SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Vorstellung OEE-Institute
OEE-Institute
Kurzvorstellung OEE-Institute
ZIEL:
Höchste Produktivität von automatisierten
Produktions-Anlagen
Beratungs- und Schulungs-Dienstleistungen
• Reduzierung von (un)geplanten Stillständen
• Optimierung der Maschinenverfügbarkeit
• Schulung Fehler-Findungs-Kompetenz
• Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen
• Minimierung der Instandhaltungskosten
• Vorbeugende Instandhaltung
• Anlageninspektionen / Anlagen-Audit
• Dokumentation des Anlagenzustandes mit
Handlungsempfehlungen
• Optimierung der Prozesse an der Maschine bzw. Linie OEE-Institute
Heinenbusch 42
53804 Much
OEE-Institute®
Kurzvorstellung OEE-Institute®
OEE-Institute
Heinenbusch 42
53804 Much
Zertifizierte OEE-Institute®-Partner
…
Heinz-Joachim Schulte
Gründer und Inhaber
OEE-Institute, Much
Als Kind des Ruhrgebietes ist er seit über 40 Jahre als Automatisierungs-Techniker im
Bereich Service, Inbetriebnahme und Instandhaltung weltweit unterwegs, um
Maschinen optimal in die Produktion einzubinden und Stillstände zu reduzieren bzw. zu
vermeiden.
• 2006 OEE Methodik kennengelernt
• 2008 Gründung OEE-Institute
• 2019 Gastdozent an der Duale Hochschule Baden-Württemberg
• 2020 Zertifizierung Gutachter/Sachverständiger „Maschinensteuerungs-Systeme“.
• 2021 Gemeinsame Seminare mit dem TÜV Saarland
• 2021 OEE-Institute Umwandlung in eine e.G.
6
Operationelle
Produktionszeit
Stillstand
Netto
Produktionszeit
Geschw.
Effektive
Produktion
Qualität
Verfügbarkeit
Geschwindig-
keit
Qualität
Effektivität
nach
OEE
Maschinenzeit
Verfügbare
Produktionszeit
Verluste
1. Störungen
2. Rüsten u. Einrichten
3. Leerlauf-Kurzstillstände
4. Verringerte Geschwi.
5. Qualitätsverluste
6. Anlaufverluste
OEE
DEFINITION
Was ist OEE oder Overall Equipment Effectiveness ?
Was ist „OEE“?
Top 6 Stillstände
Ergebnis
0
50
100
150
200
250
Werkzeugreparatur Peripherie Einrichten Behälterwechsel Coil-Wechsel Abstimmen
OEE Ursachen-Analyse
Nov Dez Jan Gesamt
Was ist „OEE“?
OEE-Institute
Zitat eines Kunden
„Sie sind die ersten Berater,
die Optimierung direkt an der Maschine
durchführen und nicht im Büro“
OEE Rechenbeispiele
9
Beispiel
Verfügbarkeit
Montag 0:00 bis Sonntag 24:00 = 100%
Stillstände 16 Stunden = 80%
Geschwindigkeit
Soll 10.000 Stck/Std.
Ist 9.000 Stck/Std. = 70%
Qualität
10 % Ausschuss = 99%
OEE Rechenbeispiele
10
Beispiel
Verfügbarkeit
Montag 0:00 bis Sonntag 24:00 = 100%
Stillstände 16 Stunden = 80%
Geschwindigkeit
Soll 10.000 Stck/Std.
Ist 9.000 Stck/Std. = 80%
Qualität
10 % Ausschuss = 86%
OEE Rechenbeispiele
Verfügbarkeit 80%
Geschwindigkeit 70%
Qualität 99%
OEE 55%
Verfügbarkeit 80%
Geschwindigkeit 80%
Qualität 86%
OEE 55%
11
1% SCHROTT 14% SCHROTT
Praxisfall:
Ausfall Produktions-Linie für Kurbelwellen
Motorenwerk, USA
Ausgangssituation
• Maschine ließ sich häufig nicht direkt in Automatik starten
• Ursache nicht immer sichtbar
• Instandhaltung oft nicht sofort verfügbar
• Kosten für Ausfall der Linie 82.600 €/Std
Maßnahme
• In die Bediener-Oberfläche der Steuerung wurde eine Zusatzseite einprogrammiert.
