SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Deutsche Post
- Renten Service –

Praxisbeispiel: OSGi im Massendruck




       Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Praxisbeispiel: OSGi im Massendruck




                              OSGi Thementag


                                    03.11.2009




                                       Autor:
                Alexander Wolff (Deutsche Post)


 Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Agenda


 Deutsche Post - NL Rentenservice


 OMS – Output Management System


 OMS Architekturprinzipien


 OMS und OSGi


 Projektstand und –bewertung


 Zusammenfassung



               Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Agenda


 Deutsche Post - NL Rentenservice


 OMS – Output Management System


 OMS Architekturprinzipien


 OMS und OSGi


 Projektstand und –bewertung


 Zusammenfassung



                Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Deutsche Post NL Rentenservice


 26 Millionen Konten von ca. 18 Millionen Rentnern


 305 Millionen Rentenzahlungen pro Jahr


 24 Millionen Rentenberechnungen pro Jahr


 17 Millionen Rentenzahlungen ins Ausland pro Jahr


 Auszahlung von 195 Milliarden € pro Jahr




                Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Massendruck beim NL Rentenservice


 Rentenanpassungsverfahren der gesetzlichen Rente
   ● Jährliche Anpassungsbescheide
   ● > 20 Millionen in 2 Wochen


 Bestandsverwaltung in der gesetzlichen Rente
   ● Begrüßungsschreiben, Bestätigung von Adressänderungen etc.


 Konteninformationen in der Zulagenverwaltung
   ● Gesetzliche Bescheide
   ● Kundenspezifische Schreiben
   ● > 1 Million pro Woche



               Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Agenda


 Deutsche Post - NL Rentenservice


 OMS – Output Management System


 OMS Architekturprinzipien


 OMS und OSGi


 Projektstand und –bewertung


 Zusammenfassung



                Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Zielsetzung

 Aufsetzen auf offenen Standards


 Gewährleistung der notwendigen Performance
    ● Hohe Spitzenlast


 Geschäftslogik soll unter unterschiedlichen Technologien laufen
    ● Batch (Massendruck), Web (Online-Druck)


 Dynamische Anpassung an unterschiedliche Druckanforderungen


 Ableitung an Druckdienstleister und Archivsystem


 Ableitung an Archivsystem

                 Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
OMS – Output Management System

 Prinzipielles Verfahren
    ● Rohdaten werden als XML aufgeliefert
    ● Inhaltliche Anreicherung                                                     Preprocessing
        – Ersetzen von Textbausteinen
    ● Rendering in die gewünschten Formate
        – Gerendertes Zwischenformat                                                Processing
    ● Zusammenstellung der Sendung
    ● Zielformate erstellen
        – PDF, TIFF, AFP
    ● Ableitung an Druckdienstleister
                                                                                   Postprocessing



                  Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
OMS Systemkontext




            Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
OMS – Parametrisierung


 Dokumententyp / Druckvorfall


   ● Jedes Dokument wird anders behandelt
       – Anderes Layout, andere Textbausteinen etc.


   ● Hängt ab von Parametern wie Typ, Jahrgang, Version, ….


   ● Ein spezifisches Aufbereitungsverfahren heißt Druckvorfall


 Woher bekommt OMS den Druckvorfall zu einem Dokument?




               Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
OMS – Parametrisierung

 Druckvorfall
    ● Wird einem Dokument aufgrund dessen Metadaten zugewiesen


 Druckvorfall stellt folgende Informationen bereit:
    ● Textbausteine und ähnliche Parameter
    ● Sendungsregelwerk
    ● Rendering
    ● Ressourcen wie Schriften, Vorlagen, …
    ● Ableitungsregeln


 Es kann beliebig viele und versionierte Druckvorfälle geben


 Druckvorfälle sind im OMS installiert

                  Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
OMS Konzept


 OMS ist Infrastruktur, auf der sich Druckvorfälle einschreiben können


 Alle Druckvorfälle werden nach den selben Prinzipien verarbeitet


 Das Verfahren wird durch Druckvorfälle parametrisiert


 Druckvorfälle schreiben sich dynamisch ein




                Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
OMS – Infrastruktur


 OMS Infrastruktur ist verantwortlich für
    ● Rendering gemäß OpenSource Standards

