SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Users in Focus: Online-Participation
Peter Purgathofer
› Wann werden Partizipationsplattformen als funktional,
nützlich und bedienerfreundlich wahrgenommen?
›Wie kann konstruktives Zusammenwirken von Online- und
Offline-Beteiligung abgebildet werden
› Wie kann die Anwendernähe systematisch hergestellt und
während des gesamten Produktzyklus beibehalten
werden?
› Was leisten dabei Methoden und Denkschulen wie Service
Design, Design Thinking, User Research, teilnehmende
Beobachtung?
› Was kann/muss man über Zielgruppen, Nutzungsroutinen,
Technikaffinität wissen?
1
http://derstandard.at/1849816/Der-Mensch-nicht-die-Technik-ist-das-Problem-beim-E-Voting
»It is total chaos, we don't understand anything«
Suzanne Antoine, 70 years
»I have come here twice and twice I have had to walk
away without voting. It takes too long«
Pierre Bascoulergue, retired
»Amid big queues in general to vote, people using the
electronic machines were forced to wait up to two hours to
cast ballots. […] Researchers at Paul Verlaine University
in Metz said that trials on two of the three machines
used in France showed that four people out of every seven
aged over 65 could not get their votes recorded.«
physorg.com
Französische
Präsidentschaftswahlen
2007
…sieht in jedem Problem einen Nagel« (Paul Watzlawick)
»Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat,…
2
Beteiligung
Beteiligungsform als »Filter« ür
die Partizipation
»A more recent obstacle is the growth of the
›brogrammer‹—a shorthand term for a macho, just-
out-of-the-dorm-room culture that's being imported
from college campuses to startup offices.[…] it’s
interesting that the brogrammer identity is the
predominant one in pop culture right now.”«
3
Motivation zur
Partizipation
»(selbst-)wirkungserfahrung«
Online-Participation
Online-Participation
»(selbst-)wirkungserfahrung«
4
Online-Participation
How to overcome 

participation inequality:
You can't.
› Wann werden Partizipationsplattformen als funktional,
nützlich und bedienerfreundlich wahrgenommen?
›Wie kann konstruktives Zusammenwirken von Online- und
Offline-Beteiligung abgebildet werden?
› Wie kann die Anwendernähe systematisch hergestellt und
während des gesamten Produktzyklus beibehalten
werden?
› Was leisten dabei Methoden und Denkschulen wie Service
Design, Design Thinking, User Research, teilnehmende
Beobachtung?
› Was kann/muss man über Zielgruppen, Nutzungsroutinen,
Technikaffinität wissen?

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Presentation
PDF
Torneo
PPTX
X ENCUENTRO NACIONAL RENAFIPSE
PDF
Annuity Product Development Trends 2016 SOA Annual Meeting
PDF
6 factors to consider in quality of media experience
Presentation
Torneo
X ENCUENTRO NACIONAL RENAFIPSE
Annuity Product Development Trends 2016 SOA Annual Meeting
6 factors to consider in quality of media experience

Mehr von peterpur (20)

PDF
Evening-Lecture Vortrag: Des Computers neue Kleider
PDF
Künstliche Intelligenz (KI) im Personalmanagement
PDF
subversiv › produktiv (QM).pdf
PDF
ethical issues of chatGPT.pdf
PDF
intro chatGPT workshop.pdf
PDF
Ethics and the Designer
PDF
erfahrungsbericht zur »digitalisierung«
PDF
Summer school opening lecture
PDF
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
PDF
Our hci research interests in xAI
PDF
Adtech considered harmful
PDF
Algorithms as the new ux design material
PDF
Open science
PDF
Human computer thinking
PDF
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«
PDF
7±2 mythen des userzentrierten design
PDF
Jetzt rede ich kurz
PDF
7 siegel
PDF
3d printing
PDF
Zwischen den Seiten - Ein Nachruf auf das Buch in sieben Siegeln
Evening-Lecture Vortrag: Des Computers neue Kleider
Künstliche Intelligenz (KI) im Personalmanagement
subversiv › produktiv (QM).pdf
ethical issues of chatGPT.pdf
intro chatGPT workshop.pdf
Ethics and the Designer
erfahrungsbericht zur »digitalisierung«
Summer school opening lecture
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
Our hci research interests in xAI
Adtech considered harmful
Algorithms as the new ux design material
Open science
Human computer thinking
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«
7±2 mythen des userzentrierten design
Jetzt rede ich kurz
7 siegel
3d printing
Zwischen den Seiten - Ein Nachruf auf das Buch in sieben Siegeln
Anzeige

Online-Participation

  • 1. Users in Focus: Online-Participation Peter Purgathofer
  • 2. › Wann werden Partizipationsplattformen als funktional, nützlich und bedienerfreundlich wahrgenommen? ›Wie kann konstruktives Zusammenwirken von Online- und Offline-Beteiligung abgebildet werden › Wie kann die Anwendernähe systematisch hergestellt und während des gesamten Produktzyklus beibehalten werden? › Was leisten dabei Methoden und Denkschulen wie Service Design, Design Thinking, User Research, teilnehmende Beobachtung? › Was kann/muss man über Zielgruppen, Nutzungsroutinen, Technikaffinität wissen?
  • 3. 1
  • 5. »It is total chaos, we don't understand anything« Suzanne Antoine, 70 years »I have come here twice and twice I have had to walk away without voting. It takes too long« Pierre Bascoulergue, retired »Amid big queues in general to vote, people using the electronic machines were forced to wait up to two hours to cast ballots. […] Researchers at Paul Verlaine University in Metz said that trials on two of the three machines used in France showed that four people out of every seven aged over 65 could not get their votes recorded.« physorg.com Französische Präsidentschaftswahlen 2007
  • 6. …sieht in jedem Problem einen Nagel« (Paul Watzlawick) »Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat,…
  • 7. 2
  • 9. Beteiligungsform als »Filter« ür die Partizipation
  • 10. »A more recent obstacle is the growth of the ›brogrammer‹—a shorthand term for a macho, just- out-of-the-dorm-room culture that's being imported from college campuses to startup offices.[…] it’s interesting that the brogrammer identity is the predominant one in pop culture right now.”«
  • 11. 3
  • 17. 4
  • 19. How to overcome 
 participation inequality: You can't.
  • 20. › Wann werden Partizipationsplattformen als funktional, nützlich und bedienerfreundlich wahrgenommen? ›Wie kann konstruktives Zusammenwirken von Online- und Offline-Beteiligung abgebildet werden? › Wie kann die Anwendernähe systematisch hergestellt und während des gesamten Produktzyklus beibehalten werden? › Was leisten dabei Methoden und Denkschulen wie Service Design, Design Thinking, User Research, teilnehmende Beobachtung? › Was kann/muss man über Zielgruppen, Nutzungsroutinen, Technikaffinität wissen?