SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
ETH Zürich
Schreiben im Web

Thomas Mauch, Blogwerk AG

7. Juni 2012
Die Blogwerk AG
Unternehmen


  Gegründet im Mai 2006 von Dr. Peter Hogenkamp
  Geschäftsführer: Olivia Menzi, Philip Hetjens, Thomas
  Mauch
  Team: 20 feste Mitarbeiter, 35 Autoren weltweit, Sitz in
  Zürich

Geschäftsbereiche
     Online-Verlag (netzwertig.com, neuerdings.com, usw.)
     Corporate Publishing (aiciti, ebookers.ch)
     Consulting (Webstrategie, Social Media)
     Umsetzungsdienstleistungen (Blogs, Websites, Social Media Kit)
Schreiben im Web
Programm

   Teil I: Verständlich und lesefreundlich schreiben
   Teil II: Accessibility – Schreiben für alle
   Teil III: SEO – Schreiben und gefunden werden




Alle Unterlagen:
schreibenimweb.wordpress.com
The F-Pattern
Wie lesen Menschen im Web?
Accessibility
Aus der Sicht eines Screen Readers
Suchmaschinenoptimierung
Aus der Sicht eines Googlebots
Schreiben für normal sehende Menschen
The F-Pattern
Anwendung beim Webdesign
The F-Pattern
Einfluss auf Textelemente I/II
The F-Pattern
Einfluss auf Textelemente II/II
Inhaltliche Struktur
Die wichtigsten Regeln

Das Wichtigste zuerst


Was muss mein Leser        Ker
unbedingt wissen?          n
                           Quelle

                         Einzelheit
                         en

                         Hintergrund
Struktur der Textgestaltung
Textelemente

   Titel
   Lead
   Absätze und Zwischenüberschriften
   Listen, nummeriert und nicht sortiert
   Zitate
   Bilder, Videos
   Links
Texte vereinfachen
10 Faustregeln für lesefreundliches Schreiben

1.   Wen spreche ich an?
2.   Das Wichtigste zuerst
3.   Kurze Sätze, wenig Nebensätze
4.   Rhythmus
5.   Vermeiden: Fremdwörter, Anglizismen, Fachbegriffe, lange Wörter,
     irreführende Synonyme, Hilfs- und Modalverben, Floskeln
6.   «Ausrotten»: Füllwörter, überflüssige Adjektive, Pleonasmen
7.   Ersetzen: Substantive durch Verben, passiv durch aktiv, Konjunktiv
     durch Indikativ, negative durch positive Formulierungen, abstrakte
     durch konkrete Formulierungen
8.   Logik in der Verwendung der Zeitformen
9.   Kurze Abschnitte, genügend Zwischentitel
10. Zitate würzen den Text
Leserfreundlichkeit
Flesch-Test
Lesefreundlichkeit
Flesch-Test Auswertung
Schreiben für Menschen mit Behinderungen
Teil II: Accessibility – Schreiben für Alle
Accessibility – wozu?


«Barrierefreiheit schliesst sowohl Menschen mit und ohne
Behinderungen ein als auch Benutzer mit technischen (Textbrowser
oder PDA) oder altersbedingten Einschränkungen (Sehschwächen)
sowie Webcrawler ein, mit denen Suchmaschinen den Inhalt einer
Website erfassen.»


de.wikipedia.org, 16.04.2012
Teil II: Accessibility – Schreiben für Alle
Accessibility in der Textredaktion

Beim Schreiben haben wir im Wesentlichen drei Möglichkeiten,
zugunsten der Accessibility zu arbeiten:



1. Inhalte klar strukturieren

2. Beim korrekten und aussagekräftigen Beschreiben von Bildern

3. Beim korrekten und aussagekräftigen Setzen und Beschreiben von
     Links
Accessibility – Schreiben für Alle
Inhalte klar strukturieren
Accessibility – Schreiben für Alle
Beschreiben von Bildern

Der Dateiname sollte den Inhalt der Datei wiedergeben. Also nicht
«Bild1.jpg» oder «Beispiel.png», sondern beispielweise
«Mond_Kopernikuskrater.jpg».



