SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction
Techniques 1st Edition Matthias Rudolph download
https://ebookultra.com/download/nonlinear-transistor-model-
parameter-extraction-techniques-1st-edition-matthias-rudolph/
Explore and download more ebooks or textbooks
at ebookultra.com
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit ebookultra.com
for more options!.
Bayesian Bounds for Parameter Estimation and Nonlinear
Filtering Tracking 1st Edition Harry L. Van Trees
https://ebookultra.com/download/bayesian-bounds-for-parameter-
estimation-and-nonlinear-filtering-tracking-1st-edition-harry-l-van-
trees/
Nonlinear RF Circuits and Nonlinear Vector Network
Analyzers Interactive Measurement and Design Techniques
1st Edition Patrick Roblin
https://ebookultra.com/download/nonlinear-rf-circuits-and-nonlinear-
vector-network-analyzers-interactive-measurement-and-design-
techniques-1st-edition-patrick-roblin/
Post Mining of Association Rules Techniques for Effective
Knowledge Extraction 1st Edition Yanchang Zhao
https://ebookultra.com/download/post-mining-of-association-rules-
techniques-for-effective-knowledge-extraction-1st-edition-yanchang-
zhao/
Microwave Circuit Design Using Linear and Nonlinear
Techniques 2nd Edition George D. Vendelin
https://ebookultra.com/download/microwave-circuit-design-using-linear-
and-nonlinear-techniques-2nd-edition-george-d-vendelin/
Fundamentals of RF and Microwave Transistor Amplifiers 1st
Edition Inder Bahl
https://ebookultra.com/download/fundamentals-of-rf-and-microwave-
transistor-amplifiers-1st-edition-inder-bahl/
Communicate 13th Edition Rudolph F. Verderber
https://ebookultra.com/download/communicate-13th-edition-rudolph-f-
verderber/
Stable Adaptive Control and Estimation for Nonlinear
Systems Neural and Fuzzy Approximator Techniques 1st
Edition Jeffrey T. Spooner
https://ebookultra.com/download/stable-adaptive-control-and-
estimation-for-nonlinear-systems-neural-and-fuzzy-approximator-
techniques-1st-edition-jeffrey-t-spooner/
Solvent Extraction and Liquid Membranes 1st Edition Manuel
Aguilar
https://ebookultra.com/download/solvent-extraction-and-liquid-
membranes-1st-edition-manuel-aguilar/
Community Forming Power 1st Edition Matthias Wenk
https://ebookultra.com/download/community-forming-power-1st-edition-
matthias-wenk/
Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction Techniques 1st Edition Matthias Rudolph
Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction
Techniques 1st Edition Matthias Rudolph Digital Instant
Download
Author(s): Matthias Rudolph, Christian Fager, David E. Root
ISBN(s): 9780521762106, 0521762103
Edition: 1
File Details: PDF, 13.53 MB
Year: 2011
Language: english
Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction Techniques 1st Edition Matthias Rudolph
Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction Techniques 1st Edition Matthias Rudolph
Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction Techniques
Achieve accurate and reliable parameter extraction using this complete survey of state-
of-the-art techniques and methods. A team of experts from industry and academia
provides you with insights into a range of key topics, including parasitics, instrinsic
extraction, statistics, extraction uncertainty, nonlinear and DC parameters, self-heating
and traps, noise, and package effects.
Learn how similar approaches to parameter extraction can be applied to different
technologies. A variety of real-world industrial examples and measurement results show
you how the theories and methods presented can be used in practice. Whether you use
transistor models for evaluation of device processing, need to understand the methods
behind the models you use in circuit design, or you want to develop models for existing
and new device types, this is your complete guide to parameter extraction.
Matthias Rudolph is the Ulrich-L.-Rohde Professor for RF and Microwave Techniques
at Brandenburg University of Technology, Cottbus, Germany. Prior to this, he worked at
the Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Insitut für Höchstfrequenztechnik (FBH), Berlin,
where he was responsible for the modeling of GaN HEMTs and GaAs HBTs and for
heading the low-noise components group.
Christian Fager is an Associate Professor at Chalmers University of Technology, Sweden,
where he leads a research group focussing on energy efficient transmitters and power
amplifiers for future wireless applications. In 2002 he received the Best Student Paper
Award at the IEEE International Microwave Symposium for his research on uncertainties
in transistor small-signal models.
David E. Root is Agilent Research Fellow and Measurement and Modeling Sciences
Architect at Agilent Technologies, Inc., where he works on nonlinear device and behav-
ioral modeling, large-signal simulation, and nonlinear measurements for new techni-
cal capabilities and business opportunities. He is a Fellow of the IEEE and he was a
co-recipient of the 2007 IEEE ARFTG Technology Award.
The Cambridge RF and Microwave Engineering Series
Series Editor
Steve C. Cripps, Distinguished Research Professor, Cardiff University
Peter Aaen, Jaime Plá, and John Wood, Modeling and Characterization of RF and
Microwave Power FETs
Dominique Schreurs, Máirtı́n O’Droma, Anthony A. Goacher, and Michael Gadringer,
RF Amplifier Behavioral Modeling
Fan Yang and Yahya Rahmat-Samii, Electromagnetic Band Gap Structures in Antenna
Engineering
Enrico Rubiola, Phase Noise and Frequency Stability in Oscillators
Earl McCune, Practical Digital Wireless Signals
Stepan Lucyszyn, Advanced RF MEMS
Patrick Roblin, Nonlinear RF Circuits and the Large-Signal Network Analyzer
John L.B. Walker, Handbook of RF and Microwave Solid-State Power Amplifiers
Forthcoming
Sorin Voinigescu, High-Frequency Integrated Circuits
David E. Root, Jason Horn, Mihai Marcu and Jan Verspecht, X-Parameters
Richard Carter, Theory and Design of Microwave Tubes
Anh-Vu H. Pham, Morgan J. Chen, and Kunia Aihara, LCP for Microwave Packages
and Modules
Nuno Borges Carvalho and Dominique Scheurs, Microwave and Wireless
Measurement Techniques
Nonlinear Transistor Model
Parameter Extraction Techniques
Edited by
MATTHIAS RUDOLPH
Brandenburg University of Technology, Cottbus, Germany
CHRISTIAN FAGER
Chalmers University of Technology, Sweden
DAVID E. ROOT
Agilent Technologies, Inc.
CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS
Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town,
Singapore, São Paulo, Delhi, Tokyo, Mexico City
Cambridge University Press
The Edinburgh Building, Cambridge CB2 8RU, UK
Published in the United States of America by Cambridge University Press, New York
www.cambridge.org
Information on this title: www.cambridge.org/9780521762106
C
 Cambridge University Press 2012
This publication is in copyright. Subject to statutory exception
and to the provisions of relevant collective licensing agreements,
no reproduction of any part may take place without the written
permission of Cambridge University Press.
First published 2012
Printed in the United Kingdom at the University Press, Cambridge
A catalog record for this publication is available from the British Library
Library of Congress Cataloging in Publication data
Nonlinear transistor model parameter extraction techniques / edited by Matthias Rudolph,
Christian Fager, David E. Root.
p. cm. – (Cambridge RF and microwave engineering series)
Includes bibliographical references and index.
ISBN 978-0-521-76210-6 (hardback)
1. Transistors – Mathematical models. 2. Electronic circuit design. I. Fager, Christian.
II. Root, David E. III. Rudolph, Matthias, 1969– IV
. Title. V
. Series.
TK7871.9.N66 2011
621.381528 – dc23 2011027239
ISBN 978-0-521-76210-6 Hardback
Cambridge University Press has no responsibility for the persistence or
accuracy of URLs for external or third-party internet websites referred to in
this publication, and does not guarantee that any content on such websites is,
or will remain, accurate or appropriate.
For Katrin, Elisabeth and Jakob
M.R
For Maria and Sonja
C.F
For Marilyn, Daniel, and Alex
D.E.R
Modeling is at the heart of any modern design process and improvements in transistor
modeling have made a significant, but often unrecognized, contribution to the wireless
revolution impacting our daily lives. The authors and contributors have collaborated
across academic and company boundaries to bring together the latest techniques in a
comprehensive and practical review of transistor modeling. This book is destined to
become the “go to” reference on the subject.
Mark Pierpoint, Agilent Technologies
Without accurate component models, even the most powerful circuit simulator cannot
provide meaningful results. The old saying, “Junk in-Junk out,” summarizes the process.
The textbook, Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction Techniques, contains a
wealth of theoretical and practical information. It should be read by every designer of
active RF/microwave circuits and devices.
Les Besser, Author of COMPACT and Founder of Besser Associates
Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction Techniques is an excellent book that
covers this extremely important topic very well . . . the editors have done a thorough
job in putting together a complete summary of the important issues in this area. For
a range of device technologies, the main themes that need to be addressed including
measurement, extraction, DC and non-linear modelling, noise modelling, thermal issues
and package modelling are covered in a clear but detailed manner, by experts in each
area. I would highly recommend this title.
John Atherton, WIN Semiconductors
Contents
List of contributors page x
Preface xiii
1 Introduction 1
Matthias Rudolph
1.1 Model extraction challenges 2
1.2 Model extraction workflow 15
References 17
2 DC and thermal modeling: III–V FETs and HBTs 18
Masaya Iwamoto, Jianjun Xu, and David E. Root
2.1 Introduction 18
2.2 Basic DC characteristics 19
2.3 FET DC parameters and modeling 21
2.4 HBT DC parameters and modeling 25
2.5 Process control monitoring 27
2.6 Thermal modeling overview 28
2.7 Physics-based thermal scaling model for HBTs 31
2.8 Measurement-based thermal model for FETs 32
2.9 Transistor reliability evaluation 36
Acknowledgments 40
References 41
3 Extrinsic parameter and parasitic elements in III–V HBT and HEMT modeling 43
Sonja R. Nedeljkovic, William J. Clausen, Faramarz Kharabi, John R.F. McMacken, and
Joseph M. Gering
3.1 Introduction 43
3.2 Test structures with calibration and de-embedding 43
3.3 Methods for extrinsic parameter extraction used in HBTs 49
3.4 Methods for extrinsic parameter extraction used in HEMTs 60
3.5 Scaling for multicell arrays 72
References 83
viii Contents
4 Uncertainties in small-signal equivalent circuit modeling 86
Christian Fager, Kristoffer Andersson, and Matthias Ferndahl
4.1 Introduction 86
4.2 Uncertainties in direct extraction methods 88
4.3 Optimizer-based estimation techniques 97
4.4 Complexity versus uncertainty in equivalent circuit modeling 116
4.5 Summary and discussion 120
References 120
5 The large-signal model: theoretical foundations, practical considerations, and
recent trends 123
David E. Root, Jianjun Xu, Jason Horn, and Masaya Iwamoto
5.1 Introduction 123
5.2 The equivalent circuit 123
5.3 Nonlinear model constitutive relations 127
5.4 Table-based models 130
5.5 Models based on artificial neural networks (ANNs) 135
5.6 Extrapolation of measurement-based models 137
5.7 Charge modeling 139
5.8 Terminal charge conservation, delay, and transit time for HBT models 153
5.9 FET modeling in terms of a drift charge concept 156
5.10 Parameter extraction of compact models from large-signal data 158
5.11 Conclusions 166
References 166
6 Large and packaged transistors 171
Jens Engelmann, Franz-Josef Schmückle, and Matthias Rudolph
6.1 Introduction 171
6.2 Thermal modeling 175
6.3 EM simulation 178
6.4 Equivalent-circuit package model 187
References 204
7 Nonlinear characterization and modeling of dispersive effects in
high-frequency power transistors 206
Olivier Jardel, Raphael Sommet, Jean-Pierre Teyssier, and Raymond Quéré
7.1 Introduction 206
7.2 Nonlinear electrothermal modeling 207
7.3 Trapping effects 215
7.4 Characterization tools 243
7.5 Conclusions 249
Acknowledgment 250
References 250
Contents ix
8 Optimizing microwave measurements for model construction and validation 257
Dominique Schreurs, Maciej Myslinski, and Giovanni Crupi
8.1 Introduction 257
8.2 Microwave measurements and de-embedding 258
8.3 Measurements for linear model construction 264
8.4 Measurements for model validation 266
8.5 Measurements for nonlinear model construction 274
References 284
9 Practical statistical simulation for efficient circuit design 287
Peter Zampardi, Yingying Yang, Juntao Hu, Bin Li, Mats Fredriksson, Kai Kwok, and Hongxiao Shao
9.1 Introduction 287
9.2 Approach, model development, design flow 289
9.3 Examples of application to real circuits 312
9.4 Summary 314
Acknowledgments 315
References 316
10 Noise modeling 318
Manfred Berroth
10.1 Fundamentals 318
10.2 Noise sources 325
10.3 Noise analysis in linear network theory 331
10.4 Noise measurement setups 336
10.5 Transistor noise parameter extraction 339
10.6 Summary 348
References 348
Index 350
List of contributors
Kristoffer Andersson
Chalmers University of Technology
Manfred Berroth
University of Stuttgart
William J. Clausen
RFMD, Greensboro
Giovanni Crupi
University of Messina, Italy
Jens Engelmann
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut
für Höchstfrequenztechnik
Christian Fager
Chalmers University of Technology
Matthias Ferndahl
Chalmers University of Technology
Mats Fredriksson
Skyworks Solutions, Inc.
Joseph M. Gering
RFMD, Greensboro
Jason Horn
Agilent Technologies, Inc.
Juntao Hu
Skyworks Solutions, Inc.
Masaya Iwamoto
Agilent Technologies, Inc.
Olivier Jardel
3–5 Labs, France
Faramarz Kharabi
RFMD, Greensboro
Kai Kwok
Skyworks Solutions, Inc.
Bin Li
Skyworks Solutions, Inc.
John R.F. McMacken
RFMD, Greensboro
Maciej Myslinski
K.U.Leuven, Belgium
Sonja R. Nedeljkovic
RFMD, Greensboro
Raymond Quéré
University of Limoges, France
David E. Root
Agilent Technologies, Inc.
Matthias Rudolph
Brandenburg University of
Technology
List of contributors xi
Franz-Josef Schmückle
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut
für Höchstfrequenztechnik
Dominique Schreurs
K.U.Leuven, Belgium
Hongxiao Shao
Skyworks Solutions, Inc.
Raphael Sommet
CNRS-University of Limoges, France
Jean-Pierre Teyssier
University of Limoges, France
Jianjun Xu
Agilent Technologies, Inc.
Yingying Yang
Skyworks Solutions, Inc.
Peter Zampardi
Skyworks Solutions, Inc.
Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction Techniques 1st Edition Matthias Rudolph
Preface
Designing microwave circuits today means relying on numerical circuit simulation.
While not a substitute for one’s own skills, knowledge, and experience, a designer must
be able to count on the adequacy of circuit simulation tools to accurately simulate the
circuit performance. Circuit simulators themselves are generally up to the challenge.
However, there is a perpetual quest for good transistor models to use with the simulator,
because models are usually the limiting factor in the accuracy of a simulated design.
This is due to the continuous evolution of transistor technology, requiring the models
to keep up, and also to the increasing demands placed on the models to perform with
respect to wider classes of signals, operating conditions (e.g., temperature), and statistical
variation. Circuit designers therefore often face the challenge of adapting the models
that are provided with simulators to better describe the actual transistor that is being used
in the design. This is achieved by characterizing the transistor, mainly by measurement,
but also by electromagnetic and/or thermal simulation. Finally, model parameter values
must be extracted from this data before the model can be used at all in a design.
As transistor modeling is a key to circuit design, many publications are available on
the models for any type of transistor, ranging from model documentation in simulator
products, to application notes and scientific papers in technical conferences and journals;
but it seems that much less is published on how the respective model parameters can be
determined.
It is the aim of this book to provide a comprehensive overview of transistor model
parameter extraction. The basic premise is that parameter extraction, on one hand, is at
least as important as the physics-based development of the model formulation itself. On
the other hand, extraction approaches, even for quite different technologies, are often
based on the same ideas and assumptions. Therefore, the book is intended to give a
broad perspective, focusing on one issue and concept after the other, but not restricting
any particular concept to a single type of transistor.
The book is based on a workshop presented at the IEEE Microwave Theory and
Techniques Society International Microwave Symposium in 2009, organized by the
editors. Each chapter of the book corresponds to an individual talk at the workshop.
The range of the topics presented covers almost all challenges in parameter extraction,
from DC to small-signal parameters, how to integrate small-signal parameters to obtain
large-signal quantities such as charge and current, how to determine extrinsic element
values, transistor package modeling and self-heating, dispersion effects, noise, statistics
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Lüge gedient ist, so frage mich nicht weiter, — ich kann dir nur die
verbrauchten Worte sagen: Ich w e i ß nicht wie mir geschehen. Ich
weiß nur, daß ich, wenn ich nicht arbeite, immer an sie denke, und
daß mir ist, als wenn ich eine vierzehnmonatliche Reise bloß nach
dem Freinhof gemacht hätte!“
„Also hat doch der Teufel — —!“ rief Günther auf den Boden
stampfend, und unterbrach sich mit den Worten: „Verzeih’, Alter! ich
bin unverbesserlich, aber Gott sei Dank auch unveränderlich d a r i n,
daß mir, seit ich meine Mutter verloren, nichts so nah geht als was
dich betrifft. — Jetzt schreibe mir alle Namen auf, die du im Freinhof
gehört — einige klingen mir bekannt; ich werde morgen bei dir
frühstücken und dich für deine Duft- und Nebelgeschichte in
klingender Münze bezahlen.“
Arnold, dessen Gedächtniß jeden an seinen Gehirnwänden
hingleitenden Klang behielt, wußte fast alle Namen und gab den
Zettel dem Freunde, welcher rief: „Und nun leb’ wohl — bet’ und
schlafe, daß dir besser werde!“ — und ging. — — — — —
Als Arnold allein, — als die Lampe verlöscht war, trat ein altes
ewiges Naturgesetz in sein Recht: der Schleier des Tages war
gefallen — der vorige Abend allein stand mit allem Zauber vor
Arnolds Lager. Die duftenden Locken Juliens streiften wieder seine
Wange. Er meinte, er müsse das Fenster öffnen und nach dem
Schweizerhause sehen. — —
Günther las zu Hause den Zettel. — Die Namen waren für ihn
keine todten Buchstaben, jeder rief ihm Menschen, Thatsachen,
Erlebtes und Gehörtes vor.
Seine Freunde hatten oft von ihm gesagt, er habe einen spiritus
familiaris, einen Taschenteufel, den er um Alles, was da vorgehe,
befrage und der ihn hinter Gardinen und Konferenztische, in
Geschäftsbücher und Liebesbriefe, durch den Schleier, den die
Demuth über gute, und das böse Gewissen über schlechte Thaten
legt, hindurchblicken lasse.