    ● Ressourcenverwaltung

    ● Administration

    ● Anbindung an externe Systeme
       – Archiv
       – Druckdienstleister
    ● End-to-End-Tracking

    ● Performance / Lastverteilung

    ● Parallelisierung der Verarbeitung

                  Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Agenda


 Deutsche Post - NL Rentenservice


 OMS – Output Management System


 OMS Architekturprinzipien


 OMS und OSGi


 Projektstand und –bewertung


 Zusammenfassung



               Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
OMS Architekturprinzipien


 Plugin-Architektur (Druckvorfälle==Plugin)


    ● Druckvorfällle werden dynamisch de-/installiert
       – Durch Administration / Betrieb


    ● Druckvorfälle werden versioniert


  Druckvorfälle ‚on demand‘


  Universeller Workflow parametrisiert durch Druckvorfälle


  Infrastruktur und Geschäftslogik strikt getrennt


                 Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
OMS Architekturprinzipien
Pipes&Filters – Architektur




   ● Filter verarbeiten die Daten
   ● Pipes sind für den Datenfluss zwischen den Filtern verantwortlich


 Massendruck
   ● Datenfluss und Kommunikation mittels Message Queues


  Infrastruktur und Geschäftslogik sind unabhängig
   ● Einsatz in unterschiedlicher techn. Umgebung

                Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
OMS Architekturprinzipien


 Serviceorientierter Ansatz


    ● Druckvorfälle installieren ihre Logik in Service-Registratur


    ● Diese werden über Metadaten der Eingangsdaten aufgelöst


  Dynamische Kopplung zwischen Eingangsdaten und Geschäftslogik




                 Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Agenda


 Deutsche Post - NL Rentenservice


 OMS – Output Management System


 OMS Architekturprinzipien


 OMS und OSGi


 Projektstand und –bewertung


 Zusammenfassung



                Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
OMS und OSGi

 Plugin-Architektur wird unterstützt durch:
    ● OSGi Modularisierung
    ● Dynamik der Module


 Pipe & Filter Architektur wird unterstützt durch:
    ● OSGi Modularisierung


 Serviceorientierter Ansatz wird unterstützt durch:
    ● OSGi Services


 Zusätzlich liefert OSGi:
    ● OSGi Compendium Services
    ● Integration von ‚Web in OSGi‘

                Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Technologie

 OSGi
   ● Equinox
   ● Spring DM


 Message Queing
   ● OAQ (Oracle Advanced Queueing)


 Business Integration
   ● Apache Camel


 Rendering
   ● XSL-FO
   ● Doc BridgeMill / Dope/FO (Compart)

                 Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Technologie

 IDE
   ● Eclipse 3.5.2


 Buildprozess
   ● Maven 2.1.0 mit felix-maven-plugin (basiert auf BND)


 Testausführungsumgebung
   ● PAX-EXAM von OPS4J zu Integrationstest
   ● Hudson zur Continuous Integration


 Produktionsumgebung
   ● Equinox
   ● PAX-Runner von OPS4J (als Provisioning)

                 Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Agenda


 Deutsche Post - NL Rentenservice


 OMS – Output Management System


 OMS Architekturprinzipien


 OMS und OSGi


 Projektstand und –bewertung


 Zusammenfassung



                Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Aktueller Stand ( Okt. 2009 )


 Vorprojekt abgeschlossen
   ● Test- und Entwicklungsumgebung sind aufgebaut
   ● Weite Teile der OMS Infrastruktur sind aufgebaut


 Konzept zur Inbetriebnahme fehlt noch
   ● Provisioning / Roll-out ist noch nicht gelöst




                Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Bewertung


 Konzept von OSGi ist überzeugend … , aber


 Werkzeugunterstützung lässt zu wünschen übrig
   ● IDE hatte Fehler (sind in nächster Version wohl behoben)
   ● Werkzeuge zum Integrationstest haben noch Kinderkrankheiten


 Produktionsplattformen müssen sich noch verbessern


 Grundsätzlich muss sich OSGi als Standard durchsetzen




               Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Bewertung


 Anforderungen an Teamkompetenz ist hoch
   ● Neue Programmierparadigmen/-modelle
   ● Neuer Technologiestack


 Betrieb und Testmanagement
   ● Es wird eine neue Plattform eingeführt
   ● Stellen Sie sich vor, was dies in Ihrem Unternehmen bedeutet ?


 Einführung von OSGi zieht sich durch die gesamte IT
   ● Benötigt Management Intention
   ● Sollte als strategische Ausrichtung definiert sein



                Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Lessons learned


 Management intention muss expliziter eingefordert werden
   ● Management sind die Auswirkung dieser Technologie nicht klar


 Mischung aus Pilot- und Kernentwicklung
   ● Vorprojekt
   ● Trennung hätte klarer sein müssen




                  Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Agenda


 Deutsche Post - NL Rentenservice


 OMS – Output Management System


 OMS Architekturprinzipien


 OMS und OSGi


 Projektstand und –bewertung


 Zusammenfassung



                Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
Zusammenfassung


 OSGi ermöglicht es, Anforderungen umzusetzen,
    ● die mit herkömmlicher Mitteln nicht möglich sind
    ● oder zumindest nur sehr schwierig


 Der Preis ist derzeit noch hoch
    ● OSGi ist für viele Entwickler Neuland
    ● Werkzeuge sind derzeit noch nicht ausgereift
    ● Konzepte für Betrieb sind noch nicht ausgereift




                Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
La Escuela... Un Nodo Laboral
PPS
Beichte Eines Italienischen Jungen
PDF
Infosion Fkp Web2
PDF
German1
PPT
practica 15 jessica daniela ramos martinez
PPTX
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt Wien
PDF
Una perspectiva histórica
PDF
Arq romana
La Escuela... Un Nodo Laboral
Beichte Eines Italienischen Jungen
Infosion Fkp Web2
German1
practica 15 jessica daniela ramos martinez
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt Wien
Una perspectiva histórica
Arq romana

Andere mochten auch (15)

PDF
Evaluation Take Care
PDF
Ifm Automatisierungstechnik für die Automobilindustrie Deutsch 2013-2014
PDF
Bfi Diplomlehrgang Burn Out
PPT
Magie2
PDF
Claves del content marketing
PPTX
Graffiti pia bravo copia
PPTX
Ptt Entwurf
PDF
Boeving Duden Informatik Beispiele
PDF
CAES, los seguros también pueden ser éticos (euskera)
ODP
Power Point Egipte
PDF
Tutorial de file zilla
PDF
Meet>MediaProjekt
PDF
ethority Startup Ranking
PPTX
Presentacion empresa quimica 2014
PDF
REVISTA DEL MEDIO AMBIENTE PERUANO NRO. 133
Evaluation Take Care
Ifm Automatisierungstechnik für die Automobilindustrie Deutsch 2013-2014
Bfi Diplomlehrgang Burn Out
Magie2
Claves del content marketing
Graffiti pia bravo copia
Ptt Entwurf
Boeving Duden Informatik Beispiele
CAES, los seguros también pueden ser éticos (euskera)
Power Point Egipte
Tutorial de file zilla
Meet>MediaProjekt
ethority Startup Ranking
Presentacion empresa quimica 2014
REVISTA DEL MEDIO AMBIENTE PERUANO NRO. 133
Anzeige

Mehr von IKS Gesellschaft für Informations- und Kommunikationssysteme mbH (20)