Alt-Texte setzen: ALT-Attribute geben Suchmaschinen und
sehbehinderten Menschen nähere Informationen über ein Bild.
Accessibility – Schreiben für Alle
Beschreiben von Bildern
Accessibility – Schreiben für Alle
Beschreiben von Links

Schlecht:

«Für mehr Informationen hier klicken» oder «Hier»



Gut:

«Beachten Sie die publizistischen Vorgaben der ETH»

«Auf der Rektoratswebseite finden Sie die Richtlinien zum
Kreditpunktsystem (PDF-Download, 0,1 MB)»



 Der Besucher erfährt vor dem Klick, was geschieht und wohin er
gelangt.
Schreiben für Google
SEO – Schreiben und gefunden werden
Einflussfaktoren für das Google Ranking
SEO – Schreiben und gefunden werden
Die wichtigsten Regeln I/II

   Achten Sie auf strukturierte, lesbare Texte.
   Identifizieren Sie die für Ihren Text relevanten Keywords.
   Variieren Sie die Schreibweise von Suchbegriffen.
   Positionieren Sie die wichtigsten Suchbegriffe am richtigen Ort in
   Ihrem Text:
           Titel
           Zwischentitel
           Lead
           Bildbeschreibungen
           Links und Listen
SEO – Schreiben und gefunden werden
Die wichtigsten Regeln II/II

   Achten Sie auf durchgängige Verwendung der Keywords im
   Fliesstext.
   Vermeiden Sie aber «Keyword-Stuffing»: Die Keyword-Dichte sollte
   nicht mehr als 5% betragen.
   Optimieren Sie die Bezeichnungen und Beschreibungen von Bildern.
   Verwenden Sie aussagekräftige Linktexte.
   Bauen Sie interne Links auf.
Schreiben im Web
Struktur. Struktur. Qualität.

   Textelemente nutzen.
   Semantische Auszeichnungen nutzen.
   Interessante Inhalte produzieren.
   Intern verlinken.
Danke!

Alle Unterlagen:
schreibenimweb.wordpress.com

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Entwickeln mit Wordpress
PDF
betterplace.org: Projektbelebung
PPT
1 pawer brenda
DOCX
Docukento anexo trabajo de aprendizaje
PPSX
Enfermeria obstetrica certificada ARELY MONSERRAT
ODP
Presentación EPAT. Comité Vicedecanos. Mayo 9/2012
ODP
PPTX
SEMINARIO DE SALUD MENTAL DR JAVIER LOPEZ
Entwickeln mit Wordpress
betterplace.org: Projektbelebung
1 pawer brenda
Docukento anexo trabajo de aprendizaje
Enfermeria obstetrica certificada ARELY MONSERRAT
Presentación EPAT. Comité Vicedecanos. Mayo 9/2012
SEMINARIO DE SALUD MENTAL DR JAVIER LOPEZ

Andere mochten auch (18)

DOC
Practica 6 azaelmoreno
PDF
Ley de fomento_industrial
PPT
4 vigilia pentecostés
PPTX
Las NTIC´S
PPT
¿Que son los nuevos medios...
PDF
Wahrzeichen
PPTX
Bloque cierre
PPTX
Social Media Marketing am St. Galler Internettag 2011
DOC
2. promotores
PPS
Multimedia
PDF
Wie führt man eigentlich ein (Kern)Kraftwerk?
PPT
Stammtisch1
PPT
PDF
LID, tu partner en Marketing de Contenidos
PDF
Shareconomy
PDF
Multicore Parallele Programmierung Kng617
PPTX
CONCEPTOS ECONOMICOS
Practica 6 azaelmoreno
Ley de fomento_industrial
4 vigilia pentecostés
Las NTIC´S
¿Que son los nuevos medios...
Wahrzeichen
Bloque cierre
Social Media Marketing am St. Galler Internettag 2011
2. promotores
Multimedia
Wie führt man eigentlich ein (Kern)Kraftwerk?
Stammtisch1
LID, tu partner en Marketing de Contenidos
Shareconomy
Multicore Parallele Programmierung Kng617
CONCEPTOS ECONOMICOS
Anzeige

Ähnlich wie Schreiben im Web 07.06.12 (20)