Heimliche Kriegszustände öffentlich friedlicher Familien,
verborgene Krebsschäden scheinbar gesunder
Vermögensverhältnisse, — Ehen, an deren im Dunkeln gebrochenen
Ringe der gelöthete Sprung für die Welt unsichtbar blieb — Alles
schien im Register des Taschenteufels aufgezeichnet, der seinem
Herrn in jedem Augenblicke das verlangte Blatt hinhielt. — Und doch
lag ihm nichts ferner als alles Forschen oder Eindrängen, aller an
Weibern bemitleidenswerthe, an Männern geradezu verächtliche
Klatsch. —
„Ich suche nicht und frage um Nichts — sagte er mit Recht — die
Dinge kommen zu mir, sie fliegen mir an, wie Eisenfeile dem
Magnet.“ — Der Kreis seiner Freunde war klein, der seiner
Bekannten unübersehbar. — Durch seine Stellung als Beamter der
Bank und Mitglied der Verwaltung einer der bedeutenderen
industriellen Unternehmungen des Landes war er mit der Finanzwelt,
durch seine leidenschaftliche Liebe zur Malerei und Musik mit allen
Künstlerkreisen in Berührung.
Der Talisman, welcher das Wunder wirkte, daß ein nicht
unbedeutender Mensch kaum einen einzigen Feind hatte, lag in einer
Vereinigung von fester Selbstständigkeit, die sich nie etwas vergab,
mit der durch keine Talente, durch keine sonstigen Vorzüge zu
ersetzenden Gottesgabe der L i e b e n s w ü r d i g k e i t — jener
Liebenswürdigkeit, die nicht nur im ersten Augenblicke, sondern
nachhaltend fesselte, weil sie auf dem festen Unterbau eines streng
rechtlichen Karakters ruhte.
— Ueber das Ganze hin leuchtete eine heitere, oft geradezu tolle
Laune, welche seine schonungslosen Einfälle nur als Schaumperlen
im Champagner, nicht als verletzende Glassplitter erscheinen ließ. —
Er besaß gewisse Privilegien in seinen Kreisen, von denen er bis an
die äußerste Grenze Gebrauch machte. Es war unter den Frauen
ausgemacht, daß „der Günther Alles sagen dürfe“ — — es lag eben
in dem w i e — — er machte seine Sprünge auf dem Glatteis
anscheinend unmöglicher Gespräche ohne auszugleiten.
Dieses allgemeine Vertrauen war es, welches ihm in den
verschiedensten Kreisen jene „Eisenfeile“ von Mittheilungen zufliegen
ließ und dann verband er, mit Menschenkenntniß und scharfem
Verstande kombinirend, ganz entlegene Daten und gelangte zu den
überraschendsten Schlüssen. —
Dem Zustande seines Körpers, an dessen Zerstörung ein
Brustübel langsam aber unaufhaltbar arbeitete, machte er in seiner
Lebensweise nicht das mindeste Zugeständniß. Er war nun einmal
entschlossen lieber drei Monate zu leben als drei Jahre unter
Medizinflaschen zu vegetiren. — Weder schön, noch eine
imponirende Erscheinung, hatte er dennoch bei Frauen entschieden
mehr Glück als mancher weit glänzender Begabte, und da er dem
Grundsatze, lieber zu leben als zu vegetiren, leider auch auf diesem
Felde seine Geltung ließ, so hatte an den Linien in seinem Gesichte,
welche Arnold mit Schmerz entdeckte, manche schöne weiße Hand
als Verbündete des dunkeln Zerstörers mit gezeichnet.
Er überdachte alle Mittheilungen Arnolds, citirte den
Taschenteufel und begab sich, nachdem er seinen Stoff geordnet,
am nächsten Morgen zum jungen Freunde, der ihn mit erklärlicher
Ungeduld erwartete.
Nach eingenommenem Frühstück zündete er wie in gesunden
Tagen seine Zigarre an und sagte: „Du siehst mit einem so
rührenden Jammer meinem Rauchen zu, daß ich dich vor Allem
beruhigen muß. D a s schadet mir nicht; ich bin überzeugt, daß es
meinem armen Teufel von Vetter mit seiner Sparkasse-Anstellung
von 500 fl. nicht um ein halbes Jahr früher zur Erbschaft verhilft. —
Daß ich heute noch lebe, ist mir ganz angenehm, denn ich glaube dir
Einiges leisten zu können. — Nun frage ich dich, bist du in einem
Stadium, in welchem man dir die Wahrheit noch ohne Streuzucker
geben kann?“ —
„Sprich und gib was du hast und wie du es hast, ich werde dich
nicht einmal unterbrechen.“
„Gut! ich kenne, den Knorr ausgenommen, alle Uebrigen so weit,
daß ich ihnen einen kurzen Steckbrief in Frakturschrift voranschicken
kann. — Zuerst die radikale Blondine; du hast sie Zeltner genannt.
Ihr Mann war im Kriegsministerium, ist weggejagt worden, unter die
Literaten gegangen und hat in Hamburg eine Brochüre drucken
lassen, in welcher der General-Adjutant Graf Greuth so zu sagen in
effigie, moralisch gehangen wird. Zeltner wurde hierauf in persona,
fisisch, eingesperrt, es wurde ihm ein Hochverrathsprozeß wegen
anderer vorgefundener Schriften angehängt, und er sollte sechs
Jahre in Königstadt sitzen. Eine Audienz aber, welche seine Frau
beim General-Adjutanten erwirkt, verbreitet plötzlich neues Licht
über die Sache, der Prozeß wird revidirt und die halbe Strafzeit
erlassen. Die Blonde schien immer noch mehr Licht auf die Sache
werfen zu wollen, denn sie hatte durch drei Monate einen ganzen
Cyklus von Audienzen bei Seiner Excellenz. Es wurde aber nichts
weiter revidirt noch gemildert, und sie soll jetzt bemüht sein, einer
noch höheren Person die Angelegenheit ihres Mannes zu beleuchten,
und, wie es heißt mit Erfolg. — Weiter. — Wörlitzer macht alle
Geldgeschäfte für den Minister des Innern, Baron Thorn und für
einige spekulirende Diplomaten. Außerdem gehört er zu denen,
welche, wie man zu sagen pflegt, Alles mitnehmen. Er ist, wenn
nicht Thorn’s rechte Hand, wenigstens seine Wertheim’sche Kassa
und hat freien Zutritt bei ihm, und was mehr werth ist, eine schöne
interessante Nichte. Der Baron Sembrick, an den dein Brief lautet
und den ich für ganz honett halte, soll sich für sie interessiren. — Ich
würde aber an deiner Stelle den Brief doch nur hinschicken und
abwarten, was seinerseits geschieht. — Nummer drei: — der
Geistliche, Pater Bernhard, kann kein anderer sein, als der Prior und
wahrscheinliche künftige Prälat von St. Martin und hat vielen Einfluß
auf unsern Erzbischof, der jeden Sommer mehrere Tage dort
zubringt. Ich habe bemerkt, daß immer zur Zeit dieser Besuche
irgend ein oberhirtlicher Wetterstrahl über die ungläubige Welt
hinfährt. Der Pater kommt auch oft hieher, und wohnt dann beim
Erzbischof. — Was den Husaren-Obersten von Plomberg betrifft, so
kannst du seinen Fiaker alle Abende hinter dem Mersey’schen Palais
stehen sehen. Plomberg ist der Geliebte der alten Gräfin, der
Schwester der Obersthofmeisterin unserer Prinzessin Anna. Sie zahlt
alle Jahre seine Schulden. — Schließlich Hofrath Blauhorn. Die Julie
Kollmann hat dir von seiner bösen Frau gesprochen. Er ist aber doch
nur durch s i e vom Finanzminister in die Kommission ernannt
worden. — Ich gebe dir noch als Vermuthung gratis in den Kauf, daß
die beiden schönen Mädchen, wenn sie wirklich Leonore und Sidonie
heißen, die Töchter des Vizepräsidenten Mildern sind oder vielmehr
des Fürsten Leuchtendorf, bei dessen Kassa der alte Mildern
unverschämt genug ist, die Pension seiner Frau persönlich zu
beheben. — Knorr macht mir den Eindruck eines Menschen, dessen
eine Hälfte klug genug ist, um die andere, verrückte, als Mittel zu
benützen, sich im Freinhof gut füttern zu lassen. Ich will ihm nicht
Unrecht thun, habe aber solche Kerls gekannt, die sich für ihre grobe
Treuherzigkeit mit feiner Kost bezahlen ließen. — So weit einstweilen
die Steckbriefe. — Ganz unbekannt ist mir das alberne Subjekt
Reiland.“
In steigender Aufregung hatte Arnold zugehört. Er gedachte des
Augenblickes, wo er durchs Fenster ins Theezimmer gesehen hatte.
Es war ihm als betrachte er einen Hogarth’schen Kupferstich nach
gelesener Erklärung. — Die Leuchtkugeln Günthers waren doch noch
ganz anders wirksam als die acht Lampenkugeln. Derselbe fuhr fort:
„Wenn du nun Alles zusammenfassest, so wirst du mir erlauben
die Behauptung aufzustellen, daß die ganze Gesellschaft im Freinhof,
wie sie vor Erscheinung der Frau vom Hause beisammen saß,
dasjenige ist, was wir, denen soziale Stellungen nun einmal nie so
weit imponiren, um ein Kind nicht bei seinem Namen zu nennen, ein
G e s i n d e l heißen; von jener Gattung Gesindel, die im Salonwasser
nicht nur gleichberechtigt mitschwimmt, sondern, wegen ihrer
Leichtigkeit, sogar meistens obenauf.“
Arnold hatte gegen den kräftigen Schlußsatz nichts einzuwenden;
es hatte ihm ja selbst weh gethan, sich i h r Bild in d i e s e m Rahmen
zu denken.
„Meine Bezeichnung, sagte Günther, ist hart, aber du weißt, daß
ich gewisse Unterscheidungen von ganz, halb und drei Viertel honett
nicht acceptire. Frage dich, ob dieser oder jener Mann, diese oder
jene Frau die volle Achtung deines Vaters und deiner Schwester
verdienen — das ist der Probierstein — und Alle, bei denen du J a
sagen kannst, gehören h e r ü b e r und alle Andern h i n ü b e r. —
Nun aber eine andere, wichtigere Wahrnehmung. — Es muß dir
auffallen, daß alle diese Elemente im Freinhof ein Gemeinsames
haben, noch außer der gebrauchten Bezeichnung, nämlich: jede
dieser Figuren bildet eine Hintertreppe in eine höhere Region. Du
siehst da Telegrafendrähte zusammenlaufen, durch welche auf die
Prinzessin, zwei Minister, den Erzbischof, den alten Fürsten
Leuchtendorf u. s. w. gewirkt werden kann — alles indirekt und
durch Seitenthüren, nichts gerad und honett, aber vielleicht um so
sicherer. — — Ob dieses Zusammentreffen bloß die Folge der
chemischen Verwandtschaft, womit sich dieses Volk überall erkennt
und anzieht, — ob es ein geleitetes, beabsichtigtes ist, dazu habe ich
vor der Hand keinen Schlüssel.“ —
„Alles was du sagst, nahm Arnold das Wort, hat das Gepräge der
frappantesten Richtigkeit. Es mag sein, daß du in deiner letzten
Hipothese zu weit gehst. Doch hat dieß Alles keine Beziehung auf
das, was m i r jener Ort geworden ist. Was gehen mich die übrigen
Besucher dort an? wenn nicht in dem Sinne, daß ich sie auf den
Boden des Sees wünsche, und daß sie Julien vielleicht eben so
unleidlich sind. Wer kann sagen, was sie zwingt, mit allen diesen
Gesichtern freundlich zu sein?“
— „Weder du noch ich. Aber das Folgende geht d i c h an: wenn
der Freinhof ein Punkt ist, wo die besagten Fäden mit Absicht
zusammengezogen sind, so bist d u zu einem solchen Faden
bestimmt so gut wie die Andern.“
— „Und welcher Prinz oder Minister soll durch m i c h in
Bewegung gesetzt werden, durch einen unbedeutenden jungen
Menschen ohne Rang und Verbindungen?“
— „Keiner; sondern du selbst.“ — Günther sprach mit jenem
Ernst, der eben an ihm, im Gegensatz zu seiner gewöhnlichen
Laune, um so tiefern Eindruck zu machen pflegte. — „Täusche dich
nicht hierüber. Gott erhalte dir deinen Vater lange Jahre, vergiß aber
nicht, daß, wenn er die Augen schließt, du der Herr eines
Besitzthums bist, welches ungefähr eine Million repräsentirt, eine
Million in den reellsten Werthen die sich denken lassen, du bist
überdieß — verzeih die Impertinenz unter Männern — ein
entschieden schöner Bursche. Weißt du was das sagen will? Und
wenn du albern und häßlich wärst, so ist dein Vermögen ganz allein
hinreichend, um in dir entweder einen Zweck oder ein Mittel zu
sehen.“ —
— „Ich gehe noch immer auf Alles ein. Aber alle Namen und alle
Verhältnisse der Personen und deren etwaige Zwecke haben nur
dadurch Interesse für mich, daß sie auf diese Frau Bezug haben; —
welche Rolle willst du denn i h r, die mir nur den Eindruck eines
lächelnden geschmückten Opfers machte, in dieser Gesellschaft,
oder diesen Zwecken gegenüber, anweisen? S i e soll doch nicht die
Seele von Intriguen oder ihre Hand die bewegende Kraft irgend
eines unlautern Getriebes sein? Ich würde dir übrigens Alles
vergeben, so lang du sie nicht gesehen. Weißt du mir denn,
nachdem du alle Schattenparthien beleuchtet, gerade über den
hellen, schönen Lichtpunkt nichts zu sagen?“
„Thatsächliches, über den Lichtpunkt — Nichts! Daß Kollmann vor
ungefähr dritthalb Jahren hieher gekommen, den Winter über ein
großes Haus gemacht, daß die Frau von allen Frauen verlästert, von
allen Männern gefeiert wurde, daß sie im zweiten Winter verreisten
und durch den Bau des Freinhofes nach der Rückkunft wieder ins
Gerede kamen, — um das zu erfahren, brauchst du m i c h nicht zu
fragen.“
„Lieber Günther, gestern hast du gesagt, ich hätte dir Nichts
erzählt, — gabst dich nicht zufrieden, bis ich dich auf den Grund
meiner Seele blicken ließ, und heute hältst d u zurück. Deine
Meinung über s i e ist es, die ich von dir erwartete.“
Günther stand auf, stellte sich ihm gegenüber, sah ihm einen
Moment schweigend in die Augen und sagte: „Nun denn —! deine
ganze Julie Kollmann ist eine mit ungewöhnlichen Mitteln begabte
K o k e t t e! und wären nicht in dir selbst Zweifel an ihr aufgestiegen,
so wäre dir nicht eingefallen, überhaupt um irgend eines Menschen
Meinung zu fragen. Ich sehe in der affektirten Frase wegen des
unversöhnlichen Hasses, in dem Wechsel von blassen und rothen
Dekorazionen, in dem ganzen geheimnißathmenden Gespräche von
Vertrauen und zu gewärtigenden Opfern, in dem Hinausgehen über
alle Grenzen, welche weibliche Zurückhaltung gegen einen Fremden
einzuhalten befiehlt, — nur eben so viele Beweise mindestens jener
Koketterie, die auch ohne bestimmten Zweck ihr Feuerwerk vor
Jedem spielen läßt, weil sich später ein Zweck finden kann. — Auch
hat sie gesagt, daß ihr d e i n Name nicht f r e m d sei! Und nun sag
ich dir mein Letztes: Ich habe diese Frau einmal gesehen — über
ihre Schönheit kann nur Eine Stimme sein. Bist du bloß v e r l i e b t in
sie — du kennst die tadelnswerthe Dehnbarkeit meiner Moral in
diesem Punkte, — so magst du dich, wenn sie dich erhört, eines der
reizendsten Abentheuer auf deiner Lebensreise freuen. Hast du aber
das Unglück sie zu l i e b e n, wie der Franzose sagt de la prendre au
sérieux, so ist Alles, was gut und trefflich an dir, in Gefahr; Alles —
von deinem Herzens- und Lebensglück angefangen bis — das
getraue ich mir zu behaupten — bis zu deinen M e t a l l f a b r i k e n
herunter. Leb wohl und antworte mir jetzt nicht.“
Er bot Arnold die Hand, der sie tief ergriffen faßte und
schweigend drückte; — seine Augen waren feucht.
So tief er auch vom Anfange der letzten Rede Günthers verletzt
war — — in dem Augenblicke fühlte er nicht den Schmerz der
Wunde, sondern nur den Balsam der innigen Liebe, welche in
Günthers tiefem seelenvollen Blicke lag, und in dem schmerzlichen
Zuge, welcher über die sonst so bleichen, nun hochgerötheten
Wangen lief.
In heftiger Erregung ging er nach dessen Weggehen einigemale
im Zimmer auf und nieder. Da fiel ihm der Brief an Baron Sembrick
in die Augen.
Der mußte denn doch persönlich abgegeben werden.
Z i m m e r r e i s e.
Edmund von Sembrick wohnte in der Jägerstraße, am
entgegengesetzten Ende der Stadt. Ein Diener in einfacher brauner
Livree öffnete das eiserne Gitter im ersten Stockwerke und fast im
selben Augenblicke trat aus der gegenüber befindlichen Thür ein
Mann in schwarzer Kleidung, mit weißen Haaren und einem klugen
Gesichte, welcher Arnold bat einen Augenblick im Salon zu warten,
dessen dunkelbraune hohe Flügelthüre er öffnete.
Arnold befand sich in einem jener Räume, die durch
eigenthümlichen, individuellen Karakter angenehm berühren, deren
Einrichtung kein Gemeinplatz, keine Zusammenstellung der in den
betreffenden Magazinen von Möbeln und Luxusartikeln
vorgefundenen Gegenstände ist, sondern der Ausdruck des
persönlichen Geschmackes, die Ausführung der eigenen Ideen des
Bewohners. — Die dunkelrothen, mit alten werthvollen Gemälden,
größtentheils Niederländern, bedeckten Tapeten, die hohen, in den
reinsten Renaissance-Formen gearbeiteten Lehnstühle, die
Marmorplatte des Tisches mit acht abgerundeten Ecken, der grüne
langwollige, wie Moos dem Tritte nachgebende Teppich, — die
kunstvolle Zeichnung der Holzmosaik des Plafonds — Alles war volle
Harmonie in Farbe und Form, und wo auch der Blick sich
hinwendete, fand er einen wohlthuenden Ruhepunkt und ward durch
schöne vermittelnde Linien weitergeleitet.
