tips  So einfach wie möglich  Nur „user goals“ Drei bis vier Navigationsebenen sind ausreichend  Möglichkeiten limitieren um Fehler zu vermeiden  Site Maps, Clickstreams helfen bei der Entwicklung Entwickler muss sich fragen  Macht es Sinn gleiche Struktur zu benutzen? Welche Art Navigation wird verwendet?  Wie navigiert der User zu anderen Bereichen? Quelle: http://lilianatroy.com/lilianatroy/wp-content/themes/lt/images/mobile_web2.png
  • 17. Interaktion „Ich drücke aber es tut sich nichts ?!“ Bsp.: Bilder sind hier ein großes Problem! ...wie verhalten sich diese bei einem Klick?  Vergrößern sich  Drehen sich um Informationen auf der Rückseite zu zeigen  Der User gelangt in eine Bildergalerie Problem: fehlendes „Mentales Modell“ Fragen die ich mir als Entwickler stellen sollte  Wie schaffe ich es, das der Finger keine wichtigen Inhalte verdeckt?  Finger ist weniger akkurat als ein Mauszeiger! Problem?  Wie schaff ich es, nicht immer zwei Links gleichzeitig zu treffen?  Benötige ich für die Interaktion beide Hände? Wichtig für die Gestaltung. Quelle: http://fscklog.typepad.com/.a/6a00d83451c7b569e201310f4c6f439 Grundlegendes Problem Ich bekomme immer erst eine Rückmeldung wenn ich schon agiert habe!
  • 18. stationärer Webauftritt native App Frage Konventionelle Website konvertieren oder neu erschaffen? Layout Kontext
  • 19.  Wo auf der Seite muss die Navigation hin?  Navigation oben und unten?  Wie viele Elemente passen nebeneinander?  Wie übersichtlich wirkt die Seite?  Wichtig: sehr detailiert gestalten Layout
  • 20. Wichtig für Auswahl und Gestaltung der Typografie unlesbar muss gezoomt werden lesbar ohne zoomen ist perfekt auf die Seitenbreite angepasst verschiedene Schrifttypen /-farben helfen zur Orientierung Typografie  Sehr kontrastreiche Schriftart verwenden (Außenbereiche)  Die richtige Schriftart verwenden (Navigation vs. Fließtext)  Ausreichender Zeilenabstand  Verschiedene Schriftfarben können helfen, die Orientierung zu behalten stationärer Webauftritt native App
  • 21.  Icons  Hilfreich, um Ideen und Aktionen auf begrenzter Fläche zu präsentieren  Bedeutung der Icons muss eindeutig erkennbar sein Reaktion Testperson: TP 1: „Hat die Wohnung einen Briefkasten?“ TP 2: „RSS verbinde ich immer mit Orange!“ Grafiken Wie setzte ich Grafiken richtig ein?  Grafiken sind wichtig für das visuelle Erscheinen – nur Text zu „unsexy“  Grafiken müssen das „look & feel“ unterstützen  Für eine stimmige Nutzererfahrung muss sich der Designer an den Style-Guidelines der Hersteller orientieren
  • 22. Eine „user experience“ auf Grundlage von Nutzeranforderungen gestalten und entwickeln. Idee Anforderungen Tolle Idee und Basisanforderungen der Zielgruppe. Die Umgebung in der die Anwendung um das „gewisse Extra“ bereichert wird. Wie kann damit Geld verdient werden und welche Geräteklasse berücksichtige ich? Testen, testen, testen und optimieren! Kontext Strategie Endgeräteauswahl UX Design Prototyping Entwicklung Evaluation Planungsprozess “mobile”
  • 23. Danke für die Aufmerksamkeit Christoph Mühlbauer User Experience Consultant MAIL: cmuehlbauer@pixelmuehle.eu WEB: www.pixelmuehle.eu XING: www.xing.com/profile/Christoph_Muehlbauer2 Fragen?

Hinweis der Redaktion

  • #2: Vorstellung
  • #4: Kontext: Zusammenhang von Beziehungen, die zwischen miteinander verbundenen Teilen bestehen!
  • #5: Menschen die in Netzwerken die Umgebung beeinflussen können Gebäude die Informationen liefern Dinge die Informationen verändern und beeinflussen können Ich mitten drinnen Überleitung: - Im folgenden sieht man nun einige Nutzungssituationen
  • #7: Es ist deshalb so wichtig Kontext im Bereich Mobile zu verstehen, da 72% der... - Viele Informationen werden lieber telefonisch erfragt, oder es wird sich anderweitig beholfen. - Der mobile Netzzugang wird derzeit nicht als alleinige Lösung, sondern nur als Option angesehen. Ob er zum Einsatz kommt entscheidet der Nutzer anhand einer schnellen gedanklichen Kosten-Nutzer Analyse.
  • #8: Kontext kann in zwei Kategorien aufgeteilt werden: Context c bezieht sich eher auf das Praktische und Sichtbare Context C spielt sich eher auf der mentalen Ebene ab Befinden: Befinden steuert unsere Aktionen, bewusst oder unbewusst. Größter Einfluss- bzw. Störfaktor
  • #9: Beispiel für physikalischen Kontext
  • #10: Bedeutungszuweisung: Kamera wird verwendet um Fotos zu machen – anderer verwendet Kamera zum Scannen von Belegen
  • #17: - Informationsarchitektur ist das Skelette der Anwendung und hält alles zusammen.
  • #19: - Kontext berücksichtigen
  • #20: Hier helfen Tools/Schablonen die es für nahezu jedes System gibt.