!ACHTUNG!
Dieses Dokument mit allen enthaltenen Texten und Bildern ist Urheberrechtlich geschützt! Nähere
                  Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten




                              Einbauanleitung
                                    Für




             Einen Codierstecker in einen BC
              ohne Codiersteckeranschluss




bc4_umbau_codierstecker.doc                                             Stand 06.11.2002
Umbauanleitung BC für Codierstecker


1               COPYRIGHT / URHEBERRECHT UND RECHTLICHE HINWEISE
                ZU TEXT UND BILDERN
        Diese Anleitung ist im World - Wide - Web für den Online-Zugriff veröffentlicht, das
        Urheberrecht liegt aber trotzdem bei dem Autor.
        Das Abspeichern und Ausdrucken für den eigenen Gebrauch sowie die Veröffentlichung
        von Zitaten (kurzen Ausschnitten) mit Angabe des Autors und der Quelle sind erlaubt.

        Die Erstellung, die Verwendung und die nicht kommerzielle Weitergabe von Kopien der
        kompletten Dokumentation in elektronischer oder ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn
        der Inhalt einschließlich der Autoren-Angabe unverändert bleibt und diese Urheberrecht-
        Information in deutlich lesbarer Form in den Text übernommen wird.

        Die kommerzielle Weitergabe (dazu zählt auch die Verwendung als Haupt- oder
        Nebengegenstand in einer Auktion), die Erstellung und Verbreitung von Bearbeitungen
        (veränderten, erweiterten, gekürzten oder übersetzten Versionen) sowie von Kopien im
        WWW sind nur mit der ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung des Autors erlaubt.


2               HINWEISE ZU LINKS
        Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch
        das Anbringen eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat.
        Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von
        diesen Inhalten distanziert. Für alle diese Links gilt: Ich habe keinerlei Einfluss auf die
        Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten. Deshalb distanziere ich mich hiermit
        ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in dieser Anleitung und mache mir
        diese Inhalte nicht zu eigen.


3               HAFTUNGSAUSSCHLUSS
        Alle Angaben in dieser Anleitung sind ohne Gewähr auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit.
        Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden an Person oder Fahrzeug.
        Jede Anwendung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr.


4               FEEDBACK
        Ohne Feedback ist es schwer, die Anleitung auf möglichst viele Fahrzeugtypen zu
        erweitern oder gültige Verallgemeinerungen zur Vereinfachung zu finden. Wenn jemand
        bei seinem Fahrzeug andere Bedingungen vorfindet, würde ich mich über eine Email
        (Problem, Lösung, eventuell Photo) freuen, um zukünftig darauf eingehen zu können.
        Selbiges gilt natürlich auch für Fehler & Ungenauigkeiten, die sich durchaus einschleichen
        können, da ich nicht immer wirklich alles ausprobieren kann.




Seite 2 von 8                          © 2002 G.T.              Gunnar525@gunnar525.de
Umbauanleitung BC für Codierstecker


5              INHALTSVERZEICHNIS

1              Copyright / Urheberrecht und Rechtliche Hinweise zu Text und Bildern ...........2
2              Hinweise zu Links.....................................................................................................2
3              Haftungsausschluss.................................................................................................2
4              Feedback ...................................................................................................................2
5              Inhaltsverzeichnis.....................................................................................................3
6              Abbildungsverzeichnis ............................................................................................3
7              Richtungsangaben ...................................................................................................4
8              Abkürzungen.............................................................................................................4
9              Einführung Schaltplanlesen ....................................................................................4
10             Abklemmen / Ausbau der Fahrzeugbatterie...........................................................5
11             Benötigte Bauteile ....................................................................................................7
12             Der Umbau.................................................................................................................7
13             Hilfe!...........................................................................................................................8


6              ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1:    Abdeckung Gurtschloss Rückbank...........................................................................5
Abbildung 2:    Codierstecker im BC.................................................................................................7
Abbildung 3:    Codierstecker offen...................................................................................................7
Abbildung 4:    Codiersteckerplatine oben / unten ............................................................................8
Abbildung 5:    Codiersteckerhalter...................................................................................................8




Gunnar525@gunnar525.de                                © 2002 G.T.                                                  Seite 3 von 8
Umbauanleitung BC für Codierstecker


7               RICHTUNGSANGABEN
        Die Richtungsangaben beziehen sich immer auf die Fahrtrichtung. In Fahrtrichtung
        bezeichnet vorne. Links entspricht immer der Fahrerseite und rechts der Beifahrerseite.


