SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Die Gewerkschaft als Bewegung   Ein neue Strategie 7. Symposium Impulse für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit Mödling, 11. September 2008
Unia Zürich: Zahlen & Fakten 26 Mitarbeitende… 2005 Stellenprozente + 2 Einsatzplätze Frauenanteil im Team von knapp 70 Prozent Über 80 Prozent der Mitarbeitenden sind MigrantInnen … in den Bereichen: Bau & Gewerbe Industrie Tertiär Rechtsdienst Support
Ein radikaler Kurswechsel ist notwendig Ausgangslage 2002 Grosse Mitgliederverluste während mehr als 10 Jahren Verlorene Mobilisierungsfähigkeit Schwindender politischer Einfluss Ziele für die neue Strategie Starkes Mitgliederwachstum Mobilisierungs- und durchsetzungsfähige Gewerkschaft Aktive Mitglieder
Mitgliederentwicklung   Kampagnen Die Gewerkschaft als Bewegung – eine neue Strategie
Mitgliederentwicklung  Kampagnen Die Gewerkschaft als Bewegung – eine neue Strategie Der Beitritt von Mitgliedern ist die Voraussetzung für erfolgreiche Kampagnen - erfolgreiche Kampagnen sind der Grund für die Mitgliedschaft bei Unia.  Mit dem Selbstverständnis einer Bewegung, an der sich die Mitglieder aktiv beteiligen, lässt Unia die Gewerkschaft (er)leben und schafft für und mit den Mitgliedern Erfolgsbeispiele.
Aufbaukonzept Bereich Bau & Gewerbe 1. Priorität: Mitgliederentwicklung Jede Aktivität und Kampagne wird unter dem Gesichtspunkt der Mitgliederentwicklung beurteilt Klare Zielsetzungen für alle Mitarbeitenden Wir sind aktionsfähig und mobilisierungsstark Konflikte werden gezielt gesucht und gemeinsam mit den Betroffenen ausgetragen, Erfolgsbeispiele schaffen Wir nutzen die Medien als Multiplikator und die Öffentlichkeit  als zusätzliches Druckmittel Wir sind bei den Leuten Hohe Präsenz vor Ort, Zugang zu Beschäftigten erkämpfen Kommunikation in der Muttersprache der Angesprochenen
Streikaktionen im Basler Ausbaugewerbe  für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (1999) Warnstreik auf dem Bau  für eine anständige Lohnerhöhung (1999) Warnstreik in der Basler Zentralwäscherei  gegen Lohnabbau (2000) Streik bei der Wäscherei Aare AG  für existenzsichernde Löhne (2000) Streik bei der Zeba AG  gegen Lohnabbau (2000) Streik auf der NEAT-Baustelle  in Ferden VS für einen besseren Gesundheitsschutz der Mineure (2002) Streik auf der NEAT-Baustelle  in Amsteg UR für mehr Lohn (2002) Warnstreik auf dem Bau  gegen den Wortbruch der Baumeister (2002) Nationaler Branchenstreik auf dem Bau  für das Rentenalter 60 (2002) Streik bei der Rutz Kaminbau AG  gegen die Auslagerung aus dem Gesamtarbeitsvertrag (2003) Streik bei der Isotech AG  gegen die Auslagerung aus dem Gesamtarbeitsvertrag (2003) Nationaler Streiktag  für die Frühpensionierung der Maler & Gipser (2004) Zweitägiger Branchenstreik  für die Frühpensionierung der Maler & Gipser (2004)
Streik bei der Piatti Küchenbau AG  gegen die Auslagerung eines Betriebsteils und Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen (2004) Streik einer Putzequipe der Honegger Reinigungen AG  gegen Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen (2005) Streik bei Dipl. Ing. Fust AG  gegen missbräuchliche Kündigungen Streik der Taxifahrer am Flughafen Zürich  für faire Löhne und eine anständige Krankentaggeldversicherung (2005) Warnstreik bei Sersa AG  gegen geplante Verschlechterung der Arbeitsbedingungen (2005) Streik der Techniker am Schauspielhaus Zürich  für ein faires Lohnsystem (2006) Grossdemonstration und Protestpausen auf den Baustellen  für eine substantielle Lohnerhöhung im Bau- & Ausbaugewerbe (2006) Streik auf den NEAT-Baustellen  für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag im Bauhauptgewerbe (2007) Nationale Grossdemonstration und Streiks in den grössten Städten der Schweiz  für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag auf dem Bau (2007/08) Einmonatiger Streik der SBB-Angestellten im Industriewerk  Bellinzona  TI gegen die geplante Werkschliessung (2008)
+ 42%
+ 42%
+ 42% Lieber Sonntagsausflug als Sonntagsarbeit!