Der Kammerdiener öffnete nach einigen Augenblicken die
schweren Vorhänge der Thür zu Sembrick’s Kabinet und Arnold stand
einer von jenen Erscheinungen gegenüber, welche nimmer
vergessen noch verwechselt werden können.
Die Natur gräbt zum Ausprägen einiger Gestalten einen
e i g e n e n Stempel, den sie dann zerbricht, während die Massen
nach gewissen vorräthigen, ein Paar Tausend verschiedene Typen
darstellenden Formen gegossen scheinen, denen man mit gewissen
Varianten immer wieder begegnet.
Edmund von Sembrick mahnte an ein einziges, — nur e i n m a l
über die Erde gegangenes Vorbild: — — der Stempel, nach welchem
s e i n e Züge ausgeprägt schienen, ist vor achtzehn Jahrhunderten
zerbrochen worden. — —
Es glänzte aber in den Augen dieses Christuskopfes nicht der
sanfte Schimmer der versöhnenden Liebe, sondern das Feuer, vor
dem die Käufer und Verkäufer aus dem Tempel flohen. —
Auch in der Umgebung des Mannes grünten keine Palmen- und
Olivenzweige: — alte, breite Schwerter, gekreuzte Pistolen,
Pulverhörner, Schrotbeutel, bildeten an der Wand ein von einem
geschlossenen Helm gekröntes Tableau, dessen Devise eben nicht
lautete „der Friede sei mit Euch.“
Mit stummer Verbeugung erwiederte er Arnold’s Worte: „Ich
erfülle den Auftrag einer Dame, indem ich diesen Brief persönlich
übergebe“ — erbrach das Siegel, durchflog die Zeilen, und wie groß
auch seine Herrschaft über jedes Zeichen seiner Empfindungen war,
verrieth doch der Schatten, der über die Stirn flog, daß die runden
Schriftzüge verwundende Spitzen für ihn hatten. —
Wenn Arnold, welchem trotz seiner Jugend eine bloße äußere
Erscheinung nicht leicht imponirte, von jener des Barons einen
Augenblick beherrscht war, als ihm dieser im ganzen Nimbus
entgegentrat, welchen die zufällige Aehnlichkeit mit dem alles
Erhabenste verkörpernden Urbilde über seine hohe Gestalt
verbreitete, so fand er bei dessen Kälte, und namentlich beim
Anblicke des Waffentableaus, seine ganze Haltung wieder, und fühlte
sich eben als Mann einem Manne gegenüber. —
Sembrick setzte sich, den Brief weglegend, in seinen Lehnstuhl,
wies Arnold einen nebenstehenden und begann: „Die
gemeinschaftliche Bekannte, welche ich meinerseits eine theure,
hochverehrte Freundin nennen darf, spricht den Wunsch aus, daß
wir einander kennen lernen, und es kann mir nur zum Vergnügen
gereichen, ihn zu verwirklichen. Es könnten, wie ich ihre Lage kenne,
Verhältnisse eintreten, die ein Zusammenwirken ihrer wahren
Freunde erwünscht machen, und sie scheint in diesem Sinne auf Sie
zu zählen.“
„Ich halte es für meine Pflicht, zu bemerken, — sagte Arnold —
daß ich bisher nicht in der Lage war, das Vertrauen dieser Dame zu
rechtfertigen, daß aber, wenn der feste Entschluß hierzu die
Grundlage der von ihr gewünschten Bekanntschaft sein kann, ich mit
Freude die Hand dazu biete.“
Es war gut, daß Arnold das Handbieten nicht wörtlich gemeint
und die seinige nicht bewegt hatte, denn die Rechte des Barons
blieb in der Brusttasche stecken, als er sagte: „Das Schicksal dieser
Frau ist allerdings ein solches, welches jeden Mann von Herz und
Ehre zur Theilnahme bewegen muß. Es fragt sich eben, ob Ihr
Entschluß aus der Kenntniß der Verhältnisse, was ich bezweifle, oder
aus der ihrer Person hervorgegangen.“ —
„Mag bei Ihnen das Eine, bei mir das Andere der Fall sein, — war
Arnold’s Antwort — so wird das Ergebniß dasselbe sein, sobald wir
uns o f f e n über Dasjenige verständigen, was gethan werden soll,
um in unglückliche Verhältnisse helfend einzugreifen.“ —
„Es handelt sich hier um e t w a s m e h r. Ich brauche nicht zu
sagen, daß der Eindruck Ihrer Persönlichkeit auf mich vollkommen
dem Sinn dieser Zeilen entspricht. Allein, — Sie werden einem
Manne, durch dessen Hände in einem bewegten Leben viele
Angelegenheiten der schwierigsten und vertrautesten Art gegangen
sind, zu Gute halten, wenn sein Gang ein wenig rascher ist als der
einer jungen Frau. Ich verreise heute für einige Tage und behalte
mir vor, Sie nach Beseitigung einiger Hindernisse mit Dingen bekannt
zu machen, für welche wohl der Rahmen unseres ersten Gespräches
zu eng wäre. Ich werde auf Sie als einen Gentleman im vollen Sinne
zählen können.“
Arnold konnte durch sein rasches Aufstehen kaum dem des
Barons zuvorkommen; er richtete sich vor diesem mit allem Stolz,
der ihm zu Gebote stand, auf, und sagte: „Ich h o f f e, mich des
Gleichen zu Ihnen versehen zu dürfen, Herr Baron, und in dieser
Voraussetzung werde ich Vorschläge zur Mitwirkung für eine gute
Sache bereitwillig empfangen.“
Der Baron neigte den Christuskopf schweigend mit einem kalten
Lächeln und abermals war, wie am rothen Kreuze, eine Geisterbrücke
zwischen zwei Augenpaaren aufgebaut, — aber die beiden Seelen
am Ende derselben standen einander gegenüber, wie zwei mit
gezogenen Kanonen bespickte Brückenköpfe.
Als die schweren Thürvorhänge wieder zwischen ihnen lagen,
nahm Sembrick Juliens Brief wieder zur Hand und ein innerer Vulkan
schien die künstlichen Eisfelder auf den ausdrucksvollen Zügen zu
schmelzen, als er die Zeilen wiederholt überlas. Sie lauteten: „Ich
wünsche, daß Sie mit dem Ueberbringer, Arnold, dem Sohne des
Besitzers von Korbach, bekannt werden. Ich darf nach dem, was ich
durchlebt, auch mit meinen einundzwanzig Jahren von
Menschenkenntniß reden, und sage Ihnen, daß er ein Mann ist, auf
den Sie zählen können. Wenn Sie des letzten Gespräches zwischen
uns gedenken, wo Sie ausriefen: „Nur noch Eine treue, verläßliche
Hand!“ ohne sich näher über das, was Sie für mich ersonnen, zu
erklären, so werden Sie meine Zeilen vollkommen begreifen. Man
sieht auf den Grund eines tiefen Wassers, wenn es rein ist. Das
seichte gilt oft für tief, wenn es trübe. Wozu ich eine Stunde
gebraucht, dazu wird Ihrem Blick eine Minute genügen.“ —
„Grenzenlose Unbesonnenheit! rief Sembrick aus, — — und eben
diesen! — Wohl hast du ihn recht gesehen, Julie — aber dieser
Verbündete wäre schlimmer als ein Feind! — ein tiefes, reines
Wasser nennst du ihn — du hast hineingeschaut bis auf den Grund
— dein Bild darin gesehen — genug um das Auge hineinzutauchen,
bis die Seele nachsinkt.“ —
Er wurde in dem Nachsinnen, das diesen Worten folgte, durch
den Eintritt des Kammerdieners unterbrochen, welcher meldete, Herr
Reiland wünsche seine Aufwartung zu machen. —
„Soll sogleich hereinkommen.“ —
Er nahm wieder seinen Platz ein, und grüßte den Eintretenden
mit einer Handbewegung und den Worten: „Sie kommen wie
gerufen.“
„Ich bin sehr glücklich, Herr Baron,“ —
„Das freut mich, und ich werde noch mehr dazu beitragen, wenn
Sie schnell und treu berichten.“
„Ergebenst zu dienen. Am Montag hat die ganze Gesellschaft,
von der ich geschrieben, den Freinhof verlassen. Auch der fremde
junge Mann, Herr Korbach; Frau von Kollmann hatte eine
Unterredung mit ihm allein. In der Nacht war Herr von Kollmann
eingetroffen, — die Frau war eine Stunde bei ihm, und sie ist in sehr
leidendem Zustande auf ihr Zimmer gekommen.“
„Wollen Sie mir gefälligst Nachmittags Alles berichten, was Sie
über die Verhältnisse dieses Korbach bis dahin erfahren können. Ich
reise Abends weg. — Was machen die Ehrenschulden?“
„Ich gestehe, daß meine Posizion in der Gesellschaft gefährdet
ist, wenn nicht ein wohlwollender Freund“ — —
„In Ermangelung eines Freundes — sagte der Baron mit
verächtlichem Lächeln, wird auch ein einfacher Darleiher auf
Nichtwiederzahlen genügen“ — und reichte ihm eine Banknote aus
dem Portefeuille. — „Was für eine ostensible Rolle spielen Sie denn
eigentlich im Freinhofe?“
„Ach, Herr Baron, man gilt eben durch seine Persönlichkeit; —
wenn man einmal vorgestellt ist, handelt es sich darum, den Damen
angenehm zu sein, sich mit den Männern auf guten Fuß zu setzen.
Auch mit dem sonderbaren Knorr ist mirs gelungen. Er hat mir
angetragen Du zu sagen, aber auf so eigenthümliche Weise, — er
meinte, ich meinerseits könne Sie zu ihm sagen, wenn ich wolle, es
sei ihm sogar lieber, — nur e r bringe es nicht über die Lippen; man
darf aber an diesen Menschen nicht unsern Maßstab anlegen.“ —
„U n s e r n Maßstab?“ wiederholte der Baron, seinen Kopf
langsam an der Stuhllehne gegen Reiland wendend — „wenn ich
mich recht entsinne, so sind Sie bei einer frühern Gelegenheit von
Knorr durchgeprügelt worden? Das ist vermuthlich mit I h r e m
Maßstabe geschehen.“ —
„Es ist wahr, sagte Reiland, dessen Gesicht mit einer rothen
Brühe übergossen war, — daß dieser Mensch sich in einem seiner
ungeschliffenen Scherze an mir vergriffen, allein die Sache wurde
schnell ausgeglichen — die Frau vom Hause wußte Alles in ein so
humoristisches Licht zu setzen.....“
„Ich weiß, ich weiß — doch genug für jetzt. Leben Sie wohl,
Reiland, und geben Sie sich Mühe!“
„Ich werde die Ehre haben, nach dem Speisen aufzuwarten.“
„Wenn Sie nirgends geladen sind, speisen Sie mit Weinrotter.“
So hieß der alte Kammerdiener des Barons und Reiland nahm die
Einladung mit Vergnügen an. Es gibt eben geborne Bedientenseelen
und im Verhältnisse zu ihrer Gesammtzahl stecken wenige in Livree.
Das Kleid verändert sie auch nicht. Man ziehe ihnen Staatsuniformen
über, stelle sie auf jeden Platz, wo es gilt „Herr“ zu sein — und wenn
sie vor Tausenden aufrecht dastehen, E i n e r wird einmal
vorüberfahren, dem sie den Kutschenschlag zu öffnen, den Mantel
nachzutragen bereit sind, — wenigstens in moralischem Sinne. —
Reiland wird in einem fremden Lande, wo ihn Niemand kennt, ohne
Bedenken seinen Panama-Hut mit einem Cilinder mit silberner Borte
vertauschen, um den Preis einer Löhnung, welche das Einkommen
übersteigt, das er von Sembrick bezieht. Vielleicht auch von Andern.
— Er ist noch kein eigentlicher Schurke, — er wird noch roth, wie wir
gesehen. Die Natur hat eben vergessen in seinen Teig den Gährstoff
zu mischen, und ihm gerade so viel Scham gelassen, um v o r
e i n e m A n d e r n zu fühlen, was er Ehrloses gethan. A l l e i n wohl
niemals.
— — Sembrick aber überließ sich nun ganz dem Eindrucke des
Briefes. Sein edles Antlitz war ein Kampfplatz von Zorn und Schmerz
— in seiner Seele kämpfte vielleicht der Engel mit dem Teufel —
Sankt Georg mit dem Drachen — der Genius des höheren Menschen
mit dem durch Grundsätze gezähmten Raubthiere der Leidenschaft.
— Wie war es möglich, daß diese Hand, welche für das breite
Ritterschwert geschaffen schien, sich eines Gewürmes wie Reiland
bediente? — Vielleicht dachte der Christuskopf, daß die Nachfolger
seines Urbildes sich ja auch der Inquisizion bedienten?
Er schien endlich mit einem Entschlusse im Reinen; abzureisen
hatte er wirklich vorgehabt, nur das Ziel wurde verändert.
In nicht geringerer Aufregung, als in welcher Sembrick
zurückgeblieben, war Arnold die Treppe hinabgegangen. — Der
Baron hatte ihn nicht nur in der Sache, sondern auch in der Form in
einer solchen Entfernung gehalten, daß ihn neben der breiten
Wunde des beleidigten Stolzes auch der feine tiefe Stich der
verletzten Eitelkeit brannte, so wenig er auch von letzterer in sich
hatte.
Sembrick hatte Julie eine theure hochverehrte Freundin genannt.
Julie hatte gesagt, sie habe einen einzigen s t a r k e n Karakter
gekannt, der jenes „unversöhnlichen Hasses“ fähig. Das war
Sembrick! — trotz aller der ewigen Liebe abgeborgten Linien seines
Gesichtes. — Dann überdachte er seine eigenen Worte, und war
wenigstens mit seiner Haltung gegen den Baron am Ende des
Gespräches zufrieden. Aber Alles war ja Nebensache gegen die
wahrhaft brennende Frage: in welcher Beziehung steht dieser Mann
zu i h r?
Er hing, wie der Taucher, im Wirbelwasser der Zweifel, von
Haifischen und Molchen der Eifersucht umringt, aber aus der Tiefe
ragte das Felsenriff des Glaubens — an den einzigen langen tiefen
Blick, der den Worten: „Ich vertraue Ihnen“ — auf ihrem Wege über
dunkle Rosen geleuchtet.. und er hielt es fest. — — Doch fühlte er,
daß er k ä m p f e, daß er den Schatz dieses Vertrauens gegen Etwas
v e r t h e i d i g e. —
Seine Natur ließ ihn nicht lange in der Tiefe der Charibde hangen
— an den spitzen Korallen. Den Becher der Hoffnung, daß s i e aus
Allem rein hervorgehen müsse, in der Hand, tauchte er kräftig auf in
die ihn rufende Welt der Wirklichkeit, der unerbittlichen materiellen
Beschäftigung.
Wer ihn eine Stunde später im Comptoir sah, und hörte, wie er
die neuen Bestellungen des Marine-Kommando’s mit dem
Geschäftsführer besprach und nach allen Gesichtspunkten erörterte,
der konnte in den ruhigen, in die Rechnungen vertieften Augen
nichts von dem lesen, was seit dem Morgen durch die Seele
gegangen war.
Und er selbst ahnte noch weniger, was der Abend bringe.
Er suchte an demselben Günther auf. Dieser lachte ihn aus und
sagte: „Ich habe mir von der persönlichen Uebergabe nichts
Erquickliches versprochen; übrigens hast du deine Sache, nach den
Umständen, gut gemacht, — Rückzug mit etwas dünnen,
kriegerischen Ehren, wenigstens todesmuthig, wenn nicht
siegesmuthig. Ich bin aber, trotz der Meinung, die ich so
unverhohlen und, ich gestehe es, rücksichtslos über die Kollmann
aussprach, überzeugt, daß sie d i e s e Wendung nicht beabsichtigte.
Sie glaubt offenbar mehr über ihn zu vermögen, als der Fall ist.“
„Das Schlimmste ist nur,“ rief Arnold mit einem Aerger, in dem
einmal seine ganze Jugendlichkeit zum Vorschein kam, „daß nun alle
Wege, alle Brücken zwischen mir und dem Freinhofe abgerissen
sind! Ich war ja nur hingegangen, um mir einen Verkehr mit d o r t
zu erhalten! Jetzt stehe ich vor der chinesischen Mauer!“ —
„Armer Kalaf! sei ruhig und glaube mir, die Turandot wird
s e l b s t den Schleier zurückschlagen. Und wenn du n i c h t ihr Kalaf
bist, — bedenke die Möglichkeit — wenn Sembrick es wäre, so wird
es dir nicht schaden, wenn du deinen Kopf noch ein Paar Tage
herumträgst.“
„Und w e n n er es ist,“ sagte Arnold entschieden, „so werd’ ich,
weiß Gott, meinen Kopf behalten; das Herz hat damit nichts zu
schaffen. Halte mich auch nicht für so blind und taub, daß ich das
Richtige in deinen Urtheilen nicht unterscheide. Ich gestehe dir ja,
daß ich mir selbst Fragen über Julie stellen muß, die ich noch nicht
lösen kann, wie es mein Herz verlangt.“ —
„Vielleicht sind wir der Lösung in einer halben Stunde näher:
damit du siehst, daß ich keine Schadenfreude über die
abgebrochnen Brücken habe, baue i c h dir selbst eine. Mittags
erhielt ich einen Zettel von meinem alten Freund und deinem
ehemaligen Meister, dem gar zu vortrefflichen Harkeboom — sagte
Günther, den Namen eine Elle lang ausziehend im norddeutschen
Accent. — Harkeboom hat die Ferientage zu einem Ausfluge benützt,
von dem er mit verletztem Fuße zurückgebracht worden, und da ich
nicht glaube, daß alle Professoren der Akademie sich in das Gebirg
geworfen und die Beine gebrochen haben, so ist e r es, von dem
dein Schiffer erzählte, — das unglückliche Opfer, welches Julie auf
den Wetterstein geführt. Er bittet mich, ihn zu besuchen, wird sich
jedenfalls ungemein freuen dich wiederzusehen, und wenn du willst,
so gehen wir gleich.“
Günther handelte nicht ohne eine kleine Perfidie. Als Arnold ihn
rasch umarmte und nach dem Hute griff, dachte er: freue dich nicht
zu sehr! Er rechnete auf das ruhige, nicht leicht zu bestechende
Urtheil des im reifsten Mannesalter stehenden, gebildeten und
liebenswürdigen Künstlers.
Es war ziemlich spät am Abende, als sie bei ihm eintraten. Der
Professor saß aufrecht im Bette, ein Buch lag auf der rothen
Seidendecke.
„Wer kommt?“ rief er mit seinem vollen schönen Organe. —
„Gute Freunde!“ erwiederten die Beiden, welche erst die Staffelei
umgehen mußten, welche mitten stehend das Kabinet in zwei
Hälften theilte.