8               ABKÜRZUNGEN
        AUC         Automatische-Umluft-(C)Kontrolle
        BC          Bordcomputer
        DWA         Diebstahl-Warn-Anlage
        FFB         Funk-Fern-Bedienung
        GM          Grundmodul (Teil der ZKE)
        HR34        Heizungsregelung 34 (analog oder digital)
        IHR2        Integrierte Heizungsregelung 2
        IHRF3       Integrierte Heizungsregelung mit Filter 3
        IHKA        Integrierte Heiz-Klima-Automatik
        IHKR1       Integrierte Heiz-Klima-Regelung 1
        IHKR2       Integrierte Heiz-Klima-Regelung 2
        IHKR3       Integrierte Heiz-Klima-Regelung 3
        IHKR/F3     Integrierte Heiz-Klima-Regelung mit Filter 3
        MF-Uhr      Multifunktions-Uhr
        RM          Relaismodul (Teil der ZKE)
        Schaltuhr   MF-Uhr mit Schaltfunktion für Stand-Heizung und /oder -Lüftung
        Stdhzg      Standheizung
        ZKE         Zentrale Karosserie Einheit (GM & RM - kein ZVM)
        ZVM         Zentralverriegelungsmodul (keine ZKE)


9               EINFÜHRUNG SCHALTPLANLESEN
        Die Schaltpläne findet man hier:
        http://www.e34.de/bmw_e34/tips_tricks/schaltplaene/schaltplaene.htm

        Die Pläne sind folgendermaßen aufgebaut:

        0140 erklären die verwendete Symbolik
        0670-0 stellt die Stromverteiler dar (Sicherungskasten Motorraum und Geräteträger hinten)
        0670-1 die Sicherungswerte und angeschlossenen Verbraucher
        0670-2 die Verteilung der Versorgungsspannung an alle Verbraucher
        0670-3 die Einzelheiten der Sicherungen
        0670-4 die Masseverteiler zu allen Verbrauchern
        0670-5 die Diagnoseverbindungen
        In   den      folgenden   Schaltplänen      der  diversen    Steuergeräte  werden     die
        Versorgungsspannung, Sicherungen und Masseanschlüsse nicht im Detail aufgeführt, da
        dies bereits in den eben genannten Kapiteln steht.
        7000 Auflistung aller Steckverbinder ggf. mit Bildverweis (1.Zahl) und Angabe des
        Steckertyps (2. Zahl).
        7100 Einbauort diverser Steckern und Bauteilen in Bilderform
        8000 Übersicht der Steckverbindungen der Hauptkabelbäume
        8500 Auflistung aller Steckverbinder bezüglich Form und Polzahl

        Beispiel:
        ------------
        Wie kommt die MF-Uhr zum Schaltplus (Klemme R)?

Seite 4 von 8                         © 2002 G.T.              Gunnar525@gunnar525.de
Umbauanleitung BC für Codierstecker



      Schaltplan MF-Uhr: Schaltplan 6213-2 Seite 1
      Die Uhr hat den Stecker X501 und geht über die Klemme R (Schaltplus) an die Sicherung
      F1. Näheres bei 0670.3

      Stecker X501: Schaltplan 7000 Seite 29:
      X501, hinter der Mittelkonsole, 26 pol., grün. Bild zur Position gibt’s keines und der Stecker
      findet sich auf 8500 Seite 1 Position 1

