MOSEP -  More Self-Esteem  with my E-Portfolio Neue Kompetenzen für E-Portfolio-BegleiterInnen?  Der Kurs MOSEP – More self-esteem with my e-portfolio. Wolf Hilzensauer Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Das Problem: Schulabbrecher! Benchmark 2010
Voraussetzung: Qualifizierung “ By 2010 only 15 % of newly  created jobs will be for people  with basic schooling, whereas 50%  will require highly skilled workers”.  (EU Commission, 2005)‏ “ Half the EU workforce (some 100  million people) require upskilling, a  gap that cannot be closed through  classroom instruction alone, but will require e-learning scenarios”.   (Urdan et al, 2005)‏
“ Every act of conscious learning requires the willingness to suffer an injury to one’s self-esteem.  That is why young children, before they are aware of their own self-importance, learn so easily.”  Thomas Szasz
Projektdetails 10 Partner aus 7 EU-Ländern: Austria, Germany, France, United Kingdom, Lithuania, Poland, Bulgaria Dauer: 2 Jahre (August 2006 – Juli 2008) Förderprogramm: Leonardo da Vinci (Pilotprojekte: A/06/B/F/PP – 158.301) Website: http://www.mosep.org Online Kurs: http://wiki.mosep.org
MOSEP  –  Zielsetzung (1) Die Zielgruppe 14-16-jährige sollen mit der E-Portfolio Methode als Methode für selbstorganisiertes (und lebenslanges Lernen) vertraut gemacht werden MOSEP bietet eine Kurs für LehrerInnen, der ihnen hilft, SchülerInnen bei der Arbeit mit E-Portfolios zu unterstützen.  Dazu werden Hilfestellungen angeboten für  .. die Identifikation und Reflexion individueller Stärken  .. die Planung der Kompetenzerweiterung .. die Entwicklung eines erhöhten Selbstwertgefühls  .. die Verbesserung der Selbstdarstellungskompetenzen
MOSEP – Zielsetzung (2) LehrerInnen sollen auf die Arbeit mit Portfolios sensibilisiert werden und die Methode des selbstorganisierten Lernens mit E-Portfolios kennenlernen.  Die Materialien sollen durch die offene Wiki-Struktur als „Ressourcen Buffet“ angeboten werden.  Die Materialien sollen Plattform und Softwareunabhängig angeboten werden mit einem Fokus auf den didaktischen und den beraterischen Prozess.  Die Materialien sollen so weit wie möglich selbsterklärend sein und für unterschiedliche Zielgruppen dienen.  Die Materialien sollen sowohl online (www.mosep.org) als auch offline (auf einer DVD) erhältlich sein.
MOSEP - Produkte MOSEP Studie–  „Grab your future with an e-portfolio“  (http://www.mosep.org/study) MOSEP online Kurs für LehrerInnen und  BerufsberaterInnen frei zugänglich unter  http://wiki.mosep.org MOSEP Toolbox mit Trainerguidelines,  Awarenessvideo und Videotutorials MOSEP Pilottest in 5 Europäischen  Ländern, Evaluation und Validierung 4th EduMedia Konferenz: Salzburg im Juni 2008
7 Funktionen eines E-Portfolios  im pädagogischen K o ntext (1/2) Lernen bewusst machen  Mit einem besonderen Augenmerk auf der Kontinuität im fortlaufenden Lernprozess Dokumentieren von Lernen  Speichern von Belegen formellen Lernens und Trainings Reflexion über Lernen  Dokumentation eigener Reflexionen, Lerntagebücher, Weblogs, Feedback oder Kommentare anderer. Validieren von Lernen  Nachweise können mit Hilfe verschiedener Medien erbracht werden, die Verifizierung erfolgt durch externe Belege.
7 Funktionen eines E-Portfolios  im pädagogischen K o ntext (2/2) Präsentation von Lernen  Die Präsentation beinhaltet das Strukturieren, Visualisieren, Erzählen und Neuorientieren Lernen planen  Planung als eine strukturierte Form der Reflexion – ein Blick zurück und ein Blick nach vorne. Was habe ich erreicht und was will ich erreichen? Beurteilung von Lernen  Beurteilung als externen Prozess, der außerhalb der Kontrolle des Lerners liegt.
Kompetenzen der Lernenden Sich eine Meinung bilden Seine Meinung ausdrücken Seine Meinung artikulieren Seine Meinung rechtfertigen Seine Meinung verteidigen Die Meinungen anderer unterstützen Die Meinungen anderer herausfordern Klärungen suchen Die Meinungen anderer darstellen Auf den Meinungen anderer aufbauen Fakten von Meinungen auseinanderhalten
Kompetenzen der Lehrenden Definieren:  ein Problem oder eine Frage umreißen und eine Zugangsstruktur entwickeln können. Anwenden:  die Fähigkeit, sich zwischen Abstraktion und Praxis zu bewegen und umgekehrt Kontextualisieren:  die Fähigkeit, Wissen von einem Kontext in einen anderen zu transferieren Unterstützen:  die Fähigkeit, Wissen nicht nur in eine persönlichen Wissenslandschaft (knowledge base) zu integrieren, sondern daraus weiterführendes Lernen weiterzuentwickeln. Suchen:  die Fähigkeit, unterschiedliche Suchtechniken zu verwenden, um Wissen und Information zu finden. Sinn daraus finden:  die Fähigkeit aus unzusammenhängenden Informationsquellen einen Sinnzusammenhang zu machen Austauschen:  die Fähigkeit zu beurteilen, wann es vernünftig und sinnvoll ist, beim Lernen Austausch zu pflegen.
Für die Portfolioarbeit sollten  LehrerInnen in der Lage sein ..  | den Unterschied zwischen Assessment FÜR, VON und ALS Lernen zu verstehen | im Unterricht Strategien von Assessment FÜR Lernen einzusetzen | Feedback über Lernprozessschritte zu geben und Lernpläne zu initiieren und begleiten | SchülerInnen in einem aktiven Reflexions- und Dokumentationsprozess zu begleiten | Lernumgebungen und Vertrauen zu schaffen, das einen intensiven Lernprozess fördert.
 
