SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Robot-Performance
Bewertung Bühnen-Präsentation / Aufführung

A. Zuverlässigkeit und Konstruktion der Roboter Punkte                                                    Punkte Bewertg.
1. Die Konstruktion war stabil und verlässlich während der Vorführung.                                      2
2. Die Bewegungen waren präzise und kontrolliert.                                                           2
B. Sensoren und Technik
   Der Roboter blieb im vorgegebenen Feld                                                                   4
   (Keine Überschreitung = 4, jede Überschreitung d. Linie gibt je nach Weite 1-2 Punkte Abzug)
C. Kostüme und Requisiten der Roboter
                                Die Erscheinung der Roboter beinhaltete...
1. die verwendeten Kostüme (kein Kostüm = 0, gekauft = 1-2, selbst gemacht = 3 oder 4)                      4
2. die Kostüme haben während der Vorführung gehalten (ja = 1-2, nein = 0)                                   2
3. die Verwendung verschiedener Farben/Verkleidungen/Materialien                                            3
   (Standardmaterialien etc = 0, einfallsreiches = 1-3)
4. die Verwendung eines zusätzlichen (zweiten) Roboters, zusätzlicher Requisiten wie                        4
   Lichter/Bewegungen/Musik oder Lichteffekten
   (+1 pro; belohnen Sie selbst gebaute Zusätze stärker als gekaufte)
5. Requisiten (Bühnenbild, Kostüme, Musik etc.) passte zu den Bewegungen der Roboter                        4
   (+1 pro; Passten die Requisiten zur Performance des/der Roboter/s oder unterschieden sie sich sehr?)     4
D. Choreographie und Bühnenausnutzung durch die Roboter
   Der Tanz der Roboter...
1. schloss Bewegungen/Sequenzen im Rhythmus/Takt/Änderung der Musik (oder                                   6
   unterstützten die Musik positiv).
   (Roboter bewegte sich             eher zufällig                                                          0
                                           teilweise nach der Musik                                        1-2
                                           exakt im Rhythmus der Musik                                     3-4
                                           die Choreographie passte durchgehend exakt zur Musik            5-6
2. beinhaltete mehrere schwierige Bewegungen/Sequenzen; die Schülerinnen wagten etwas                       6
   (einfache und wiederholte Bewegungen= 0,
   Roboter bewegte sich nahe an der Abgrenzung, die Schülerinnen riskierten Balanceprobleme,
   Koordination zwischen den Robotern, Roboterbewegungen passten zur Umgebung, etc jeweils +1)
3. fand in der ganzen Arena statt, um das Interesse zu wecken bzw. zu halten.                               5
   (Blieb auf einer Stelle = 0,                                                                             0
   Bewegten sich auf der ganzen Fläche oder Nutzung der Fläche durch Requisiten = 1-2                      1-2
    kreative Benutzung der gesamten Fläche durch Bewegung = 3-5)                                           3-5
E. Unterhaltungswert                  Die Performance…
1. variierte, beinhaltete keine Wiederholungen, gebrauchte neue, ungewöhnliche                              5
   Bewegungen, hielten das Interesse
   (wiederholte Bewegungen = maximal 1,
   beinhaltete interessante und unterhaltende Bewegungen, sowie unterschiedliche Strategien: bis zu 5)
2. Erscheinungsbild und Bewegungen des/der Roboter gefielen (ein alles umfassendes                          5
   Thema und Atmosphäre wurde geschaffen)
3. Präsentation und Aufführung (inkl. Aufbau) wurden in der gegebenen Zeit absolviert (10 Min.)             3
   mit Neustarts (-1 pro 10 Sekunden über der Zeit (10 Minutenrahmen)
4. wurde ohne Neustarts vorgeführt (ausgenommen Fehler, die nicht vom Team                                  2
   verschuldet wurden)
   (kein Neuversuch = 2, ein Neuversuch= 1, zwei Neuversuche = 0; -1 für jede
   absichtliche Berührung der Roboter durch die Schüler.)
5. wurde ohne menschlichen Eingriff vorgeführt (-1 jede nicht eingeplante Berührung) /3                     3

GESAMT                                                                                                     60
Robot-Performance
Bewertung Team-Präsentation

