Ruby Einführung Eigenschaften Einsatzzwecke
Einführung 1995 von Yukihiro Matsumoto entwickelt Aktuelle Version: 1.8.7 (vom 31. Mai 2008) Name als Anspielung auf Perl Ab 2000 Verbreitung auch außerhalb Japans
Eigenschaften Vollständig Objektorientiert Einfache Syntax 5.times { print "hello" } puts "xnorfz".upcase 3.times do puts “ybur”.reverse end Dynamische Typbindung Verfügbar unter der GPL Plattformunabhängig
Einsatzzwecke Ruby on Rails bekanntestes MVC-Framework für Webentwicklung Eingebettete Scriptsprache in z.B. Java Kleinere GUI-Programme mit z.B. Gtk2

Weitere ähnliche Inhalte

ODP
OSGi und Spring MVC - inovex BrownBag
ODP
Froscamp2010_padre
ODP
Fr os con2010_devel_nytprof
PDF
OSMC 2015: OMD 5 Jahre Best Practice mit Matthias Gallinger
PDF
PHP 5.3 - da war doch was?
PDF
Verteilte Anwendungen bei Azure mit Docker und Kubernetes
PDF
Eine Stunde was mit Api First!
PDF
Electron.NET: Cross-Platform Desktop Software mit ASP.NET Core
OSGi und Spring MVC - inovex BrownBag
Froscamp2010_padre
Fr os con2010_devel_nytprof
OSMC 2015: OMD 5 Jahre Best Practice mit Matthias Gallinger
PHP 5.3 - da war doch was?
Verteilte Anwendungen bei Azure mit Docker und Kubernetes
Eine Stunde was mit Api First!
Electron.NET: Cross-Platform Desktop Software mit ASP.NET Core

Andere mochten auch (7)

PPTX
Scala case of case classes
PDF
GNU Bourne Again SHell
PDF
Advanced Scala
PDF
Seminar Joomla 1.5 SEF-Mechanismus
ODP
Case class scala
PDF
Succession “Losers”: What Happens to Executives Passed Over for the CEO Job?
PDF
Hype vs. Reality: The AI Explainer
Scala case of case classes
GNU Bourne Again SHell
Advanced Scala
Seminar Joomla 1.5 SEF-Mechanismus
Case class scala
Succession “Losers”: What Happens to Executives Passed Over for the CEO Job?
Hype vs. Reality: The AI Explainer
Anzeige

Ruby

  • 2. Einführung 1995 von Yukihiro Matsumoto entwickelt Aktuelle Version: 1.8.7 (vom 31. Mai 2008) Name als Anspielung auf Perl Ab 2000 Verbreitung auch außerhalb Japans
  • 3. Eigenschaften Vollständig Objektorientiert Einfache Syntax 5.times { print "hello" } puts "xnorfz".upcase 3.times do puts “ybur”.reverse end Dynamische Typbindung Verfügbar unter der GPL Plattformunabhängig
  • 4. Einsatzzwecke Ruby on Rails bekanntestes MVC-Framework für Webentwicklung Eingebettete Scriptsprache in z.B. Java Kleinere GUI-Programme mit z.B. Gtk2