Auswirkungen der Strategie auf Mitgliederzahlen (Beispiele) + 42% Mobilisierungskampagne Maler & Gipser 2003/04 Kampagnenstart: 517 Mitglieder Kampagnenende: 734 Mitglieder Entwicklung Mitgliederbestand Bauhauptgewerbe 2003 - 2007 06/2003: 1‘427 Mitglieder 06/2007: 1‘932 Mitglieder + 35% + 42%
Mitgliederentwicklung Bereich Bau & Gewerbe 1999 - 2007 Zahlen 2005: geschätzt Zahlen 2007: Ziel
Die Strategie als Orientierungspunkt Strategie Struktur People (Knowhow) Structure follows Strategy, People follow Structure
Laufende Projekte zur weiteren Professionalisierung Mitgliederbetreuung statt Verwaltung Umbau der Administration zum Kompetenzzentrum Mitgliederbetreuung Professionalisierung Rechtsdienst Klare, standardisierte Abläufe; gezielte Weiterbildung Know-How-Management Aufbau von Wissensdatenbanken Controlling & Qualitätsmanagement Einführung von Controlling & Qualitätsmanagement für die Bereiche Mitgliederentwicklung, Rechtsdienst, Telefon/Schalter, Betreuung von Vertrauensleuten
Team als Schlüsselfaktor für den Erfolg Personalauswahl Auswahl (auch) unter Gesichtspunkten der Teamzusammensetzung Dreistufiges Auswahlverfahren Profil der Mitarbeitenden „ Die Zukunft der Gewerkschaft ist weiblich!“ Auswahl nach Schlüsselkompetenzen Konsequente Förderung & Entwicklung Pilotprojekt Förderung Nachwuchsführungskräfte Individuelle Fördermassnahmen
Arbeit im Bereich Migration 1/2 Kommunikation in der Muttersprache Mehrsprachigkeit in Beratung, Betreuung und Information  (13 Sprachen mündlich, 7 Sprachen schriftlich) Aufbau von Sprachgruppen Informationsveranstaltungen in Muttersprache Einbau traditioneller Elemente der jeweiligen Kultur (z.B. Feste) Kampagnen mit Migrationsthemen (z.B. Schengener Visum)  Vernetzung mit Organisationen aus der Migration Präsenz in Medien Regelmässige Präsenz in Zeitungen und Radiosendungen  der Migration
Arbeit im Bereich Migration 2/2 Weiterbildung für MigrantInnen Organisation von Sprachkursen (z.Z. rund 100 Teilnehmer in 4 Klassen auf unterschiedlichem Niveau) Projekt für PC-Kurse Unterstützung der „Sans Papiers“ - Bewegung Anlaufstelle für „Sans Papiers“ in unserem Sekretariat Einbindung von AktivistInnen der „Sans Papiers“ – Bewegung in den Sprachgruppen

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
SMC Schaffhausen | Social Media Marketing
ODP
La paz
PPTX
2a. información financiera gads
DOCX
Sustainable performance groupe 63
PPTX
Las instituciones de_españa_y_las_de_tu
PDF
Guide de l'investissement immobilier 2014
PDF
Magento seourlrewriteverwaltung-140210080118-phpapp01
ODP
Perfiles profesionales en Biblioteconomía y Documentación
SMC Schaffhausen | Social Media Marketing
La paz
2a. información financiera gads
Sustainable performance groupe 63
Las instituciones de_españa_y_las_de_tu
Guide de l'investissement immobilier 2014
Magento seourlrewriteverwaltung-140210080118-phpapp01
Perfiles profesionales en Biblioteconomía y Documentación

Andere mochten auch (20)

PDF
Fòrum Atenció Primària - Desburocratització
PDF
Der "grosse Stelentext". Opferformel, „Anruf“ und andere Motive.
