SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
PUMA als Schnittstelle
zwischen Discovery
Service, Institutional
Repository und
eLearning
Sebastian Böttger
Universitätsbibliothek Kassel
Bibliothekartag 2014
www.academic-puma.de
Allgegenwärtigkeit des InternetsUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de
Wie ändern sich dadurch die Erwartungen an eine
moderne Bibliothek?
ZusammenfassungUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de
Überblick
Was erwarten Nutzer von Bibliotheken?
Was kann PUMA und was bietet es Bibliotheken?
Mögliche Szenarien zur Nutzung von PUMA
1
2
3
Wissenschaftler wollenUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de
... Zugriff auf Publikationen,
unabhängig vom Ort und dem
verwendeten Gerät,
... Arbeiten mit Kollegen teilen,
... ihre eigenen
Veröffentlichungen auf
ihrer Homepage
präsentieren.
Wissenschaftler wollen ...
Studierende wollenUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de
© pennstatenews
... Zugriff auf Publikationen, unabhängig
vom Ort und dem verwendeten Gerät,
... Hilfe bei der Erstellung
von Literaturverzeichnissen
bei Seminararbeiten,
... effizient in Gruppen
zusammenarbeiten.
Studierende wollen ...
Universitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de
PUMA bietet ...
... das unterstützte Speichern von Publikationsmetadaten
... Zugriff auf Publikationen, orts- und geräteunabhängig
über das Web
... das Hochladen von Dateien (PDFs/Bilder/etc...)
... Verwaltung und Organisation über Tags
... Unterstützung bei der Gruppenarbeit
... sämtliche Zitier- und Exportformate
KonkurrenzUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de
Ja, aber ich kann
noch mehr!
Moment, da gibt‘s
doch schon was...
Es gibt doch
Mendeley und
Zotero...
Foto: Universität Salzburg
Puma ist Open SourceUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de
Ich bin
Open
Source
... basiert auf der BibSonomy-Engine
... ist kostenlos
... hat aktive Entwickler-Community
... Nutzer wissen wo ihre Daten liegen
... hat Service-Partner für Installationen, Schulungen,
Anpassungen und Support
PUMA ...
Puma ist integrierbarUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de
Ich bin
integrierbar
... REST-API mit umfangreichen Funktionen
... REST-Clients für Java, PHP und Python
... Browser-AddOns für Firefox, Chrome und Safari
... Scraper für das Auslesen von Publikationsseiten im WWW
... Anbindung an WorldCat
PUMA hat ...
Universitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de
Das Ökosystem um PUMA
Universitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de
Szenarien für die Nutzung von PUMA
Prof. Dr. Claudia Stern Student Martin Williams Prof. Dr. Karen Kiersted
Claudia SternUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de
Prof. Dr. Claudia Stern
Interdisziplinäre
Forschungsgruppe
Soziologie der Physik an
der TU Ilmenau
• arbeitet an einem Artikel für das International
Journal on Sociology of Physics
• Nutzt den Discovery Service der Bibliothek zum
Recherchieren => speichert in Merkliste (PUMA)
• speichert Online Artikel über Browser-Plugins in
PUMA, lädt zugehörige PDFs hoch
• speichert Metadaten und PDF ihres fertigen Artikels
in PUMA
• exportiert Literaturdaten im Endnote-Format, um
diese mit MS-Word zu nutzen
=> Artikel erscheint automatisch auf der Homepage ihres
Lehrstuhls, der Forschungsgruppe usw.
=> Überträgt Artikel ins Institutional Repository
Claudia SternUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de
Prof. Dr. Claudia Stern
Interdisziplinäre
Forschungsgruppe
Soziologie der Physik an
der TU Ilmenau
• Ein Semester später: Seminar Netzwerke in
Soziologie und Physik
• Literaturliste direkt aus den in PUMA
gespeicherten Referenzen aus dem vorherigen
Semester
• Für Seminar relevante Publikationen versieht sie
mit dem Tag „SeminarSozPhy“ und stellt sie in
Moodle zur Verfügung
• Aufgabe der Studierenden: Weiterführende
Literaturrecherchen und das Schreiben einer
Seminararbeit
Martin WilliamsUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de
Martin Williams
Teilnehmer am Seminar:
Netzwerke in Soziologie
und Physik
• Intensive Literaturrecherche im Discovery System
und im Internet
• Literatur wird in Merkliste gespeichert
• Lesezeichen zu passenden Webseiten werden
mittels Browser-AddOn gespeichert
• versieht die Literatur und Bookmarks mit
Arbeitsnotizen
• nutzt PUMA direkt zum Suchen und schaut in den
Publikationslisten seiner Seminar-Betreuer
• seine Seminararbeit verfasst er mit MS Word
• seine Publikationsrecherchen übernimmt er von
PUMA zu Citavi, um dort seine Zitate zu verwalten
Karen KierstedUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de
Prof. Dr. Karen Kiersted
Institutsleiterin
• verantwortlich für die Instituts-Homepage
• ist happy, weil sich die Institutsbibliographie auf
der Homepage von selbst aktualisiert
• Wissenschaftler im Institut pflegen ihre
Veröffentlichungen dezentral in PUMA
=> Publikationslisten auf Homepage der Lehrstühle
und Mitarbeiter ebenfalls aktuell
• PUMA ist angebunden an
Forschungsinformationssystem (FIS)
• Wissenschaftlicher Diskurs innerhalb des Instituts
verbessert sich, da alle Institutsmitglieder auf einen
Blick sehen, welche Themen für ihre Kollegen
interessant sind
ZusammenfassungUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de
Coming Soon
Völlig überarbeitete Benutzeroberfläche in modernem Layout
deutlich einfacher zu handhaben
größere User Experience
bessere Direkthilfe
deutlich bessere mobile Darstellung
Neues Gruppenkonzept
einfachere Gruppenverwaltung
Activity Stream
Leichtere Möglichkeit Publikationen und Lesezeichen zu teilen
Plugins für Ilias, Stud.IP, OpenCMS und VuFind 2
Universitätsbibliothek Kassel
Sebastian Böttger
Tel: 0561 / 804 6350
boettger@bibliothek.uni-kassel.de
www.academic-puma.de
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
gefördert durch die

