SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Sonderforum „Elektromobilität“ 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg 
Fraunhofer IFAM 
Dip l. -Ing . Sta nis la v Va s ić, Étie nne Le duc 
Test- und Simulationsfeld für den 
elektrischen Antriebsstrang 
» Prüfe n - Te s te n - Be we rte n - Op tim ie re n « 
© Fraunhofer IFAM
Inhalt 
 Hintergrund 
 Vorstellung des Prüffelds 
 Beispiel: Hardware in the Loop (HiL) - Batteriemodellierung 
 Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik 
© Fraunhofer IFAM 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 2 / 22
Inhalt 
 Hintergrund 
 Vorstellung des Prüffelds 
 Beispiel: Hardware in the Loop (HiL) - Batteriemodellierung 
 Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik 
© Fraunhofer IFAM 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 3 / 22
Hintergrund 
Nachvollziehen und Vertiefen der Erfahrungen aus Feldversuchen 
© Fraunhofer IFAM 
 ca. 100 E-Fahrzeuge (BEV) insgesamt auf den Straßen der 
Modellregion Bremen-Oldenburg (u.a. 75 PKW / NKW) 
 Fahrzeuge bei verschiedenen Akteuren im Einsatz 
• Kommerzielle Nutzer (Einbindung von BEV in bestehende 
Flotten) 
• Private Nutzer (privates Car-Sharing mit BEV) 
 Nahezu alle Fahrzeuge liefern In-Time Daten durch direkte 
Anbindung von Datenerfassungstechnologien an den 
Fahrzeugdatenbus (CAN) (elektrische, mechanische, thermische 
Daten des Fahrzeugverhaltens) 
 Persönliche Erfahrungsberichte der Nutzer (Fragebögen, 
Interviews…) 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 4 / 22
Hintergrund 
Optimierung, Verifikation und Applikation von Energiespeichermodellen 
Modellierung von Energiespeichern: 
am Beispiel von Batteriesystemen 
Mathematische Beschreibung des 
transienten Batterieverhaltens 
Modellierung der sich in Abhängigkeit einer 
Stromlast (z. B. Moment ~ Motorstrom) 
ergebenden Batteriespannung 
Modellierung von 
Degradationsmechanismen 
Bestimmung des SOC als f(x) 
© Fraunhofer IFAM 
Fahrzykl. 
Motor 
IMAX 
UBAT 
IDC 
MATLAB/Simulink 
Prüffeld 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 5 / 22
Hintergrund (mittel-/langfristig) 
Optimierung, Verifikation und Applikation von Gesamtmodellen 
© Fraunhofer IFAM 
Komponenten-modelle 
Fahrzeug-modell 
Gesamt-fahrzeugmodell 
1.) Abgleich der Modelle mit realem Fahrzeugverhalten 
2.) Applikation der Modelle auf Simulationsprüffeld 
Vorhersage Fahrzeugverhalten 
Zahl aufwändiger Fahrzeugtests verringern 
Entwicklungszeiten und -kosten verringern 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 6 / 22
Inhalt 
 Hintergrund 
 Vorstellung des Prüffelds 
 Beispiel: Hardware in the Loop (HiL) - Batteriemodellierung 
 Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik 
© Fraunhofer IFAM 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 7 / 22
Vorstellung des Prüffelds 
© Fraunhofer IFAM 
2 gleiche Prüfstränge 
Psum= 100 kW 
Mmax= 500 Nm bis 2500 / min 
nmax= 8000 / min (Mrest= 156 Nm) 
Prüfung eines oder zweier 
gleicher Motoren (Wasserkühlung mgl.) 