      0670.3 Seite 0
      Dort findet sich bei genauerem Hinsehen das Modul N10 (MF-Uhr), an welche an Pin 8
      das gesuchte Kabel mit den Farben violett-gelb führt. Diese Farben waren im Schaltbild
      der MF-Uhr nicht aufgeführt. Es ist auch zu erkennen, dass dieses Kabel über Stecker
      X1428 und X15 nach X225 und von dort an F1 führt. Ebenfalls ist das Schaltplus an der
      Bezeichnung „R“ oberhalb des Sicherungssymbols zu erkennen.
      Bei der weiteren Betrachtung etwa des gefundenen Steckers X15 findet sich ein Bild,
      welches zeigt, dass der Stecker links neben dem Kombiinstrument unter dem
      Armaturenbrett verbaut ist. Dies ist übrigens der Anschluss des Kabelbaums quer durch
      das Armaturenbrett an das übrige Fahrzeug. Das Kombiinstrument hängt nicht daran, aber
      z.B. der Warnblinker, der Zigarettenanzünder, die MF-Uhr bzw. der BC, und wenn
      vorhanden der Anschluss für die Standheizung/Lüftung (8pol.) über dem Handschuhfach.

      Auf diese Weise lassen sich Kabelfarbe, Kabelquerschnitt (die Zahl bei der Farbe),
      Position (oft sogar mit Bild) und Steckverbindungstyp ermitteln.


10          ABKLEMMEN / AUSBAU DER FAHRZEUGBATTERIE
      Bevor irgendein Stecker im Fahrzeug getrennt wird, sollte immer zuerst die Batterie
      (eigentlich handelt es sich um einen Akku) abgeklemmt werden. Sie befindet sich entweder
      im Motorraum oder unter der Rückbank.
      Bei einer Limousine wird die Sitzfläche einfach durch einen Ruck nach oben abgenommen.
      Beim Touring müssen zuvor die Gurtschlossabdeckungen entfernt werden. Dazu wird der
      kleine runde Pin in der Abdeckung entfernt. In das darunter liegende Loch steckt man z.B.
      einen Imbus-Schlüssel. Dieser sollte bis zu einem spürbaren Wiederstand hineingesteckt
      werden (ca. 3-4 cm). Durch den Imbus-Schlüssel wird die Haltenase (siehe Pfeil)
      zurückgedrückt und die Abdeckung lässt sich abheben.




                     Abbildung 1: Abdeckung Gurtschloss Rückbank
      Es reicht die Masseverbindung zu trennen.




Gunnar525@gunnar525.de                © 2002 G.T.                              Seite 5 von 8
Umbauanleitung BC für Codierstecker


        ACHTUNG: Dabei gehen der digitale Tageskilometerstand, Datum, Uhrzeit, BC-
        Messdaten, Radiokonfiguration und nach längerer Zeit auch die im Fahrzeug
        gespeicherten Fehlermeldungen verloren.
        Eine Diebstahl-Warnanlage sollte auch vorher entschärft werden, da sie die
        Stromunterbrechung sonst meldet.
        Bitte vergewissern Sie sich vor dem Abklemmen, dass Sie einen eventuellen Radiocode
        greifbar haben.

        Soll die Batterie ganz ausgebaut werden, so wird zuerst Masse, dann Plus getrennt. Beim
        Einbau wird zuerst Plus, dann Masse angeschlossen.

        Eventuell muss nach dem Wiederanschluss eine Funkfernbedienung 2x betätigt werden,
        damit der gespeicherte Zustand wieder mit dem tatsächlichen übereinstimmt.

        Ein elektrisches Schiebedach muss durch gedrückt halten der Taste für einige Sekunden
        neu initialisiert werden, bevor es sich wieder bedienen lässt.




