WILTSCHE Fördersysteme GmbH & Co. KG
Scherenrollbahnen für rationelle Be- und Entladung
WILTSCHE Fördersysteme präsentierte auf der LogiMAT 2018 die Vorteile der
angetriebenen und nicht angetriebenen Scherenrollbahnen in Lagern. Interessierte
konnten sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren.
Scherenrollbahnen fördern unterschiedlichste Packstücke mit unebener und empfindlicher
Oberfläche, unterschiedlichster Größen und Gewichte durch das Lager bis in die
Fahrzeuge für ein schnelles und sicheres Be- und Entladen. Aber auch in
Verpackungszonen, bei der Maschinenvernetzung und bei Cross-Docking-Anwendungen
kommen die flexiblen Raumsparwunder zum Einsatz. „Einer der großen Vorteile der
Scherenrollbahnen liegt in ihrer Vielfältigkeit“; erläutert Baret Davidian Geschäftsführer bei
WILTSCHE Fördersysteme. „Die Förderer lassen sich einfach verschieben und bei
Nichtgebrauch auf ein Drittel ihrer Länge einschieben. Für ein Plus an Flexibilität kann die
Arbeitshöhe dank stufenlos verstellbaren Bodenstützen bei den angetriebenen
Scherenrollbahnen zwischen 700 mm bis 1.095 mm und bei den Gefälle-
Scherenrollbahnen zwischen 730 mm bis 1.055 angepasst werden.“
Auch sonst sind die Scherenrollbahnen ganz auf die Anforderungen der Logistik-
Dienstleister ausgerichtet. So sind die angetriebenen Scherenrollbahnen in
Standardbreiten von 450 mm, 600 mm, 750 mm sowie 900 mm erhältlich und können bei
einer waagerechten Arbeitshöhe mit bis zu 150 kg pro Laufmeter belastet werden. Für
sichere Abläufe sorgen Staudrucklose Zonen (zero line pressure). Dazu werden die
angetriebenen Scherenrollbahnen optional mit optischen Sensoren ausgerüstet, die einen
Zusammenstoß der Pakete verhindern. Bei den nichtangetriebenen Scherenrollbahnen
verhindert ein Endanschlag das Herunterfallen der Packstücke am Abnahmeende. Wird
dieser nicht benötigt – beispielsweise, weil die Scherenrollbahn mit einem anderen
Förderer verbunden wird – kann der Endabschlag gesenkt werden.
„Die Scherenrollbahnen sind so konzipiert, dass ein Herunterfallen der Pakete und daraus
resultierende Schäden vermieden werden“, erläutert Baret Davidian. „Unnötige
Verzögerungen und Mehrkosten durch beschädigte Ware wird so auf einfache Art
verhindert.“ Für ihn spricht aber noch ein weiterer Aspekt für den Einsatz der
Scherenrollbahnen: „Die Erfahrung unserer Kunden zeigt, dass durch den Einsatz der
Scherenrollbahnen die Be- und Entladung von Fahrzeugen um bis zu 50 Prozent
rationeller ist.“ Interessierte konnten sich auf der LogiMAT in Stuttgart, über die Vorteile
der Scherenrollbahnen informieren.
Bildquelle: WILTSCHE Fördersysteme GmbH & Co. KG
Über WILTSCHE Fördersysteme
Die wesentliche Geschäftstätigkeit von WILTSCHE Fördersysteme ist die Planung und der Vertrieb
von mobilen Lkw-Beladesystemen für loses Stückgut. Die Hauptkunden sind Paketdienste und
Logistikdienstleister, E-Commerce-Unternehmen sowie Hersteller und Distributoren von Textilware,
elektronischen Geräten und anderer Ware bis zu 150 kg.
Im Zusammenhang mit den Lkw-Beladesystemen für loses Stückgut werden oftmals weitere, fest
installierte Fördersysteme benötigt. Diese werden projektiert und in Zusammenarbeit mit Partnern
hergestellt und installiert.
Den zunehmenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit der im Betrieb befindlichen Förderer und
Anlagen stellen wir uns durch eine effiziente Ersatzteilversorgung, präventive Wartung und kurzen
Reaktionszeiten bei Problemfällen.
Firmenkontakt Pressekontakt
WILTSCHE Fördersysteme GmbH & Co. KG verbalis
Baret Davidian Heike Steinmetz
Overweg 12 Donarstraße 18c
D-59494 Soest 44359 Dortmund
Telefon: +49 29 21 34 99 18-0 Telefon: + 49 (0)231 941 50 65
E-Mail: info@wiltsche.de E-Mail: heike.steinmetz@verbalis.de
Web: www.wiltsche.de Web: www.xing.com/profile/Heike_Steinmetz/

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Scherenrollbahnen - flexible Helfer in Lagern
PDF
WILTSCHE: Mobile Förderer für Logistikzentren und Lager
PDF
Feuerwehr Vario.pdf
PPT
Knowledge-based sustainable maritime cluster development
PDF
WAY OK auf der transfairlog
PDF
Man muss nicht alles selbst machen, Outsouring der Ersatzteillogistik an eine...
PDF
Kranbau Köthen - Flyer Automatikkrane - Deutsch
Scherenrollbahnen - flexible Helfer in Lagern
WILTSCHE: Mobile Förderer für Logistikzentren und Lager
Feuerwehr Vario.pdf
Knowledge-based sustainable maritime cluster development
WAY OK auf der transfairlog
Man muss nicht alles selbst machen, Outsouring der Ersatzteillogistik an eine...
Kranbau Köthen - Flyer Automatikkrane - Deutsch

