SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Licht: physikalisch – was ist Licht?
Welle, Teilchen, Strahlung
welche Erklärungen bietet die Physik für das Phänomen
„Licht”
„lightning over … design-strategien mit, für und durch licht“
Gliederung
Einleitung: Die Schildbürger
1.	 Was ist Licht?
2.	 Licht trifft auf einen Gegenstand
3.	 Schwierigkeiten der Betrachtung: Die Suche nach dem geeigneten 		
	Modell				
4. 	 Lichtgeschwindigkeit und Masse
	
Schluss: Warum die Schildbürger kein Licht einfangen können
Quellen
Frage: Warum lässt sich Licht nicht in Säcken transportieren?
„Wir wollen das Licht in Säcken in unser Rathaus hineintragen. Helft alle
fleißig mit, holt Säcke, lasst die Sonne hineinschauen und tragt das Licht ins
Rathaus!“
1.	 Was ist Licht?
–– elektromagnetische 		
Welle
–– sichtbares Licht:
1/100 des gesamten
elektromagnetischen
Spektrums
–– unsichtbaren Bereiche
(ultraviolett, infrarot)
auch „Licht“
2. Zusammentreffen von Licht und Gegenstand
Licht wird:
–– von undurchsichtigen Gegenständen absorbiert
–– von durchsichtigen Gegenständen in seiner Bewegung nicht gehindert
–– von durchscheinenden Gegenständen gestreut
–– von allen Gegenständen reflektiert (1 Ausnahme)
3.	 Schwierigkeiten der Betrachtung: Die Suche nach dem
	geeigneten Modell				
Modell 1: Geometrische Optik
–– Missachtung der Wellennatur des
Lichts
–– Licht als „Lichtstrahlen“ gut geeignet
für geometrische Optik (Brechung,
Reflexion)
Modell 2: Wellenoptik
–– Abweichung von Ausbreitung einer Welle vom geometrischen
Strahlengang
–– Interferenz und Beugung bei jeder Art von Wellen
Beugung
–– Treffen des Lichts auf ein Hindernis
–– Gelangen des Lichts in Schatten des
Hindernisses
Interferenz
– Überlagerung von Wellen: Abschwächung, Verstärkung
konstruktiv destruktiv
Modell 3: Quantenoptik
–– Licht hat Eigenschaften von Korpuskeln (Photonen)
–– Licht als Teilchen nötig, um Reaktion mit Körpern zu erklären (Emission,
Absorption)
–– Versuch: Bestrahlung elektrisch isolierter Zinkplatte mit ultraviolettem
Licht
→ positive Aufladung der Platte
–– Einstein: Energie Lichtquanten ≥ Anziehungskraft Zinkatomkern
→ Lösung 1 Elektron pro
Quant aus Zink
Welle-Teilchen-Dualismus
4. Lichtgeschwindigkeit und Masse
–– c = 300 000 km/s
–– Photonen bewegen sich immer mit Lichtgeschwindigkeit
→ keine Ruhemasse
–– Lichtgeschwindigkeit
im dichteren Medium
kleiner
–– Experiment zur
Prüfung der
allgemeinen
Relativitätstheorie
–– Absorption durch Ge-
genstände
–– Lichtquanten haben
keine Ruhemasse
Frage: Warum lässt sich Licht nicht in Säcken transportieren?
Quellen
Grimsehl, E.: Lehrbuch der Physik, Band 3, Optik, Teubner, Leipzig 1988.
Klages, Gerhard: Kurzes Lehrbuch der Physik, Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1990.
Kruisz, Christian; Hitzenberger, Regina: Physik verstehen, UTB, Wien 2005.
Niedrig, Heinz (Hrsg): Optik, Lehrbuch der Experimentalphysik, Walter de Gruyter, Berlin, New York 1993.
Popper, Karl R.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Teil 2, Pieper, Tübingen 1992.
Pitka, Rudolf; Bohrmann, Steffen; Stöcker, Horst; Terlecki, Georg; Zetschke, Hartmut: Physik, Der Grundkurs, Harri Deutsch,
Frankfurt am Main 2005.
http://www.chemgapedia.de/vsengine/glossary/de/korpuskulartheorie.glos.html
15.09.15
https://www.uni-oldenburg.de/physik/studium/physik-studieren-in-oldenburg/was-sie-schon-immer/wie-schwer-ist-licht/
15.09.15
http://www.opensociety.de/Web1/Popper/popper02.htm
21.09.15
http://www.physik.fu-berlin.de/studium/schulkontakte/physlab/labor/img/Lichtbeugung.pdf
21.09.15
http://www.sos-halberstadt.bildung-lsa.de/schwaenke/pdf/DieSchildbuergerbaueneinRathaus.pdf
28.09.15

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Facharbeit
PDF
Laser-Facharbeit
PDF
LFF
PDF
GHL
PDF
MiKu
PDF
ran
PDF
PDF
0 pien
Facharbeit
Laser-Facharbeit
LFF
GHL
MiKu
ran
0 pien

Mehr von neuwerk (20)