Ergebnis
• Deutlich weniger Meldungen an die Instandhaltung
• Wenn eine Meldung an die Instandhaltung ging, war diese „deutlich“
• Steigerung der technischen Verfügbarkeit 20%
Praxisfall:
Ausfall Produktions-Linie
Automobil-Hersteller, Motorenwerk, USA
Ausgangssituation
• Für die Instandhaltung/Störungsbeseitigung einer Transport-Anlage war ein Dienstleister beauftragt.
• Auslastung des Dienstleister 10% bei 100% Bereitschaftszeit Vorort.
• Hoch kritische Anlage; Bei 2h Störung stand die ganze Fabrik (Investitions-Volumen 1 Milliarde €)
• Spezialwissen dieser Anlage war nicht im Unternehmen verfügbar.
Maßnahmen
• Störungseinsätze des Dienstleisters 4 Wochen begleitet (Einarbeitungszeit neuer Mitarbeiter ca. 1Jahr)
• 14 Tage selbst Störungsdienst ausgeführt.
• Alle Störungseinsätze und Störungsbeseitigung dokumentiert
• Kundenpersonal geschult
Ergebnis
• Nach 12 Wochen konnte der Kunde die Anlage selbst betreuen
• Einsparung 1,8 Mio € pro Jahr für den Kunden
Praxisfall:
Wissens-Transfer Dienstleister =>Kunde
Halbleiter-Industrie, Niederlande
Praxisfall:
OEE-3-Monats-Projekt
Zulieferer Automobil-Industrie , Deutschland
Ausgangssituation
• Maschinenleistung entsprach nicht der ursprünglich geplanten Leistung
• Ursache konnte nicht festgestellt werden
• Schwierigkeiten in der Liefertreue
Maßnahmen
• OEE über 12 Wochen gemessen
• Stillstand-Ursachen erfasst und ausgewertet
• Bediener in der Schicht begleitet.
Ergebnis
• OEE zwischen 28-45% gemessen (Kundenschätzung 61%)
• Potential für 10% Produktivitätssteigerung gefunden,
welche ohne Investitionen direkt umgesetzt werden konnten.
• Liefertreue nach 12 Monaten auf 98% gesteigert
Prozess-
schritt
Fach-
abteil.
Anlage abfahren
Pumpe leeren
Abisolieren
Elektrisch trennen
Pumpenausbau
Pumpe reinigen
Transport
Fachwerkstatt
Reparatur
Rücktransport
Einbau
Elektrisch
anklemmen
Einisolieren
Anlage anfahren
Produkt. ……….. ………… ………… ………. ………..
Komplexität durch
eine Vielzahl von
Schnittstellen führt
zu einem hohen
Steuerungs- und
Koordinations-
Aufwand und zu
entsprechend
hohen
Zeitverlusten.
Ausführer
Aktionen
Prozess-
analyse
Prozess-
neugestaltung
Prozess Analyse
OEE-Institute
Kunden - Vorteile:
• Buttom-Up Vorgehensweise
• Praktische Erfahrung – Pragmatische Methodik
• Über 40 Jahre branchenübergreifende Erfahrungen (Weltweit)
• Großes Netzwerk von Fachleuten (überwiegend 50+)
Shopfloor, Supply-Chain, Technische Schulungen usw.
• Hohe Fehler-Findungs-Kompetenz inkl. entspr.
Lösungskompetenz
• Aufbau einer Online-Plattform speziell für produzierende
Unternehmen
Kontakt
info@oee-institute.de
OEE-Institute
Heinz-Joachim Schulte
Heinenbusch 42
53804 Much
TEL: +49 (0)2245 903 710-0
FAX: +49 (0)2245 903 710-9
www.oee-institute.de
DANKE

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
OEE Institute
PDF
Lean Production vs. Controlling
PDF
NEXT LEVEL SHOPFLOOR MANAGEMENT
PDF
SAP und Lean! Wie soll das gehen?