Was ist angesagt? (6)

PDF
Kranbau Köthen – Flyer Service – Deutsch
PDF
Preisverleihung NfzZentrum Eschweiler_final.pdf
PDF
Preisverleihung NfzZentrum Berlin_final.pdf
PDF
Kranbau Köthen - Flyer Portalkrane - Deutsch
PDF
PI 1300 PZF an DP DHL_final.pdf
PDF
Kranbau Köthen - Flyer Prozesskrane - Deutsch
Kranbau Köthen – Flyer Service – Deutsch
Preisverleihung NfzZentrum Eschweiler_final.pdf
Preisverleihung NfzZentrum Berlin_final.pdf
Kranbau Köthen - Flyer Portalkrane - Deutsch
PI 1300 PZF an DP DHL_final.pdf
Kranbau Köthen - Flyer Prozesskrane - Deutsch
Anzeige

Scherenrollbahnen für rationelle Be- und Entladung

  • 1. WILTSCHE Fördersysteme GmbH & Co. KG Scherenrollbahnen für rationelle Be- und Entladung WILTSCHE Fördersysteme präsentierte auf der LogiMAT 2018 die Vorteile der angetriebenen und nicht angetriebenen Scherenrollbahnen in Lagern. Interessierte konnten sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren. Scherenrollbahnen fördern unterschiedlichste Packstücke mit unebener und empfindlicher Oberfläche, unterschiedlichster Größen und Gewichte durch das Lager bis in die Fahrzeuge für ein schnelles und sicheres Be- und Entladen. Aber auch in Verpackungszonen, bei der Maschinenvernetzung und bei Cross-Docking-Anwendungen kommen die flexiblen Raumsparwunder zum Einsatz. „Einer der großen Vorteile der Scherenrollbahnen liegt in ihrer Vielfältigkeit“; erläutert Baret Davidian Geschäftsführer bei WILTSCHE Fördersysteme. „Die Förderer lassen sich einfach verschieben und bei Nichtgebrauch auf ein Drittel ihrer Länge einschieben. Für ein Plus an Flexibilität kann die Arbeitshöhe dank stufenlos verstellbaren Bodenstützen bei den angetriebenen Scherenrollbahnen zwischen 700 mm bis 1.095 mm und bei den Gefälle- Scherenrollbahnen zwischen 730 mm bis 1.055 angepasst werden.“ Auch sonst sind die Scherenrollbahnen ganz auf die Anforderungen der Logistik- Dienstleister ausgerichtet. So sind die angetriebenen Scherenrollbahnen in Standardbreiten von 450 mm, 600 mm, 750 mm sowie 900 mm erhältlich und können bei einer waagerechten Arbeitshöhe mit bis zu 150 kg pro Laufmeter belastet werden. Für sichere Abläufe sorgen Staudrucklose Zonen (zero line pressure). Dazu werden die angetriebenen Scherenrollbahnen optional mit optischen Sensoren ausgerüstet, die einen Zusammenstoß der Pakete verhindern. Bei den nichtangetriebenen Scherenrollbahnen verhindert ein Endanschlag das Herunterfallen der Packstücke am Abnahmeende. Wird dieser nicht benötigt – beispielsweise, weil die Scherenrollbahn mit einem anderen Förderer verbunden wird – kann der Endabschlag gesenkt werden. „Die Scherenrollbahnen sind so konzipiert, dass ein Herunterfallen der Pakete und daraus resultierende Schäden vermieden werden“, erläutert Baret Davidian. „Unnötige Verzögerungen und Mehrkosten durch beschädigte Ware wird so auf einfache Art
  • 2. verhindert.“ Für ihn spricht aber noch ein weiterer Aspekt für den Einsatz der Scherenrollbahnen: „Die Erfahrung unserer Kunden zeigt, dass durch den Einsatz der Scherenrollbahnen die Be- und Entladung von Fahrzeugen um bis zu 50 Prozent rationeller ist.“ Interessierte konnten sich auf der LogiMAT in Stuttgart, über die Vorteile der Scherenrollbahnen informieren. Bildquelle: WILTSCHE Fördersysteme GmbH & Co. KG
  • 3. Über WILTSCHE Fördersysteme Die wesentliche Geschäftstätigkeit von WILTSCHE Fördersysteme ist die Planung und der Vertrieb von mobilen Lkw-Beladesystemen für loses Stückgut. Die Hauptkunden sind Paketdienste und Logistikdienstleister, E-Commerce-Unternehmen sowie Hersteller und Distributoren von Textilware, elektronischen Geräten und anderer Ware bis zu 150 kg. Im Zusammenhang mit den Lkw-Beladesystemen für loses Stückgut werden oftmals weitere, fest installierte Fördersysteme benötigt. Diese werden projektiert und in Zusammenarbeit mit Partnern hergestellt und installiert. Den zunehmenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit der im Betrieb befindlichen Förderer und Anlagen stellen wir uns durch eine effiziente Ersatzteilversorgung, präventive Wartung und kurzen Reaktionszeiten bei Problemfällen. Firmenkontakt Pressekontakt WILTSCHE Fördersysteme GmbH & Co. KG verbalis Baret Davidian Heike Steinmetz Overweg 12 Donarstraße 18c D-59494 Soest 44359 Dortmund Telefon: +49 29 21 34 99 18-0 Telefon: + 49 (0)231 941 50 65 E-Mail: info@wiltsche.de E-Mail: heike.steinmetz@verbalis.de Web: www.wiltsche.de Web: www.xing.com/profile/Heike_Steinmetz/