SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Patrick Slond, BSc
Head of PMO
Vorteile von Digitalisierung in modernen Bildungsinstituten
am Beispiel BFI-Wien
Patrick Slond, BSc
Head of PMO
Seit 2013 bei NAVAX,
Projektleitung bei BFI-Steiermark
Seit 18 Jahren in IT-Organisationen tätig
Softwareentwicklungen, ERP-Einführungen
Ing. Michael Ruth
IT-Leitung
Seit 2013 bei BFI-Wien
30 Jahre Erfahrung in der IT, u.A. bei
Siemens, Mautner Markhof, bauMax,
Ottakringer
 Herausforderungen von Bildungsorganisationen
 Anforderungen an morgen
 Typische Systemlandschaft heute
 NAVAX Lösungen
 Ihr Mehrwert
 NAVAX - Ihr Partner
Agenda
Marktkonforme
Bildungsangebote Medialer Wandel Ranking
Herausforderungen aus dem Markt
Kunden
Self-Services Wirtschaftlicher Druck
Ziele und Anforderungen
Neue Kundenzielgruppen erschließen
Gezielte Kundenakquise
Reproduzierbare Qualität bei Kursen, Ausbildungen
Moderne Kommunikationskanäle bedienen
24/7 Kundenservice
Effizienzsteigerung in der Verwaltung (Automatisierung, Fehlerreduktion)
Kosteneffizienz durch Raumkosten, Materialkosten, Trainerkosten
Kurzfristige, tagesaktuelle Auswertungen und Unternehmenskennzahlen
Typische Softwarearchitektur heute
Materialverwaltung
Personalverwaltung CRM
Lohn/Gehalt Online Portale
FiBu/KoRe
Trainerverwaltung
Dokumenten-
verwaltung
Evaluierung
Auswertungen/
Reporting
Seminar/Kurs-
Verwaltung Raumverwaltung
NAVAX Lösung
Softwarearchitektur NAVAX
Materialverwaltung
Personalverwaltung CRM
Lohn/Gehalt Online Portale
Trainerverwaltung
FiBu/KoRe
Dokumenten-
verwaltung
Evaluierung
Auswertungen/
Reporting
Seminar/Kurs-
Verwaltung Raumverwaltung
Konsistenter Prozess
Programm
-planung
Budgetier
ung
Kunden-
akquise
Seminar-
planung
Trainer/Rau
m-planung
Abrechnung/
Fakturierung
Seminar-
verwaltung
Prüfung/
Evaluierung
Verbuchung/
Bilanzierung
Konsistente Daten
Singuläre Stammdaten
Vernetzung Bewegungsdaten
Auswertungsdimensionen
Minimale Schnittstellen (Konvertierungstabellen)
SPOT (Single Point of Truth)
Termindetails
Seminardetails
Trainerdetails
Wochenansicht
Warnungen
Möglichst hohe
Datendichte
Flexible Filter
Rasche Navigation
Verwaltungsclient
Meine Termine
Meine Seminare
Meine Evaluierung
Meine Erfahrungen
Meine Daten
Persönliche
Übersicht
Eigen-
verantwortung
Trainer Portal
Kursübersicht
Meine
Auszeichnungen
Meine Termine
Übersicht
Eigen-
verantwortung
Teilnehmer Zugang
Ihr Mehrwert
Vernetzung v. CRM &
Evaluierungen &
Buchungsverhalten
Anbindung v. Moodle
Mobile Endgeräte
Auswertungen, rasche
Steuerung
Lösungen und Ihr Mehrwert
Trainerportal,
Teilnehmerportal
Automatische
Standardprozesse
durch integrierte SW-
Module
Marktkonforme
Bildungsangebote Medialer Wandel Ranking
Kunden
Self-Services
Wirtschaftlicher Druck
Experten in
Geschäftsprozessen von
Bildungsorganisationen Experten in ERP-Prozessen
Experten in
Mobile Computing
Experten in Auswertung/BI
Experten in Portalthemen
NAVAX - Ihr Partner
Sieben Standorte in
drei Ländern
Mehr als 180
MitarbeiterInnen
Umsetzung >750 Projekte
auf allen Kontinenten
Eigentümergeführt von
Oliver Krizek
Professional Services
Finanzdienstleistung
Produktion
Über NAVAX
NAVAX Unternehmensgruppe
Deutschland | Österreich | Schweiz
navax.com

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Markus Gruber (DocuMatrix)
PPTX
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
PPTX
Alexander Hein (smartPM.solutions)
PDF
Mit vernetzten Produktdaten zum smarten digitalen Verkaufsprozess
PDF
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
PPTX
Where IT works: IT & Business, DMS EXPO und CRM-expo
PPTX
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
PDF
Esch & Pickel bringt intelligentes Informationsmanagement an Rhein und Mosel
Markus Gruber (DocuMatrix)
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Alexander Hein (smartPM.solutions)
Mit vernetzten Produktdaten zum smarten digitalen Verkaufsprozess
Webinar Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und Digitalisierung
Where IT works: IT & Business, DMS EXPO und CRM-expo
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
Esch & Pickel bringt intelligentes Informationsmanagement an Rhein und Mosel