PPS
La viejita-del_cruzero-_parlantes
PDF
West Team Brest & diam24
PDF
Ishuakara's Showcase May 2014
PPTX
Cultura mexicana
DOCX
Trabajp paractico 2 (1)
ODP
Dia del libro
PPTX
7 lukasz gornicki (1)
PPTX
E-Commerce am Case von myswisschocolate.ch
PPTX
Reputació digital acestic2013 v3
PDF
PPS
Figaronron - Playstation home - La gare resistance
PDF
PDF
Bedienungsanleitung lgp500 optimus_one
PPT
1. rehabilitación vías riobamba
PDF
PPT
Teorías del prendizaje_utilizadas_en_educación_multimedia
Fòrum Atenció Primària - Desburocratització
Der "grosse Stelentext". Opferformel, „Anruf“ und andere Motive.
La viejita-del_cruzero-_parlantes
West Team Brest & diam24
Ishuakara's Showcase May 2014
Cultura mexicana
Trabajp paractico 2 (1)
Dia del libro
7 lukasz gornicki (1)
E-Commerce am Case von myswisschocolate.ch
Reputació digital acestic2013 v3
Figaronron - Playstation home - La gare resistance
Bedienungsanleitung lgp500 optimus_one
1. rehabilitación vías riobamba
Teorías del prendizaje_utilizadas_en_educación_multimedia
Anzeige

Organizing Unia Schweiz

  • 1. Die Gewerkschaft als Bewegung Ein neue Strategie 7. Symposium Impulse für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit Mödling, 11. September 2008
  • 2. Unia Zürich: Zahlen & Fakten 26 Mitarbeitende… 2005 Stellenprozente + 2 Einsatzplätze Frauenanteil im Team von knapp 70 Prozent Über 80 Prozent der Mitarbeitenden sind MigrantInnen … in den Bereichen: Bau & Gewerbe Industrie Tertiär Rechtsdienst Support
  • 3. Ein radikaler Kurswechsel ist notwendig Ausgangslage 2002 Grosse Mitgliederverluste während mehr als 10 Jahren Verlorene Mobilisierungsfähigkeit Schwindender politischer Einfluss Ziele für die neue Strategie Starkes Mitgliederwachstum Mobilisierungs- und durchsetzungsfähige Gewerkschaft Aktive Mitglieder
  • 4. Mitgliederentwicklung Kampagnen Die Gewerkschaft als Bewegung – eine neue Strategie
  • 5. Mitgliederentwicklung Kampagnen Die Gewerkschaft als Bewegung – eine neue Strategie Der Beitritt von Mitgliedern ist die Voraussetzung für erfolgreiche Kampagnen - erfolgreiche Kampagnen sind der Grund für die Mitgliedschaft bei Unia. Mit dem Selbstverständnis einer Bewegung, an der sich die Mitglieder aktiv beteiligen, lässt Unia die Gewerkschaft (er)leben und schafft für und mit den Mitgliedern Erfolgsbeispiele.
  • 6. Aufbaukonzept Bereich Bau & Gewerbe 1. Priorität: Mitgliederentwicklung Jede Aktivität und Kampagne wird unter dem Gesichtspunkt der Mitgliederentwicklung beurteilt Klare Zielsetzungen für alle Mitarbeitenden Wir sind aktionsfähig und mobilisierungsstark Konflikte werden gezielt gesucht und gemeinsam mit den Betroffenen ausgetragen, Erfolgsbeispiele schaffen Wir nutzen die Medien als Multiplikator und die Öffentlichkeit als zusätzliches Druckmittel Wir sind bei den Leuten Hohe Präsenz vor Ort, Zugang zu Beschäftigten erkämpfen Kommunikation in der Muttersprache der Angesprochenen
  • 7. Streikaktionen im Basler Ausbaugewerbe für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (1999) Warnstreik auf dem Bau für eine anständige Lohnerhöhung (1999) Warnstreik in der Basler Zentralwäscherei gegen Lohnabbau (2000) Streik bei der Wäscherei Aare AG für existenzsichernde Löhne (2000) Streik bei der Zeba AG gegen Lohnabbau (2000) Streik auf der NEAT-Baustelle in Ferden VS für einen besseren Gesundheitsschutz der Mineure (2002) Streik auf der NEAT-Baustelle in Amsteg UR für mehr Lohn (2002) Warnstreik auf dem Bau gegen den Wortbruch der Baumeister (2002) Nationaler Branchenstreik auf dem Bau für das Rentenalter 60 (2002) Streik bei der Rutz Kaminbau AG gegen die Auslagerung aus dem Gesamtarbeitsvertrag (2003) Streik bei der Isotech AG gegen die Auslagerung aus dem Gesamtarbeitsvertrag (2003) Nationaler Streiktag für die Frühpensionierung der Maler & Gipser (2004) Zweitägiger Branchenstreik für die Frühpensionierung der Maler & Gipser (2004)
