SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
© 67rockwell Consulting GmbH 1
ROBOTERGESTEUERTE PROZESSAUTO-
MATISIERUNG (RPA) IM SCHADENFALL
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 2
Agenda.
1 Der Deutsche Schaden-/ Unfallversicherungsmarkt:
Marktanalysen, Wettbewerbsvergleiche und kritische Würdigung
2 Digitalisierung und Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA)
Begriffsdefinition, Geeignete Prozesse, Nutzen und Vorgehen beim Roll-Out
3 Key Takeaways: RPA in Claims
Robotergestützte Prozessautomatisierung in der Schadenregulierung
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 3
Deutschland ist der zweitgrößte Schaden-/Unfallversicherungsmarkt in Europa
(mit dem höchsten Prämienwachstum).
Quelle: McKinsey Global Insurance Pools. 1) Inkl. Gruppen-Unfallversicherungen, die über Arbeitgeber angeboten werden. 2) ohne gesetzliche Unfallversicherung
Frankreich1)
Deutschland2)
Italien
Spanien
Niederlande
Schweiz
Großbritannien
68
66
59
31
24
14
14
1,9
3,1
-0,6
-3,1
0,4
-1,2
0,2
Schaden-/ Unfallversicherung –
Gebuchte Brutto-Beiträge s.a.G., 2016E
In Mrd. EUR
CAGR 2012- 2016E
In Prozent
o Höchstes relatives
Prämienwachstum der
untersuchten Schaden-/
Unfallversicherungsmärkte
in Deutschland.
o Gleichzeitig kontinuierlich-
er Prämienrückgang in UK.
o Andere Wettbewerbs-
dynamik lässt „Blick über
den Tellerrand“ lohnend
erscheinen.
Anmerkungen
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 4
Insbesondere fällt der Beitrag von Kraftfahrt zum Gesamtergebnis Schaden/
Unfall, verglichen mit dem relativen Anteil am Prämienvolumen,
unterdurchschnittlich aus.
Quelle: McKinsey Versicherungsdatenbank. 1) Gebuchte Bruttobeiträge s.a.G. 2) Gesamtergebnis = Vers.techn. Ergebnis (Brutto) vor Veränd. Schwankungsrückstellungen + approxim. Kapitalanlageergebnis
15
23
26
18
18
39
28
12
11
10
Prämien1) Ergebnisbeitrag2)
Kraftfahrt gesamt
Feuer und Sach
Haftpflicht
Unfall
Übrige Sparten s.a.G.
Differenz
In Prozentpunkten
+7
+8
+14
-5
-24
Anteil der Sparten s.a.G. 2016
In Prozent
o Haftpflicht und Unfall nach wie vor die
Profitpools innerhalb des deutschen Schaden-
/ Unfallversicherungsmarktes.
o Relativer Ergebnisbeitrag, sowohl von
Kraftfahrt als auch von Feuer und Sach, fällt
vergleichsweise “klein“ aus.
Anmerkungen
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 5
103 101102 100
Auch die Performance der Top-10 Schaden/ Unfallversicherungsgruppen fällt
stark unterschiedlich aus.
Quelle: GDV-Daten & 67rockwell Versicherungsdatenbank; HGB-Berichterstattung der Einzelunternehmen – Gruppenwerte stellen Aggregat dar, ohne Konsolidierungseffekte. 1) Ohne AXA Art
R+V
Talanx
HUK-Coburg
Allianz
VKB
LVM
AXA
ERGO
PNW
Generali
98 96 94 9299 97 95 93
8
7
6
5
4
3
2
1
0
-1
Wachstum
Gebuchte Brutto-Beiträge s.a.G., CAGR 2013-17
Rentabilität
Brutto Combined Ratio in Prozent, ø 2013-171)
Ø Markt 95,3%
Ø Markt 4,1 %
o Insbesondere die „kleineren“
innerhalb der Top-10 Schaden-/
Unfallversicherungsgruppen
wachsen überdurchschnittlich
profitabel.
o Wobei die HUK-Coburg
„Wachstumsführer“ sowohl beim
relativen Prämienwachstum als
auch bei der relativen Anzahl
Bestandsverträge ist.