Aufbau der Kursmodule
Umsetzung in einem semantischen Wiki (http://wiki.mosep.org)
Evaluation:  E-Portfolios fördern die  Verbesserung des Selbstwertgefühls
Evaluation: Struktur des Kurses
Evaluation:  Navigation im Kurswiki
Evaluation:  Verständnis für Portfolioarbeit
Evaluation: MOSEP Kurs generell
MOSEP Toolbox: http://www.mosep.org
Contact: Wolf Hilzensauer Salzburg Research Forschungsgesellschaft Jakob Haringer Str. 5 5020 Salzburg / Austria [email_address] http://www.salzburgresearch.at http://www.mosep.org

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
PPT
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
PPT
E-Portfolio Tagung Bern
ODP
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
PPTX
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
PDF
PDF
Individualisiertes Unterrichten mit der Lernplattform Moodle
PPTX
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
E-Portfolio Tagung Bern
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Individualisiertes Unterrichten mit der Lernplattform Moodle
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...

Was ist angesagt? (9)

PPT
Blended Learning Präsentation Claudia machreich
PPT
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
PDF
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
PPTX
Umsetzung der E-Learning Strategie DHBW
PPT
Nachhaltige Implementierung durch prozessbegleitenden Kompetenzaufbau
PPT
Vom Trainer zum Online-Tutor
PPTX
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
PPT
eGender: Marc Jelitto
PPT
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
Blended Learning Präsentation Claudia machreich
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Umsetzung der E-Learning Strategie DHBW
Nachhaltige Implementierung durch prozessbegleitenden Kompetenzaufbau
Vom Trainer zum Online-Tutor
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
eGender: Marc Jelitto
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PDF
Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...
PDF
Sonderbeilage Berliner Zeitung Festival of Lights
PDF
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
PPS
Definiciones 3
PPT
ditact it summer school 2010 kurzvorstellung
PDF
Change Management in Tageszeitungsredaktionen - Vortrag DGPuK Jahrestagung 20...
PPT
Verschiedenen Berufen
PPT
Kotulin - Unser Wohnort
PPT
Die Geschichte der Maschenbildung
PPS
Licht An!
PDF
persönlich, komfortabel, interaktiv - Das virtuelle Klassenzimmer im Fernstud...
PPT
Info Abend
PDF
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
PPTX
FESTIVAL DE NADAL P5
PPS
Water 2007
PDF
Webfonts im Jahr 2010
PDF
Qualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AG
PDF
Wey-Han Tan: Seminareinfuehrung "Spielend Lernen?", WS2011
PDF
E-Learning und Fachkulturen (2)
PPT
SES Hamburg Link Building & interne Linkstruktur
Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...
Sonderbeilage Berliner Zeitung Festival of Lights
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
Definiciones 3
ditact it summer school 2010 kurzvorstellung
Change Management in Tageszeitungsredaktionen - Vortrag DGPuK Jahrestagung 20...
Verschiedenen Berufen
Kotulin - Unser Wohnort
Die Geschichte der Maschenbildung
Licht An!
persönlich, komfortabel, interaktiv - Das virtuelle Klassenzimmer im Fernstud...
Info Abend
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
FESTIVAL DE NADAL P5
Water 2007
Webfonts im Jahr 2010
Qualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AG
Wey-Han Tan: Seminareinfuehrung "Spielend Lernen?", WS2011
E-Learning und Fachkulturen (2)
SES Hamburg Link Building & interne Linkstruktur
Anzeige

