2
Am meisten gelesen
13
Am meisten gelesen
14
Am meisten gelesen
Präsentation über den Berufspiloten
     bei der deutschen Lufthansa AG




Von Max Dahm
Kl. 9c
Inhalt
-   Voraussetzungen
-   Auswahlverfahren
-   Ausbildung
-   Typischer Flugablauf
-   Aufstiegschancen
-   Verdienst
-   Vorteile
-   Nachteile
Voraussetzungen
-   fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
-   allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (kein N.C; Fachhochschulreife
    reicht nicht aus)
-   Alter bei Ausbildungsbeginn min. 18 Jahre bis max. 29 Jahre (+ 364 Tage)
-   gute körperliche Konstitution
-   Körpergröße zwischen 1,65m und 1,98m
-   gutes Sehvermögen (+/- drei Dioptrien)
-   Staatsangehörigkeit eines EU-Landes, Aufenthaltsberechtigung oder eine
    unbefristete Aufenthaltserlaubnis für Deutschland
-   Besitz eines uneingeschränkten Reisepasses
-   Verantwortungsbewusstsein, Disziplin, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
-   Überzeugende Darlegung der Berufsmotivation
Auswahlverfahren
  Bundesgrunduntersuchung (BU)
       • Berufsgrunduntersuchung (BU)
33%

      • Firmenqualifikation (FQ)
32%

       • Medical (Med.)
98%
Bundesgrunduntersuchung
                                (BU)
 -   Mathematik:
      - Kopfrechnen
      - Formelwissen
      - schriftliches Rechnen

 -   Physik
 -   Technik
 -   Konzentrationsfähigkeit
 -   Merkfähigkeit:
      - visuell
      - akustisch
 -   Englisch
      - Redewendungen/Vokabeln
      - Grammatik
 -   Allgemeinwissen
 -   Mehrfachbelastung
Firmenqualifikation
                                    (FQ)

-   Konfliktverhalten:
     - eigenes Ziel
     - Gruppenziel
-   Test für operative Mehrfacharbeit
-   DCT-Test (Dyadik-Cooperation-Test)
-   SIM (Simulator)
-   Interview
Medical
-   Sehr geringe Durchfallsrate
-   „Stationsdurchlauf“
-   Gesichtsfeldtest
-   Blutprobe
-   Urinprobe
-   Haarprobe (mind. 4cm, gewaschen, KEIN Gel oder Haarspray)
-   akustischer Wahrnehmungstest
-   HNO-Untersuchung / Gleichgewichtstests
-   Augenärztin (Buchstabenreihen, Rot-Grün-Schwäche, Öffnung bei
    Kreisen, Augeninnendruck und Pupillenweite)
-   EEG und Test zur Feststellung von Epilepsie
-   Belastungs-EKG
-   Dusche
-   Internistische Untersuchung (Reflexe, orthopädische Untersuchungen…)
-   Drogenfreiheitsgespräch
Ausbildung

 Theorie in   Praxis I in   Praxis II in   Praxis III in
  Bremen       Phoenix       Bremen         Frankfurt




11,5 Monate   04 Monate     3,5 Monate     03 Monate
Typischer Flugablauf
     Checkliste (Vor dem Start) & Einholen der
                   Starterlaubnis



    Ausrichten des Flugzeugs auf der Landebahn



 Starten des Flugzeugs und Steigen bis zur Reisehöhe



              Aktivieren des Autopiloten
Typischer Flugablauf
     Erreichen der Reiseflughöhe




      Begrüßung der Passagiere




      Handoff durch den Tower



        Planung des Anfluges
Typischer Flugablauf
   Landen des Flugzeuges und Einholen der
                Rollfreigabe



              Rollen zum Gate




  Zurücksetzen und Rollen zum Parkbereich



   Abschließende Kontrolle auf Schäden und
                Nachbriefing
Aufstiegschancen
Second Officer      First Officer (FO)
    (SO)