PDF
Lean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im Handel
PDF
Lohnt sich Lean?
PDF
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimieren
PDF
Konz kai uwe-lebenslauf_customer_support_account manager_2018
OEE Institute
Lean Production vs. Controlling
NEXT LEVEL SHOPFLOOR MANAGEMENT
SAP und Lean! Wie soll das gehen?
Lean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im Handel
Lohnt sich Lean?
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimieren
Konz kai uwe-lebenslauf_customer_support_account manager_2018

Ähnlich wie Präsentation OEE Institute (7)

PDF
200122 Vorstellung OEE-Institute
PDF
Mit der OEE die Anlagenproduktivität steigern
PDF
Anlagenoptimierung mit Hilfe künstlicher Intelligenz
PDF
oee.cloud: OEE-Optimierung einfach, schnell mit Industrie 4.0 Technologie
PDF
oee.cloud: OEE-Optimierung einfach, schnell mit Industrie 4.0 Technologie
PDF
OEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführen
PDF
Die Zukunft von TPM
200122 Vorstellung OEE-Institute
Mit der OEE die Anlagenproduktivität steigern
Anlagenoptimierung mit Hilfe künstlicher Intelligenz
oee.cloud: OEE-Optimierung einfach, schnell mit Industrie 4.0 Technologie
oee.cloud: OEE-Optimierung einfach, schnell mit Industrie 4.0 Technologie
OEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführen
Die Zukunft von TPM
Anzeige

Mehr von argvis GmbH (20)

PDF
Herausforderungen der Instandhaltung 2025
PDF
Vernetzung in der Instandhaltung in turbulenten Umfeld
PDF
Digitalisierung von Instandhaltungsprozessen in der Wasserwirtschaft
PDF
Ursachenanalyse Instandhaltung auf Basis SAP PM
PDF
Digitalisierung der Instandhaltung mit SAP PM
PDF
Maintenance Carbon Handprint von Professor Brumby
PDF
SAP PM Prozesse optimiert, vereinfacht und digitalisiert
PDF
SAP PM - Inspektionsaufträge mit Checklisten bei hanseWasser
PDF
Add-ons para argvis Maintenance Portal SAP PM
PDF
argvis Maintenance Portal addons for SAP PM
PDF
argvis Maintenance Portal addons für SAP PM
PDF
Die KI Welle für die Instandhaltung richtig nutzen
PDF
Life Cycle Services mit Retrofit von Professor Brumby
PDF
Nachhaltigkeitsmanagement in und mit der Instandhaltung
PDF
SAP EAM Best Practice Prozesse - Grundlagen
PDF
Instandhaltung mit SAP PM - aber einfach
PDF
VDI Fachtagung Instandhaltung 2025 in Düsseldorf
PDF
Maindays 2025 / Das Jahrestreffen der Instandhaltung
PDF
LINEG Anwenderbericht mit dem argvis; Maintenance Portal
PDF
KI Entwicklungen fuer die Instandhaltung
Herausforderungen der Instandhaltung 2025
Vernetzung in der Instandhaltung in turbulenten Umfeld
Digitalisierung von Instandhaltungsprozessen in der Wasserwirtschaft
Ursachenanalyse Instandhaltung auf Basis SAP PM