  • 8. Streik bei der Piatti Küchenbau AG gegen die Auslagerung eines Betriebsteils und Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen (2004) Streik einer Putzequipe der Honegger Reinigungen AG gegen Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen (2005) Streik bei Dipl. Ing. Fust AG gegen missbräuchliche Kündigungen Streik der Taxifahrer am Flughafen Zürich für faire Löhne und eine anständige Krankentaggeldversicherung (2005) Warnstreik bei Sersa AG gegen geplante Verschlechterung der Arbeitsbedingungen (2005) Streik der Techniker am Schauspielhaus Zürich für ein faires Lohnsystem (2006) Grossdemonstration und Protestpausen auf den Baustellen für eine substantielle Lohnerhöhung im Bau- & Ausbaugewerbe (2006) Streik auf den NEAT-Baustellen für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag im Bauhauptgewerbe (2007) Nationale Grossdemonstration und Streiks in den grössten Städten der Schweiz für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag auf dem Bau (2007/08) Einmonatiger Streik der SBB-Angestellten im Industriewerk Bellinzona TI gegen die geplante Werkschliessung (2008)
  • 10. + 42%
  • 11. + 42% Lieber Sonntagsausflug als Sonntagsarbeit!
  • 12. Auswirkungen der Strategie auf Mitgliederzahlen (Beispiele) + 42% Mobilisierungskampagne Maler & Gipser 2003/04 Kampagnenstart: 517 Mitglieder Kampagnenende: 734 Mitglieder Entwicklung Mitgliederbestand Bauhauptgewerbe 2003 - 2007 06/2003: 1‘427 Mitglieder 06/2007: 1‘932 Mitglieder + 35% + 42%
  • 13. Mitgliederentwicklung Bereich Bau & Gewerbe 1999 - 2007 Zahlen 2005: geschätzt Zahlen 2007: Ziel
  • 14. Die Strategie als Orientierungspunkt Strategie Struktur People (Knowhow) Structure follows Strategy, People follow Structure
  • 15. Laufende Projekte zur weiteren Professionalisierung Mitgliederbetreuung statt Verwaltung Umbau der Administration zum Kompetenzzentrum Mitgliederbetreuung Professionalisierung Rechtsdienst Klare, standardisierte Abläufe; gezielte Weiterbildung Know-How-Management Aufbau von Wissensdatenbanken Controlling & Qualitätsmanagement Einführung von Controlling & Qualitätsmanagement für die Bereiche Mitgliederentwicklung, Rechtsdienst, Telefon/Schalter, Betreuung von Vertrauensleuten
  • 16. Team als Schlüsselfaktor für den Erfolg Personalauswahl Auswahl (auch) unter Gesichtspunkten der Teamzusammensetzung Dreistufiges Auswahlverfahren Profil der Mitarbeitenden „ Die Zukunft der Gewerkschaft ist weiblich!“ Auswahl nach Schlüsselkompetenzen Konsequente Förderung & Entwicklung Pilotprojekt Förderung Nachwuchsführungskräfte Individuelle Fördermassnahmen
  • 17. Arbeit im Bereich Migration 1/2 Kommunikation in der Muttersprache Mehrsprachigkeit in Beratung, Betreuung und Information (13 Sprachen mündlich, 7 Sprachen schriftlich) Aufbau von Sprachgruppen Informationsveranstaltungen in Muttersprache Einbau traditioneller Elemente der jeweiligen Kultur (z.B. Feste) Kampagnen mit Migrationsthemen (z.B. Schengener Visum) Vernetzung mit Organisationen aus der Migration Präsenz in Medien Regelmässige Präsenz in Zeitungen und Radiosendungen der Migration
  • 18. Arbeit im Bereich Migration 2/2 Weiterbildung für MigrantInnen Organisation von Sprachkursen (z.Z. rund 100 Teilnehmer in 4 Klassen auf unterschiedlichem Niveau) Projekt für PC-Kurse Unterstützung der „Sans Papiers“ - Bewegung Anlaufstelle für „Sans Papiers“ in unserem Sekretariat Einbindung von AktivistInnen der „Sans Papiers“ – Bewegung in den Sprachgruppen