„Ach das ist doch gar zu schön, Ihr lieben, vortrefflichen
Menschen, daß Ihr des alten Harkeboom nicht vergeßt, und nu gar
mein treuer guter Korbach!!“ Und so klang es fort in gemüthlicher
Breite und mit einem gewissen wohltönenden Pomp aus der breiten
Brust des Professors, dessen kahler Vorderkopf und wasserblaue
freundliche Augen sich zu Sembricks Erscheinung verhielten, wie ein
Albrecht Dürer zu einem Salvator Rosa.
Schwerlich konnte Günthers Kreuzzug zur Bekehrung des
Freundes mit einem unglücklicheren Manöver beginnen als mit dem,
freilich durch die Terrainverhältnisse gebotenen, Flankenmarsche um
die Staffelei, auf welcher ein fertiger Freinhof mit angefangenem
Wetterstein auf schwarzem Wolkengrunde wie eine maskirte Batterie
lauerte. — Ein Blick Arnolds hatte Günther über die Wirkung ihres
Feuers belehrt.
Der Professor hatte seine Erzählung des Ausfluges begonnen und
seinen Unfall beschrieben „und wie dann der Herr Knorre, ein gar zu
köstlicher, origineller Mensch, ihn mit seiner Riesenstärke eine volle
Stunde weit geschleppt, und die liebenswürd’ge Frau Kollman, ein
wahrer Schatz von einem Frauchen, neben ihnen hergegangen, und
daß er über ihrem herzlichen Geplauder fast seines Schmerzes, und
einer ganz unbeschreiblich ergreifenden Szene vergessen;“ — — —
„Aber wie haben Sie denn eigentlich, — Sie unverbesserlicher
alter Sünder — unterbrach ihn Günther, diesen Schatz von einem
Frauchen kennen gelernt?“
„Sehr einfach, sagte der brave Mann nach einem Gelächter „wie
Orgelton und Glockenklang,“ sie ist im Frühlinge in mein Atelier
gekommen und hat zwei Bilder bestellt, — es war eben ganz kurze
Zeit nachdem ich den Unterricht der Prinzessin Marie übernommen
hatte.“
Arnold erhielt einen nicht sehr leichten Tritt auf seinen Fuß,
womit Günther den Zuwachs einer neuen Hintertreppe bezeichnete.
„Dann erhielt ich, fuhr Harkeboom fort, eine gar freundliche
Einladung nach der schönen Besitzung, wo ich die Feiertage
zubrachte, und in der Frau des Hauses eine ganz treffliche
Dilettantin fand. — Da habe ich den ganzen Tag Studien gemacht —
unter andern die Ansicht, die ich dort auszuführen angefangen —
das ist der Wetterstein; aber was meine Gedanken am meisten
beschäftigt, das konnte ich nicht hineinmalen. Diese Frau hatte die
Parthie nach diesem Berge projektirt, und als sie widerrathen wurde,
so ernst und entschieden erklärt, sie gehe allein, daß ich mich denn
doch schämte. Herr Knorre sagte, sie wäre vor einem Jahre an
demselben Tage hinaufgegangen. Nun hatten wir die Höhe
erstiegen, welche ganz senkrecht nach dem See zu abfällt, — da
macht sie uns ein Zeichen, zu bleiben, und steigt auf einen etwa ein
Paar hundert Schritte höheren etwas überhängenden Vorsprung des
Felsens, sieht einen Augenblick hinunter, dann kniet sie nieder;
Knorre sagt: „Lassen wir sie mit ihrem Herrgott allein, sie ist ihm
doch dort um zweihundert Klafter näher als unten am See.“ — Nach
einiger Zeit kommt sie vom Gipfel herunter; — ich habe in meinem
Leben kein so ergreifendes Bild gesehen... die Spuren der Thränen
auf den Wangen, die Locken im Winde fliegend, ein Zucken um die
Lippen und eine Flamme in den Augen, wie von der ungeheuersten
schmerzlichsten Erregung; — wenn die Frau da oben gebetet, so
wars kein Herr dein Wille geschehe, sondern ein Gebet um einen
Wetterstrahl aus den rings aufsteigenden schwarzen Wolken, ob auf
ihr eigenes Haupt oder ein anderes, das weiß der, an den’s gerichtet
war! Das Bild möcht ich malen können: ich habe denn doch eine
Skizze versucht — — es ist eben nicht ganz mißlungen — ach
wollten Sie wohl, lieber Korbach, sich die Mühe nehmen den grünen
Karton dort am Fenster zu öffnen — da liegt’s ganz oben!“ —
Im nächsten Augenblicke hielt Arnold mit zitternder Hand das
Blatt gegen das Licht; es zeigte einen mit kühnen Strichen
meisterhaft hingeworfenen Umriß.
„Obgleich nun, erzählte der Künstler weiter, die Frau sich keine
Mühe gab, die Zeichen ihres Gemüthszustandes zu verbergen, so lag
in den ersten Worten, die sie an uns richtete, ein so entschiedenes
Ablehnen jeder Frage oder Theilnahme, daß von einem Besprechen
dieser Szene keine Rede sein konnte, und nach kurzer Zeit war sie in
den gewöhnlichen Ton übergegangen. — Wir sind doch
einverstanden, meine Freunde, daß der Moment der Skizze, von der
sich Arnold heute nicht mehr trennen zu wollen scheint, unter uns
bleibt? Es muß da ein psychologisches Geheimniß dahinterstecken,
das wir ehren wollen. — Da seht Ihr immer das Bild an! Gallait hätt’s
freilich anders gemacht; ich konnt’ es noch nicht herausbringen, —
aber Etwas habe ich mir doch mitgenommen — ihre herrliche Hand,
die ich in Gyps modellirt habe — — reine Antike! — ach lieber
Günther, ziehen Sie doch gefälligst den Vorhang von jener Etagère
weg!“ — —
Ehe er aufstehen konnte, hatte Arnold das weiße Modell auf
rothem Marmorsockel enthüllt, — und während Harkeboom seinem
vormaligen Schüler begreiflich machte, daß man ein Modell nicht
mittelst Anfühlen und Wärmen in der Hand, sondern mit dem Auge
studiere, hatte Günther Zeit, die Resultate des kurzen Feldzuges zu
betrachten. —
Das Freinhofgemälde, die Erzählung, die Hand, die Aquarell-
Skizze — das war Montebello, Palestro, Magenta, — Solferino. Er trat
einen Augenblick vor den Spiegel und sagte ganz leise zu seinem
Bild: O König Wiswamitra, was für ein Ochs bist du! — oder warst du
heute... Doch — früher oder später m u ß t ’ es so kommen.
— — — Die Freunde gingen schweigend nebeneinander. Endlich
begann Arnold:
„Ist das auch Koketterie?“
„Nein. — Um so schlimmer; was soll werden?“
„Gehandelt muß werden!“
„Wie das? Da du unter Handeln schwerlich ein Beseitigen
Kollmanns verstehen wirst, von einem einfachen Abenteuer aber, wie
ich nun erkenne, keine Rede sein kann, so sehe ich nur das selige
Elend eines ziel- und endlosen Verhältnisses, welches entweder ins
Materielle herabsinkt, oder in welchem, wenn es oben schweben
bleibt, deine ganze selbstständige Existenz aufgeht.“
„Ich handle nicht u m sie, sondern f ü r sie. Unter Handeln
verstehe ich das Aufbieten aller meiner inneren und äußeren Mittel,
um den Schleier zu zerreißen und, was Feindliches für sie dahinter,
zu bekämpfen. Halte mich aber nicht für so blond-gemüthlich und
germanisch-treuherzig, daß ich ohne Bienenkappe in das
Wespennest steche. Ich bin durch dich vor dieser Umgebung
gewarnt. Wenn ich noch heute früh fragte, was sie mit einem
unbedeutenden jungen Menschen vorhaben können, fühle ich mich
nun bedeutend genug, für meine erste, einzige, herzinnige Liebe
ihnen Allen den Handschuh hinzuwerfen. — Und wenn du mich
meine Geschäfte mit lässiger Hand führen siehst, wenn ich träume,
statt zu arbeiten, wenn ich über dem Pochen meines Herzens die
Hämmer in Korbach vergesse, dann, und nicht früher, erlaube ich dir
zu sagen, daß meine Selbstständigkeit in einem seligen Elend
aufgegangen. Dich aber bitte ich, mir mit deinem scharfen Auge zur
Seite zu stehen, welches eben nur dort irrte, wo es nicht s e l b s t
gesehen.“
— Günther wußte, was er für heute von seinem scharfen Auge zu
halten habe, erwiederte aber — der vollendeten Thatsache
gegenüberstehend — mit Nachdruck und Herzlichkeit: „So lange ich
zu leben habe, rechne auf mich, — Gott mit dir!“ — — — — —
Arnold war am nächsten Morgen in froherer, selbst ruhigerer
Stimmung erwacht, als an beiden vorigen Tagen. Er war vollkommen
klar über sein Gefühl geworden. Aber bald empfand er, daß nichts
eine bestimmte Gestalt gewonnen, als eben nur sein eigenes Gefühl.
Er stand gerüstet da, das Silberschild der jugendlichen Zuversicht
am Arm, das Schwert des festen, von Liebe entflammten Willens in
der Hand, — es fehlte nichts als nur der Feind. Nicht einmal der
Schleier, hinter dem er lauern sollte, war zu fassen.
Günther suchte er nicht auf. Er scheute sich, nach dem
erlassenen Manifeste: „Gehandelt muß werden!“ in seiner
dermaligen Rathlosigkeit vor ihn zu treten, und fürchtete ein
gewisses lächerliches Streiflicht von Don Quixote, — Prinzessinnen
befreien, — Riesen erlegen. — Desto lebhafter interessirte er sich für
den Zustand des wackern Professors, den er in drei Tagen zweimal
besuchte. Allein der Deckel des Kartons lag plump und dumm auf
der Skizze und die Hand auf dem rothen Sockel rührte keinen Finger,
um den Vorhang wegzuschieben. Harkeboom sagte ihm mit dem
herrlichsten Organ gar zu gute und herzliche Dinge, war aber, mit
leichten Wendungen, nicht wieder auf den Wetterstein zu bringen,
und einen Satz, welcher ungefähr gesagt hätte: Herr, ich bin da, um
Etwas von Julie Kollmann zu sehen und zu hören, — brachte er nicht
über die Lippen. — Da die Hand und das Bild unsichtbar blieben,
überließ er das Bein Harkebooms dem natürlichen Heilungsprozesse
und ging nicht weiter hin. —
Tag auf Tag verging: er mußte Schwert und Schild an die Wand
hängen. Kaum vermochte das Eiswasser der Arbeit seinen heißen
Aerger zu kühlen.
— — Ereignisse von eingreifender Bedeutung fliegen selten
einzeln, meistens in Schaaren, wie Zugvögel am Himmel unseres
Lebens auf, — seien es Schwalben, die einen Frühling bringen, oder
Krähen, die eine Leiche wittern. Nachdem eine Woche lang an
Arnolds Firmamente nichts aufgeflogen, als das Sperlingsgewimmel
der täglichen Geschäfte, trat ihm eines Abends der Comptoirdiener
mit zwei Vögeln von unbekanntem Gefieder, — zwei Briefen von
fremder Hand entgegen.
Der eine lautete: „Ich bitte Euer Wohlgeboren, mich wo möglich
morgen zwischen drei und vier Uhr mit einem Besuche zu beehren,
zum Zwecke einer, wie ich annehmen darf, für Sie interessanten und
erfreulichen Mittheilung. Mit größter Hochachtung u. s. w. —
Blauhorn, Hofrath.“ —
Der zweite enthielt eine Visitenkarte: P. Bernardus, Prior
Conventus Sti. Martini, — und die darunter geschriebenen Worte
„ersucht p. t. Herrn Korbach jun. sich morgen vier Uhr gefälligst zu
ihm in das Erzbischöfliche Palais zu bemühen.“
Die gegebenen Stunden trafen so aufeinander, daß eben Zeit
bleiben mochte für den Weg vom Staat zur Kirche. — Arnold gab
sich keine vergebliche Mühe zu errathen, was die Brieftauben
brächten. Was an ihrem Halse hing, war allerdings nicht vom
Freinhofe, aber die Hand, die sie fliegen ließ, konnte nur dort zu
finden sein. —
— — — Der Hofrath wohnte dem Finanzministerium gegenüber.
Der Minister, Graf Breuneck, konnte in seine Fenster sehen und that
es auch; ein Umstand, den Herr von Blauhorn nicht versäumte
gegen jeden Besuchenden hervorzuheben.
Als Arnold dem Diener seine Karte gab, sagte dieser, der Herr
habe befohlen ihn sogleich in sein Kabinet zu führen.
„Ich kann nicht umhin, Herr Hofrath, begann Arnold, Ihnen vor
Allem ein Wort des Bedauerns über meine, wie ich mich baldigst
überzeugte, ungegründete, jedenfalls voreilige Bemerkung am
rothen Kreuze zu sagen, und bitte, dieselbe der Vergessenheit zu
übergeben.“
„Sie wäre mir nie wieder eingefallen, wenn Sie mich nicht daran
erinnerten. Uebrigens war der Schein zu sehr gegen mich. Ein
ritterlicher junger Mann konnte kaum anders sprechen. — Doch nun
zum Gegenstande unserer Unterredung. — Wir haben, wie Sie
wissen, eine Kommission gebildet, deren Aufgabe es ist, zu
ermitteln, auf welche Weise unsere Finanzlage verbessert werden
könne. Dieselbe hat ihre Arbeit nahezu vollendet, welche nun einer
Prüfung in der höchsten Region unterzogen werden soll. — Es sollen
zu diesem Zwecke von der höchsten Behörde, dem Reichssenate,
zeitweilige berathende Mitglieder aus den verschiedenen Ständen
zugezogen werden, von denen eine gediegene Ansicht in ihrer Sfäre
zu erwarten. Es ist mit größter Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß
den Mitgliedern des auf solche Weise vielleicht um die doppelte
Anzahl der bisherigen vermehrten Senates eine Anzahl anderer
hochwichtiger Gegenstände zur Berathung vorgelegt werde, nach
jenem, welcher ursprünglich seine Neugestaltung motivirte. — Sie
begreifen die ganze Wichtigkeit eines solchen Postens. Der Name
Ihres geehrten Herrn Vaters hat in den industriellen Kreisen einen
Klang wie wenige; seine Erfahrungen, vielseitigen Kenntnisse und
erprobte Gesinnung sind allgemein anerkannt, und es dürfte sich die
ehrenvollste Gelegenheit finden, sie zur Geltung zu bringen. Se.
Excellenz werden auf die Wahl der erwähnten zeitweiligen
Senatsmitglieder — denen übrigens ein bleibendes Zeichen der
Anerkennung nicht fehlen dürfte — einen gewissen Einfluß nehmen,
— und es ist mir die Andeutung gemacht worden, daß die Zuziehung
Ihres Herrn Vaters den Absichten Sr. Excellenz entsprechen würde.
Ich habe, von Ihrer Anwesenheit zufällig in Kenntniß, nicht gesäumt,
die Ermächtigung des Ministers zu meiner heutigen Mittheilung
vertraulich einzuholen, und ersuche Sie, als das natürliche Organ,
über dieselbe mit Ihrem Vater zu sprechen. Es könnte, so wenig eine
Ablehnung denkbar, ein Hinderniß seinerseits obwalten, und ein
etwaiger direkter Antrag Sr. Excellenz muß gegen jedes
Nichteingehen gesichert werden.“
„Ich danke für die mich ehrende Wahl zur Vermittlung“ —
„Es handelt sich um keine Vermittlung, sondern um ein indirektes
Sondiren, ob Ihr Vater die ihn vor allen Standesgenossen ehrende
Auszeichnung auch in diesem Sinne auffasse.“
„Ich glaube nun meinen Auftrag“ —
„Verzeihen Sie, lieber Herr Korbach, es ist auch kein Auftrag,
sondern eine vertrauliche Insinuazion von mir.“ —
„Ich werde meinen Vater fragen, ob er zeitweiliges Mitglied des
R e i c h s s e n a t s zur Prüfung der Kommissionsarbeit werden will —
sagte Arnold mit offenem Lächeln, das Spinnengewebe der
Unterscheidungen durchreißend — ich werde Ihnen dann die
A n t w o r t sagen, und Sie, verehrter Herr Hofrath, werden das
W e i t e r e machen.“
„Ich glaube wenigstens, die Meinung Sr. Excellenz richtig
aufgefaßt — — da sehen Sie, der Herr Minister sieht eben herüber —
mein ganzes Haus liegt offen vor meinem Chef — — was wollte ich
doch sagen“ — — Graf Breuneck hatte sich wirklich drüben gezeigt
und einen Blick herübergeworfen, aber die Schußlinie desselben
schien Arnold nicht in das Fenster des Kabinets, sondern in ein
anderes einzufallen. —
Da der Hofrath den verlornen Faden nicht wiederfand, so empfahl
sich Arnold und schritt, von ihm begleitet, durch das anstoßende
Zimmer, wo die schöne böse Frau, deren Julie erwähnt hatte, im
Fenster stand. Sie wendete sich um, erwiederte seine Verbeugung
mit freundlich würdevollem Kopfneigen und ließ einen Blick von
Schutz und Gnade an ihm hinabgleiten.
— — Er hatte gestern zu Günther gesagt: „Ich werfe ihnen Allen
den Handschuh hin!“ Das schienen eben keine F e i n d e. W a r e n es
aber Feinde, so mochten sie sich wohl — das fühlte er — nicht
bedenken, den Handschuh aufzuheben.
Es war ihm keine Zeit gegeben, für jetzt über Blauhorn’s
Mittheilung nachzudenken, denn nur eine Entfernung von wenigen
Minuten trennte ihn vom erzbischöflichen Palais.
— — Er wurde in die Wohnung des Pater Bernhard, und, da
dieser eben beim Erzbischof, über lange Gänge in einen großen Saal
geführt, wo er sich in ein mit rothem Sammet gepolstertes Sofa mit
weißem Gestell und Goldleisten setzte und lange wartete.
Der Eindruck der jetzigen Umgebung überwog den der eben
erhaltenen Mittheilung. — Der Auftrag Blauhorn’s hatte seine
Gedanken bereits zum Vater, in die Heimat geleitet: in dem
erzbischöflichen Saale gedachte er nun des Pfarrgartens in Korbach,
— wie da die Rosen dufteten und Weinranken die Fenstergitter
umspannen. Wie da Alles grünte und blühte, als wären Worte Gottes
vom Abendwinde aus der Kirche herübergetragen worden und
befruchtend auf das Gartenland gefallen, zum Dank für die
Lindenblüthen, die durch das offene Fenster auf die Kanzel geweht
wurden. Wie war da Alles frohes Leben und thätige Liebe! Er
gedachte auch des Klosters Sankt Martin, wo der Kreuzgang den
kleinen Garten voll Blumenpracht und Sonnenglanz umschloß, und
die nickenden Schatten der jungen Birken auf den Gesichtern der
alten Aebte spielten, deren Bilder in langer Reihe die Wand
bedecken. Der Ruß von Jahrhunderten liegt auf diesen weingrünen
Fässern des heiligen Geistes, aber die Augen blicken noch glänzend
und heiter, voll Glaubenskraft.... In allen Erinnerungen seiner
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookultra.com

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Storytelling For The Web: Integrate Storytelling in your Design Process
PDF
Artificial Intelligence, Data and Competition – SCHREPEL – June 2024 OECD dis...