Anmerkungen
90
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 6
24,9
25,3
24,0
23,3
H
U
K-Coburg
11,1
26,7
32,5
27,4
25,2
Talanx
LVM
Allianz
G
enerali
AXA 1)
R+V
PN
W
VKB
ERG
O
Ø Markt 25,1%
Wobei einige Marktteilnehmer schon heute klare Kostenvorteile haben.
Quelle: GDV-Daten & 67rockwell-Versicherungsdatenbank; HGB-Berichterstattung der Einzelunternehmen – Gruppenwerte stellen Aggregat dar, ohne Konsolidierungseffekte. 1) Ohne AXA Art
Top-10 Schaden-/ Unfallversicherungsgruppen
nach gebuchten Brutto-Beiträgen s.a.G., CAGR 2013-17
Brutto-Kostenquote in Prozent verdiente Brutto-Beiträge, ø 2013-17
o In einem zunehmend wettbewerbs-
intensiven Markt wird insbesondere
das Management der Kostenseite zum
differenzierenden Erfolgsfaktor.
o Dabei kommt der Digitalisierung des
Geschäfts eine sehr große Bedeutung
zu.
o So können relative „Kostenerspar-
nisse“ z.B. an die Kunden weiter-
gegeben werden, um weiteres
Wachstum zu erzeugen.
Anmerkungen
25,5
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 7
Agenda.
1 Der Deutsche Schaden-/ Unfallversicherungsmarkt:
Marktanalysen, Wettbewerbsvergleiche und kritische Würdigung
2 Digitalisierung und Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA)
Begriffsdefinition, Geeignete Prozesse, Nutzen und Vorgehen beim Roll-Out
3 Key Takeaways: RPA in Claims
Robotergestützte Prozessautomatisierung in der Schadenregulierung
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 8
Sprechen wir über Digitalisierung.
Quelle: https://www.gdv.de/de/themen/schwerpunkte/digitale-gesellschaft/reden-wir-ueber-digitalisierung
“Nur Digitalanbieter mit einer
starken Marke werden Erfolg haben.“
Klaus-Jürgen Heitmann
(HUK-Coburg)
29.05.2018
“Die Geschäftsmodelle unserer
Kunden ändern sich dramatisch –
und wir müssen reagieren.“
Stefan Sigulla
(HDI Global SE)
13.10.2017
“Entscheiden wird am Ende immer
der Mensch.“
Stephan Spieleder
(Versicherungskammer Bayern)
13.10.2017
Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche – schnell und tiefgreifend. Geschäftsmodelle, Strukturen und Vertriebskanäle
stehen auf dem Prüfstand. Allein im Jahr 2017 investierte die deutsche Versicherungsbranche 4,4 Milliarden Euro in neue Systeme,
um insbesondere erkannte Defizite bei der Digitalisierung aufzuholen.
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 9
Schon heute arbeiten Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) und
Künstliche Intelligenz (KI) Hand in Hand.
Quelle: Eigene Darstellung 1) Werkzeuge liegen auf der Benutzeroberfläche und “dringen nicht” in das IT-System ein
o Zugriff auf strukturierte Daten
o Ausfüllen von Formularen
o Kopieren von Daten aus einem
System in ein anderes1)
Regelbasiertes System
o Lernt auf Basis menschlicher
Entscheidungen
o Interagiert mit Menschen
o Fällt schnelle Urteile
“Lernendes“ System
RPA KI+
Systematische Suche nach und
Eliminierung von Verschwendung
mit dem Ziel der Effizienz-
steigerung und Qualitäts-
verbesserung
Prozess-Redesign
LEAN +
Grundlegend neue
Interaktionsebene zwischen
Mensch und Maschine
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 10
Entscheidend ist die Auswahl der „richtigen“ Prozesse für die robotergestützte
Automatisierung.