Ähnlich wie Mosep Gmw08 dt (20)

PPT
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
PPT
Präsentation mahara moodlemoot berlin
PDF
E-portfolio und Badges
PPTX
Der kritische blick 2
PPT
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
PPT
ElearningLGeportfolios
PPT
E Portfolio
PPS
Erfahrungen mit EPortfolios
PPT
Aktive Mediengestaltung Blogs E Portfolio (Pp Tminimizer)
PPT
2010 fnma e_portfolios im web
PDF
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
PPTX
E portfolio buchem
PPT
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
PDF
Einführung e portfolio_20121021
PPT
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen
PPT
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
PDF
Ppt e portfolio_mahara2015
PDF
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
PPTX
Mahara Swiss Moodle Moot 2011
PDF
Präsi masterarbeitthema
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Präsentation mahara moodlemoot berlin
E-portfolio und Badges
Der kritische blick 2
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
ElearningLGeportfolios
E Portfolio
Erfahrungen mit EPortfolios
Aktive Mediengestaltung Blogs E Portfolio (Pp Tminimizer)
2010 fnma e_portfolios im web
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E portfolio buchem
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
Einführung e portfolio_20121021
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolio Definition V02 Jh 20090318
Ppt e portfolio_mahara2015
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Mahara Swiss Moodle Moot 2011
Präsi masterarbeitthema

Mehr von whilzensauer (8)

PPT
PDF
Linksup learningcafe Edu Media 2010
PPT
eP4YF 09 - Conference Sofia/BG
PPT
Eportfolio09 Austria - Didactical challenges
PPT
Web20 Workshop
PPT
Innovcom - Tools for traditional commerce
PPT
Mosep ICL08, eP08
PPT
Mosep Presentation
Linksup learningcafe Edu Media 2010
eP4YF 09 - Conference Sofia/BG
Eportfolio09 Austria - Didactical challenges
Web20 Workshop
Innovcom - Tools for traditional commerce
Mosep ICL08, eP08
Mosep Presentation