PDF
Es wird Zeit KI zu nutzen - Wie es mit Azure KI Services und .NET MAUI gelingt
PDF
Thementag 2023 06 Dieses Mal machen wir alles richtig - 9 Hacks für wandelbar...
PDF
Thementag 2023 04 Lindern, heilen oder gar fit machen.pdf
PDF
Thementag 2023 05 Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben - Modernisierung ...
PDF
Thementag 2023 01 Mut zur Modernisierung - ein Praxisbeispiel.pdf
PDF
Thementag 2023 03 Einführung in die Softwaremodernisierung.pdf
PDF
Thementag 2022 01 Verpassen Sie nicht den Anschluss.pdf
PDF
Thementag 2022 04 ML auf die Schiene gebracht.pdf
PDF
Thementag 2022 03 Ein Modell ist trainiert - und jetzt.pdf
PDF
Thementag 2022 02 Der Deutschen Bahn in die Karten geschaut.pdf
PDF
Daten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine Learning
PDF
Erste Schritte in die neue Welt-So gelingt der Einstieg in Big Data und Machi...
PDF
Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte und Strategien zur Bewältigung groß...
PDF
Big Data und Machine Learning - Wer braucht das schon!?
PDF
Erste Schritte in die neue Welt - So gelingt der Einstieg in Big Data und Mac...
PDF
Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte Strategien zur Bewältigung großer u...
PDF
Daten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine Learning
PDF
Big Data und Machine Learning - Wer braucht das schon!?
PDF
Daten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine Learning
PDF
Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte und Strategien zur Bewältigung groß...
Es wird Zeit KI zu nutzen - Wie es mit Azure KI Services und .NET MAUI gelingt
Thementag 2023 06 Dieses Mal machen wir alles richtig - 9 Hacks für wandelbar...
Thementag 2023 04 Lindern, heilen oder gar fit machen.pdf
Thementag 2023 05 Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben - Modernisierung ...
Thementag 2023 01 Mut zur Modernisierung - ein Praxisbeispiel.pdf
Thementag 2023 03 Einführung in die Softwaremodernisierung.pdf
Thementag 2022 01 Verpassen Sie nicht den Anschluss.pdf
Thementag 2022 04 ML auf die Schiene gebracht.pdf
Thementag 2022 03 Ein Modell ist trainiert - und jetzt.pdf
Thementag 2022 02 Der Deutschen Bahn in die Karten geschaut.pdf
Daten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine Learning
Erste Schritte in die neue Welt-So gelingt der Einstieg in Big Data und Machi...
Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte und Strategien zur Bewältigung groß...
Big Data und Machine Learning - Wer braucht das schon!?
Erste Schritte in die neue Welt - So gelingt der Einstieg in Big Data und Mac...
Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte Strategien zur Bewältigung großer u...
Daten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine Learning
Big Data und Machine Learning - Wer braucht das schon!?
Daten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine Learning
Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte und Strategien zur Bewältigung groß...
Anzeige