A. Vortrag der Präsentation        (Wie wurde die Präsentation vorgetragen?)                                       Punkte Bewertg.
1. Die Präsentation wurde vom gesamten Team vorgetragen
                                          % der Team-Mitglieder                                <30% = 0              0
                                                                                               30% - 49%            1-2
                                                                                               50% - 100%           3-5
2. Die Präsentation wurde durch weitere Vortragsmedien unterstützt.
                                          Poster, Bilder, PowerPoint, RollUP, Hand-Outs                              3
3. Gesamteindruck
                                          Die Gruppe ist selbständig - Lehrkraft assistiert im Hintergrund           2
B. Inhalt der Präsentation          Das Team hat durch die Präsentation deutlich gemacht…                          Punkte Bewertg.
1. wie es sich auf den Wettbewerb vorbereitet hat, und wie die Vorbereitungen abliefen.                              4
   (Gab es einen Zeitplan, gab es eine Aufteilung, welche Schwierigkeiten traten auf)
2. dass es als Team fähig ist, zusammen zu arbeiten.                                                                 4
   (Wie habt ihr die Aufgaben aufgeteilt? Wie habt ihr Entscheidungen getroffen?)
3. aus welchen Elementen die Performance besteht.                                                                    2
   (Welchen Inhalt hat die Vorführung (gibt es ein Thema)?)
4. dass es die Verbindungen (Synchronisation) zwischen ausgewählten Teilen des                                       4
   Programms und der Musik erklären kann.
   (Wie habt ihr euren Roboter so zur Musik synchronisieren können?)
5. dass es die Programmierung der Roboter durchweg erklären und beschreiben kann.                                    4
   (Wie wurde die Programmierung im Team aufgeteilt? Wer hat was programmiert?
   Wie schaffen es die Roboter, die Bühnenbegrenzung nicht zu verlassen?)
6. dass es komplexe, innovative oder originelle Programmierung und Konstruktion,                                     4
   gemäß ihres Alters und ihrer Erfahrung entwickelt und eingesetzt hat.
   (Gebrauch von Schleifen, verschachtelten Programmteilen, Programmierung von eigenen
   Icons oder Programmabläufen, Zusammenspiel von Konstruktion und Programmierung,
   Hardware unterstützt Software und umgekehrt.)
7. dass es den Einsatz von Sensoren und/oder von Kommunikation sinnvoll und effektiv beherrscht.                     4
   (Wie programmiert ihr die Sensoren, um den nächsten Teil der Vorführung einzuleiten?
   Werden Sensoren eingesetzt, damit der Roboter während der Vorführung innerhalb der Bühnengrenzen bleibt?
   Effektivität der verschiedenen Sensoren, Kommunikation zwischen den Robotern zur Lokalisierung, Timing, etc.)
8. Gebrauch von anderen Techniken:                                                                                   4
   (Gebrauch von unüblichen Techniken wie GPS, Timern, die auf die Musik abgestimmt sind,
   Konstruktion und Steuerung von selbstgebauten Motoren, Lampen etc.)

GESAMT                                                                                                              40




Bewertung Team-Präsentation                                                                                         40
Bewertung Bühnen-Präsentation / Aufführung                                                                          60
                                                                                               Gesamt              100

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Robot-Performance 2011: Regeln
PPTX
myMpeL2011_antonio_quintas
PPTX
sadsdasd
ODP
Curso básico de SEO
PDF
PDF
COIED2_Robots na aula de Matemática
PDF
Explorando o Robot Operating System para aplicações em robótica móvel.
PDF
Apresentação Isis 2015
Robot-Performance 2011: Regeln
myMpeL2011_antonio_quintas
sadsdasd
Curso básico de SEO
COIED2_Robots na aula de Matemática
Explorando o Robot Operating System para aplicações em robótica móvel.
Apresentação Isis 2015

Andere mochten auch (14)