Digitalisierung der Instandhaltung mit SAP PM
Maintenance Carbon Handprint von Professor Brumby
SAP PM Prozesse optimiert, vereinfacht und digitalisiert
SAP PM - Inspektionsaufträge mit Checklisten bei hanseWasser
Add-ons para argvis Maintenance Portal SAP PM
argvis Maintenance Portal addons for SAP PM
argvis Maintenance Portal addons für SAP PM
Die KI Welle für die Instandhaltung richtig nutzen
Life Cycle Services mit Retrofit von Professor Brumby
Nachhaltigkeitsmanagement in und mit der Instandhaltung
SAP EAM Best Practice Prozesse - Grundlagen
Instandhaltung mit SAP PM - aber einfach
VDI Fachtagung Instandhaltung 2025 in Düsseldorf
Maindays 2025 / Das Jahrestreffen der Instandhaltung
LINEG Anwenderbericht mit dem argvis; Maintenance Portal
KI Entwicklungen fuer die Instandhaltung
Anzeige

Präsentation OEE Institute

  • 2. OEE-Institute Kurzvorstellung OEE-Institute ZIEL: Höchste Produktivität von automatisierten Produktions-Anlagen Beratungs- und Schulungs-Dienstleistungen • Reduzierung von (un)geplanten Stillständen • Optimierung der Maschinenverfügbarkeit • Schulung Fehler-Findungs-Kompetenz • Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen • Minimierung der Instandhaltungskosten • Vorbeugende Instandhaltung • Anlageninspektionen / Anlagen-Audit • Dokumentation des Anlagenzustandes mit Handlungsempfehlungen • Optimierung der Prozesse an der Maschine bzw. Linie OEE-Institute Heinenbusch 42 53804 Much
  • 4. Heinz-Joachim Schulte Gründer und Inhaber OEE-Institute, Much Als Kind des Ruhrgebietes ist er seit über 40 Jahre als Automatisierungs-Techniker im Bereich Service, Inbetriebnahme und Instandhaltung weltweit unterwegs, um Maschinen optimal in die Produktion einzubinden und Stillstände zu reduzieren bzw. zu vermeiden. • 2006 OEE Methodik kennengelernt • 2008 Gründung OEE-Institute • 2019 Gastdozent an der Duale Hochschule Baden-Württemberg • 2020 Zertifizierung Gutachter/Sachverständiger „Maschinensteuerungs-Systeme“. • 2021 Gemeinsame Seminare mit dem TÜV Saarland • 2021 OEE-Institute Umwandlung in eine e.G.
  • 5. 6 Operationelle Produktionszeit Stillstand Netto Produktionszeit Geschw. Effektive Produktion Qualität Verfügbarkeit Geschwindig- keit Qualität Effektivität nach OEE Maschinenzeit Verfügbare Produktionszeit Verluste 1. Störungen 2. Rüsten u. Einrichten 3. Leerlauf-Kurzstillstände 4. Verringerte Geschwi. 5. Qualitätsverluste 6. Anlaufverluste OEE DEFINITION Was ist OEE oder Overall Equipment Effectiveness ? Was ist „OEE“?
  • 6. Top 6 Stillstände Ergebnis 0 50 100 150 200 250 Werkzeugreparatur Peripherie Einrichten Behälterwechsel Coil-Wechsel Abstimmen OEE Ursachen-Analyse Nov Dez Jan Gesamt Was ist „OEE“?