OSGi: Fallstudie OSGi im Output Management

  • 1. Deutsche Post - Renten Service – Praxisbeispiel: OSGi im Massendruck Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 2. Praxisbeispiel: OSGi im Massendruck OSGi Thementag 03.11.2009 Autor: Alexander Wolff (Deutsche Post) Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 3. Agenda  Deutsche Post - NL Rentenservice  OMS – Output Management System  OMS Architekturprinzipien  OMS und OSGi  Projektstand und –bewertung  Zusammenfassung Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 4. Agenda  Deutsche Post - NL Rentenservice  OMS – Output Management System  OMS Architekturprinzipien  OMS und OSGi  Projektstand und –bewertung  Zusammenfassung Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 5. Deutsche Post NL Rentenservice  26 Millionen Konten von ca. 18 Millionen Rentnern  305 Millionen Rentenzahlungen pro Jahr  24 Millionen Rentenberechnungen pro Jahr  17 Millionen Rentenzahlungen ins Ausland pro Jahr  Auszahlung von 195 Milliarden € pro Jahr Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 6. Massendruck beim NL Rentenservice  Rentenanpassungsverfahren der gesetzlichen Rente ● Jährliche Anpassungsbescheide ● > 20 Millionen in 2 Wochen  Bestandsverwaltung in der gesetzlichen Rente ● Begrüßungsschreiben, Bestätigung von Adressänderungen etc.  Konteninformationen in der Zulagenverwaltung ● Gesetzliche Bescheide ● Kundenspezifische Schreiben ● > 1 Million pro Woche Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 7. Agenda  Deutsche Post - NL Rentenservice  OMS – Output Management System  OMS Architekturprinzipien  OMS und OSGi  Projektstand und –bewertung  Zusammenfassung Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 8. Zielsetzung  Aufsetzen auf offenen Standards  Gewährleistung der notwendigen Performance ● Hohe Spitzenlast  Geschäftslogik soll unter unterschiedlichen Technologien laufen ● Batch (Massendruck), Web (Online-Druck)  Dynamische Anpassung an unterschiedliche Druckanforderungen  Ableitung an Druckdienstleister und Archivsystem  Ableitung an Archivsystem Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 9. OMS – Output Management System  Prinzipielles Verfahren ● Rohdaten werden als XML aufgeliefert ● Inhaltliche Anreicherung Preprocessing – Ersetzen von Textbausteinen ● Rendering in die gewünschten Formate – Gerendertes Zwischenformat Processing ● Zusammenstellung der Sendung ● Zielformate erstellen – PDF, TIFF, AFP ● Ableitung an Druckdienstleister Postprocessing Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 10. OMS Systemkontext Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 11. Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 12. OMS – Parametrisierung  Dokumententyp / Druckvorfall ● Jedes Dokument wird anders behandelt – Anderes Layout, andere Textbausteinen etc. ● Hängt ab von Parametern wie Typ, Jahrgang, Version, …. ● Ein spezifisches Aufbereitungsverfahren heißt Druckvorfall  Woher bekommt OMS den Druckvorfall zu einem Dokument? Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 13. OMS – Parametrisierung  Druckvorfall ● Wird einem Dokument aufgrund dessen Metadaten zugewiesen  Druckvorfall stellt folgende Informationen bereit: ● Textbausteine und ähnliche Parameter ● Sendungsregelwerk ● Rendering ● Ressourcen wie Schriften, Vorlagen, … ● Ableitungsregeln  Es kann beliebig viele und versionierte Druckvorfälle geben  Druckvorfälle sind im OMS installiert Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 14. OMS Konzept  OMS ist Infrastruktur, auf der sich Druckvorfälle einschreiben können  Alle Druckvorfälle werden nach den selben Prinzipien verarbeitet  Das Verfahren wird durch Druckvorfälle parametrisiert  Druckvorfälle schreiben sich dynamisch ein Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 15. OMS – Infrastruktur  OMS Infrastruktur ist verantwortlich für ● Rendering gemäß OpenSource Standards ● Ressourcenverwaltung ● Administration ● Anbindung an externe Systeme – Archiv – Druckdienstleister ● End-to-End-Tracking ● Performance / Lastverteilung ● Parallelisierung der Verarbeitung Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 16. Agenda  Deutsche Post - NL Rentenservice  OMS – Output Management System  OMS Architekturprinzipien  OMS und OSGi  Projektstand und –bewertung  Zusammenfassung Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 17. OMS Architekturprinzipien  Plugin-Architektur (Druckvorfälle==Plugin) ● Druckvorfällle werden dynamisch de-/installiert – Durch Administration / Betrieb ● Druckvorfälle werden versioniert   Druckvorfälle ‚on demand‘   Universeller Workflow parametrisiert durch Druckvorfälle   Infrastruktur und Geschäftslogik strikt getrennt Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 18. OMS Architekturprinzipien Pipes&Filters – Architektur ● Filter verarbeiten die Daten ● Pipes sind für den Datenfluss zwischen den Filtern verantwortlich  Massendruck ● Datenfluss und Kommunikation mittels Message Queues   Infrastruktur und Geschäftslogik sind unabhängig ● Einsatz in unterschiedlicher techn. Umgebung Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 19. OMS Architekturprinzipien  Serviceorientierter Ansatz ● Druckvorfälle installieren ihre Logik in Service-Registratur ● Diese werden über Metadaten der Eingangsdaten aufgelöst   Dynamische Kopplung zwischen Eingangsdaten und Geschäftslogik Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 20. Agenda  Deutsche Post - NL Rentenservice  OMS – Output Management System  OMS Architekturprinzipien  OMS und OSGi  Projektstand und –bewertung  Zusammenfassung Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 21. OMS und OSGi  Plugin-Architektur wird unterstützt durch: ● OSGi Modularisierung ● Dynamik der Module  Pipe & Filter Architektur wird unterstützt durch: ● OSGi Modularisierung  Serviceorientierter Ansatz wird unterstützt durch: ● OSGi Services  Zusätzlich liefert OSGi: ● OSGi Compendium Services ● Integration von ‚Web in OSGi‘ Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 22. Technologie  OSGi ● Equinox ● Spring DM  Message Queing ● OAQ (Oracle Advanced Queueing)  Business Integration ● Apache Camel  Rendering ● XSL-FO ● Doc BridgeMill / Dope/FO (Compart) Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 23. Technologie  IDE ● Eclipse 3.5.2  Buildprozess ● Maven 2.1.0 mit felix-maven-plugin (basiert auf BND)  Testausführungsumgebung ● PAX-EXAM von OPS4J zu Integrationstest ● Hudson zur Continuous Integration  Produktionsumgebung ● Equinox ● PAX-Runner von OPS4J (als Provisioning) Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 24. Agenda  Deutsche Post - NL Rentenservice  OMS – Output Management System  OMS Architekturprinzipien  OMS und OSGi  Projektstand und –bewertung  Zusammenfassung Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 25. Aktueller Stand ( Okt. 2009 )  Vorprojekt abgeschlossen ● Test- und Entwicklungsumgebung sind aufgebaut ● Weite Teile der OMS Infrastruktur sind aufgebaut  Konzept zur Inbetriebnahme fehlt noch ● Provisioning / Roll-out ist noch nicht gelöst Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 26. Bewertung  Konzept von OSGi ist überzeugend … , aber  Werkzeugunterstützung lässt zu wünschen übrig ● IDE hatte Fehler (sind in nächster Version wohl behoben) ● Werkzeuge zum Integrationstest haben noch Kinderkrankheiten  Produktionsplattformen müssen sich noch verbessern  Grundsätzlich muss sich OSGi als Standard durchsetzen Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 27. Bewertung  Anforderungen an Teamkompetenz ist hoch ● Neue Programmierparadigmen/-modelle ● Neuer Technologiestack  Betrieb und Testmanagement ● Es wird eine neue Plattform eingeführt ● Stellen Sie sich vor, was dies in Ihrem Unternehmen bedeutet ?  Einführung von OSGi zieht sich durch die gesamte IT ● Benötigt Management Intention ● Sollte als strategische Ausrichtung definiert sein Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 28. Lessons learned  Management intention muss expliziter eingefordert werden ● Management sind die Auswirkung dieser Technologie nicht klar  Mischung aus Pilot- und Kernentwicklung ● Vorprojekt ● Trennung hätte klarer sein müssen Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 29. Agenda  Deutsche Post - NL Rentenservice  OMS – Output Management System  OMS Architekturprinzipien  OMS und OSGi  Projektstand und –bewertung  Zusammenfassung Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009
  • 30. Zusammenfassung  OSGi ermöglicht es, Anforderungen umzusetzen, ● die mit herkömmlicher Mitteln nicht möglich sind ● oder zumindest nur sehr schwierig  Der Preis ist derzeit noch hoch ● OSGi ist für viele Entwickler Neuland ● Werkzeuge sind derzeit noch nicht ausgereift ● Konzepte für Betrieb sind noch nicht ausgereift Architektur Jour-Fixe, SW-Architektur (SEG4), Köln, 03.11.2009