Seite 6 von 8                        © 2002 G.T.              Gunnar525@gunnar525.de
Umbauanleitung BC für Codierstecker


11          BENÖTIGTE BAUTEILE
       Gebraucht wird natürlich ein BC ohne Codierstecker, eine Stiftleiste (8pol. Raster 2,54mm)
       Und ein Codierstecker.
       Als Werkzeug braucht man einen Kreuzschraubendreher, einen Lötkolben, eine
       Entlötpumpe und etwas, um einen dünnen Schlitz in das BC-Gehäuse ein zu arbeiten
       (Fräser oder Bohrer und Laubsäge oder ...).


12          DER UMBAU
       Zuerst werden die beiden Schrauben in den tiefen Löchern auf der Rückseite des BC
       entfernt. Einen passenden Schraubendreher nehmen, damit die Köpfe der Schrauben heil
       bleiben.
       Nun werden zuerst vorne auf der Oberseite des BC die beiden Plastiklaschen so weit rein
       gedrückt, dass die Front oben ein Stück (1-2mm) vorgezogen werden kann. Selbiges folgt
       nun mit den Laschen der Unterseite.
       Danach kann das Display mitsamt den Innereien aus dem Gehäuse gezogen werden.




                             Abbildung 2: Codierstecker im BC
       Unter dem Anschlussstecker des BC finden sich 8 Lötaugen. Deren Lötzinn muss nun
       zuerst mit der Entlötpumpe entfernt werden, damit die Stiftleiste sauber eingelötet werden
       kann.




                             Abbildung 3: Codierstecker offen
       Da der vollständige Codierstecker ein großes Loch erfordern würde, wird nur die Platine
       des Codiersteckers verwendet. Dazu muss der Stecker geöffnet werden. Während sich
       auf der einen Seite des Deckels die Plastiklaschen befinden, die den Deckel mit dem Rest
       des Steckers verbinden, finden sich auf der gegenüberliegenden Seite 2 Vertiefungen, in
       denen die Plastiknasen sitzen, die den Deckel geschlossen halten. Leicht rein drücken
       und den Deckel öffnen (wie auf dem Bild zu sehen). Die Codiersteckerplatine kann einfach
       herausgezogen werden.

Gunnar525@gunnar525.de               © 2002 G.T.                             Seite 7 von 8
Umbauanleitung BC für Codierstecker




                         Abbildung 4: Codiersteckerplatine oben / unten
         Er wird, wie auf dem Bild zu Begin dieses Kapitels zu sehen, auf die eingelötete Stiftleiste
         gesteckt.




                                Abbildung 5: Codiersteckerhalter
         Auf die Rückseite des Gehäuses muss noch eine Aussparung für die Codiersteckerplatine
         eingearbeitet werden. Dieser hält den Codierstecker sicher und fest.
         Jetzt kann der BC wieder zusammen gebaut werden.


13              HILFE!
         Wer zwei linke Hände hat, und den BC lieber umbauen lassen möchte, sollte sich an
         Rolli <Dnallor@gmx.net> oder Bogo <bogo524td@e34.de> wenden.

         Antworten auf allerlei Fragen rund um den BC finden sich in dem Dokument “BC – FAQ”.




Seite 8 von 8                           © 2002 G.T.               Gunnar525@gunnar525.de

Weitere ähnliche Inhalte

DOC
Instrumento de gestión de la investigación en la unidec
DOCX
Historia de piratas
PPTX
Sesión 3
PDF
klein_Dossier CORE3
ODP
Mapasconceptuales
PPTX
Estructura de las aulas virtuales segun PACIE
PDF
Estudio "Los españoles y el sabor 2011" (Tryp Network 2011)
PPSX
Fractal Software
Instrumento de gestión de la investigación en la unidec
Historia de piratas
Sesión 3
klein_Dossier CORE3
Mapasconceptuales
Estructura de las aulas virtuales segun PACIE
Estudio "Los españoles y el sabor 2011" (Tryp Network 2011)
Fractal Software

Andere mochten auch (17)