Quelle: Accenture; Robotic process automation checklist
Der Prozess sollte regelbasiert ablaufen
(und nicht durch menschliche Entschei-
dungen “beeinträchtigt“ werden)
Der Prozess sollte einen digitalen Auslöser
haben und durch digitale Daten unterstützt
werden
Der Prozess sollte fehlerfrei funktionieren
und stabil laufen
Je größer die Anzahl der Prozessausführ-
ungen desto besser
Der Prozess sollte keine Integration in die
Kernsysteme der Versicherungen benötigen
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 11
Aus Sicht der Verantwortlichen sind insbesondere „Sachbearbeitungsprozesse“ in
Schaden ein geeignetes Einsatzfeld für die robotergestützte Automatisierung.
Quelle: McKinsey, Technical automation potential , sector finance and insurance
6 19 23 <1 16 34 3
Technische Machbarkeit
In Prozent der Zeit, die heute für die Ausführung von Tätigkeiten benötigt wird
und die mit erprobten Technologien wie RPA automatisiert werden kann1)
Management
Dritter
Anwendung
Expertenwissen
Kommunikation
Interessengruppen
Physische Arbeit
(unvorhersehbar)
Datenbeschaffung
und -bereitstellung
Datenverarbeitung/
Sachbearbeitung
Physische Arbeit
(vorhersehbar)
z.B. im Rahmen
der Schaden-
bearbeitung
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 12
Ausgangspunkt: Ambitionierte Strategische Zielsetzungen Schaden.
Reduktion der Schaden-
bearbeitungskosten um
20-30%
Reduktion des Schaden-
aufwands um 4%
Verbesserung des NPS
um 10-15 Prozent-
punkte
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 13
Typische Einsatzfelder für RPA innerhalb einer beispielhaften
„Customer Journey Schaden“
o Ø 5 Minuten Wartezeit
in der Hotline und ø 20
Minuten Schaden-
aufnahme
o Vielzahl an Kontakten,
u.a. mit Schadensach-
bearbeiter, Gutachter
und Werkstatt
o Grundsätzlich fehlende
Transparenz über
Schadenstatus
o Wartezeit von bis zu 20
Tagen bis zur Schaden-
zahlung
o <10% der Kunden melden ihren Schaden Online.
Entsprechend müssen Schadendaten manuell durch den
Schadensachbearbeiter ins Schadensystem eingegeben
werden.
o 40% aller Schadenfälle
benötigen eine Vor-Ort-
Besichtigung von 2
Stunden
o 100% aller
Schadenzahlungen
manuell ausgelöst
o 20% aller telefonischen
Anfragen sind Status-
abfragen
o 15% aller komplexen
Schadenfälle innerhalb
von 10 Tagen erkannt
o Straight-Through-
Processing nur für
Glasschäden
o <5% aller Schadenfälle
zu Netzwerkpartnern
gesteuert
o Betrugserkennung (nur)
sporadisch an ausge-
wählten Kontaktpunkten
Schadenmanagement Begutachtung/ Reparatur SchadenzahlungSchadenmeldung
3
4
5
1 2
6 7 8 9
Handlungsfeld Erhöhung Kundenzufriedenheit Reduktion Schadenbearbeitungskosten Reduktion Schadenaufwand
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 14
Mögliches Ergebnis aus der robotergestützen Automatisierung
o Online-Schadenmeldung
innerhalb < 3 Minuten
o Online-Angebot über
alternative Schaden-
optionen1)
o Vollständige
Transparenz via Status
Push Messages/
Notification2)
o Real-Time Schaden-
zahlung innerhalb von
max. 2 Stunden
o 60% aller Schadenfälle werden online durch den
Geschädigten bzw. den Vertriebspartner/ Agenten
gemeldet und automatisch ins Schadensystem
eingespeist
o 30% aller Schäden
werden remote/ online
begutachtet
o 50% aller Schaden-
zahlungen werden
(voll-)automatisch
angestoßen und
durchgeführto 50% weniger telefon-
ische Statusanfragen
aufgrund pro-aktiver
Benachrichtigung
o 65% aller komplexen
Schadenfälle innerhalb
von 10 Tagen erkannt
o 50% aller Schäden
automatisch an die
„richtige Stelle“ geroutet
o >50% aller Schadenfälle
werden automatisch zu
Netzwerkpartnern
gesteuert
o Laufende
Betrugserkennung
Schadenmanagement Begutachtung/ Reparatur SchadenzahlungSchadenmeldung
1) Z.B. Fiktive Abrechnung 2) Zusätzlich Online-Terminierung des Werkstatttermins und Self-Service Schadenbegutachtung via App innerhalb < 5 Minuten (jederzeit/ überall)
3
4
5
1 2
6 7 8 9
Handlungsfeld Erhöhung Kundenzufriedenheit Reduktion Schadenbearbeitungskosten Reduktion Schadenaufwand
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 15
Agenda.