Was ist angesagt? (20)

PDF
Digitale Transformation für KMU
PDF
PLM-Architektur der Zukunft
PDF
CAD in the Cloud
PDF
Digitalisierung in KMU
PPT
Dipl.-Ing. Christoph Raber (BMWA)
PDF
Produktdaten für die digitale Verkaufskommunikation
PDF
PLM Trends & Digital Commerce
PDF
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
PDF
Digitalisierung leicht gemacht - Keynote
PDF
Webinar: Intelligente Fabriken brauchen smarte Architekturen
PPTX
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
PDF
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
PDF
PPTX
Impulse für Ihre Karriere
PDF
CAD/PDM: Datenmigration
PPTX
Mag. Franz Waldhofer (Raiffeisen Software)
PDF
3D-CAD-Daten – Wertvolle Visualisierung in der Kundenkommunikation
PPT
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
PDF
Mit Microsoft Teams und dem Modern Secure Workplace Effizienz und Sicherheit ...
PDF
Eine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Digitale Transformation für KMU
PLM-Architektur der Zukunft
CAD in the Cloud
Digitalisierung in KMU
Dipl.-Ing. Christoph Raber (BMWA)
Produktdaten für die digitale Verkaufskommunikation
PLM Trends & Digital Commerce
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
Digitalisierung leicht gemacht - Keynote
Webinar: Intelligente Fabriken brauchen smarte Architekturen
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
Impulse für Ihre Karriere
CAD/PDM: Datenmigration
Mag. Franz Waldhofer (Raiffeisen Software)
3D-CAD-Daten – Wertvolle Visualisierung in der Kundenkommunikation
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Mit Microsoft Teams und dem Modern Secure Workplace Effizienz und Sicherheit ...
Eine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Anzeige

Mehr von Praxistage (20)

PDF
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
PPTX
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
PPTX
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
PPTX
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
PPTX
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
PPTX
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
PPTX
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
PPTX
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
PPTX
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
PPTX
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
PPTX
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
PPTX
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
PPTX
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
PPTX
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
PPTX
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
PPTX
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
PPTX
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
PPTX
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
PPTX
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
PPTX
Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)
Anzeige

Patrick Slond, BSc (NAVAX Wien), Ing. Michael Ruth (BFI Wien)

Hinweis der Redaktion

  • #6: Bildungsangebote nahe am Markt Teilnehmerspektrum: Asylwerber – Akademiker, Lehrling - Senior Neue Disziplinen/Fächer Mediale Wandel Video Webinar (Live Seminar) Virtuelle Klassenzimmer (social media) Smartphone, Tablett Qualität der Ausbildung messbar und Auswertbar Ranking „Gutes Curriculum“ „Gute Trainer“ „Gute Ausstattung“ State of the Art Selfservice für Teilnehmer, Trainer Personalisierte Administration (MyAusbildung) Integration v. Externem Personal in interne Prozesse Autom. v. Geschäftsprozessen Dokumentenarchive Wirtschaftliche Druck Kosteneffizienz (Auslastung) „Trainer aus der Wirtschaft“ Förderungen, Zuschüsse wurden reduziert Privatkunden Geschäft vs. Öffentliche Komplexe Verrechnungsmodelle ( Kombination v. Förderungen und frei Finanz.)
  • #8: Seminar/Kursverwaltung Personalverwaltung (Mitarbeiter, Trainer, Lehrlinge) Materialverwaltung (Scripten, Bücher, Flipcharts, Fachbekleidung, Werkmaterial) Raumverwaltung (Orte, Raumausstattung) Rechnungswesen: FiBu/KoRe/Lohn-Gehalt/Fakturierung Evaluierung / Auswertung Website Moodle Jedox Webuntis, UniUntis
  • #10: Seminar/Kursverwaltung Personalverwaltung (Mitarbeiter, Trainer, Lehrlinge) Materialverwaltung (Scripten, Bücher, Flipcharts, Fachbekleidung, Werkmaterial) Raumverwaltung (Orte, Raumausstattung) Rechnungswesen: FiBu/KoRe/Lohn-Gehalt/Fakturierung Evaluierung / Auswertung Website Moodle Jedox Webuntis, UniUntis
  • #17: ERP und Seminarverwaltung Exakte, zeitnahe Kontrolle und Steuerung von Bildungsangeboten Von der Planung zur Bilanzierung werden alle Ressourcen integriert verarbeitet Hohe autom. durch standardprozesse und integr. Datenqualität Portale für jede Rolle Selfeservice am Kunden Evaluierung und Kostensteuerung Kunden besser kennen lernen CRM Bildungsprogramm kritisch evaluieren Auswertung und Interpretation von Evaluierungen Buchungsverhalten auswerten Didaktik an neue Medien anpassen Neue Kommunikationsmedien organisieren Auf(s)bau Vertriebsorganisation Organisationsübergreifende Ressourcenplanung Redundanzfreie Stammdaten, konsistentes Masterdata-Management Geschäftsprozesse Standardisieren um höher Automatisierung schaffen IT infrastruktur fit halten: VoIP, WebPortale, große Datenmengen (Video, etc)