PPT
IWK Moderationsfoline Panel "Media 2.0"
DOC
Lei de convivencia
PDF
Sistema de investigación reformado
PPS
Los arboles hablan
PDF
Manual impressora
PDF
Textos dados magicos marzo
PDF
Diapositivas de hotpotatoes
PDF
Pyladies Workshop (Spanish)
PPT
Grupo diversificacion zaragoza
PPS
Power reunió pares ci curs 2010 11
PDF
Quo Vadis Deutsche Solarindustrie
PDF
Fenstermontage und Fenstertausch nach ÖNORM B5320
PDF
Windows Embedded Compact 7 Einführung - Ausblick – Möglichkeiten
PPTX
Polimorfismo
PPSX
El misterio de la astronomía
PDF
Eolico ecuador
IWK Moderationsfoline Panel "Media 2.0"
Lei de convivencia
Sistema de investigación reformado
Los arboles hablan
Manual impressora
Textos dados magicos marzo
Diapositivas de hotpotatoes
Pyladies Workshop (Spanish)
Grupo diversificacion zaragoza
Power reunió pares ci curs 2010 11
Quo Vadis Deutsche Solarindustrie
Fenstermontage und Fenstertausch nach ÖNORM B5320
Windows Embedded Compact 7 Einführung - Ausblick – Möglichkeiten
Polimorfismo
El misterio de la astronomía
Eolico ecuador
Anzeige

Ähnlich wie Obc (8)

PDF
Pdc r56
PDF
Vw beta & gamma - obsluga i schematy [longines] (ger)
PDF
Webasto 75
PPTX
Parksensoren
PDF
Vitara
PDF
25 2386 95_17_66_de_0505
PDF
E82 zafac010 _application-io pt fif module__v5-0__de_en_fr
PDF
solaris lpg software guide
Pdc r56
Vw beta & gamma - obsluga i schematy [longines] (ger)
Webasto 75
Parksensoren
Vitara
25 2386 95_17_66_de_0505
E82 zafac010 _application-io pt fif module__v5-0__de_en_fr
solaris lpg software guide
Anzeige