1 Der Deutsche Schaden-/ Unfallversicherungsmarkt:
Marktanalysen, Wettbewerbsvergleiche und kritische Würdigung
2 Digitalisierung und Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA)
Begriffsdefinition, Geeignete Prozesse, Nutzen und Vorgehen beim Roll-Out
3 Key Takeaways: RPA in Claims
Robotergestützte Prozessautomatisierung in der Schadenregulierung
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 16
Sinnvolle RPA-Einsatzgebiete in der Schadenbearbeitung
RPA kann sinnvoll von der Schadenanlage bis hin zur Regulierung eingesetzt werden, folgende
Kriterien eines (Teil)-Prozesses sollten dabei erfüllt sind:
Sich wiederholend Regelbasiert Lineare Entscheidung Hohes Volumen
1. FNoL Prozess
2. Korrespondenz zuteilen
3. Schadenfall schließen
4. Finanzchecks
5. Faktura
6. Deckungsprüfung
A
B
C
D
E
F
Beispiele
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 17
Nutzen aus dem Einsatz von RPA
Qualität Effizienz Volumen ROI
Erhöhung der Datenqualität, da
Informationen standardisiert
und identisch fehlerfrei
verarbeitet werden
Effizienzsteigerung durch die
Automatisierung von Prozessen
Besserer Lastausgleich in
Spitzenzeiten und Unterstütz-
ung von Wachstum auch in
schwierigen Arbeitsmärkten
Schnellere und bessere
Resultate und “Return of Invest”
als bei der Programmierung von
Schnittstellen oder Software-
programmierung
Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 18
Typischer Rollout-Plan
1) Siehe Checkliste S. 13
Proof-of-Concept und
Pilotierung.
Auswahl des passenden
Prozesses und roboter-
gestützte Automatisierung
innerhalb der Testum-
gebung
Auswahl ge-
eigneter Prozesse
für robotergestützte
Automatisierung1)
Implemen-
tierung und
Erweiterung
...
....
Go-Live: 6-8 WochenProof-of-Concept: 2-4 WochenVorphase: 1-2 Wochen
Lösungen einfach zu designen,
schnell zu testen und einzuführen,
relativ niedriges Invest benötigt.
© 67rockwell Consulting GmbH 21
HERZLICHEN DANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT, FRAGEN?
Tim Braasch | Managing Partner | 67ROCKWELL Consulting GmbH | Grosse Elbstrasse 45 | 22767 Hamburg | Germany
Telefon: 040 80 900 3700 | Mobil: 0171.149.7118 | Email: tim.braasch@67rockwell.de

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Digital Health in times of COVID
PDF
Know-How Event - Online Edition: Digitalszene und Coronavirus
PDF
Social Entrepreneurship - Für die Gesellschaft Unternehmen by Prof. Dr. Beckmann
PDF
Machine Learning for dummies!