PPTX
Schreiben im Web
PDF
Bloggen mit Wordpress - Artwert Sommercampus
PDF
Besser lesbare Blogartikel erstellen
PDF
Social Media Week 2012 - Bloggen für Anfänger
PDF
Erfolgreich Bloggen - MIZ mediaCamp 2012
PPT
Texten für SEO
PDF
Präsentation zum Workshop Day am Medieninformationszentrunm Babelsberg
PPT
Die Macht der SEO-Texte
PDF
Webtexte, die gelesen werden
PDF
Workshop: Dialog und Mehrwert in Social Media, Content Creation
PDF
Workshop im Rahmen der NKP Projekte Unternehmenskommunikation und Arbeitgeber...
PDF
2015 02-06-vortrag-seo-konferenz
PDF
Let's blog: Workshop zum Starten
PDF
Was ist Bloggen? Ein Vortrag für die Reformierte Landeskirche Aargau
PDF
10 Tipps für die optimale Benutzerfreundlichkeit (Usability) Ihrer Webseite
PDF
Besser schreiben fürs Web
PDF
Keywords - Schlüsselwörter für Ihren Erfolg. Berliner Unternehmerinnentag 201...
PPTX
Seoday Vortrag 2015: Guten Content erstellen lassen & im SEO profitieren
PPTX
SEO Digitale Nomaden Leipzig
PDF
SEO – Das kleine 1 x 1
Schreiben im Web
Bloggen mit Wordpress - Artwert Sommercampus
Besser lesbare Blogartikel erstellen
Social Media Week 2012 - Bloggen für Anfänger
Erfolgreich Bloggen - MIZ mediaCamp 2012
Texten für SEO
Präsentation zum Workshop Day am Medieninformationszentrunm Babelsberg
Die Macht der SEO-Texte
Webtexte, die gelesen werden
Workshop: Dialog und Mehrwert in Social Media, Content Creation
Workshop im Rahmen der NKP Projekte Unternehmenskommunikation und Arbeitgeber...
2015 02-06-vortrag-seo-konferenz
Let's blog: Workshop zum Starten
Was ist Bloggen? Ein Vortrag für die Reformierte Landeskirche Aargau
10 Tipps für die optimale Benutzerfreundlichkeit (Usability) Ihrer Webseite
Besser schreiben fürs Web
Keywords - Schlüsselwörter für Ihren Erfolg. Berliner Unternehmerinnentag 201...
Seoday Vortrag 2015: Guten Content erstellen lassen & im SEO profitieren
SEO Digitale Nomaden Leipzig
SEO – Das kleine 1 x 1
Anzeige

Mehr von Blogwerk AG (20)

PDF
Einführung Social Media 22.10.14 Frauennetz Winterthur
PDF
Customer Decision Journey» Kunden erfolgreich bei der Kaufentscheidung begleiten
PPTX
WordPress Zurich Meetup #5: mobilesport.ch insights
PPTX
Social-Media-Nischennetzwerke
PPTX
Blogwerk: Content Marketing an der SuisseEMEX 2013
PPTX
Blogwerk WordPress für die Corporate Website
PDF
Community Management in der Praxis
PDF
Trends im Social Web
PDF
Blogwerk Empfehlungsmarketing und Social Media
PDF
Blogwerk Kundenspräche in Social Media
PPTX
Blogwerk CorporateBlogging 2011
PDF
Blogwerk SocialCRM 2011
PPTX
Wordpress on steroids
PDF
Social Media for Deluxe Hotels
PPTX
Im Zentrum: Ihre Website im Social-Media-Zeitalter
PDF
Küchen-Verband Schweiz – In der Praxis: Social-Media-Kanäle
PDF
Küchen-Verband Schweiz – Social Media im Verkauf
PDF
Küchen-Verband Schweiz – Bloggen als Kernstrategie in Social Media
PDF
Küchen-Verband Schweiz – Publizieren? Sich unterhalten
PPT
Social Media als Ergänzung klassischer Marketing- und Kommunikationsarbeit
Einführung Social Media 22.10.14 Frauennetz Winterthur
Customer Decision Journey» Kunden erfolgreich bei der Kaufentscheidung begleiten
WordPress Zurich Meetup #5: mobilesport.ch insights
Social-Media-Nischennetzwerke
Blogwerk: Content Marketing an der SuisseEMEX 2013
Blogwerk WordPress für die Corporate Website
Community Management in der Praxis
Trends im Social Web
Blogwerk Empfehlungsmarketing und Social Media
Blogwerk Kundenspräche in Social Media
Blogwerk CorporateBlogging 2011
Blogwerk SocialCRM 2011
Wordpress on steroids
Social Media for Deluxe Hotels
Im Zentrum: Ihre Website im Social-Media-Zeitalter
Küchen-Verband Schweiz – In der Praxis: Social-Media-Kanäle
Küchen-Verband Schweiz – Social Media im Verkauf
Küchen-Verband Schweiz – Bloggen als Kernstrategie in Social Media
Küchen-Verband Schweiz – Publizieren? Sich unterhalten
Social Media als Ergänzung klassischer Marketing- und Kommunikationsarbeit