PDF
How to Leverage AI to Boost Employee Wellness - Lydia Di Francesco - SocialHR...
PDF
2024 Trend Updates: What Really Works In SEO & Content Marketing
PDF
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
PDF
Everything You Need To Know About ChatGPT
PDF
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
PDF
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
Storytelling For The Web: Integrate Storytelling in your Design Process
Artificial Intelligence, Data and Competition – SCHREPEL – June 2024 OECD dis...
How to Leverage AI to Boost Employee Wellness - Lydia Di Francesco - SocialHR...
2024 Trend Updates: What Really Works In SEO & Content Marketing
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
Everything You Need To Know About ChatGPT
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
Anzeige

Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction Techniques 1st Edition Matthias Rudolph

  • 1. Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction Techniques 1st Edition Matthias Rudolph download https://ebookultra.com/download/nonlinear-transistor-model- parameter-extraction-techniques-1st-edition-matthias-rudolph/ Explore and download more ebooks or textbooks at ebookultra.com
  • 2. We have selected some products that you may be interested in Click the link to download now or visit ebookultra.com for more options!. Bayesian Bounds for Parameter Estimation and Nonlinear Filtering Tracking 1st Edition Harry L. Van Trees https://ebookultra.com/download/bayesian-bounds-for-parameter- estimation-and-nonlinear-filtering-tracking-1st-edition-harry-l-van- trees/ Nonlinear RF Circuits and Nonlinear Vector Network Analyzers Interactive Measurement and Design Techniques 1st Edition Patrick Roblin https://ebookultra.com/download/nonlinear-rf-circuits-and-nonlinear- vector-network-analyzers-interactive-measurement-and-design- techniques-1st-edition-patrick-roblin/ Post Mining of Association Rules Techniques for Effective Knowledge Extraction 1st Edition Yanchang Zhao https://ebookultra.com/download/post-mining-of-association-rules- techniques-for-effective-knowledge-extraction-1st-edition-yanchang- zhao/ Microwave Circuit Design Using Linear and Nonlinear Techniques 2nd Edition George D. Vendelin https://ebookultra.com/download/microwave-circuit-design-using-linear- and-nonlinear-techniques-2nd-edition-george-d-vendelin/
  • 3. Fundamentals of RF and Microwave Transistor Amplifiers 1st Edition Inder Bahl https://ebookultra.com/download/fundamentals-of-rf-and-microwave- transistor-amplifiers-1st-edition-inder-bahl/ Communicate 13th Edition Rudolph F. Verderber https://ebookultra.com/download/communicate-13th-edition-rudolph-f- verderber/ Stable Adaptive Control and Estimation for Nonlinear Systems Neural and Fuzzy Approximator Techniques 1st Edition Jeffrey T. Spooner https://ebookultra.com/download/stable-adaptive-control-and- estimation-for-nonlinear-systems-neural-and-fuzzy-approximator- techniques-1st-edition-jeffrey-t-spooner/ Solvent Extraction and Liquid Membranes 1st Edition Manuel Aguilar https://ebookultra.com/download/solvent-extraction-and-liquid- membranes-1st-edition-manuel-aguilar/ Community Forming Power 1st Edition Matthias Wenk https://ebookultra.com/download/community-forming-power-1st-edition- matthias-wenk/
  • 5. Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction Techniques 1st Edition Matthias Rudolph Digital Instant Download Author(s): Matthias Rudolph, Christian Fager, David E. Root ISBN(s): 9780521762106, 0521762103 Edition: 1 File Details: PDF, 13.53 MB Year: 2011 Language: english
  • 8. Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction Techniques Achieve accurate and reliable parameter extraction using this complete survey of state- of-the-art techniques and methods. A team of experts from industry and academia provides you with insights into a range of key topics, including parasitics, instrinsic extraction, statistics, extraction uncertainty, nonlinear and DC parameters, self-heating and traps, noise, and package effects. Learn how similar approaches to parameter extraction can be applied to different technologies. A variety of real-world industrial examples and measurement results show you how the theories and methods presented can be used in practice. Whether you use transistor models for evaluation of device processing, need to understand the methods behind the models you use in circuit design, or you want to develop models for existing and new device types, this is your complete guide to parameter extraction. Matthias Rudolph is the Ulrich-L.-Rohde Professor for RF and Microwave Techniques at Brandenburg University of Technology, Cottbus, Germany. Prior to this, he worked at the Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Insitut für Höchstfrequenztechnik (FBH), Berlin, where he was responsible for the modeling of GaN HEMTs and GaAs HBTs and for heading the low-noise components group. Christian Fager is an Associate Professor at Chalmers University of Technology, Sweden, where he leads a research group focussing on energy efficient transmitters and power amplifiers for future wireless applications. In 2002 he received the Best Student Paper Award at the IEEE International Microwave Symposium for his research on uncertainties in transistor small-signal models. David E. Root is Agilent Research Fellow and Measurement and Modeling Sciences Architect at Agilent Technologies, Inc., where he works on nonlinear device and behav- ioral modeling, large-signal simulation, and nonlinear measurements for new techni- cal capabilities and business opportunities. He is a Fellow of the IEEE and he was a co-recipient of the 2007 IEEE ARFTG Technology Award.
  • 9. The Cambridge RF and Microwave Engineering Series Series Editor Steve C. Cripps, Distinguished Research Professor, Cardiff University Peter Aaen, Jaime Plá, and John Wood, Modeling and Characterization of RF and Microwave Power FETs Dominique Schreurs, Máirtı́n O’Droma, Anthony A. Goacher, and Michael Gadringer, RF Amplifier Behavioral Modeling Fan Yang and Yahya Rahmat-Samii, Electromagnetic Band Gap Structures in Antenna Engineering Enrico Rubiola, Phase Noise and Frequency Stability in Oscillators Earl McCune, Practical Digital Wireless Signals Stepan Lucyszyn, Advanced RF MEMS Patrick Roblin, Nonlinear RF Circuits and the Large-Signal Network Analyzer John L.B. Walker, Handbook of RF and Microwave Solid-State Power Amplifiers Forthcoming Sorin Voinigescu, High-Frequency Integrated Circuits David E. Root, Jason Horn, Mihai Marcu and Jan Verspecht, X-Parameters Richard Carter, Theory and Design of Microwave Tubes Anh-Vu H. Pham, Morgan J. Chen, and Kunia Aihara, LCP for Microwave Packages and Modules Nuno Borges Carvalho and Dominique Scheurs, Microwave and Wireless Measurement Techniques
  • 10. Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction Techniques Edited by MATTHIAS RUDOLPH Brandenburg University of Technology, Cottbus, Germany CHRISTIAN FAGER Chalmers University of Technology, Sweden DAVID E. ROOT Agilent Technologies, Inc.
  • 11. CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, São Paulo, Delhi, Tokyo, Mexico City Cambridge University Press The Edinburgh Building, Cambridge CB2 8RU, UK Published in the United States of America by Cambridge University Press, New York www.cambridge.org Information on this title: www.cambridge.org/9780521762106 C Cambridge University Press 2012 This publication is in copyright. Subject to statutory exception and to the provisions of relevant collective licensing agreements, no reproduction of any part may take place without the written permission of Cambridge University Press. First published 2012 Printed in the United Kingdom at the University Press, Cambridge A catalog record for this publication is available from the British Library Library of Congress Cataloging in Publication data Nonlinear transistor model parameter extraction techniques / edited by Matthias Rudolph, Christian Fager, David E. Root. p. cm. – (Cambridge RF and microwave engineering series) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-521-76210-6 (hardback) 1. Transistors – Mathematical models. 2. Electronic circuit design. I. Fager, Christian. II. Root, David E. III. Rudolph, Matthias, 1969– IV . Title. V . Series. TK7871.9.N66 2011 621.381528 – dc23 2011027239 ISBN 978-0-521-76210-6 Hardback Cambridge University Press has no responsibility for the persistence or accuracy of URLs for external or third-party internet websites referred to in this publication, and does not guarantee that any content on such websites is, or will remain, accurate or appropriate.
  • 12. For Katrin, Elisabeth and Jakob M.R For Maria and Sonja C.F For Marilyn, Daniel, and Alex D.E.R
  • 13. Modeling is at the heart of any modern design process and improvements in transistor modeling have made a significant, but often unrecognized, contribution to the wireless revolution impacting our daily lives. The authors and contributors have collaborated across academic and company boundaries to bring together the latest techniques in a comprehensive and practical review of transistor modeling. This book is destined to become the “go to” reference on the subject. Mark Pierpoint, Agilent Technologies Without accurate component models, even the most powerful circuit simulator cannot provide meaningful results. The old saying, “Junk in-Junk out,” summarizes the process. The textbook, Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction Techniques, contains a wealth of theoretical and practical information. It should be read by every designer of active RF/microwave circuits and devices. Les Besser, Author of COMPACT and Founder of Besser Associates Nonlinear Transistor Model Parameter Extraction Techniques is an excellent book that covers this extremely important topic very well . . . the editors have done a thorough job in putting together a complete summary of the important issues in this area. For a range of device technologies, the main themes that need to be addressed including measurement, extraction, DC and non-linear modelling, noise modelling, thermal issues and package modelling are covered in a clear but detailed manner, by experts in each area. I would highly recommend this title. John Atherton, WIN Semiconductors
  • 14. Contents List of contributors page x Preface xiii 1 Introduction 1 Matthias Rudolph 1.1 Model extraction challenges 2 1.2 Model extraction workflow 15 References 17 2 DC and thermal modeling: III–V FETs and HBTs 18 Masaya Iwamoto, Jianjun Xu, and David E. Root 2.1 Introduction 18 2.2 Basic DC characteristics 19 2.3 FET DC parameters and modeling 21 2.4 HBT DC parameters and modeling 25 2.5 Process control monitoring 27 2.6 Thermal modeling overview 28 2.7 Physics-based thermal scaling model for HBTs 31 2.8 Measurement-based thermal model for FETs 32 2.9 Transistor reliability evaluation 36 Acknowledgments 40 References 41 3 Extrinsic parameter and parasitic elements in III–V HBT and HEMT modeling 43 Sonja R. Nedeljkovic, William J. Clausen, Faramarz Kharabi, John R.F. McMacken, and Joseph M. Gering 3.1 Introduction 43 3.2 Test structures with calibration and de-embedding 43 3.3 Methods for extrinsic parameter extraction used in HBTs 49 3.4 Methods for extrinsic parameter extraction used in HEMTs 60 3.5 Scaling for multicell arrays 72 References 83
  • 15. viii Contents 4 Uncertainties in small-signal equivalent circuit modeling 86 Christian Fager, Kristoffer Andersson, and Matthias Ferndahl 4.1 Introduction 86 4.2 Uncertainties in direct extraction methods 88 4.3 Optimizer-based estimation techniques 97 4.4 Complexity versus uncertainty in equivalent circuit modeling 116 4.5 Summary and discussion 120 References 120 5 The large-signal model: theoretical foundations, practical considerations, and recent trends 123 David E. Root, Jianjun Xu, Jason Horn, and Masaya Iwamoto 5.1 Introduction 123 5.2 The equivalent circuit 123 5.3 Nonlinear model constitutive relations 127 5.4 Table-based models 130 5.5 Models based on artificial neural networks (ANNs) 135 5.6 Extrapolation of measurement-based models 137 5.7 Charge modeling 139 5.8 Terminal charge conservation, delay, and transit time for HBT models 153 5.9 FET modeling in terms of a drift charge concept 156 5.10 Parameter extraction of compact models from large-signal data 158 5.11 Conclusions 166 References 166 6 Large and packaged transistors 171 Jens Engelmann, Franz-Josef Schmückle, and Matthias Rudolph 6.1 Introduction 171 6.2 Thermal modeling 175 6.3 EM simulation 178 6.4 Equivalent-circuit package model 187 References 204 7 Nonlinear characterization and modeling of dispersive effects in high-frequency power transistors 206 Olivier Jardel, Raphael Sommet, Jean-Pierre Teyssier, and Raymond Quéré 7.1 Introduction 206 7.2 Nonlinear electrothermal modeling 207 7.3 Trapping effects 215 7.4 Characterization tools 243 7.5 Conclusions 249 Acknowledgment 250 References 250
  • 16. Contents ix 8 Optimizing microwave measurements for model construction and validation 257 Dominique Schreurs, Maciej Myslinski, and Giovanni Crupi 8.1 Introduction 257 8.2 Microwave measurements and de-embedding 258 8.3 Measurements for linear model construction 264 8.4 Measurements for model validation 266 8.5 Measurements for nonlinear model construction 274 References 284 9 Practical statistical simulation for efficient circuit design 287 Peter Zampardi, Yingying Yang, Juntao Hu, Bin Li, Mats Fredriksson, Kai Kwok, and Hongxiao Shao 9.1 Introduction 287 9.2 Approach, model development, design flow 289 9.3 Examples of application to real circuits 312 9.4 Summary 314 Acknowledgments 315 References 316 10 Noise modeling 318 Manfred Berroth 10.1 Fundamentals 318 10.2 Noise sources 325 10.3 Noise analysis in linear network theory 331 10.4 Noise measurement setups 336 10.5 Transistor noise parameter extraction 339 10.6 Summary 348 References 348 Index 350
  • 17. List of contributors Kristoffer Andersson Chalmers University of Technology Manfred Berroth University of Stuttgart William J. Clausen RFMD, Greensboro Giovanni Crupi University of Messina, Italy Jens Engelmann Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik Christian Fager Chalmers University of Technology Matthias Ferndahl Chalmers University of Technology Mats Fredriksson Skyworks Solutions, Inc. Joseph M. Gering RFMD, Greensboro Jason Horn Agilent Technologies, Inc. Juntao Hu Skyworks Solutions, Inc. Masaya Iwamoto Agilent Technologies, Inc. Olivier Jardel 3–5 Labs, France Faramarz Kharabi RFMD, Greensboro Kai Kwok Skyworks Solutions, Inc. Bin Li Skyworks Solutions, Inc. John R.F. McMacken RFMD, Greensboro Maciej Myslinski K.U.Leuven, Belgium Sonja R. Nedeljkovic RFMD, Greensboro Raymond Quéré University of Limoges, France David E. Root Agilent Technologies, Inc. Matthias Rudolph Brandenburg University of Technology
  • 18. List of contributors xi Franz-Josef Schmückle Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik Dominique Schreurs K.U.Leuven, Belgium Hongxiao Shao Skyworks Solutions, Inc. Raphael Sommet CNRS-University of Limoges, France Jean-Pierre Teyssier University of Limoges, France Jianjun Xu Agilent Technologies, Inc. Yingying Yang Skyworks Solutions, Inc. Peter Zampardi Skyworks Solutions, Inc.
  • 20. Preface Designing microwave circuits today means relying on numerical circuit simulation. While not a substitute for one’s own skills, knowledge, and experience, a designer must be able to count on the adequacy of circuit simulation tools to accurately simulate the circuit performance. Circuit simulators themselves are generally up to the challenge. However, there is a perpetual quest for good transistor models to use with the simulator, because models are usually the limiting factor in the accuracy of a simulated design. This is due to the continuous evolution of transistor technology, requiring the models to keep up, and also to the increasing demands placed on the models to perform with respect to wider classes of signals, operating conditions (e.g., temperature), and statistical variation. Circuit designers therefore often face the challenge of adapting the models that are provided with simulators to better describe the actual transistor that is being used in the design. This is achieved by characterizing the transistor, mainly by measurement, but also by electromagnetic and/or thermal simulation. Finally, model parameter values must be extracted from this data before the model can be used at all in a design. As transistor modeling is a key to circuit design, many publications are available on the models for any type of transistor, ranging from model documentation in simulator products, to application notes and scientific papers in technical conferences and journals; but it seems that much less is published on how the respective model parameters can be determined. It is the aim of this book to provide a comprehensive overview of transistor model parameter extraction. The basic premise is that parameter extraction, on one hand, is at least as important as the physics-based development of the model formulation itself. On the other hand, extraction approaches, even for quite different technologies, are often based on the same ideas and assumptions. Therefore, the book is intended to give a broad perspective, focusing on one issue and concept after the other, but not restricting any particular concept to a single type of transistor. The book is based on a workshop presented at the IEEE Microwave Theory and Techniques Society International Microwave Symposium in 2009, organized by the editors. Each chapter of the book corresponds to an individual talk at the workshop. The range of the topics presented covers almost all challenges in parameter extraction, from DC to small-signal parameters, how to integrate small-signal parameters to obtain large-signal quantities such as charge and current, how to determine extrinsic element values, transistor package modeling and self-heating, dispersion effects, noise, statistics
  • 21. Random documents with unrelated content Scribd suggests to you:
  • 22. Lüge gedient ist, so frage mich nicht weiter, — ich kann dir nur die verbrauchten Worte sagen: Ich w e i ß nicht wie mir geschehen. Ich weiß nur, daß ich, wenn ich nicht arbeite, immer an sie denke, und daß mir ist, als wenn ich eine vierzehnmonatliche Reise bloß nach dem Freinhof gemacht hätte!“ „Also hat doch der Teufel — —!“ rief Günther auf den Boden stampfend, und unterbrach sich mit den Worten: „Verzeih’, Alter! ich bin unverbesserlich, aber Gott sei Dank auch unveränderlich d a r i n, daß mir, seit ich meine Mutter verloren, nichts so nah geht als was dich betrifft. — Jetzt schreibe mir alle Namen auf, die du im Freinhof gehört — einige klingen mir bekannt; ich werde morgen bei dir frühstücken und dich für deine Duft- und Nebelgeschichte in klingender Münze bezahlen.“ Arnold, dessen Gedächtniß jeden an seinen Gehirnwänden hingleitenden Klang behielt, wußte fast alle Namen und gab den Zettel dem Freunde, welcher rief: „Und nun leb’ wohl — bet’ und schlafe, daß dir besser werde!“ — und ging. — — — — — Als Arnold allein, — als die Lampe verlöscht war, trat ein altes ewiges Naturgesetz in sein Recht: der Schleier des Tages war gefallen — der vorige Abend allein stand mit allem Zauber vor Arnolds Lager. Die duftenden Locken Juliens streiften wieder seine Wange. Er meinte, er müsse das Fenster öffnen und nach dem Schweizerhause sehen. — — Günther las zu Hause den Zettel. — Die Namen waren für ihn keine todten Buchstaben, jeder rief ihm Menschen, Thatsachen, Erlebtes und Gehörtes vor. Seine Freunde hatten oft von ihm gesagt, er habe einen spiritus familiaris, einen Taschenteufel, den er um Alles, was da vorgehe, befrage und der ihn hinter Gardinen und Konferenztische, in Geschäftsbücher und Liebesbriefe, durch den Schleier, den die Demuth über gute, und das böse Gewissen über schlechte Thaten legt, hindurchblicken lasse.