  • 7. OEE-Institute Zitat eines Kunden „Sie sind die ersten Berater, die Optimierung direkt an der Maschine durchführen und nicht im Büro“
  • 8. OEE Rechenbeispiele 9 Beispiel Verfügbarkeit Montag 0:00 bis Sonntag 24:00 = 100% Stillstände 16 Stunden = 80% Geschwindigkeit Soll 10.000 Stck/Std. Ist 9.000 Stck/Std. = 70% Qualität 10 % Ausschuss = 99%
  • 9. OEE Rechenbeispiele 10 Beispiel Verfügbarkeit Montag 0:00 bis Sonntag 24:00 = 100% Stillstände 16 Stunden = 80% Geschwindigkeit Soll 10.000 Stck/Std. Ist 9.000 Stck/Std. = 80% Qualität 10 % Ausschuss = 86%
  • 10. OEE Rechenbeispiele Verfügbarkeit 80% Geschwindigkeit 70% Qualität 99% OEE 55% Verfügbarkeit 80% Geschwindigkeit 80% Qualität 86% OEE 55% 11 1% SCHROTT 14% SCHROTT
  • 11. Praxisfall: Ausfall Produktions-Linie für Kurbelwellen Motorenwerk, USA Ausgangssituation • Maschine ließ sich häufig nicht direkt in Automatik starten • Ursache nicht immer sichtbar • Instandhaltung oft nicht sofort verfügbar • Kosten für Ausfall der Linie 82.600 €/Std Maßnahme • In die Bediener-Oberfläche der Steuerung wurde eine Zusatzseite einprogrammiert. Ergebnis • Deutlich weniger Meldungen an die Instandhaltung • Wenn eine Meldung an die Instandhaltung ging, war diese „deutlich“ • Steigerung der technischen Verfügbarkeit 20%
  • 13. Ausgangssituation • Für die Instandhaltung/Störungsbeseitigung einer Transport-Anlage war ein Dienstleister beauftragt. • Auslastung des Dienstleister 10% bei 100% Bereitschaftszeit Vorort. • Hoch kritische Anlage; Bei 2h Störung stand die ganze Fabrik (Investitions-Volumen 1 Milliarde €) • Spezialwissen dieser Anlage war nicht im Unternehmen verfügbar. Maßnahmen • Störungseinsätze des Dienstleisters 4 Wochen begleitet (Einarbeitungszeit neuer Mitarbeiter ca. 1Jahr) • 14 Tage selbst Störungsdienst ausgeführt. • Alle Störungseinsätze und Störungsbeseitigung dokumentiert • Kundenpersonal geschult Ergebnis • Nach 12 Wochen konnte der Kunde die Anlage selbst betreuen • Einsparung 1,8 Mio € pro Jahr für den Kunden Praxisfall: Wissens-Transfer Dienstleister =>Kunde Halbleiter-Industrie, Niederlande
  • 14. Praxisfall: OEE-3-Monats-Projekt Zulieferer Automobil-Industrie , Deutschland Ausgangssituation • Maschinenleistung entsprach nicht der ursprünglich geplanten Leistung • Ursache konnte nicht festgestellt werden • Schwierigkeiten in der Liefertreue Maßnahmen • OEE über 12 Wochen gemessen • Stillstand-Ursachen erfasst und ausgewertet • Bediener in der Schicht begleitet. Ergebnis • OEE zwischen 28-45% gemessen (Kundenschätzung 61%) • Potential für 10% Produktivitätssteigerung gefunden, welche ohne Investitionen direkt umgesetzt werden konnten. • Liefertreue nach 12 Monaten auf 98% gesteigert
  • 15. Prozess- schritt Fach- abteil. Anlage abfahren Pumpe leeren Abisolieren Elektrisch trennen Pumpenausbau Pumpe reinigen Transport Fachwerkstatt Reparatur Rücktransport Einbau Elektrisch anklemmen Einisolieren Anlage anfahren Produkt. ……….. ………… ………… ………. ……….. Komplexität durch eine Vielzahl von Schnittstellen führt zu einem hohen Steuerungs- und Koordinations- Aufwand und zu entsprechend hohen Zeitverlusten. Ausführer Aktionen Prozess- analyse Prozess- neugestaltung Prozess Analyse
  • 16. OEE-Institute Kunden - Vorteile: • Buttom-Up Vorgehensweise • Praktische Erfahrung – Pragmatische Methodik • Über 40 Jahre branchenübergreifende Erfahrungen (Weltweit) • Großes Netzwerk von Fachleuten (überwiegend 50+) Shopfloor, Supply-Chain, Technische Schulungen usw. • Hohe Fehler-Findungs-Kompetenz inkl. entspr. Lösungskompetenz • Aufbau einer Online-Plattform speziell für produzierende Unternehmen
  • 17. Kontakt info@oee-institute.de OEE-Institute Heinz-Joachim Schulte Heinenbusch 42 53804 Much TEL: +49 (0)2245 903 710-0 FAX: +49 (0)2245 903 710-9 www.oee-institute.de DANKE