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
PDF
Minijobs - Merkblatt zum Arbeitsrecht
PPSX
Everlast
PPTX
Chronisch obstruktive bronchitis
PPTX
Valentinstag
PPTX
Browse E-Commerce Plattform für den stationären Fashion Handel
PPTX
FlowerNanny
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Minijobs - Merkblatt zum Arbeitsrecht
Everlast
Chronisch obstruktive bronchitis
Valentinstag
Browse E-Commerce Plattform für den stationären Fashion Handel
FlowerNanny

Andere mochten auch (13)

PDF
Platura_Woche1
PDF
MEP KOREA BROCHURE
PDF
Slideshow running shoes-ch
PPSX
viZaar24 Leckortung online Präsentation
PPTX
Index Vergleich Excel
PDF
SOPARFI Finanzbeteiligungsgesellschaft
PDF
eBusiness Lösung - Erklärvideo Mittels kurzer Videos komplexe Themen leicht v...
PPTX
20130 03-23 edudays
PDF
Infomappe Ennstalerhof
PPTX
LOS CUENTOS DE LOS MARTES....
PDF
Maturaarbeit Kathrin Lauber
PPTX
Spring
PPTX
Erstellen sie eine unverbindliche offerte
Platura_Woche1
MEP KOREA BROCHURE
Slideshow running shoes-ch
viZaar24 Leckortung online Präsentation
Index Vergleich Excel
SOPARFI Finanzbeteiligungsgesellschaft
eBusiness Lösung - Erklärvideo Mittels kurzer Videos komplexe Themen leicht v...
20130 03-23 edudays
Infomappe Ennstalerhof
LOS CUENTOS DE LOS MARTES....
Maturaarbeit Kathrin Lauber
Spring
Erstellen sie eine unverbindliche offerte
Anzeige