  • 23. Heimliche Kriegszustände öffentlich friedlicher Familien, verborgene Krebsschäden scheinbar gesunder Vermögensverhältnisse, — Ehen, an deren im Dunkeln gebrochenen Ringe der gelöthete Sprung für die Welt unsichtbar blieb — Alles schien im Register des Taschenteufels aufgezeichnet, der seinem Herrn in jedem Augenblicke das verlangte Blatt hinhielt. — Und doch lag ihm nichts ferner als alles Forschen oder Eindrängen, aller an Weibern bemitleidenswerthe, an Männern geradezu verächtliche Klatsch. — „Ich suche nicht und frage um Nichts — sagte er mit Recht — die Dinge kommen zu mir, sie fliegen mir an, wie Eisenfeile dem Magnet.“ — Der Kreis seiner Freunde war klein, der seiner Bekannten unübersehbar. — Durch seine Stellung als Beamter der Bank und Mitglied der Verwaltung einer der bedeutenderen industriellen Unternehmungen des Landes war er mit der Finanzwelt, durch seine leidenschaftliche Liebe zur Malerei und Musik mit allen Künstlerkreisen in Berührung. Der Talisman, welcher das Wunder wirkte, daß ein nicht unbedeutender Mensch kaum einen einzigen Feind hatte, lag in einer Vereinigung von fester Selbstständigkeit, die sich nie etwas vergab, mit der durch keine Talente, durch keine sonstigen Vorzüge zu ersetzenden Gottesgabe der L i e b e n s w ü r d i g k e i t — jener Liebenswürdigkeit, die nicht nur im ersten Augenblicke, sondern nachhaltend fesselte, weil sie auf dem festen Unterbau eines streng rechtlichen Karakters ruhte. — Ueber das Ganze hin leuchtete eine heitere, oft geradezu tolle Laune, welche seine schonungslosen Einfälle nur als Schaumperlen im Champagner, nicht als verletzende Glassplitter erscheinen ließ. — Er besaß gewisse Privilegien in seinen Kreisen, von denen er bis an die äußerste Grenze Gebrauch machte. Es war unter den Frauen ausgemacht, daß „der Günther Alles sagen dürfe“ — — es lag eben in dem w i e — — er machte seine Sprünge auf dem Glatteis anscheinend unmöglicher Gespräche ohne auszugleiten.
  • 24. Dieses allgemeine Vertrauen war es, welches ihm in den verschiedensten Kreisen jene „Eisenfeile“ von Mittheilungen zufliegen ließ und dann verband er, mit Menschenkenntniß und scharfem Verstande kombinirend, ganz entlegene Daten und gelangte zu den überraschendsten Schlüssen. — Dem Zustande seines Körpers, an dessen Zerstörung ein Brustübel langsam aber unaufhaltbar arbeitete, machte er in seiner Lebensweise nicht das mindeste Zugeständniß. Er war nun einmal entschlossen lieber drei Monate zu leben als drei Jahre unter Medizinflaschen zu vegetiren. — Weder schön, noch eine imponirende Erscheinung, hatte er dennoch bei Frauen entschieden mehr Glück als mancher weit glänzender Begabte, und da er dem Grundsatze, lieber zu leben als zu vegetiren, leider auch auf diesem Felde seine Geltung ließ, so hatte an den Linien in seinem Gesichte, welche Arnold mit Schmerz entdeckte, manche schöne weiße Hand als Verbündete des dunkeln Zerstörers mit gezeichnet. Er überdachte alle Mittheilungen Arnolds, citirte den Taschenteufel und begab sich, nachdem er seinen Stoff geordnet, am nächsten Morgen zum jungen Freunde, der ihn mit erklärlicher Ungeduld erwartete. Nach eingenommenem Frühstück zündete er wie in gesunden Tagen seine Zigarre an und sagte: „Du siehst mit einem so rührenden Jammer meinem Rauchen zu, daß ich dich vor Allem beruhigen muß. D a s schadet mir nicht; ich bin überzeugt, daß es meinem armen Teufel von Vetter mit seiner Sparkasse-Anstellung von 500 fl. nicht um ein halbes Jahr früher zur Erbschaft verhilft. — Daß ich heute noch lebe, ist mir ganz angenehm, denn ich glaube dir Einiges leisten zu können. — Nun frage ich dich, bist du in einem Stadium, in welchem man dir die Wahrheit noch ohne Streuzucker geben kann?“ — „Sprich und gib was du hast und wie du es hast, ich werde dich nicht einmal unterbrechen.“
  • 25. „Gut! ich kenne, den Knorr ausgenommen, alle Uebrigen so weit, daß ich ihnen einen kurzen Steckbrief in Frakturschrift voranschicken kann. — Zuerst die radikale Blondine; du hast sie Zeltner genannt. Ihr Mann war im Kriegsministerium, ist weggejagt worden, unter die Literaten gegangen und hat in Hamburg eine Brochüre drucken lassen, in welcher der General-Adjutant Graf Greuth so zu sagen in effigie, moralisch gehangen wird. Zeltner wurde hierauf in persona, fisisch, eingesperrt, es wurde ihm ein Hochverrathsprozeß wegen anderer vorgefundener Schriften angehängt, und er sollte sechs Jahre in Königstadt sitzen. Eine Audienz aber, welche seine Frau beim General-Adjutanten erwirkt, verbreitet plötzlich neues Licht über die Sache, der Prozeß wird revidirt und die halbe Strafzeit erlassen. Die Blonde schien immer noch mehr Licht auf die Sache werfen zu wollen, denn sie hatte durch drei Monate einen ganzen Cyklus von Audienzen bei Seiner Excellenz. Es wurde aber nichts weiter revidirt noch gemildert, und sie soll jetzt bemüht sein, einer noch höheren Person die Angelegenheit ihres Mannes zu beleuchten, und, wie es heißt mit Erfolg. — Weiter. — Wörlitzer macht alle Geldgeschäfte für den Minister des Innern, Baron Thorn und für einige spekulirende Diplomaten. Außerdem gehört er zu denen, welche, wie man zu sagen pflegt, Alles mitnehmen. Er ist, wenn nicht Thorn’s rechte Hand, wenigstens seine Wertheim’sche Kassa und hat freien Zutritt bei ihm, und was mehr werth ist, eine schöne interessante Nichte. Der Baron Sembrick, an den dein Brief lautet und den ich für ganz honett halte, soll sich für sie interessiren. — Ich würde aber an deiner Stelle den Brief doch nur hinschicken und abwarten, was seinerseits geschieht. — Nummer drei: — der Geistliche, Pater Bernhard, kann kein anderer sein, als der Prior und wahrscheinliche künftige Prälat von St. Martin und hat vielen Einfluß auf unsern Erzbischof, der jeden Sommer mehrere Tage dort zubringt. Ich habe bemerkt, daß immer zur Zeit dieser Besuche irgend ein oberhirtlicher Wetterstrahl über die ungläubige Welt hinfährt. Der Pater kommt auch oft hieher, und wohnt dann beim Erzbischof. — Was den Husaren-Obersten von Plomberg betrifft, so kannst du seinen Fiaker alle Abende hinter dem Mersey’schen Palais stehen sehen. Plomberg ist der Geliebte der alten Gräfin, der
  • 26. Schwester der Obersthofmeisterin unserer Prinzessin Anna. Sie zahlt alle Jahre seine Schulden. — Schließlich Hofrath Blauhorn. Die Julie Kollmann hat dir von seiner bösen Frau gesprochen. Er ist aber doch nur durch s i e vom Finanzminister in die Kommission ernannt worden. — Ich gebe dir noch als Vermuthung gratis in den Kauf, daß die beiden schönen Mädchen, wenn sie wirklich Leonore und Sidonie heißen, die Töchter des Vizepräsidenten Mildern sind oder vielmehr des Fürsten Leuchtendorf, bei dessen Kassa der alte Mildern unverschämt genug ist, die Pension seiner Frau persönlich zu beheben. — Knorr macht mir den Eindruck eines Menschen, dessen eine Hälfte klug genug ist, um die andere, verrückte, als Mittel zu benützen, sich im Freinhof gut füttern zu lassen. Ich will ihm nicht Unrecht thun, habe aber solche Kerls gekannt, die sich für ihre grobe Treuherzigkeit mit feiner Kost bezahlen ließen. — So weit einstweilen die Steckbriefe. — Ganz unbekannt ist mir das alberne Subjekt Reiland.“ In steigender Aufregung hatte Arnold zugehört. Er gedachte des Augenblickes, wo er durchs Fenster ins Theezimmer gesehen hatte. Es war ihm als betrachte er einen Hogarth’schen Kupferstich nach gelesener Erklärung. — Die Leuchtkugeln Günthers waren doch noch ganz anders wirksam als die acht Lampenkugeln. Derselbe fuhr fort: „Wenn du nun Alles zusammenfassest, so wirst du mir erlauben die Behauptung aufzustellen, daß die ganze Gesellschaft im Freinhof, wie sie vor Erscheinung der Frau vom Hause beisammen saß, dasjenige ist, was wir, denen soziale Stellungen nun einmal nie so weit imponiren, um ein Kind nicht bei seinem Namen zu nennen, ein G e s i n d e l heißen; von jener Gattung Gesindel, die im Salonwasser nicht nur gleichberechtigt mitschwimmt, sondern, wegen ihrer Leichtigkeit, sogar meistens obenauf.“ Arnold hatte gegen den kräftigen Schlußsatz nichts einzuwenden; es hatte ihm ja selbst weh gethan, sich i h r Bild in d i e s e m Rahmen zu denken. „Meine Bezeichnung, sagte Günther, ist hart, aber du weißt, daß ich gewisse Unterscheidungen von ganz, halb und drei Viertel honett
  • 27. nicht acceptire. Frage dich, ob dieser oder jener Mann, diese oder jene Frau die volle Achtung deines Vaters und deiner Schwester verdienen — das ist der Probierstein — und Alle, bei denen du J a sagen kannst, gehören h e r ü b e r und alle Andern h i n ü b e r. — Nun aber eine andere, wichtigere Wahrnehmung. — Es muß dir auffallen, daß alle diese Elemente im Freinhof ein Gemeinsames haben, noch außer der gebrauchten Bezeichnung, nämlich: jede dieser Figuren bildet eine Hintertreppe in eine höhere Region. Du siehst da Telegrafendrähte zusammenlaufen, durch welche auf die Prinzessin, zwei Minister, den Erzbischof, den alten Fürsten Leuchtendorf u. s. w. gewirkt werden kann — alles indirekt und durch Seitenthüren, nichts gerad und honett, aber vielleicht um so sicherer. — — Ob dieses Zusammentreffen bloß die Folge der chemischen Verwandtschaft, womit sich dieses Volk überall erkennt und anzieht, — ob es ein geleitetes, beabsichtigtes ist, dazu habe ich vor der Hand keinen Schlüssel.“ — „Alles was du sagst, nahm Arnold das Wort, hat das Gepräge der frappantesten Richtigkeit. Es mag sein, daß du in deiner letzten Hipothese zu weit gehst. Doch hat dieß Alles keine Beziehung auf das, was m i r jener Ort geworden ist. Was gehen mich die übrigen Besucher dort an? wenn nicht in dem Sinne, daß ich sie auf den Boden des Sees wünsche, und daß sie Julien vielleicht eben so unleidlich sind. Wer kann sagen, was sie zwingt, mit allen diesen Gesichtern freundlich zu sein?“ — „Weder du noch ich. Aber das Folgende geht d i c h an: wenn der Freinhof ein Punkt ist, wo die besagten Fäden mit Absicht zusammengezogen sind, so bist d u zu einem solchen Faden bestimmt so gut wie die Andern.“ — „Und welcher Prinz oder Minister soll durch m i c h in Bewegung gesetzt werden, durch einen unbedeutenden jungen Menschen ohne Rang und Verbindungen?“ — „Keiner; sondern du selbst.“ — Günther sprach mit jenem Ernst, der eben an ihm, im Gegensatz zu seiner gewöhnlichen Laune, um so tiefern Eindruck zu machen pflegte. — „Täusche dich
  • 28. nicht hierüber. Gott erhalte dir deinen Vater lange Jahre, vergiß aber nicht, daß, wenn er die Augen schließt, du der Herr eines Besitzthums bist, welches ungefähr eine Million repräsentirt, eine Million in den reellsten Werthen die sich denken lassen, du bist überdieß — verzeih die Impertinenz unter Männern — ein entschieden schöner Bursche. Weißt du was das sagen will? Und wenn du albern und häßlich wärst, so ist dein Vermögen ganz allein hinreichend, um in dir entweder einen Zweck oder ein Mittel zu sehen.“ — — „Ich gehe noch immer auf Alles ein. Aber alle Namen und alle Verhältnisse der Personen und deren etwaige Zwecke haben nur dadurch Interesse für mich, daß sie auf diese Frau Bezug haben; — welche Rolle willst du denn i h r, die mir nur den Eindruck eines lächelnden geschmückten Opfers machte, in dieser Gesellschaft, oder diesen Zwecken gegenüber, anweisen? S i e soll doch nicht die Seele von Intriguen oder ihre Hand die bewegende Kraft irgend eines unlautern Getriebes sein? Ich würde dir übrigens Alles vergeben, so lang du sie nicht gesehen. Weißt du mir denn, nachdem du alle Schattenparthien beleuchtet, gerade über den hellen, schönen Lichtpunkt nichts zu sagen?“ „Thatsächliches, über den Lichtpunkt — Nichts! Daß Kollmann vor ungefähr dritthalb Jahren hieher gekommen, den Winter über ein großes Haus gemacht, daß die Frau von allen Frauen verlästert, von allen Männern gefeiert wurde, daß sie im zweiten Winter verreisten und durch den Bau des Freinhofes nach der Rückkunft wieder ins Gerede kamen, — um das zu erfahren, brauchst du m i c h nicht zu fragen.“ „Lieber Günther, gestern hast du gesagt, ich hätte dir Nichts erzählt, — gabst dich nicht zufrieden, bis ich dich auf den Grund meiner Seele blicken ließ, und heute hältst d u zurück. Deine Meinung über s i e ist es, die ich von dir erwartete.“ Günther stand auf, stellte sich ihm gegenüber, sah ihm einen Moment schweigend in die Augen und sagte: „Nun denn —! deine ganze Julie Kollmann ist eine mit ungewöhnlichen Mitteln begabte
  • 29. K o k e t t e! und wären nicht in dir selbst Zweifel an ihr aufgestiegen, so wäre dir nicht eingefallen, überhaupt um irgend eines Menschen Meinung zu fragen. Ich sehe in der affektirten Frase wegen des unversöhnlichen Hasses, in dem Wechsel von blassen und rothen Dekorazionen, in dem ganzen geheimnißathmenden Gespräche von Vertrauen und zu gewärtigenden Opfern, in dem Hinausgehen über alle Grenzen, welche weibliche Zurückhaltung gegen einen Fremden einzuhalten befiehlt, — nur eben so viele Beweise mindestens jener Koketterie, die auch ohne bestimmten Zweck ihr Feuerwerk vor Jedem spielen läßt, weil sich später ein Zweck finden kann. — Auch hat sie gesagt, daß ihr d e i n Name nicht f r e m d sei! Und nun sag ich dir mein Letztes: Ich habe diese Frau einmal gesehen — über ihre Schönheit kann nur Eine Stimme sein. Bist du bloß v e r l i e b t in sie — du kennst die tadelnswerthe Dehnbarkeit meiner Moral in diesem Punkte, — so magst du dich, wenn sie dich erhört, eines der reizendsten Abentheuer auf deiner Lebensreise freuen. Hast du aber das Unglück sie zu l i e b e n, wie der Franzose sagt de la prendre au sérieux, so ist Alles, was gut und trefflich an dir, in Gefahr; Alles — von deinem Herzens- und Lebensglück angefangen bis — das getraue ich mir zu behaupten — bis zu deinen M e t a l l f a b r i k e n herunter. Leb wohl und antworte mir jetzt nicht.“ Er bot Arnold die Hand, der sie tief ergriffen faßte und schweigend drückte; — seine Augen waren feucht. So tief er auch vom Anfange der letzten Rede Günthers verletzt war — — in dem Augenblicke fühlte er nicht den Schmerz der Wunde, sondern nur den Balsam der innigen Liebe, welche in Günthers tiefem seelenvollen Blicke lag, und in dem schmerzlichen Zuge, welcher über die sonst so bleichen, nun hochgerötheten Wangen lief. In heftiger Erregung ging er nach dessen Weggehen einigemale im Zimmer auf und nieder. Da fiel ihm der Brief an Baron Sembrick in die Augen. Der mußte denn doch persönlich abgegeben werden.