Mosep Gmw08 dt

  • 1. MOSEP - More Self-Esteem with my E-Portfolio Neue Kompetenzen für E-Portfolio-BegleiterInnen? Der Kurs MOSEP – More self-esteem with my e-portfolio. Wolf Hilzensauer Salzburg Research Forschungsgesellschaft
  • 3. Voraussetzung: Qualifizierung “ By 2010 only 15 % of newly created jobs will be for people with basic schooling, whereas 50% will require highly skilled workers”. (EU Commission, 2005)‏ “ Half the EU workforce (some 100 million people) require upskilling, a gap that cannot be closed through classroom instruction alone, but will require e-learning scenarios”. (Urdan et al, 2005)‏
  • 4. “ Every act of conscious learning requires the willingness to suffer an injury to one’s self-esteem. That is why young children, before they are aware of their own self-importance, learn so easily.” Thomas Szasz
  • 5. Projektdetails 10 Partner aus 7 EU-Ländern: Austria, Germany, France, United Kingdom, Lithuania, Poland, Bulgaria Dauer: 2 Jahre (August 2006 – Juli 2008) Förderprogramm: Leonardo da Vinci (Pilotprojekte: A/06/B/F/PP – 158.301) Website: http://www.mosep.org Online Kurs: http://wiki.mosep.org
  • 6. MOSEP – Zielsetzung (1) Die Zielgruppe 14-16-jährige sollen mit der E-Portfolio Methode als Methode für selbstorganisiertes (und lebenslanges Lernen) vertraut gemacht werden MOSEP bietet eine Kurs für LehrerInnen, der ihnen hilft, SchülerInnen bei der Arbeit mit E-Portfolios zu unterstützen. Dazu werden Hilfestellungen angeboten für .. die Identifikation und Reflexion individueller Stärken .. die Planung der Kompetenzerweiterung .. die Entwicklung eines erhöhten Selbstwertgefühls .. die Verbesserung der Selbstdarstellungskompetenzen
  • 7. MOSEP – Zielsetzung (2) LehrerInnen sollen auf die Arbeit mit Portfolios sensibilisiert werden und die Methode des selbstorganisierten Lernens mit E-Portfolios kennenlernen. Die Materialien sollen durch die offene Wiki-Struktur als „Ressourcen Buffet“ angeboten werden. Die Materialien sollen Plattform und Softwareunabhängig angeboten werden mit einem Fokus auf den didaktischen und den beraterischen Prozess. Die Materialien sollen so weit wie möglich selbsterklärend sein und für unterschiedliche Zielgruppen dienen. Die Materialien sollen sowohl online (www.mosep.org) als auch offline (auf einer DVD) erhältlich sein.
  • 8. MOSEP - Produkte MOSEP Studie– „Grab your future with an e-portfolio“ (http://www.mosep.org/study) MOSEP online Kurs für LehrerInnen und BerufsberaterInnen frei zugänglich unter http://wiki.mosep.org MOSEP Toolbox mit Trainerguidelines, Awarenessvideo und Videotutorials MOSEP Pilottest in 5 Europäischen Ländern, Evaluation und Validierung 4th EduMedia Konferenz: Salzburg im Juni 2008
  • 9. 7 Funktionen eines E-Portfolios im pädagogischen K o ntext (1/2) Lernen bewusst machen Mit einem besonderen Augenmerk auf der Kontinuität im fortlaufenden Lernprozess Dokumentieren von Lernen Speichern von Belegen formellen Lernens und Trainings Reflexion über Lernen Dokumentation eigener Reflexionen, Lerntagebücher, Weblogs, Feedback oder Kommentare anderer. Validieren von Lernen Nachweise können mit Hilfe verschiedener Medien erbracht werden, die Verifizierung erfolgt durch externe Belege.
  • 10. 7 Funktionen eines E-Portfolios im pädagogischen K o ntext (2/2) Präsentation von Lernen Die Präsentation beinhaltet das Strukturieren, Visualisieren, Erzählen und Neuorientieren Lernen planen Planung als eine strukturierte Form der Reflexion – ein Blick zurück und ein Blick nach vorne. Was habe ich erreicht und was will ich erreichen? Beurteilung von Lernen Beurteilung als externen Prozess, der außerhalb der Kontrolle des Lerners liegt.
  • 11. Kompetenzen der Lernenden Sich eine Meinung bilden Seine Meinung ausdrücken Seine Meinung artikulieren Seine Meinung rechtfertigen Seine Meinung verteidigen Die Meinungen anderer unterstützen Die Meinungen anderer herausfordern Klärungen suchen Die Meinungen anderer darstellen Auf den Meinungen anderer aufbauen Fakten von Meinungen auseinanderhalten
  • 12. Kompetenzen der Lehrenden Definieren: ein Problem oder eine Frage umreißen und eine Zugangsstruktur entwickeln können. Anwenden: die Fähigkeit, sich zwischen Abstraktion und Praxis zu bewegen und umgekehrt Kontextualisieren: die Fähigkeit, Wissen von einem Kontext in einen anderen zu transferieren Unterstützen: die Fähigkeit, Wissen nicht nur in eine persönlichen Wissenslandschaft (knowledge base) zu integrieren, sondern daraus weiterführendes Lernen weiterzuentwickeln. Suchen: die Fähigkeit, unterschiedliche Suchtechniken zu verwenden, um Wissen und Information zu finden. Sinn daraus finden: die Fähigkeit aus unzusammenhängenden Informationsquellen einen Sinnzusammenhang zu machen Austauschen: die Fähigkeit zu beurteilen, wann es vernünftig und sinnvoll ist, beim Lernen Austausch zu pflegen.
  • 13. Für die Portfolioarbeit sollten LehrerInnen in der Lage sein .. | den Unterschied zwischen Assessment FÜR, VON und ALS Lernen zu verstehen | im Unterricht Strategien von Assessment FÜR Lernen einzusetzen | Feedback über Lernprozessschritte zu geben und Lernpläne zu initiieren und begleiten | SchülerInnen in einem aktiven Reflexions- und Dokumentationsprozess zu begleiten | Lernumgebungen und Vertrauen zu schaffen, das einen intensiven Lernprozess fördert.
  • 14.  
  • 16. Umsetzung in einem semantischen Wiki (http://wiki.mosep.org)
  • 17. Evaluation: E-Portfolios fördern die Verbesserung des Selbstwertgefühls
  • 19. Evaluation: Navigation im Kurswiki
  • 20. Evaluation: Verständnis für Portfolioarbeit
  • 23. Contact: Wolf Hilzensauer Salzburg Research Forschungsgesellschaft Jakob Haringer Str. 5 5020 Salzburg / Austria [email_address] http://www.salzburgresearch.at http://www.mosep.org