Kapitän          Senior First Officer
 (CPT)                 (SFO)
Verdienst

           Kapitän




Senior First Officer




       First Officer



                       0   2000   4000   6000   8000   10000
Vorteile:
   - nahezu Übernahmegarantie nach Ausbildung
   - keine finanziellen Gefahren
   - gute Aufstiegschancen
   - angesehener Beruf
   - flexible Zeiteinteilung (auch Halbtagsjob möglich)
   - freundliche und teamfähige Arbeitskollegen
   - weit ausgedehnter Arbeitsplatz
   - ziemlich sicherer Arbeitsplatz




Nachteile:
   - die ersten Jahre Bindung an Lufthansa
   - erhöhtes Berufsrisiko
   - bis zu 6 Tage die Woche unterwegs
   - hohe Arbeitsbelastung
   - alle halbjährlicher Checkflug
   - bei Nichtbestehen -> Bürojob bei Lufthansa
Quellen
- http://www.belufthansa.com/fileadmin/fmlufthansabe/PDFs/B1_1_Pilot/LH_D_Pilot.pdf
- http://www.lh-pilot.de/
- http://www.lufthansa.com/
- "Der Pilotentest" von Hesse/Schrader und Carsten Roelecke
- „Beruf Pilot“ von Klaus J. Schwahn

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
The horror genre
 
PPTX
AngularJS Animations
PPTX
EMBRYOLOGY.pptx
PPTX
airline pilot
DOCX
Desarrollo del pensamiento
PPTX
Lufthansa Presentation
PPTX
Lufthansa
PDF
"Im Namen des Kranichs" - Markeninszenierungen bei der Lufthansa - Ein Vortra...
The horror genre
 
AngularJS Animations
EMBRYOLOGY.pptx
airline pilot
Desarrollo del pensamiento
Lufthansa Presentation
Lufthansa
"Im Namen des Kranichs" - Markeninszenierungen bei der Lufthansa - Ein Vortra...

Andere mochten auch (20)

PDF
Human Factors in Finance
PDF
Lufthansa presentation
PPTX
Business consulting lufthansa - final presentation
PPT
Human factors
PPTX
Human Error Prevention
PPT
Lufthansa Case Study
PPT
Types Of Online Advertising
PDF
An Introduction to Online Advertising
PPTX
Online advertising(powerpoint)
PPT
A1 - Berufe
PPTX
Online Advertising
PDF
Human Factors Training in Aviation
PPT
Arcos Grandes
PPTX
Aviación comercial
PDF
Bel Air
PDF
Grenzenlose freiheit
PDF
Revue De Presse Asd S01 2010
PDF
Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...
PPT
Tutorium 4
PPTX
Entwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur
Human Factors in Finance
Lufthansa presentation
Business consulting lufthansa - final presentation
Human factors
Human Error Prevention
Lufthansa Case Study
Types Of Online Advertising
An Introduction to Online Advertising
Online advertising(powerpoint)
A1 - Berufe
Online Advertising
Human Factors Training in Aviation
Arcos Grandes
Aviación comercial
Bel Air
Grenzenlose freiheit
Revue De Presse Asd S01 2010
Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...
Tutorium 4
Entwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur
Anzeige