  • 30. Z i m m e r r e i s e. Edmund von Sembrick wohnte in der Jägerstraße, am entgegengesetzten Ende der Stadt. Ein Diener in einfacher brauner Livree öffnete das eiserne Gitter im ersten Stockwerke und fast im selben Augenblicke trat aus der gegenüber befindlichen Thür ein Mann in schwarzer Kleidung, mit weißen Haaren und einem klugen Gesichte, welcher Arnold bat einen Augenblick im Salon zu warten, dessen dunkelbraune hohe Flügelthüre er öffnete. Arnold befand sich in einem jener Räume, die durch eigenthümlichen, individuellen Karakter angenehm berühren, deren Einrichtung kein Gemeinplatz, keine Zusammenstellung der in den betreffenden Magazinen von Möbeln und Luxusartikeln vorgefundenen Gegenstände ist, sondern der Ausdruck des persönlichen Geschmackes, die Ausführung der eigenen Ideen des Bewohners. — Die dunkelrothen, mit alten werthvollen Gemälden, größtentheils Niederländern, bedeckten Tapeten, die hohen, in den reinsten Renaissance-Formen gearbeiteten Lehnstühle, die Marmorplatte des Tisches mit acht abgerundeten Ecken, der grüne langwollige, wie Moos dem Tritte nachgebende Teppich, — die kunstvolle Zeichnung der Holzmosaik des Plafonds — Alles war volle Harmonie in Farbe und Form, und wo auch der Blick sich hinwendete, fand er einen wohlthuenden Ruhepunkt und ward durch schöne vermittelnde Linien weitergeleitet. Der Kammerdiener öffnete nach einigen Augenblicken die schweren Vorhänge der Thür zu Sembrick’s Kabinet und Arnold stand einer von jenen Erscheinungen gegenüber, welche nimmer vergessen noch verwechselt werden können. Die Natur gräbt zum Ausprägen einiger Gestalten einen e i g e n e n Stempel, den sie dann zerbricht, während die Massen
  • 31. nach gewissen vorräthigen, ein Paar Tausend verschiedene Typen darstellenden Formen gegossen scheinen, denen man mit gewissen Varianten immer wieder begegnet. Edmund von Sembrick mahnte an ein einziges, — nur e i n m a l über die Erde gegangenes Vorbild: — — der Stempel, nach welchem s e i n e Züge ausgeprägt schienen, ist vor achtzehn Jahrhunderten zerbrochen worden. — — Es glänzte aber in den Augen dieses Christuskopfes nicht der sanfte Schimmer der versöhnenden Liebe, sondern das Feuer, vor dem die Käufer und Verkäufer aus dem Tempel flohen. — Auch in der Umgebung des Mannes grünten keine Palmen- und Olivenzweige: — alte, breite Schwerter, gekreuzte Pistolen, Pulverhörner, Schrotbeutel, bildeten an der Wand ein von einem geschlossenen Helm gekröntes Tableau, dessen Devise eben nicht lautete „der Friede sei mit Euch.“ Mit stummer Verbeugung erwiederte er Arnold’s Worte: „Ich erfülle den Auftrag einer Dame, indem ich diesen Brief persönlich übergebe“ — erbrach das Siegel, durchflog die Zeilen, und wie groß auch seine Herrschaft über jedes Zeichen seiner Empfindungen war, verrieth doch der Schatten, der über die Stirn flog, daß die runden Schriftzüge verwundende Spitzen für ihn hatten. — Wenn Arnold, welchem trotz seiner Jugend eine bloße äußere Erscheinung nicht leicht imponirte, von jener des Barons einen Augenblick beherrscht war, als ihm dieser im ganzen Nimbus entgegentrat, welchen die zufällige Aehnlichkeit mit dem alles Erhabenste verkörpernden Urbilde über seine hohe Gestalt verbreitete, so fand er bei dessen Kälte, und namentlich beim Anblicke des Waffentableaus, seine ganze Haltung wieder, und fühlte sich eben als Mann einem Manne gegenüber. — Sembrick setzte sich, den Brief weglegend, in seinen Lehnstuhl, wies Arnold einen nebenstehenden und begann: „Die gemeinschaftliche Bekannte, welche ich meinerseits eine theure, hochverehrte Freundin nennen darf, spricht den Wunsch aus, daß
  • 32. wir einander kennen lernen, und es kann mir nur zum Vergnügen gereichen, ihn zu verwirklichen. Es könnten, wie ich ihre Lage kenne, Verhältnisse eintreten, die ein Zusammenwirken ihrer wahren Freunde erwünscht machen, und sie scheint in diesem Sinne auf Sie zu zählen.“ „Ich halte es für meine Pflicht, zu bemerken, — sagte Arnold — daß ich bisher nicht in der Lage war, das Vertrauen dieser Dame zu rechtfertigen, daß aber, wenn der feste Entschluß hierzu die Grundlage der von ihr gewünschten Bekanntschaft sein kann, ich mit Freude die Hand dazu biete.“ Es war gut, daß Arnold das Handbieten nicht wörtlich gemeint und die seinige nicht bewegt hatte, denn die Rechte des Barons blieb in der Brusttasche stecken, als er sagte: „Das Schicksal dieser Frau ist allerdings ein solches, welches jeden Mann von Herz und Ehre zur Theilnahme bewegen muß. Es fragt sich eben, ob Ihr Entschluß aus der Kenntniß der Verhältnisse, was ich bezweifle, oder aus der ihrer Person hervorgegangen.“ — „Mag bei Ihnen das Eine, bei mir das Andere der Fall sein, — war Arnold’s Antwort — so wird das Ergebniß dasselbe sein, sobald wir uns o f f e n über Dasjenige verständigen, was gethan werden soll, um in unglückliche Verhältnisse helfend einzugreifen.“ — „Es handelt sich hier um e t w a s m e h r. Ich brauche nicht zu sagen, daß der Eindruck Ihrer Persönlichkeit auf mich vollkommen dem Sinn dieser Zeilen entspricht. Allein, — Sie werden einem Manne, durch dessen Hände in einem bewegten Leben viele Angelegenheiten der schwierigsten und vertrautesten Art gegangen sind, zu Gute halten, wenn sein Gang ein wenig rascher ist als der einer jungen Frau. Ich verreise heute für einige Tage und behalte mir vor, Sie nach Beseitigung einiger Hindernisse mit Dingen bekannt zu machen, für welche wohl der Rahmen unseres ersten Gespräches zu eng wäre. Ich werde auf Sie als einen Gentleman im vollen Sinne zählen können.“
  • 33. Arnold konnte durch sein rasches Aufstehen kaum dem des Barons zuvorkommen; er richtete sich vor diesem mit allem Stolz, der ihm zu Gebote stand, auf, und sagte: „Ich h o f f e, mich des Gleichen zu Ihnen versehen zu dürfen, Herr Baron, und in dieser Voraussetzung werde ich Vorschläge zur Mitwirkung für eine gute Sache bereitwillig empfangen.“ Der Baron neigte den Christuskopf schweigend mit einem kalten Lächeln und abermals war, wie am rothen Kreuze, eine Geisterbrücke zwischen zwei Augenpaaren aufgebaut, — aber die beiden Seelen am Ende derselben standen einander gegenüber, wie zwei mit gezogenen Kanonen bespickte Brückenköpfe. Als die schweren Thürvorhänge wieder zwischen ihnen lagen, nahm Sembrick Juliens Brief wieder zur Hand und ein innerer Vulkan schien die künstlichen Eisfelder auf den ausdrucksvollen Zügen zu schmelzen, als er die Zeilen wiederholt überlas. Sie lauteten: „Ich wünsche, daß Sie mit dem Ueberbringer, Arnold, dem Sohne des Besitzers von Korbach, bekannt werden. Ich darf nach dem, was ich durchlebt, auch mit meinen einundzwanzig Jahren von Menschenkenntniß reden, und sage Ihnen, daß er ein Mann ist, auf den Sie zählen können. Wenn Sie des letzten Gespräches zwischen uns gedenken, wo Sie ausriefen: „Nur noch Eine treue, verläßliche Hand!“ ohne sich näher über das, was Sie für mich ersonnen, zu erklären, so werden Sie meine Zeilen vollkommen begreifen. Man sieht auf den Grund eines tiefen Wassers, wenn es rein ist. Das seichte gilt oft für tief, wenn es trübe. Wozu ich eine Stunde gebraucht, dazu wird Ihrem Blick eine Minute genügen.“ — „Grenzenlose Unbesonnenheit! rief Sembrick aus, — — und eben diesen! — Wohl hast du ihn recht gesehen, Julie — aber dieser Verbündete wäre schlimmer als ein Feind! — ein tiefes, reines Wasser nennst du ihn — du hast hineingeschaut bis auf den Grund — dein Bild darin gesehen — genug um das Auge hineinzutauchen, bis die Seele nachsinkt.“ — Er wurde in dem Nachsinnen, das diesen Worten folgte, durch den Eintritt des Kammerdieners unterbrochen, welcher meldete, Herr
  • 34. Reiland wünsche seine Aufwartung zu machen. — „Soll sogleich hereinkommen.“ — Er nahm wieder seinen Platz ein, und grüßte den Eintretenden mit einer Handbewegung und den Worten: „Sie kommen wie gerufen.“ „Ich bin sehr glücklich, Herr Baron,“ — „Das freut mich, und ich werde noch mehr dazu beitragen, wenn Sie schnell und treu berichten.“ „Ergebenst zu dienen. Am Montag hat die ganze Gesellschaft, von der ich geschrieben, den Freinhof verlassen. Auch der fremde junge Mann, Herr Korbach; Frau von Kollmann hatte eine Unterredung mit ihm allein. In der Nacht war Herr von Kollmann eingetroffen, — die Frau war eine Stunde bei ihm, und sie ist in sehr leidendem Zustande auf ihr Zimmer gekommen.“ „Wollen Sie mir gefälligst Nachmittags Alles berichten, was Sie über die Verhältnisse dieses Korbach bis dahin erfahren können. Ich reise Abends weg. — Was machen die Ehrenschulden?“ „Ich gestehe, daß meine Posizion in der Gesellschaft gefährdet ist, wenn nicht ein wohlwollender Freund“ — — „In Ermangelung eines Freundes — sagte der Baron mit verächtlichem Lächeln, wird auch ein einfacher Darleiher auf Nichtwiederzahlen genügen“ — und reichte ihm eine Banknote aus dem Portefeuille. — „Was für eine ostensible Rolle spielen Sie denn eigentlich im Freinhofe?“ „Ach, Herr Baron, man gilt eben durch seine Persönlichkeit; — wenn man einmal vorgestellt ist, handelt es sich darum, den Damen angenehm zu sein, sich mit den Männern auf guten Fuß zu setzen. Auch mit dem sonderbaren Knorr ist mirs gelungen. Er hat mir angetragen Du zu sagen, aber auf so eigenthümliche Weise, — er meinte, ich meinerseits könne Sie zu ihm sagen, wenn ich wolle, es sei ihm sogar lieber, — nur e r bringe es nicht über die Lippen; man darf aber an diesen Menschen nicht unsern Maßstab anlegen.“ —
  • 35. „U n s e r n Maßstab?“ wiederholte der Baron, seinen Kopf langsam an der Stuhllehne gegen Reiland wendend — „wenn ich mich recht entsinne, so sind Sie bei einer frühern Gelegenheit von Knorr durchgeprügelt worden? Das ist vermuthlich mit I h r e m Maßstabe geschehen.“ — „Es ist wahr, sagte Reiland, dessen Gesicht mit einer rothen Brühe übergossen war, — daß dieser Mensch sich in einem seiner ungeschliffenen Scherze an mir vergriffen, allein die Sache wurde schnell ausgeglichen — die Frau vom Hause wußte Alles in ein so humoristisches Licht zu setzen.....“ „Ich weiß, ich weiß — doch genug für jetzt. Leben Sie wohl, Reiland, und geben Sie sich Mühe!“ „Ich werde die Ehre haben, nach dem Speisen aufzuwarten.“ „Wenn Sie nirgends geladen sind, speisen Sie mit Weinrotter.“ So hieß der alte Kammerdiener des Barons und Reiland nahm die Einladung mit Vergnügen an. Es gibt eben geborne Bedientenseelen und im Verhältnisse zu ihrer Gesammtzahl stecken wenige in Livree. Das Kleid verändert sie auch nicht. Man ziehe ihnen Staatsuniformen über, stelle sie auf jeden Platz, wo es gilt „Herr“ zu sein — und wenn sie vor Tausenden aufrecht dastehen, E i n e r wird einmal vorüberfahren, dem sie den Kutschenschlag zu öffnen, den Mantel nachzutragen bereit sind, — wenigstens in moralischem Sinne. — Reiland wird in einem fremden Lande, wo ihn Niemand kennt, ohne Bedenken seinen Panama-Hut mit einem Cilinder mit silberner Borte vertauschen, um den Preis einer Löhnung, welche das Einkommen übersteigt, das er von Sembrick bezieht. Vielleicht auch von Andern. — Er ist noch kein eigentlicher Schurke, — er wird noch roth, wie wir gesehen. Die Natur hat eben vergessen in seinen Teig den Gährstoff zu mischen, und ihm gerade so viel Scham gelassen, um v o r e i n e m A n d e r n zu fühlen, was er Ehrloses gethan. A l l e i n wohl niemals. — — Sembrick aber überließ sich nun ganz dem Eindrucke des Briefes. Sein edles Antlitz war ein Kampfplatz von Zorn und Schmerz
  • 36. — in seiner Seele kämpfte vielleicht der Engel mit dem Teufel — Sankt Georg mit dem Drachen — der Genius des höheren Menschen mit dem durch Grundsätze gezähmten Raubthiere der Leidenschaft. — Wie war es möglich, daß diese Hand, welche für das breite Ritterschwert geschaffen schien, sich eines Gewürmes wie Reiland bediente? — Vielleicht dachte der Christuskopf, daß die Nachfolger seines Urbildes sich ja auch der Inquisizion bedienten? Er schien endlich mit einem Entschlusse im Reinen; abzureisen hatte er wirklich vorgehabt, nur das Ziel wurde verändert. In nicht geringerer Aufregung, als in welcher Sembrick zurückgeblieben, war Arnold die Treppe hinabgegangen. — Der Baron hatte ihn nicht nur in der Sache, sondern auch in der Form in einer solchen Entfernung gehalten, daß ihn neben der breiten Wunde des beleidigten Stolzes auch der feine tiefe Stich der verletzten Eitelkeit brannte, so wenig er auch von letzterer in sich hatte. Sembrick hatte Julie eine theure hochverehrte Freundin genannt. Julie hatte gesagt, sie habe einen einzigen s t a r k e n Karakter gekannt, der jenes „unversöhnlichen Hasses“ fähig. Das war Sembrick! — trotz aller der ewigen Liebe abgeborgten Linien seines Gesichtes. — Dann überdachte er seine eigenen Worte, und war wenigstens mit seiner Haltung gegen den Baron am Ende des Gespräches zufrieden. Aber Alles war ja Nebensache gegen die wahrhaft brennende Frage: in welcher Beziehung steht dieser Mann zu i h r? Er hing, wie der Taucher, im Wirbelwasser der Zweifel, von Haifischen und Molchen der Eifersucht umringt, aber aus der Tiefe ragte das Felsenriff des Glaubens — an den einzigen langen tiefen Blick, der den Worten: „Ich vertraue Ihnen“ — auf ihrem Wege über dunkle Rosen geleuchtet.. und er hielt es fest. — — Doch fühlte er, daß er k ä m p f e, daß er den Schatz dieses Vertrauens gegen Etwas v e r t h e i d i g e. —
  • 37. Seine Natur ließ ihn nicht lange in der Tiefe der Charibde hangen — an den spitzen Korallen. Den Becher der Hoffnung, daß s i e aus Allem rein hervorgehen müsse, in der Hand, tauchte er kräftig auf in die ihn rufende Welt der Wirklichkeit, der unerbittlichen materiellen Beschäftigung. Wer ihn eine Stunde später im Comptoir sah, und hörte, wie er die neuen Bestellungen des Marine-Kommando’s mit dem Geschäftsführer besprach und nach allen Gesichtspunkten erörterte, der konnte in den ruhigen, in die Rechnungen vertieften Augen nichts von dem lesen, was seit dem Morgen durch die Seele gegangen war. Und er selbst ahnte noch weniger, was der Abend bringe. Er suchte an demselben Günther auf. Dieser lachte ihn aus und sagte: „Ich habe mir von der persönlichen Uebergabe nichts Erquickliches versprochen; übrigens hast du deine Sache, nach den Umständen, gut gemacht, — Rückzug mit etwas dünnen, kriegerischen Ehren, wenigstens todesmuthig, wenn nicht siegesmuthig. Ich bin aber, trotz der Meinung, die ich so unverhohlen und, ich gestehe es, rücksichtslos über die Kollmann aussprach, überzeugt, daß sie d i e s e Wendung nicht beabsichtigte. Sie glaubt offenbar mehr über ihn zu vermögen, als der Fall ist.“ „Das Schlimmste ist nur,“ rief Arnold mit einem Aerger, in dem einmal seine ganze Jugendlichkeit zum Vorschein kam, „daß nun alle Wege, alle Brücken zwischen mir und dem Freinhofe abgerissen sind! Ich war ja nur hingegangen, um mir einen Verkehr mit d o r t zu erhalten! Jetzt stehe ich vor der chinesischen Mauer!“ — „Armer Kalaf! sei ruhig und glaube mir, die Turandot wird s e l b s t den Schleier zurückschlagen. Und wenn du n i c h t ihr Kalaf bist, — bedenke die Möglichkeit — wenn Sembrick es wäre, so wird es dir nicht schaden, wenn du deinen Kopf noch ein Paar Tage herumträgst.“ „Und w e n n er es ist,“ sagte Arnold entschieden, „so werd’ ich, weiß Gott, meinen Kopf behalten; das Herz hat damit nichts zu
  • 38. schaffen. Halte mich auch nicht für so blind und taub, daß ich das Richtige in deinen Urtheilen nicht unterscheide. Ich gestehe dir ja, daß ich mir selbst Fragen über Julie stellen muß, die ich noch nicht lösen kann, wie es mein Herz verlangt.“ — „Vielleicht sind wir der Lösung in einer halben Stunde näher: damit du siehst, daß ich keine Schadenfreude über die abgebrochnen Brücken habe, baue i c h dir selbst eine. Mittags erhielt ich einen Zettel von meinem alten Freund und deinem ehemaligen Meister, dem gar zu vortrefflichen Harkeboom — sagte Günther, den Namen eine Elle lang ausziehend im norddeutschen Accent. — Harkeboom hat die Ferientage zu einem Ausfluge benützt, von dem er mit verletztem Fuße zurückgebracht worden, und da ich nicht glaube, daß alle Professoren der Akademie sich in das Gebirg geworfen und die Beine gebrochen haben, so ist e r es, von dem dein Schiffer erzählte, — das unglückliche Opfer, welches Julie auf den Wetterstein geführt. Er bittet mich, ihn zu besuchen, wird sich jedenfalls ungemein freuen dich wiederzusehen, und wenn du willst, so gehen wir gleich.“ Günther handelte nicht ohne eine kleine Perfidie. Als Arnold ihn rasch umarmte und nach dem Hute griff, dachte er: freue dich nicht zu sehr! Er rechnete auf das ruhige, nicht leicht zu bestechende Urtheil des im reifsten Mannesalter stehenden, gebildeten und liebenswürdigen Künstlers. Es war ziemlich spät am Abende, als sie bei ihm eintraten. Der Professor saß aufrecht im Bette, ein Buch lag auf der rothen Seidendecke. „Wer kommt?“ rief er mit seinem vollen schönen Organe. — „Gute Freunde!“ erwiederten die Beiden, welche erst die Staffelei umgehen mußten, welche mitten stehend das Kabinet in zwei Hälften theilte. „Ach das ist doch gar zu schön, Ihr lieben, vortrefflichen Menschen, daß Ihr des alten Harkeboom nicht vergeßt, und nu gar mein treuer guter Korbach!!“ Und so klang es fort in gemüthlicher