Schreiben im Web 07.06.12

  • 1. ETH Zürich Schreiben im Web Thomas Mauch, Blogwerk AG 7. Juni 2012
  • 2. Die Blogwerk AG Unternehmen Gegründet im Mai 2006 von Dr. Peter Hogenkamp Geschäftsführer: Olivia Menzi, Philip Hetjens, Thomas Mauch Team: 20 feste Mitarbeiter, 35 Autoren weltweit, Sitz in Zürich Geschäftsbereiche Online-Verlag (netzwertig.com, neuerdings.com, usw.) Corporate Publishing (aiciti, ebookers.ch) Consulting (Webstrategie, Social Media) Umsetzungsdienstleistungen (Blogs, Websites, Social Media Kit)
  • 3. Schreiben im Web Programm Teil I: Verständlich und lesefreundlich schreiben Teil II: Accessibility – Schreiben für alle Teil III: SEO – Schreiben und gefunden werden Alle Unterlagen: schreibenimweb.wordpress.com
  • 4. The F-Pattern Wie lesen Menschen im Web?
  • 5. Accessibility Aus der Sicht eines Screen Readers
  • 7. Schreiben für normal sehende Menschen
  • 9. The F-Pattern Einfluss auf Textelemente I/II
  • 10. The F-Pattern Einfluss auf Textelemente II/II
  • 11. Inhaltliche Struktur Die wichtigsten Regeln Das Wichtigste zuerst Was muss mein Leser Ker unbedingt wissen? n Quelle Einzelheit en Hintergrund
  • 12. Struktur der Textgestaltung Textelemente Titel Lead Absätze und Zwischenüberschriften Listen, nummeriert und nicht sortiert Zitate Bilder, Videos Links
  • 13. Texte vereinfachen 10 Faustregeln für lesefreundliches Schreiben 1. Wen spreche ich an? 2. Das Wichtigste zuerst 3. Kurze Sätze, wenig Nebensätze 4. Rhythmus 5. Vermeiden: Fremdwörter, Anglizismen, Fachbegriffe, lange Wörter, irreführende Synonyme, Hilfs- und Modalverben, Floskeln 6. «Ausrotten»: Füllwörter, überflüssige Adjektive, Pleonasmen 7. Ersetzen: Substantive durch Verben, passiv durch aktiv, Konjunktiv durch Indikativ, negative durch positive Formulierungen, abstrakte durch konkrete Formulierungen 8. Logik in der Verwendung der Zeitformen 9. Kurze Abschnitte, genügend Zwischentitel 10. Zitate würzen den Text
  • 16. Schreiben für Menschen mit Behinderungen
  • 17. Teil II: Accessibility – Schreiben für Alle Accessibility – wozu? «Barrierefreiheit schliesst sowohl Menschen mit und ohne Behinderungen ein als auch Benutzer mit technischen (Textbrowser oder PDA) oder altersbedingten Einschränkungen (Sehschwächen) sowie Webcrawler ein, mit denen Suchmaschinen den Inhalt einer Website erfassen.» de.wikipedia.org, 16.04.2012
  • 18. Teil II: Accessibility – Schreiben für Alle Accessibility in der Textredaktion Beim Schreiben haben wir im Wesentlichen drei Möglichkeiten, zugunsten der Accessibility zu arbeiten: 1. Inhalte klar strukturieren 2. Beim korrekten und aussagekräftigen Beschreiben von Bildern 3. Beim korrekten und aussagekräftigen Setzen und Beschreiben von Links
  • 19. Accessibility – Schreiben für Alle Inhalte klar strukturieren
  • 20. Accessibility – Schreiben für Alle Beschreiben von Bildern Der Dateiname sollte den Inhalt der Datei wiedergeben. Also nicht «Bild1.jpg» oder «Beispiel.png», sondern beispielweise «Mond_Kopernikuskrater.jpg». Alt-Texte setzen: ALT-Attribute geben Suchmaschinen und sehbehinderten Menschen nähere Informationen über ein Bild.
  • 21. Accessibility – Schreiben für Alle Beschreiben von Bildern
  • 22. Accessibility – Schreiben für Alle Beschreiben von Links Schlecht: «Für mehr Informationen hier klicken» oder «Hier» Gut: «Beachten Sie die publizistischen Vorgaben der ETH» «Auf der Rektoratswebseite finden Sie die Richtlinien zum Kreditpunktsystem (PDF-Download, 0,1 MB)»  Der Besucher erfährt vor dem Klick, was geschieht und wohin er gelangt.
  • 24. SEO – Schreiben und gefunden werden Einflussfaktoren für das Google Ranking
  • 25. SEO – Schreiben und gefunden werden Die wichtigsten Regeln I/II Achten Sie auf strukturierte, lesbare Texte. Identifizieren Sie die für Ihren Text relevanten Keywords. Variieren Sie die Schreibweise von Suchbegriffen. Positionieren Sie die wichtigsten Suchbegriffe am richtigen Ort in Ihrem Text: Titel Zwischentitel Lead Bildbeschreibungen Links und Listen
  • 26. SEO – Schreiben und gefunden werden Die wichtigsten Regeln II/II Achten Sie auf durchgängige Verwendung der Keywords im Fliesstext. Vermeiden Sie aber «Keyword-Stuffing»: Die Keyword-Dichte sollte nicht mehr als 5% betragen. Optimieren Sie die Bezeichnungen und Beschreibungen von Bildern. Verwenden Sie aussagekräftige Linktexte. Bauen Sie interne Links auf.
  • 27. Schreiben im Web Struktur. Struktur. Qualität. Textelemente nutzen. Semantische Auszeichnungen nutzen. Interessante Inhalte produzieren. Intern verlinken.