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und eLearning

  • 1. PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und eLearning Sebastian Böttger Universitätsbibliothek Kassel Bibliothekartag 2014 www.academic-puma.de
  • 2. Allgegenwärtigkeit des InternetsUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de Wie ändern sich dadurch die Erwartungen an eine moderne Bibliothek?
  • 3. ZusammenfassungUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de Überblick Was erwarten Nutzer von Bibliotheken? Was kann PUMA und was bietet es Bibliotheken? Mögliche Szenarien zur Nutzung von PUMA 1 2 3
  • 4. Wissenschaftler wollenUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de ... Zugriff auf Publikationen, unabhängig vom Ort und dem verwendeten Gerät, ... Arbeiten mit Kollegen teilen, ... ihre eigenen Veröffentlichungen auf ihrer Homepage präsentieren. Wissenschaftler wollen ...
  • 5. Studierende wollenUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de © pennstatenews ... Zugriff auf Publikationen, unabhängig vom Ort und dem verwendeten Gerät, ... Hilfe bei der Erstellung von Literaturverzeichnissen bei Seminararbeiten, ... effizient in Gruppen zusammenarbeiten. Studierende wollen ...
  • 6. Universitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de PUMA bietet ... ... das unterstützte Speichern von Publikationsmetadaten ... Zugriff auf Publikationen, orts- und geräteunabhängig über das Web ... das Hochladen von Dateien (PDFs/Bilder/etc...) ... Verwaltung und Organisation über Tags ... Unterstützung bei der Gruppenarbeit ... sämtliche Zitier- und Exportformate
  • 7. KonkurrenzUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de Ja, aber ich kann noch mehr! Moment, da gibt‘s doch schon was... Es gibt doch Mendeley und Zotero... Foto: Universität Salzburg
  • 8. Puma ist Open SourceUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de Ich bin Open Source ... basiert auf der BibSonomy-Engine ... ist kostenlos ... hat aktive Entwickler-Community ... Nutzer wissen wo ihre Daten liegen ... hat Service-Partner für Installationen, Schulungen, Anpassungen und Support PUMA ...
  • 9. Puma ist integrierbarUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de Ich bin integrierbar ... REST-API mit umfangreichen Funktionen ... REST-Clients für Java, PHP und Python ... Browser-AddOns für Firefox, Chrome und Safari ... Scraper für das Auslesen von Publikationsseiten im WWW ... Anbindung an WorldCat PUMA hat ...
  • 11. Universitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de Szenarien für die Nutzung von PUMA Prof. Dr. Claudia Stern Student Martin Williams Prof. Dr. Karen Kiersted
  • 12. Claudia SternUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de Prof. Dr. Claudia Stern Interdisziplinäre Forschungsgruppe Soziologie der Physik an der TU Ilmenau • arbeitet an einem Artikel für das International Journal on Sociology of Physics • Nutzt den Discovery Service der Bibliothek zum Recherchieren => speichert in Merkliste (PUMA) • speichert Online Artikel über Browser-Plugins in PUMA, lädt zugehörige PDFs hoch • speichert Metadaten und PDF ihres fertigen Artikels in PUMA • exportiert Literaturdaten im Endnote-Format, um diese mit MS-Word zu nutzen => Artikel erscheint automatisch auf der Homepage ihres Lehrstuhls, der Forschungsgruppe usw. => Überträgt Artikel ins Institutional Repository
  • 13. Claudia SternUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de Prof. Dr. Claudia Stern Interdisziplinäre Forschungsgruppe Soziologie der Physik an der TU Ilmenau • Ein Semester später: Seminar Netzwerke in Soziologie und Physik • Literaturliste direkt aus den in PUMA gespeicherten Referenzen aus dem vorherigen Semester • Für Seminar relevante Publikationen versieht sie mit dem Tag „SeminarSozPhy“ und stellt sie in Moodle zur Verfügung • Aufgabe der Studierenden: Weiterführende Literaturrecherchen und das Schreiben einer Seminararbeit
  • 14. Martin WilliamsUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de Martin Williams Teilnehmer am Seminar: Netzwerke in Soziologie und Physik • Intensive Literaturrecherche im Discovery System und im Internet • Literatur wird in Merkliste gespeichert • Lesezeichen zu passenden Webseiten werden mittels Browser-AddOn gespeichert • versieht die Literatur und Bookmarks mit Arbeitsnotizen • nutzt PUMA direkt zum Suchen und schaut in den Publikationslisten seiner Seminar-Betreuer • seine Seminararbeit verfasst er mit MS Word • seine Publikationsrecherchen übernimmt er von PUMA zu Citavi, um dort seine Zitate zu verwalten
  • 15. Karen KierstedUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de Prof. Dr. Karen Kiersted Institutsleiterin • verantwortlich für die Instituts-Homepage • ist happy, weil sich die Institutsbibliographie auf der Homepage von selbst aktualisiert • Wissenschaftler im Institut pflegen ihre Veröffentlichungen dezentral in PUMA => Publikationslisten auf Homepage der Lehrstühle und Mitarbeiter ebenfalls aktuell • PUMA ist angebunden an Forschungsinformationssystem (FIS) • Wissenschaftlicher Diskurs innerhalb des Instituts verbessert sich, da alle Institutsmitglieder auf einen Blick sehen, welche Themen für ihre Kollegen interessant sind
  • 16. ZusammenfassungUniversitätsbibliothek Kassel www.academic-puma.de Coming Soon Völlig überarbeitete Benutzeroberfläche in modernem Layout deutlich einfacher zu handhaben größere User Experience bessere Direkthilfe deutlich bessere mobile Darstellung Neues Gruppenkonzept einfachere Gruppenverwaltung Activity Stream Leichtere Möglichkeit Publikationen und Lesezeichen zu teilen Plugins für Ilias, Stud.IP, OpenCMS und VuFind 2
  • 17. Universitätsbibliothek Kassel Sebastian Böttger Tel: 0561 / 804 6350 boettger@bibliothek.uni-kassel.de www.academic-puma.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! gefördert durch die

Hinweis der Redaktion

  • #3: Bibliotheken haben keine Monopol mehr für Informationsbeschaffung Internet erster Anlaufpunkt für Recherchen Immer mehr Geräte verfügen über Internet Internet wird allgegenwärtig
  • #9: Mit PUMA haben Bibliotheken die Möglichkeit verlorenes Terrain zurückzugewinnen
  • #11: Kurz Browser Plugins erwähnen VuFind Modul: Im Rahmen der Einführung von HDS entwickelt. Ersetzt originäre VuFind Merkliste Bei Aufruf der Merkliste, werden die Daten aus PUMA geholt und in VuFind dargestellt Exportformate aller Medien (lokalen Index/EDS) Merkliste mit Tag-Cloud eLearning: Für Moodle in Alpha-Phase Erweiterungen für Wordpress und TYPO3 / CSL wird (Citation Style Language) Export Endnote/BibTeX usw... Direkte Schnittstelle nach dSpace, für Open Access Repositories
  • #12: Zielgruppe Wissenschahftler, Professoren und Studierende