  • 39. Breite und mit einem gewissen wohltönenden Pomp aus der breiten Brust des Professors, dessen kahler Vorderkopf und wasserblaue freundliche Augen sich zu Sembricks Erscheinung verhielten, wie ein Albrecht Dürer zu einem Salvator Rosa. Schwerlich konnte Günthers Kreuzzug zur Bekehrung des Freundes mit einem unglücklicheren Manöver beginnen als mit dem, freilich durch die Terrainverhältnisse gebotenen, Flankenmarsche um die Staffelei, auf welcher ein fertiger Freinhof mit angefangenem Wetterstein auf schwarzem Wolkengrunde wie eine maskirte Batterie lauerte. — Ein Blick Arnolds hatte Günther über die Wirkung ihres Feuers belehrt. Der Professor hatte seine Erzählung des Ausfluges begonnen und seinen Unfall beschrieben „und wie dann der Herr Knorre, ein gar zu köstlicher, origineller Mensch, ihn mit seiner Riesenstärke eine volle Stunde weit geschleppt, und die liebenswürd’ge Frau Kollman, ein wahrer Schatz von einem Frauchen, neben ihnen hergegangen, und daß er über ihrem herzlichen Geplauder fast seines Schmerzes, und einer ganz unbeschreiblich ergreifenden Szene vergessen;“ — — — „Aber wie haben Sie denn eigentlich, — Sie unverbesserlicher alter Sünder — unterbrach ihn Günther, diesen Schatz von einem Frauchen kennen gelernt?“ „Sehr einfach, sagte der brave Mann nach einem Gelächter „wie Orgelton und Glockenklang,“ sie ist im Frühlinge in mein Atelier gekommen und hat zwei Bilder bestellt, — es war eben ganz kurze Zeit nachdem ich den Unterricht der Prinzessin Marie übernommen hatte.“ Arnold erhielt einen nicht sehr leichten Tritt auf seinen Fuß, womit Günther den Zuwachs einer neuen Hintertreppe bezeichnete. „Dann erhielt ich, fuhr Harkeboom fort, eine gar freundliche Einladung nach der schönen Besitzung, wo ich die Feiertage zubrachte, und in der Frau des Hauses eine ganz treffliche Dilettantin fand. — Da habe ich den ganzen Tag Studien gemacht — unter andern die Ansicht, die ich dort auszuführen angefangen —
  • 40. das ist der Wetterstein; aber was meine Gedanken am meisten beschäftigt, das konnte ich nicht hineinmalen. Diese Frau hatte die Parthie nach diesem Berge projektirt, und als sie widerrathen wurde, so ernst und entschieden erklärt, sie gehe allein, daß ich mich denn doch schämte. Herr Knorre sagte, sie wäre vor einem Jahre an demselben Tage hinaufgegangen. Nun hatten wir die Höhe erstiegen, welche ganz senkrecht nach dem See zu abfällt, — da macht sie uns ein Zeichen, zu bleiben, und steigt auf einen etwa ein Paar hundert Schritte höheren etwas überhängenden Vorsprung des Felsens, sieht einen Augenblick hinunter, dann kniet sie nieder; Knorre sagt: „Lassen wir sie mit ihrem Herrgott allein, sie ist ihm doch dort um zweihundert Klafter näher als unten am See.“ — Nach einiger Zeit kommt sie vom Gipfel herunter; — ich habe in meinem Leben kein so ergreifendes Bild gesehen... die Spuren der Thränen auf den Wangen, die Locken im Winde fliegend, ein Zucken um die Lippen und eine Flamme in den Augen, wie von der ungeheuersten schmerzlichsten Erregung; — wenn die Frau da oben gebetet, so wars kein Herr dein Wille geschehe, sondern ein Gebet um einen Wetterstrahl aus den rings aufsteigenden schwarzen Wolken, ob auf ihr eigenes Haupt oder ein anderes, das weiß der, an den’s gerichtet war! Das Bild möcht ich malen können: ich habe denn doch eine Skizze versucht — — es ist eben nicht ganz mißlungen — ach wollten Sie wohl, lieber Korbach, sich die Mühe nehmen den grünen Karton dort am Fenster zu öffnen — da liegt’s ganz oben!“ — Im nächsten Augenblicke hielt Arnold mit zitternder Hand das Blatt gegen das Licht; es zeigte einen mit kühnen Strichen meisterhaft hingeworfenen Umriß. „Obgleich nun, erzählte der Künstler weiter, die Frau sich keine Mühe gab, die Zeichen ihres Gemüthszustandes zu verbergen, so lag in den ersten Worten, die sie an uns richtete, ein so entschiedenes Ablehnen jeder Frage oder Theilnahme, daß von einem Besprechen dieser Szene keine Rede sein konnte, und nach kurzer Zeit war sie in den gewöhnlichen Ton übergegangen. — Wir sind doch einverstanden, meine Freunde, daß der Moment der Skizze, von der sich Arnold heute nicht mehr trennen zu wollen scheint, unter uns
  • 41. bleibt? Es muß da ein psychologisches Geheimniß dahinterstecken, das wir ehren wollen. — Da seht Ihr immer das Bild an! Gallait hätt’s freilich anders gemacht; ich konnt’ es noch nicht herausbringen, — aber Etwas habe ich mir doch mitgenommen — ihre herrliche Hand, die ich in Gyps modellirt habe — — reine Antike! — ach lieber Günther, ziehen Sie doch gefälligst den Vorhang von jener Etagère weg!“ — — Ehe er aufstehen konnte, hatte Arnold das weiße Modell auf rothem Marmorsockel enthüllt, — und während Harkeboom seinem vormaligen Schüler begreiflich machte, daß man ein Modell nicht mittelst Anfühlen und Wärmen in der Hand, sondern mit dem Auge studiere, hatte Günther Zeit, die Resultate des kurzen Feldzuges zu betrachten. — Das Freinhofgemälde, die Erzählung, die Hand, die Aquarell- Skizze — das war Montebello, Palestro, Magenta, — Solferino. Er trat einen Augenblick vor den Spiegel und sagte ganz leise zu seinem Bild: O König Wiswamitra, was für ein Ochs bist du! — oder warst du heute... Doch — früher oder später m u ß t ’ es so kommen. — — — Die Freunde gingen schweigend nebeneinander. Endlich begann Arnold: „Ist das auch Koketterie?“ „Nein. — Um so schlimmer; was soll werden?“ „Gehandelt muß werden!“ „Wie das? Da du unter Handeln schwerlich ein Beseitigen Kollmanns verstehen wirst, von einem einfachen Abenteuer aber, wie ich nun erkenne, keine Rede sein kann, so sehe ich nur das selige Elend eines ziel- und endlosen Verhältnisses, welches entweder ins Materielle herabsinkt, oder in welchem, wenn es oben schweben bleibt, deine ganze selbstständige Existenz aufgeht.“ „Ich handle nicht u m sie, sondern f ü r sie. Unter Handeln verstehe ich das Aufbieten aller meiner inneren und äußeren Mittel, um den Schleier zu zerreißen und, was Feindliches für sie dahinter,
  • 42. zu bekämpfen. Halte mich aber nicht für so blond-gemüthlich und germanisch-treuherzig, daß ich ohne Bienenkappe in das Wespennest steche. Ich bin durch dich vor dieser Umgebung gewarnt. Wenn ich noch heute früh fragte, was sie mit einem unbedeutenden jungen Menschen vorhaben können, fühle ich mich nun bedeutend genug, für meine erste, einzige, herzinnige Liebe ihnen Allen den Handschuh hinzuwerfen. — Und wenn du mich meine Geschäfte mit lässiger Hand führen siehst, wenn ich träume, statt zu arbeiten, wenn ich über dem Pochen meines Herzens die Hämmer in Korbach vergesse, dann, und nicht früher, erlaube ich dir zu sagen, daß meine Selbstständigkeit in einem seligen Elend aufgegangen. Dich aber bitte ich, mir mit deinem scharfen Auge zur Seite zu stehen, welches eben nur dort irrte, wo es nicht s e l b s t gesehen.“ — Günther wußte, was er für heute von seinem scharfen Auge zu halten habe, erwiederte aber — der vollendeten Thatsache gegenüberstehend — mit Nachdruck und Herzlichkeit: „So lange ich zu leben habe, rechne auf mich, — Gott mit dir!“ — — — — — Arnold war am nächsten Morgen in froherer, selbst ruhigerer Stimmung erwacht, als an beiden vorigen Tagen. Er war vollkommen klar über sein Gefühl geworden. Aber bald empfand er, daß nichts eine bestimmte Gestalt gewonnen, als eben nur sein eigenes Gefühl. Er stand gerüstet da, das Silberschild der jugendlichen Zuversicht am Arm, das Schwert des festen, von Liebe entflammten Willens in der Hand, — es fehlte nichts als nur der Feind. Nicht einmal der Schleier, hinter dem er lauern sollte, war zu fassen. Günther suchte er nicht auf. Er scheute sich, nach dem erlassenen Manifeste: „Gehandelt muß werden!“ in seiner dermaligen Rathlosigkeit vor ihn zu treten, und fürchtete ein gewisses lächerliches Streiflicht von Don Quixote, — Prinzessinnen befreien, — Riesen erlegen. — Desto lebhafter interessirte er sich für den Zustand des wackern Professors, den er in drei Tagen zweimal besuchte. Allein der Deckel des Kartons lag plump und dumm auf der Skizze und die Hand auf dem rothen Sockel rührte keinen Finger,
  • 43. um den Vorhang wegzuschieben. Harkeboom sagte ihm mit dem herrlichsten Organ gar zu gute und herzliche Dinge, war aber, mit leichten Wendungen, nicht wieder auf den Wetterstein zu bringen, und einen Satz, welcher ungefähr gesagt hätte: Herr, ich bin da, um Etwas von Julie Kollmann zu sehen und zu hören, — brachte er nicht über die Lippen. — Da die Hand und das Bild unsichtbar blieben, überließ er das Bein Harkebooms dem natürlichen Heilungsprozesse und ging nicht weiter hin. — Tag auf Tag verging: er mußte Schwert und Schild an die Wand hängen. Kaum vermochte das Eiswasser der Arbeit seinen heißen Aerger zu kühlen. — — Ereignisse von eingreifender Bedeutung fliegen selten einzeln, meistens in Schaaren, wie Zugvögel am Himmel unseres Lebens auf, — seien es Schwalben, die einen Frühling bringen, oder Krähen, die eine Leiche wittern. Nachdem eine Woche lang an Arnolds Firmamente nichts aufgeflogen, als das Sperlingsgewimmel der täglichen Geschäfte, trat ihm eines Abends der Comptoirdiener mit zwei Vögeln von unbekanntem Gefieder, — zwei Briefen von fremder Hand entgegen. Der eine lautete: „Ich bitte Euer Wohlgeboren, mich wo möglich morgen zwischen drei und vier Uhr mit einem Besuche zu beehren, zum Zwecke einer, wie ich annehmen darf, für Sie interessanten und erfreulichen Mittheilung. Mit größter Hochachtung u. s. w. — Blauhorn, Hofrath.“ — Der zweite enthielt eine Visitenkarte: P. Bernardus, Prior Conventus Sti. Martini, — und die darunter geschriebenen Worte „ersucht p. t. Herrn Korbach jun. sich morgen vier Uhr gefälligst zu ihm in das Erzbischöfliche Palais zu bemühen.“ Die gegebenen Stunden trafen so aufeinander, daß eben Zeit bleiben mochte für den Weg vom Staat zur Kirche. — Arnold gab sich keine vergebliche Mühe zu errathen, was die Brieftauben brächten. Was an ihrem Halse hing, war allerdings nicht vom
  • 44. Freinhofe, aber die Hand, die sie fliegen ließ, konnte nur dort zu finden sein. — — — — Der Hofrath wohnte dem Finanzministerium gegenüber. Der Minister, Graf Breuneck, konnte in seine Fenster sehen und that es auch; ein Umstand, den Herr von Blauhorn nicht versäumte gegen jeden Besuchenden hervorzuheben. Als Arnold dem Diener seine Karte gab, sagte dieser, der Herr habe befohlen ihn sogleich in sein Kabinet zu führen. „Ich kann nicht umhin, Herr Hofrath, begann Arnold, Ihnen vor Allem ein Wort des Bedauerns über meine, wie ich mich baldigst überzeugte, ungegründete, jedenfalls voreilige Bemerkung am rothen Kreuze zu sagen, und bitte, dieselbe der Vergessenheit zu übergeben.“ „Sie wäre mir nie wieder eingefallen, wenn Sie mich nicht daran erinnerten. Uebrigens war der Schein zu sehr gegen mich. Ein ritterlicher junger Mann konnte kaum anders sprechen. — Doch nun zum Gegenstande unserer Unterredung. — Wir haben, wie Sie wissen, eine Kommission gebildet, deren Aufgabe es ist, zu ermitteln, auf welche Weise unsere Finanzlage verbessert werden könne. Dieselbe hat ihre Arbeit nahezu vollendet, welche nun einer Prüfung in der höchsten Region unterzogen werden soll. — Es sollen zu diesem Zwecke von der höchsten Behörde, dem Reichssenate, zeitweilige berathende Mitglieder aus den verschiedenen Ständen zugezogen werden, von denen eine gediegene Ansicht in ihrer Sfäre zu erwarten. Es ist mit größter Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß den Mitgliedern des auf solche Weise vielleicht um die doppelte Anzahl der bisherigen vermehrten Senates eine Anzahl anderer hochwichtiger Gegenstände zur Berathung vorgelegt werde, nach jenem, welcher ursprünglich seine Neugestaltung motivirte. — Sie begreifen die ganze Wichtigkeit eines solchen Postens. Der Name Ihres geehrten Herrn Vaters hat in den industriellen Kreisen einen Klang wie wenige; seine Erfahrungen, vielseitigen Kenntnisse und erprobte Gesinnung sind allgemein anerkannt, und es dürfte sich die ehrenvollste Gelegenheit finden, sie zur Geltung zu bringen. Se.
  • 45. Excellenz werden auf die Wahl der erwähnten zeitweiligen Senatsmitglieder — denen übrigens ein bleibendes Zeichen der Anerkennung nicht fehlen dürfte — einen gewissen Einfluß nehmen, — und es ist mir die Andeutung gemacht worden, daß die Zuziehung Ihres Herrn Vaters den Absichten Sr. Excellenz entsprechen würde. Ich habe, von Ihrer Anwesenheit zufällig in Kenntniß, nicht gesäumt, die Ermächtigung des Ministers zu meiner heutigen Mittheilung vertraulich einzuholen, und ersuche Sie, als das natürliche Organ, über dieselbe mit Ihrem Vater zu sprechen. Es könnte, so wenig eine Ablehnung denkbar, ein Hinderniß seinerseits obwalten, und ein etwaiger direkter Antrag Sr. Excellenz muß gegen jedes Nichteingehen gesichert werden.“ „Ich danke für die mich ehrende Wahl zur Vermittlung“ — „Es handelt sich um keine Vermittlung, sondern um ein indirektes Sondiren, ob Ihr Vater die ihn vor allen Standesgenossen ehrende Auszeichnung auch in diesem Sinne auffasse.“ „Ich glaube nun meinen Auftrag“ — „Verzeihen Sie, lieber Herr Korbach, es ist auch kein Auftrag, sondern eine vertrauliche Insinuazion von mir.“ — „Ich werde meinen Vater fragen, ob er zeitweiliges Mitglied des R e i c h s s e n a t s zur Prüfung der Kommissionsarbeit werden will — sagte Arnold mit offenem Lächeln, das Spinnengewebe der Unterscheidungen durchreißend — ich werde Ihnen dann die A n t w o r t sagen, und Sie, verehrter Herr Hofrath, werden das W e i t e r e machen.“ „Ich glaube wenigstens, die Meinung Sr. Excellenz richtig aufgefaßt — — da sehen Sie, der Herr Minister sieht eben herüber — mein ganzes Haus liegt offen vor meinem Chef — — was wollte ich doch sagen“ — — Graf Breuneck hatte sich wirklich drüben gezeigt und einen Blick herübergeworfen, aber die Schußlinie desselben schien Arnold nicht in das Fenster des Kabinets, sondern in ein anderes einzufallen. —
  • 46. Da der Hofrath den verlornen Faden nicht wiederfand, so empfahl sich Arnold und schritt, von ihm begleitet, durch das anstoßende Zimmer, wo die schöne böse Frau, deren Julie erwähnt hatte, im Fenster stand. Sie wendete sich um, erwiederte seine Verbeugung mit freundlich würdevollem Kopfneigen und ließ einen Blick von Schutz und Gnade an ihm hinabgleiten. — — Er hatte gestern zu Günther gesagt: „Ich werfe ihnen Allen den Handschuh hin!“ Das schienen eben keine F e i n d e. W a r e n es aber Feinde, so mochten sie sich wohl — das fühlte er — nicht bedenken, den Handschuh aufzuheben. Es war ihm keine Zeit gegeben, für jetzt über Blauhorn’s Mittheilung nachzudenken, denn nur eine Entfernung von wenigen Minuten trennte ihn vom erzbischöflichen Palais. — — Er wurde in die Wohnung des Pater Bernhard, und, da dieser eben beim Erzbischof, über lange Gänge in einen großen Saal geführt, wo er sich in ein mit rothem Sammet gepolstertes Sofa mit weißem Gestell und Goldleisten setzte und lange wartete. Der Eindruck der jetzigen Umgebung überwog den der eben erhaltenen Mittheilung. — Der Auftrag Blauhorn’s hatte seine Gedanken bereits zum Vater, in die Heimat geleitet: in dem erzbischöflichen Saale gedachte er nun des Pfarrgartens in Korbach, — wie da die Rosen dufteten und Weinranken die Fenstergitter umspannen. Wie da Alles grünte und blühte, als wären Worte Gottes vom Abendwinde aus der Kirche herübergetragen worden und befruchtend auf das Gartenland gefallen, zum Dank für die Lindenblüthen, die durch das offene Fenster auf die Kanzel geweht wurden. Wie war da Alles frohes Leben und thätige Liebe! Er gedachte auch des Klosters Sankt Martin, wo der Kreuzgang den kleinen Garten voll Blumenpracht und Sonnenglanz umschloß, und die nickenden Schatten der jungen Birken auf den Gesichtern der alten Aebte spielten, deren Bilder in langer Reihe die Wand bedecken. Der Ruß von Jahrhunderten liegt auf diesen weingrünen Fässern des heiligen Geistes, aber die Augen blicken noch glänzend und heiter, voll Glaubenskraft.... In allen Erinnerungen seiner
  • 47. Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a vast collection of books, ranging from classic literary works to specialized publications, self-development books, and children's literature. Each book is a new journey of discovery, expanding knowledge and enriching the soul of the reade Our website is not just a platform for buying books, but a bridge connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system, we are committed to providing a quick and convenient shopping experience. Additionally, our special promotions and home delivery services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading. Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and personal growth! ebookultra.com