PPS
Mirob buranobg
PDF
Robô BeetleBot
KEY
SEO für Studenten: Contentmanagement & so
PDF
waola - Robot-TV
DOCX
David 1000 basta
PDF
Sibrape Robot XT5 e XT7 Sibrape
PPT
Ist Ihr Marketing müde? Zeit für Lean und Inbound Marketing!
PDF
-getrieben. Wer treibt eigentlich die Test-Entwicklung?
PPT
Robotica
DOC
PROF. RONALD ESTELA - FENCYT 2007 - CARRO ROBOT
PDF
Museo wurth
PPTX
SEO - Conceitos Básicos
PPS
Robotica
Mirob buranobg
Robô BeetleBot
SEO für Studenten: Contentmanagement & so
waola - Robot-TV
David 1000 basta
Sibrape Robot XT5 e XT7 Sibrape
Ist Ihr Marketing müde? Zeit für Lean und Inbound Marketing!
-getrieben. Wer treibt eigentlich die Test-Entwicklung?
Robotica
PROF. RONALD ESTELA - FENCYT 2007 - CARRO ROBOT
Museo wurth
SEO - Conceitos Básicos
Robotica
Anzeige

Mehr von zukunft-durch-innovation (7)

PDF
Body Forward: Spielaufbau und Platzierung
PDF
Body Forward: Robot-Game
PDF
Body Forward: Regeln
PDF
Body Forward: Hintergründe
PDF
Body Forward: Bauanleitung Spieltisch
PDF
Roboterwettbewerb 2011: Teilnahmebedingungen
PDF
Roboterwettbewerbe 2011: Standorte 2011
Body Forward: Spielaufbau und Platzierung
Body Forward: Robot-Game
Body Forward: Regeln
Body Forward: Hintergründe
Body Forward: Bauanleitung Spieltisch
Roboterwettbewerb 2011: Teilnahmebedingungen
Roboterwettbewerbe 2011: Standorte 2011
Anzeige