Obc

  • 1. !ACHTUNG! Dieses Dokument mit allen enthaltenen Texten und Bildern ist Urheberrechtlich geschützt! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten Einbauanleitung Für Einen Codierstecker in einen BC ohne Codiersteckeranschluss bc4_umbau_codierstecker.doc Stand 06.11.2002
  • 2. Umbauanleitung BC für Codierstecker 1 COPYRIGHT / URHEBERRECHT UND RECHTLICHE HINWEISE ZU TEXT UND BILDERN Diese Anleitung ist im World - Wide - Web für den Online-Zugriff veröffentlicht, das Urheberrecht liegt aber trotzdem bei dem Autor. Das Abspeichern und Ausdrucken für den eigenen Gebrauch sowie die Veröffentlichung von Zitaten (kurzen Ausschnitten) mit Angabe des Autors und der Quelle sind erlaubt. Die Erstellung, die Verwendung und die nicht kommerzielle Weitergabe von Kopien der kompletten Dokumentation in elektronischer oder ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn der Inhalt einschließlich der Autoren-Angabe unverändert bleibt und diese Urheberrecht- Information in deutlich lesbarer Form in den Text übernommen wird. Die kommerzielle Weitergabe (dazu zählt auch die Verwendung als Haupt- oder Nebengegenstand in einer Auktion), die Erstellung und Verbreitung von Bearbeitungen (veränderten, erweiterten, gekürzten oder übersetzten Versionen) sowie von Kopien im WWW sind nur mit der ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung des Autors erlaubt. 2 HINWEISE ZU LINKS Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch das Anbringen eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Für alle diese Links gilt: Ich habe keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten. Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in dieser Anleitung und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. 3 HAFTUNGSAUSSCHLUSS Alle Angaben in dieser Anleitung sind ohne Gewähr auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden an Person oder Fahrzeug. Jede Anwendung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr. 4 FEEDBACK Ohne Feedback ist es schwer, die Anleitung auf möglichst viele Fahrzeugtypen zu erweitern oder gültige Verallgemeinerungen zur Vereinfachung zu finden. Wenn jemand bei seinem Fahrzeug andere Bedingungen vorfindet, würde ich mich über eine Email (Problem, Lösung, eventuell Photo) freuen, um zukünftig darauf eingehen zu können. Selbiges gilt natürlich auch für Fehler & Ungenauigkeiten, die sich durchaus einschleichen können, da ich nicht immer wirklich alles ausprobieren kann. Seite 2 von 8 © 2002 G.T. Gunnar525@gunnar525.de
  • 3. Umbauanleitung BC für Codierstecker 5 INHALTSVERZEICHNIS 1 Copyright / Urheberrecht und Rechtliche Hinweise zu Text und Bildern ...........2 2 Hinweise zu Links.....................................................................................................2 3 Haftungsausschluss.................................................................................................2 4 Feedback ...................................................................................................................2 5 Inhaltsverzeichnis.....................................................................................................3 6 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................3 7 Richtungsangaben ...................................................................................................4 8 Abkürzungen.............................................................................................................4 9 Einführung Schaltplanlesen ....................................................................................4 10 Abklemmen / Ausbau der Fahrzeugbatterie...........................................................5 11 Benötigte Bauteile ....................................................................................................7 12 Der Umbau.................................................................................................................7 13 Hilfe!...........................................................................................................................8 6 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Abdeckung Gurtschloss Rückbank...........................................................................5 Abbildung 2: Codierstecker im BC.................................................................................................7 Abbildung 3: Codierstecker offen...................................................................................................7 Abbildung 4: Codiersteckerplatine oben / unten ............................................................................8 Abbildung 5: Codiersteckerhalter...................................................................................................8 Gunnar525@gunnar525.de © 2002 G.T. Seite 3 von 8