PDF
Modern text mining – understanding a million comments in 60 minutes
PDF
An entrepreneurial journey through living, loving and launching things in Africa
PDF
Dr. Melanie Rieback at the Digital Tech Summit 2019
PDF
Jorge ramos at HACKBAY 2019
Digital Health in times of COVID
Know-How Event - Online Edition: Digitalszene und Coronavirus
Social Entrepreneurship - Für die Gesellschaft Unternehmen by Prof. Dr. Beckmann
Machine Learning for dummies!
Modern text mining – understanding a million comments in 60 minutes
An entrepreneurial journey through living, loving and launching things in Africa
Dr. Melanie Rieback at the Digital Tech Summit 2019
Jorge ramos at HACKBAY 2019
Anzeige

Robotergesteuerte Prozessautomatesierung (RPA) im Schadenfall - Know-How Event #6

  • 1. © 67rockwell Consulting GmbH 1 ROBOTERGESTEUERTE PROZESSAUTO- MATISIERUNG (RPA) IM SCHADENFALL
  • 2. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 2 Agenda. 1 Der Deutsche Schaden-/ Unfallversicherungsmarkt: Marktanalysen, Wettbewerbsvergleiche und kritische Würdigung 2 Digitalisierung und Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) Begriffsdefinition, Geeignete Prozesse, Nutzen und Vorgehen beim Roll-Out 3 Key Takeaways: RPA in Claims Robotergestützte Prozessautomatisierung in der Schadenregulierung
  • 3. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 3 Deutschland ist der zweitgrößte Schaden-/Unfallversicherungsmarkt in Europa (mit dem höchsten Prämienwachstum). Quelle: McKinsey Global Insurance Pools. 1) Inkl. Gruppen-Unfallversicherungen, die über Arbeitgeber angeboten werden. 2) ohne gesetzliche Unfallversicherung Frankreich1) Deutschland2) Italien Spanien Niederlande Schweiz Großbritannien 68 66 59 31 24 14 14 1,9 3,1 -0,6 -3,1 0,4 -1,2 0,2 Schaden-/ Unfallversicherung – Gebuchte Brutto-Beiträge s.a.G., 2016E In Mrd. EUR CAGR 2012- 2016E In Prozent o Höchstes relatives Prämienwachstum der untersuchten Schaden-/ Unfallversicherungsmärkte in Deutschland. o Gleichzeitig kontinuierlich- er Prämienrückgang in UK. o Andere Wettbewerbs- dynamik lässt „Blick über den Tellerrand“ lohnend erscheinen. Anmerkungen
  • 4. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 4 Insbesondere fällt der Beitrag von Kraftfahrt zum Gesamtergebnis Schaden/ Unfall, verglichen mit dem relativen Anteil am Prämienvolumen, unterdurchschnittlich aus. Quelle: McKinsey Versicherungsdatenbank. 1) Gebuchte Bruttobeiträge s.a.G. 2) Gesamtergebnis = Vers.techn. Ergebnis (Brutto) vor Veränd. Schwankungsrückstellungen + approxim. Kapitalanlageergebnis 15 23 26 18 18 39 28 12 11 10 Prämien1) Ergebnisbeitrag2) Kraftfahrt gesamt Feuer und Sach Haftpflicht Unfall Übrige Sparten s.a.G. Differenz In Prozentpunkten +7 +8 +14 -5 -24 Anteil der Sparten s.a.G. 2016 In Prozent o Haftpflicht und Unfall nach wie vor die Profitpools innerhalb des deutschen Schaden- / Unfallversicherungsmarktes. o Relativer Ergebnisbeitrag, sowohl von Kraftfahrt als auch von Feuer und Sach, fällt vergleichsweise “klein“ aus. Anmerkungen