Robot-Performance

  • 1. Robot-Performance Bewertung Bühnen-Präsentation / Aufführung A. Zuverlässigkeit und Konstruktion der Roboter Punkte Punkte Bewertg. 1. Die Konstruktion war stabil und verlässlich während der Vorführung. 2 2. Die Bewegungen waren präzise und kontrolliert. 2 B. Sensoren und Technik Der Roboter blieb im vorgegebenen Feld 4 (Keine Überschreitung = 4, jede Überschreitung d. Linie gibt je nach Weite 1-2 Punkte Abzug) C. Kostüme und Requisiten der Roboter Die Erscheinung der Roboter beinhaltete... 1. die verwendeten Kostüme (kein Kostüm = 0, gekauft = 1-2, selbst gemacht = 3 oder 4) 4 2. die Kostüme haben während der Vorführung gehalten (ja = 1-2, nein = 0) 2 3. die Verwendung verschiedener Farben/Verkleidungen/Materialien 3 (Standardmaterialien etc = 0, einfallsreiches = 1-3) 4. die Verwendung eines zusätzlichen (zweiten) Roboters, zusätzlicher Requisiten wie 4 Lichter/Bewegungen/Musik oder Lichteffekten (+1 pro; belohnen Sie selbst gebaute Zusätze stärker als gekaufte) 5. Requisiten (Bühnenbild, Kostüme, Musik etc.) passte zu den Bewegungen der Roboter 4 (+1 pro; Passten die Requisiten zur Performance des/der Roboter/s oder unterschieden sie sich sehr?) 4 D. Choreographie und Bühnenausnutzung durch die Roboter Der Tanz der Roboter... 1. schloss Bewegungen/Sequenzen im Rhythmus/Takt/Änderung der Musik (oder 6 unterstützten die Musik positiv). (Roboter bewegte sich eher zufällig 0 teilweise nach der Musik 1-2 exakt im Rhythmus der Musik 3-4 die Choreographie passte durchgehend exakt zur Musik 5-6 2. beinhaltete mehrere schwierige Bewegungen/Sequenzen; die Schülerinnen wagten etwas 6 (einfache und wiederholte Bewegungen= 0, Roboter bewegte sich nahe an der Abgrenzung, die Schülerinnen riskierten Balanceprobleme, Koordination zwischen den Robotern, Roboterbewegungen passten zur Umgebung, etc jeweils +1) 3. fand in der ganzen Arena statt, um das Interesse zu wecken bzw. zu halten. 5 (Blieb auf einer Stelle = 0, 0 Bewegten sich auf der ganzen Fläche oder Nutzung der Fläche durch Requisiten = 1-2 1-2 kreative Benutzung der gesamten Fläche durch Bewegung = 3-5) 3-5 E. Unterhaltungswert Die Performance… 1. variierte, beinhaltete keine Wiederholungen, gebrauchte neue, ungewöhnliche 5 Bewegungen, hielten das Interesse (wiederholte Bewegungen = maximal 1, beinhaltete interessante und unterhaltende Bewegungen, sowie unterschiedliche Strategien: bis zu 5) 2. Erscheinungsbild und Bewegungen des/der Roboter gefielen (ein alles umfassendes 5 Thema und Atmosphäre wurde geschaffen) 3. Präsentation und Aufführung (inkl. Aufbau) wurden in der gegebenen Zeit absolviert (10 Min.) 3 mit Neustarts (-1 pro 10 Sekunden über der Zeit (10 Minutenrahmen) 4. wurde ohne Neustarts vorgeführt (ausgenommen Fehler, die nicht vom Team 2 verschuldet wurden) (kein Neuversuch = 2, ein Neuversuch= 1, zwei Neuversuche = 0; -1 für jede absichtliche Berührung der Roboter durch die Schüler.) 5. wurde ohne menschlichen Eingriff vorgeführt (-1 jede nicht eingeplante Berührung) /3 3 GESAMT 60
  • 2. Robot-Performance Bewertung Team-Präsentation A. Vortrag der Präsentation (Wie wurde die Präsentation vorgetragen?) Punkte Bewertg. 1. Die Präsentation wurde vom gesamten Team vorgetragen % der Team-Mitglieder <30% = 0 0 30% - 49% 1-2 50% - 100% 3-5 2. Die Präsentation wurde durch weitere Vortragsmedien unterstützt. Poster, Bilder, PowerPoint, RollUP, Hand-Outs 3 3. Gesamteindruck Die Gruppe ist selbständig - Lehrkraft assistiert im Hintergrund 2 B. Inhalt der Präsentation Das Team hat durch die Präsentation deutlich gemacht… Punkte Bewertg. 1. wie es sich auf den Wettbewerb vorbereitet hat, und wie die Vorbereitungen abliefen. 4 (Gab es einen Zeitplan, gab es eine Aufteilung, welche Schwierigkeiten traten auf) 2. dass es als Team fähig ist, zusammen zu arbeiten. 4 (Wie habt ihr die Aufgaben aufgeteilt? Wie habt ihr Entscheidungen getroffen?) 3. aus welchen Elementen die Performance besteht. 2 (Welchen Inhalt hat die Vorführung (gibt es ein Thema)?) 4. dass es die Verbindungen (Synchronisation) zwischen ausgewählten Teilen des 4 Programms und der Musik erklären kann. (Wie habt ihr euren Roboter so zur Musik synchronisieren können?) 5. dass es die Programmierung der Roboter durchweg erklären und beschreiben kann. 4 (Wie wurde die Programmierung im Team aufgeteilt? Wer hat was programmiert? Wie schaffen es die Roboter, die Bühnenbegrenzung nicht zu verlassen?) 6. dass es komplexe, innovative oder originelle Programmierung und Konstruktion, 4 gemäß ihres Alters und ihrer Erfahrung entwickelt und eingesetzt hat. (Gebrauch von Schleifen, verschachtelten Programmteilen, Programmierung von eigenen Icons oder Programmabläufen, Zusammenspiel von Konstruktion und Programmierung, Hardware unterstützt Software und umgekehrt.) 7. dass es den Einsatz von Sensoren und/oder von Kommunikation sinnvoll und effektiv beherrscht. 4 (Wie programmiert ihr die Sensoren, um den nächsten Teil der Vorführung einzuleiten? Werden Sensoren eingesetzt, damit der Roboter während der Vorführung innerhalb der Bühnengrenzen bleibt? Effektivität der verschiedenen Sensoren, Kommunikation zwischen den Robotern zur Lokalisierung, Timing, etc.) 8. Gebrauch von anderen Techniken: 4 (Gebrauch von unüblichen Techniken wie GPS, Timern, die auf die Musik abgestimmt sind, Konstruktion und Steuerung von selbstgebauten Motoren, Lampen etc.) GESAMT 40 Bewertung Team-Präsentation 40 Bewertung Bühnen-Präsentation / Aufführung 60 Gesamt 100