  • 4. Umbauanleitung BC für Codierstecker 7 RICHTUNGSANGABEN Die Richtungsangaben beziehen sich immer auf die Fahrtrichtung. In Fahrtrichtung bezeichnet vorne. Links entspricht immer der Fahrerseite und rechts der Beifahrerseite. 8 ABKÜRZUNGEN AUC Automatische-Umluft-(C)Kontrolle BC Bordcomputer DWA Diebstahl-Warn-Anlage FFB Funk-Fern-Bedienung GM Grundmodul (Teil der ZKE) HR34 Heizungsregelung 34 (analog oder digital) IHR2 Integrierte Heizungsregelung 2 IHRF3 Integrierte Heizungsregelung mit Filter 3 IHKA Integrierte Heiz-Klima-Automatik IHKR1 Integrierte Heiz-Klima-Regelung 1 IHKR2 Integrierte Heiz-Klima-Regelung 2 IHKR3 Integrierte Heiz-Klima-Regelung 3 IHKR/F3 Integrierte Heiz-Klima-Regelung mit Filter 3 MF-Uhr Multifunktions-Uhr RM Relaismodul (Teil der ZKE) Schaltuhr MF-Uhr mit Schaltfunktion für Stand-Heizung und /oder -Lüftung Stdhzg Standheizung ZKE Zentrale Karosserie Einheit (GM & RM - kein ZVM) ZVM Zentralverriegelungsmodul (keine ZKE) 9 EINFÜHRUNG SCHALTPLANLESEN Die Schaltpläne findet man hier: http://www.e34.de/bmw_e34/tips_tricks/schaltplaene/schaltplaene.htm Die Pläne sind folgendermaßen aufgebaut: 0140 erklären die verwendete Symbolik 0670-0 stellt die Stromverteiler dar (Sicherungskasten Motorraum und Geräteträger hinten) 0670-1 die Sicherungswerte und angeschlossenen Verbraucher 0670-2 die Verteilung der Versorgungsspannung an alle Verbraucher 0670-3 die Einzelheiten der Sicherungen 0670-4 die Masseverteiler zu allen Verbrauchern 0670-5 die Diagnoseverbindungen In den folgenden Schaltplänen der diversen Steuergeräte werden die Versorgungsspannung, Sicherungen und Masseanschlüsse nicht im Detail aufgeführt, da dies bereits in den eben genannten Kapiteln steht. 7000 Auflistung aller Steckverbinder ggf. mit Bildverweis (1.Zahl) und Angabe des Steckertyps (2. Zahl). 7100 Einbauort diverser Steckern und Bauteilen in Bilderform 8000 Übersicht der Steckverbindungen der Hauptkabelbäume 8500 Auflistung aller Steckverbinder bezüglich Form und Polzahl Beispiel: ------------ Wie kommt die MF-Uhr zum Schaltplus (Klemme R)? Seite 4 von 8 © 2002 G.T. Gunnar525@gunnar525.de
  • 5. Umbauanleitung BC für Codierstecker Schaltplan MF-Uhr: Schaltplan 6213-2 Seite 1 Die Uhr hat den Stecker X501 und geht über die Klemme R (Schaltplus) an die Sicherung F1. Näheres bei 0670.3 Stecker X501: Schaltplan 7000 Seite 29: X501, hinter der Mittelkonsole, 26 pol., grün. Bild zur Position gibt’s keines und der Stecker findet sich auf 8500 Seite 1 Position 1 0670.3 Seite 0 Dort findet sich bei genauerem Hinsehen das Modul N10 (MF-Uhr), an welche an Pin 8 das gesuchte Kabel mit den Farben violett-gelb führt. Diese Farben waren im Schaltbild der MF-Uhr nicht aufgeführt. Es ist auch zu erkennen, dass dieses Kabel über Stecker X1428 und X15 nach X225 und von dort an F1 führt. Ebenfalls ist das Schaltplus an der Bezeichnung „R“ oberhalb des Sicherungssymbols zu erkennen. Bei der weiteren Betrachtung etwa des gefundenen Steckers X15 findet sich ein Bild, welches zeigt, dass der Stecker links neben dem Kombiinstrument unter dem Armaturenbrett verbaut ist. Dies ist übrigens der Anschluss des Kabelbaums quer durch das Armaturenbrett an das übrige Fahrzeug. Das Kombiinstrument hängt nicht daran, aber z.B. der Warnblinker, der Zigarettenanzünder, die MF-Uhr bzw. der BC, und wenn vorhanden der Anschluss für die Standheizung/Lüftung (8pol.) über dem Handschuhfach. Auf diese Weise lassen sich Kabelfarbe, Kabelquerschnitt (die Zahl bei der Farbe), Position (oft sogar mit Bild) und Steckverbindungstyp ermitteln. 