  • 5. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 5 103 101102 100 Auch die Performance der Top-10 Schaden/ Unfallversicherungsgruppen fällt stark unterschiedlich aus. Quelle: GDV-Daten & 67rockwell Versicherungsdatenbank; HGB-Berichterstattung der Einzelunternehmen – Gruppenwerte stellen Aggregat dar, ohne Konsolidierungseffekte. 1) Ohne AXA Art R+V Talanx HUK-Coburg Allianz VKB LVM AXA ERGO PNW Generali 98 96 94 9299 97 95 93 8 7 6 5 4 3 2 1 0 -1 Wachstum Gebuchte Brutto-Beiträge s.a.G., CAGR 2013-17 Rentabilität Brutto Combined Ratio in Prozent, ø 2013-171) Ø Markt 95,3% Ø Markt 4,1 % o Insbesondere die „kleineren“ innerhalb der Top-10 Schaden-/ Unfallversicherungsgruppen wachsen überdurchschnittlich profitabel. o Wobei die HUK-Coburg „Wachstumsführer“ sowohl beim relativen Prämienwachstum als auch bei der relativen Anzahl Bestandsverträge ist. Anmerkungen 90
  • 6. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 6 24,9 25,3 24,0 23,3 H U K-Coburg 11,1 26,7 32,5 27,4 25,2 Talanx LVM Allianz G enerali AXA 1) R+V PN W VKB ERG O Ø Markt 25,1% Wobei einige Marktteilnehmer schon heute klare Kostenvorteile haben. Quelle: GDV-Daten & 67rockwell-Versicherungsdatenbank; HGB-Berichterstattung der Einzelunternehmen – Gruppenwerte stellen Aggregat dar, ohne Konsolidierungseffekte. 1) Ohne AXA Art Top-10 Schaden-/ Unfallversicherungsgruppen nach gebuchten Brutto-Beiträgen s.a.G., CAGR 2013-17 Brutto-Kostenquote in Prozent verdiente Brutto-Beiträge, ø 2013-17 o In einem zunehmend wettbewerbs- intensiven Markt wird insbesondere das Management der Kostenseite zum differenzierenden Erfolgsfaktor. o Dabei kommt der Digitalisierung des Geschäfts eine sehr große Bedeutung zu. o So können relative „Kostenerspar- nisse“ z.B. an die Kunden weiter- gegeben werden, um weiteres Wachstum zu erzeugen. Anmerkungen 25,5
  • 7. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 7 Agenda. 1 Der Deutsche Schaden-/ Unfallversicherungsmarkt: Marktanalysen, Wettbewerbsvergleiche und kritische Würdigung 2 Digitalisierung und Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) Begriffsdefinition, Geeignete Prozesse, Nutzen und Vorgehen beim Roll-Out 3 Key Takeaways: RPA in Claims Robotergestützte Prozessautomatisierung in der Schadenregulierung
  • 8. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 8 Sprechen wir über Digitalisierung. Quelle: https://www.gdv.de/de/themen/schwerpunkte/digitale-gesellschaft/reden-wir-ueber-digitalisierung “Nur Digitalanbieter mit einer starken Marke werden Erfolg haben.“ Klaus-Jürgen Heitmann (HUK-Coburg) 29.05.2018 “Die Geschäftsmodelle unserer Kunden ändern sich dramatisch – und wir müssen reagieren.“ Stefan Sigulla (HDI Global SE) 13.10.2017 “Entscheiden wird am Ende immer der Mensch.“ Stephan Spieleder (Versicherungskammer Bayern) 13.10.2017 Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche – schnell und tiefgreifend. Geschäftsmodelle, Strukturen und Vertriebskanäle stehen auf dem Prüfstand. Allein im Jahr 2017 investierte die deutsche Versicherungsbranche 4,4 Milliarden Euro in neue Systeme, um insbesondere erkannte Defizite bei der Digitalisierung aufzuholen.