PDF
Dan
PDF
LMN
PDF
LiSeh
PDF
jam
PDF
ola
PDF
CamObs
PDF
lichtfa
PDF
KdL
PDF
drose
PDF
Flm
PDF
PDF
PDF
PDF
PDF
PDF
PDF
PDF
PDF
PDF
Dan
LMN
LiSeh
jam
ola
CamObs
lichtfa
KdL
drose
Flm
Anzeige

phy

  • 1. Licht: physikalisch – was ist Licht? Welle, Teilchen, Strahlung welche Erklärungen bietet die Physik für das Phänomen „Licht” „lightning over … design-strategien mit, für und durch licht“
  • 2. Gliederung Einleitung: Die Schildbürger 1. Was ist Licht? 2. Licht trifft auf einen Gegenstand 3. Schwierigkeiten der Betrachtung: Die Suche nach dem geeigneten Modell 4. Lichtgeschwindigkeit und Masse Schluss: Warum die Schildbürger kein Licht einfangen können Quellen Frage: Warum lässt sich Licht nicht in Säcken transportieren?
  • 3. „Wir wollen das Licht in Säcken in unser Rathaus hineintragen. Helft alle fleißig mit, holt Säcke, lasst die Sonne hineinschauen und tragt das Licht ins Rathaus!“
  • 4. 1. Was ist Licht? –– elektromagnetische Welle –– sichtbares Licht: 1/100 des gesamten elektromagnetischen Spektrums –– unsichtbaren Bereiche (ultraviolett, infrarot) auch „Licht“
  • 5. 2. Zusammentreffen von Licht und Gegenstand Licht wird: –– von undurchsichtigen Gegenständen absorbiert –– von durchsichtigen Gegenständen in seiner Bewegung nicht gehindert –– von durchscheinenden Gegenständen gestreut –– von allen Gegenständen reflektiert (1 Ausnahme)
  • 6. 3. Schwierigkeiten der Betrachtung: Die Suche nach dem geeigneten Modell Modell 1: Geometrische Optik –– Missachtung der Wellennatur des Lichts –– Licht als „Lichtstrahlen“ gut geeignet für geometrische Optik (Brechung, Reflexion)
  • 7. Modell 2: Wellenoptik –– Abweichung von Ausbreitung einer Welle vom geometrischen Strahlengang –– Interferenz und Beugung bei jeder Art von Wellen Beugung –– Treffen des Lichts auf ein Hindernis –– Gelangen des Lichts in Schatten des Hindernisses
  • 8. Interferenz – Überlagerung von Wellen: Abschwächung, Verstärkung konstruktiv destruktiv
  • 9. Modell 3: Quantenoptik –– Licht hat Eigenschaften von Korpuskeln (Photonen) –– Licht als Teilchen nötig, um Reaktion mit Körpern zu erklären (Emission, Absorption) –– Versuch: Bestrahlung elektrisch isolierter Zinkplatte mit ultraviolettem Licht → positive Aufladung der Platte –– Einstein: Energie Lichtquanten ≥ Anziehungskraft Zinkatomkern → Lösung 1 Elektron pro Quant aus Zink Welle-Teilchen-Dualismus
  • 10. 4. Lichtgeschwindigkeit und Masse –– c = 300 000 km/s –– Photonen bewegen sich immer mit Lichtgeschwindigkeit → keine Ruhemasse –– Lichtgeschwindigkeit im dichteren Medium kleiner –– Experiment zur Prüfung der allgemeinen Relativitätstheorie
  • 11. –– Absorption durch Ge- genstände –– Lichtquanten haben keine Ruhemasse Frage: Warum lässt sich Licht nicht in Säcken transportieren?
  • 12. Quellen Grimsehl, E.: Lehrbuch der Physik, Band 3, Optik, Teubner, Leipzig 1988. Klages, Gerhard: Kurzes Lehrbuch der Physik, Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1990. Kruisz, Christian; Hitzenberger, Regina: Physik verstehen, UTB, Wien 2005. Niedrig, Heinz (Hrsg): Optik, Lehrbuch der Experimentalphysik, Walter de Gruyter, Berlin, New York 1993. Popper, Karl R.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Teil 2, Pieper, Tübingen 1992. Pitka, Rudolf; Bohrmann, Steffen; Stöcker, Horst; Terlecki, Georg; Zetschke, Hartmut: Physik, Der Grundkurs, Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2005. http://www.chemgapedia.de/vsengine/glossary/de/korpuskulartheorie.glos.html 15.09.15 https://www.uni-oldenburg.de/physik/studium/physik-studieren-in-oldenburg/was-sie-schon-immer/wie-schwer-ist-licht/ 15.09.15 http://www.opensociety.de/Web1/Popper/popper02.htm 21.09.15 http://www.physik.fu-berlin.de/studium/schulkontakte/physlab/labor/img/Lichtbeugung.pdf 21.09.15 http://www.sos-halberstadt.bildung-lsa.de/schwaenke/pdf/DieSchildbuergerbaueneinRathaus.pdf 28.09.15