10 ABKLEMMEN / AUSBAU DER FAHRZEUGBATTERIE Bevor irgendein Stecker im Fahrzeug getrennt wird, sollte immer zuerst die Batterie (eigentlich handelt es sich um einen Akku) abgeklemmt werden. Sie befindet sich entweder im Motorraum oder unter der Rückbank. Bei einer Limousine wird die Sitzfläche einfach durch einen Ruck nach oben abgenommen. Beim Touring müssen zuvor die Gurtschlossabdeckungen entfernt werden. Dazu wird der kleine runde Pin in der Abdeckung entfernt. In das darunter liegende Loch steckt man z.B. einen Imbus-Schlüssel. Dieser sollte bis zu einem spürbaren Wiederstand hineingesteckt werden (ca. 3-4 cm). Durch den Imbus-Schlüssel wird die Haltenase (siehe Pfeil) zurückgedrückt und die Abdeckung lässt sich abheben. Abbildung 1: Abdeckung Gurtschloss Rückbank Es reicht die Masseverbindung zu trennen. Gunnar525@gunnar525.de © 2002 G.T. Seite 5 von 8
  • 6. Umbauanleitung BC für Codierstecker ACHTUNG: Dabei gehen der digitale Tageskilometerstand, Datum, Uhrzeit, BC- Messdaten, Radiokonfiguration und nach längerer Zeit auch die im Fahrzeug gespeicherten Fehlermeldungen verloren. Eine Diebstahl-Warnanlage sollte auch vorher entschärft werden, da sie die Stromunterbrechung sonst meldet. Bitte vergewissern Sie sich vor dem Abklemmen, dass Sie einen eventuellen Radiocode greifbar haben. Soll die Batterie ganz ausgebaut werden, so wird zuerst Masse, dann Plus getrennt. Beim Einbau wird zuerst Plus, dann Masse angeschlossen. Eventuell muss nach dem Wiederanschluss eine Funkfernbedienung 2x betätigt werden, damit der gespeicherte Zustand wieder mit dem tatsächlichen übereinstimmt. Ein elektrisches Schiebedach muss durch gedrückt halten der Taste für einige Sekunden neu initialisiert werden, bevor es sich wieder bedienen lässt. Seite 6 von 8 © 2002 G.T. Gunnar525@gunnar525.de
  • 7. Umbauanleitung BC für Codierstecker 11 BENÖTIGTE BAUTEILE Gebraucht wird natürlich ein BC ohne Codierstecker, eine Stiftleiste (8pol. Raster 2,54mm) Und ein Codierstecker. Als Werkzeug braucht man einen Kreuzschraubendreher, einen Lötkolben, eine Entlötpumpe und etwas, um einen dünnen Schlitz in das BC-Gehäuse ein zu arbeiten (Fräser oder Bohrer und Laubsäge oder ...). 12 DER UMBAU Zuerst werden die beiden Schrauben in den tiefen Löchern auf der Rückseite des BC entfernt. Einen passenden Schraubendreher nehmen, damit die Köpfe der Schrauben heil bleiben. Nun werden zuerst vorne auf der Oberseite des BC die beiden Plastiklaschen so weit rein gedrückt, dass die Front oben ein Stück (1-2mm) vorgezogen werden kann. Selbiges folgt nun mit den Laschen der Unterseite. Danach kann das Display mitsamt den Innereien aus dem Gehäuse gezogen werden. Abbildung 2: Codierstecker im BC Unter dem Anschlussstecker des BC finden sich 8 Lötaugen. Deren Lötzinn muss nun zuerst mit der Entlötpumpe entfernt werden, damit die Stiftleiste sauber eingelötet werden kann. Abbildung 3: Codierstecker offen Da der vollständige Codierstecker ein großes Loch erfordern würde, wird nur die Platine des Codiersteckers verwendet. Dazu muss der Stecker geöffnet werden. Während sich auf der einen Seite des Deckels die Plastiklaschen befinden, die den Deckel mit dem Rest des Steckers verbinden, finden sich auf der gegenüberliegenden Seite 2 Vertiefungen, in denen die Plastiknasen sitzen, die den Deckel geschlossen halten. Leicht rein drücken und den Deckel öffnen (wie auf dem Bild zu sehen). Die Codiersteckerplatine kann einfach herausgezogen werden. Gunnar525@gunnar525.de © 2002 G.T. Seite 7 von 8
  • 8. Umbauanleitung BC für Codierstecker Abbildung 4: Codiersteckerplatine oben / unten Er wird, wie auf dem Bild zu Begin dieses Kapitels zu sehen, auf die eingelötete Stiftleiste gesteckt. Abbildung 5: Codiersteckerhalter Auf die Rückseite des Gehäuses muss noch eine Aussparung für die Codiersteckerplatine eingearbeitet werden. Dieser hält den Codierstecker sicher und fest. Jetzt kann der BC wieder zusammen gebaut werden. 13 HILFE! Wer zwei linke Hände hat, und den BC lieber umbauen lassen möchte, sollte sich an Rolli <Dnallor@gmx.net> oder Bogo <bogo524td@e34.de> wenden. Antworten auf allerlei Fragen rund um den BC finden sich in dem Dokument “BC – FAQ”. Seite 8 von 8 © 2002 G.T. Gunnar525@gunnar525.de