  • 9. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 9 Schon heute arbeiten Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) und Künstliche Intelligenz (KI) Hand in Hand. Quelle: Eigene Darstellung 1) Werkzeuge liegen auf der Benutzeroberfläche und “dringen nicht” in das IT-System ein o Zugriff auf strukturierte Daten o Ausfüllen von Formularen o Kopieren von Daten aus einem System in ein anderes1) Regelbasiertes System o Lernt auf Basis menschlicher Entscheidungen o Interagiert mit Menschen o Fällt schnelle Urteile “Lernendes“ System RPA KI+ Systematische Suche nach und Eliminierung von Verschwendung mit dem Ziel der Effizienz- steigerung und Qualitäts- verbesserung Prozess-Redesign LEAN + Grundlegend neue Interaktionsebene zwischen Mensch und Maschine
  • 10. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 10 Entscheidend ist die Auswahl der „richtigen“ Prozesse für die robotergestützte Automatisierung. Quelle: Accenture; Robotic process automation checklist Der Prozess sollte regelbasiert ablaufen (und nicht durch menschliche Entschei- dungen “beeinträchtigt“ werden) Der Prozess sollte einen digitalen Auslöser haben und durch digitale Daten unterstützt werden Der Prozess sollte fehlerfrei funktionieren und stabil laufen Je größer die Anzahl der Prozessausführ- ungen desto besser Der Prozess sollte keine Integration in die Kernsysteme der Versicherungen benötigen
  • 11. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 11 Aus Sicht der Verantwortlichen sind insbesondere „Sachbearbeitungsprozesse“ in Schaden ein geeignetes Einsatzfeld für die robotergestützte Automatisierung. Quelle: McKinsey, Technical automation potential , sector finance and insurance 6 19 23 <1 16 34 3 Technische Machbarkeit In Prozent der Zeit, die heute für die Ausführung von Tätigkeiten benötigt wird und die mit erprobten Technologien wie RPA automatisiert werden kann1) Management Dritter Anwendung Expertenwissen Kommunikation Interessengruppen Physische Arbeit (unvorhersehbar) Datenbeschaffung und -bereitstellung Datenverarbeitung/ Sachbearbeitung Physische Arbeit (vorhersehbar) z.B. im Rahmen der Schaden- bearbeitung
  • 12. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 12 Ausgangspunkt: Ambitionierte Strategische Zielsetzungen Schaden. Reduktion der Schaden- bearbeitungskosten um 20-30% Reduktion des Schaden- aufwands um 4% Verbesserung des NPS um 10-15 Prozent- punkte
  • 13. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 13 Typische Einsatzfelder für RPA innerhalb einer beispielhaften „Customer Journey Schaden“ o Ø 5 Minuten Wartezeit in der Hotline und ø 20 Minuten Schaden- aufnahme o Vielzahl an Kontakten, u.a. mit Schadensach- bearbeiter, Gutachter und Werkstatt o Grundsätzlich fehlende Transparenz über Schadenstatus o Wartezeit von bis zu 20 Tagen bis zur Schaden- zahlung o <10% der Kunden melden ihren Schaden Online. Entsprechend müssen Schadendaten manuell durch den Schadensachbearbeiter ins Schadensystem eingegeben werden. o 40% aller Schadenfälle benötigen eine Vor-Ort- Besichtigung von 2 Stunden o 100% aller Schadenzahlungen manuell ausgelöst o 20% aller telefonischen Anfragen sind Status- abfragen o 15% aller komplexen Schadenfälle innerhalb von 10 Tagen erkannt o Straight-Through- Processing nur für Glasschäden o <5% aller Schadenfälle zu Netzwerkpartnern gesteuert o Betrugserkennung (nur) sporadisch an ausge- wählten Kontaktpunkten Schadenmanagement Begutachtung/ Reparatur SchadenzahlungSchadenmeldung 3 4 5 1 2 6 7 8 9 Handlungsfeld Erhöhung Kundenzufriedenheit Reduktion Schadenbearbeitungskosten Reduktion Schadenaufwand