Pilot bei Lufthansa

  • 1. Präsentation über den Berufspiloten bei der deutschen Lufthansa AG Von Max Dahm Kl. 9c
  • 2. Inhalt - Voraussetzungen - Auswahlverfahren - Ausbildung - Typischer Flugablauf - Aufstiegschancen - Verdienst - Vorteile - Nachteile
  • 3. Voraussetzungen - fließende Deutsch- und Englischkenntnisse - allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (kein N.C; Fachhochschulreife reicht nicht aus) - Alter bei Ausbildungsbeginn min. 18 Jahre bis max. 29 Jahre (+ 364 Tage) - gute körperliche Konstitution - Körpergröße zwischen 1,65m und 1,98m - gutes Sehvermögen (+/- drei Dioptrien) - Staatsangehörigkeit eines EU-Landes, Aufenthaltsberechtigung oder eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis für Deutschland - Besitz eines uneingeschränkten Reisepasses - Verantwortungsbewusstsein, Disziplin, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit - Überzeugende Darlegung der Berufsmotivation
  • 4. Auswahlverfahren Bundesgrunduntersuchung (BU) • Berufsgrunduntersuchung (BU) 33% • Firmenqualifikation (FQ) 32% • Medical (Med.) 98%
  • 5. Bundesgrunduntersuchung (BU) - Mathematik: - Kopfrechnen - Formelwissen - schriftliches Rechnen - Physik - Technik - Konzentrationsfähigkeit - Merkfähigkeit: - visuell - akustisch - Englisch - Redewendungen/Vokabeln - Grammatik - Allgemeinwissen - Mehrfachbelastung
  • 6. Firmenqualifikation (FQ) - Konfliktverhalten: - eigenes Ziel - Gruppenziel - Test für operative Mehrfacharbeit - DCT-Test (Dyadik-Cooperation-Test) - SIM (Simulator) - Interview
  • 7. Medical - Sehr geringe Durchfallsrate - „Stationsdurchlauf“ - Gesichtsfeldtest - Blutprobe - Urinprobe - Haarprobe (mind. 4cm, gewaschen, KEIN Gel oder Haarspray) - akustischer Wahrnehmungstest - HNO-Untersuchung / Gleichgewichtstests - Augenärztin (Buchstabenreihen, Rot-Grün-Schwäche, Öffnung bei Kreisen, Augeninnendruck und Pupillenweite) - EEG und Test zur Feststellung von Epilepsie - Belastungs-EKG - Dusche - Internistische Untersuchung (Reflexe, orthopädische Untersuchungen…) - Drogenfreiheitsgespräch
  • 8. Ausbildung Theorie in Praxis I in Praxis II in Praxis III in Bremen Phoenix Bremen Frankfurt 11,5 Monate 04 Monate 3,5 Monate 03 Monate
  • 9. Typischer Flugablauf Checkliste (Vor dem Start) & Einholen der Starterlaubnis Ausrichten des Flugzeugs auf der Landebahn Starten des Flugzeugs und Steigen bis zur Reisehöhe Aktivieren des Autopiloten
  • 10. Typischer Flugablauf Erreichen der Reiseflughöhe Begrüßung der Passagiere Handoff durch den Tower Planung des Anfluges
  • 11. Typischer Flugablauf Landen des Flugzeuges und Einholen der Rollfreigabe Rollen zum Gate Zurücksetzen und Rollen zum Parkbereich Abschließende Kontrolle auf Schäden und Nachbriefing
  • 12. Aufstiegschancen Second Officer First Officer (FO) (SO) Kapitän Senior First Officer (CPT) (SFO)
  • 13. Verdienst Kapitän Senior First Officer First Officer 0 2000 4000 6000 8000 10000
  • 14. Vorteile: - nahezu Übernahmegarantie nach Ausbildung - keine finanziellen Gefahren - gute Aufstiegschancen - angesehener Beruf - flexible Zeiteinteilung (auch Halbtagsjob möglich) - freundliche und teamfähige Arbeitskollegen - weit ausgedehnter Arbeitsplatz - ziemlich sicherer Arbeitsplatz Nachteile: - die ersten Jahre Bindung an Lufthansa - erhöhtes Berufsrisiko - bis zu 6 Tage die Woche unterwegs - hohe Arbeitsbelastung - alle halbjährlicher Checkflug - bei Nichtbestehen -> Bürojob bei Lufthansa
  • 15. Quellen - http://www.belufthansa.com/fileadmin/fmlufthansabe/PDFs/B1_1_Pilot/LH_D_Pilot.pdf - http://www.lh-pilot.de/ - http://www.lufthansa.com/ - "Der Pilotentest" von Hesse/Schrader und Carsten Roelecke - „Beruf Pilot“ von Klaus J. Schwahn