  • 14. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 14 Mögliches Ergebnis aus der robotergestützen Automatisierung o Online-Schadenmeldung innerhalb < 3 Minuten o Online-Angebot über alternative Schaden- optionen1) o Vollständige Transparenz via Status Push Messages/ Notification2) o Real-Time Schaden- zahlung innerhalb von max. 2 Stunden o 60% aller Schadenfälle werden online durch den Geschädigten bzw. den Vertriebspartner/ Agenten gemeldet und automatisch ins Schadensystem eingespeist o 30% aller Schäden werden remote/ online begutachtet o 50% aller Schaden- zahlungen werden (voll-)automatisch angestoßen und durchgeführto 50% weniger telefon- ische Statusanfragen aufgrund pro-aktiver Benachrichtigung o 65% aller komplexen Schadenfälle innerhalb von 10 Tagen erkannt o 50% aller Schäden automatisch an die „richtige Stelle“ geroutet o >50% aller Schadenfälle werden automatisch zu Netzwerkpartnern gesteuert o Laufende Betrugserkennung Schadenmanagement Begutachtung/ Reparatur SchadenzahlungSchadenmeldung 1) Z.B. Fiktive Abrechnung 2) Zusätzlich Online-Terminierung des Werkstatttermins und Self-Service Schadenbegutachtung via App innerhalb < 5 Minuten (jederzeit/ überall) 3 4 5 1 2 6 7 8 9 Handlungsfeld Erhöhung Kundenzufriedenheit Reduktion Schadenbearbeitungskosten Reduktion Schadenaufwand
  • 15. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 15 Agenda. 1 Der Deutsche Schaden-/ Unfallversicherungsmarkt: Marktanalysen, Wettbewerbsvergleiche und kritische Würdigung 2 Digitalisierung und Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) Begriffsdefinition, Geeignete Prozesse, Nutzen und Vorgehen beim Roll-Out 3 Key Takeaways: RPA in Claims Robotergestützte Prozessautomatisierung in der Schadenregulierung
  • 16. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 16 Sinnvolle RPA-Einsatzgebiete in der Schadenbearbeitung RPA kann sinnvoll von der Schadenanlage bis hin zur Regulierung eingesetzt werden, folgende Kriterien eines (Teil)-Prozesses sollten dabei erfüllt sind: Sich wiederholend Regelbasiert Lineare Entscheidung Hohes Volumen 1. FNoL Prozess 2. Korrespondenz zuteilen 3. Schadenfall schließen 4. Finanzchecks 5. Faktura 6. Deckungsprüfung A B C D E F Beispiele
  • 17. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 17 Nutzen aus dem Einsatz von RPA Qualität Effizienz Volumen ROI Erhöhung der Datenqualität, da Informationen standardisiert und identisch fehlerfrei verarbeitet werden Effizienzsteigerung durch die Automatisierung von Prozessen Besserer Lastausgleich in Spitzenzeiten und Unterstütz- ung von Wachstum auch in schwierigen Arbeitsmärkten Schnellere und bessere Resultate und “Return of Invest” als bei der Programmierung von Schnittstellen oder Software- programmierung
  • 18. Robotergestützte Prozessautomatisierung im Schadenfall © 67rockwell Consulting GmbH 18 Typischer Rollout-Plan 1) Siehe Checkliste S. 13 Proof-of-Concept und Pilotierung. Auswahl des passenden Prozesses und roboter- gestützte Automatisierung innerhalb der Testum- gebung Auswahl ge- eigneter Prozesse für robotergestützte Automatisierung1) Implemen- tierung und Erweiterung ... .... Go-Live: 6-8 WochenProof-of-Concept: 2-4 WochenVorphase: 1-2 Wochen Lösungen einfach zu designen, schnell zu testen und einzuführen, relativ niedriges Invest benötigt.
  • 19. © 67rockwell Consulting GmbH 21 HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT, FRAGEN? Tim Braasch | Managing Partner | 67ROCKWELL Consulting GmbH | Grosse Elbstrasse 45 | 22767 Hamburg | Germany Telefon: 040 80 900 3700 | Mobil: 0171.149.7118 | Email: tim.braasch@67rockwell.de