1 
1 
3 
3 
Schallschutzeinhausung 
Personen- und Schallschutz 
Temperaturkompensation 
4 
4 
Testcontainer (extern) 
Temperaturbereich -40 … +140°C 
EUCAR Hazard level 7 
Prüffeldlayout 
DC-Quelle 
Pmax= 120 kW 
U= 10…1000 V 
I= +/- 600 A 
2 
2 Simulator 
(z.B. Batterie) 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 8 / 22
Vorstellung des Prüffelds 
Motorprüfung - Fahrzyklussimulation 
© Fraunhofer IFAM 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 9 / 22
© Fraunhofer IFAM 
Temperaturkammer 
- T= -40 °C … +140 °C 
- Ständige N2-Inertisierung 
- Überdruckgeschützt 
- Max. 500 kg 
Systemmasse 
Testcontainer 
- ext. Sicherheitsbereich 
- F90-Brandschutzwände 
- ausgelegt nach EUCAR 7 
Vorstellung des Prüffelds 
Energiespeicherprüfung 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 10 / 22
Vorstellung des Prüffelds 
Basis-Funktionen 
Fahrzyklensimulation Motorprüfung 
 Energiespeicher speist Motor 
 Motor speist an 
Energiespeicher zurück 
 Last speist ins Netz zurück 
© Fraunhofer IFAM 
 Simulator speist Motor 
 Motor speist an Simulator 
zurück 
 Simulator speist ins Netz 
zurück 
 Definierter Ausgangszustand 
(bzgl. Ladung/Temperatur) 
 Energiespeicher speist an 
Simulator zurück 
 Simulator speist ins Netz 
zurück 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Energiespeicherprüfung 
Folie 11 / 22
Vorstellung des Prüffelds 
Weitere Funktionen 
Restbussimulation 
 (Sicherheits-) Botschaften an Motor (z.B. Tür geschlossen) fehlen 
 Botschaften an / von Komponenten werden per CANbus übermittelt 
 Simulation von CAN-Botschaften (z. B.) zur Sicherheitsüberbrückung 
Hardware in the Loop (HiL) 
 Echtzeitsimulation: zeitsynchrone Verwertung der Messdaten 
 Einfluss nicht vorhandener Komponenten kann simuliert werden 
 Simulation durch MATLAB-Simulink-RealtimeWorkshop-xPCtarget 
© Fraunhofer IFAM 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 12 / 22
Vorstellung des Prüffelds 
Zusammenfassung 
Motorprüfung 
Simultane Prüfung 2er Motoren 
Energierückgewinnung 
Feldbuskompatibel (CAN, CANopen, FLEXRay) 
Temperaturkompensation 
Echtzeitfähigkeit für HiL-Versuche 
Energiespeicherprüfung 
EUCAR Hazard Level 7 (ext. Testcontainer) 
Definierte Zyklierung (Lade-/ Entladezyklen) 
Temperaturbeaufschlagung: -40 … +140 °C 
Energieversorgung der Motoren durch 
· reales Energiespeichersystem oder 
· Energiespeichersimulator (progr. DC-Quelle) 
© Fraunhofer IFAM 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 13 / 22
Inhalt 
 Hintergrund 
 Vorstellung des Prüffelds 
 Beispiel: Hardware in the Loop (HiL) - Batteriemodellierung 
 Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik 
© Fraunhofer IFAM 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 14 / 22
Beispiel: Batteriemodellierung 
Aufbau eines Pb-Säure-Modells (67 V, 130 Ah) in Simulink – Übersicht Zelle 
MATLAB demos, m a tla bro o t/toolbox/physmod/simscape/simscapedemos/ssc_lead_acid_battery 
3 
1 
1Hauptzweig: Klemmenspannung nach chemischen Gegebenheiten (z. B. Pb-Säure) 
© Fraunhofer IFAM 
2 
4 
2Anlaufverhalten: reaktionsträges Verhalten bei schneller Änderung der Anforderungen 
3Thermischer Zweig: z. B. Elektrolyttemperatur jeder Zelle 
4 Störzweig: Energieverluste beim Aufladen 
Aufbau gilt pprriinnzziippiieellll ffüürr 
jjeeddee BBaatttteerriieecchheemmiiee 
((„„nnuurr““ aannddeerreess 
PPaarraammeetteerrvveerrhhaalltteenn 
)) 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 15 / 22
Beispiel: Batteriemodellierung 
Aufbau eines Pb-Säure-Modells (Unenn= 67 V, C= 130 Ah) in Simulink - Pack 
© Fraunhofer IFAM 
Modellaufbau: 
5 (S) Module (à 13,3 V Unenn) mit je 6 Zellen 
(z. B. normalverteilte) Zellspannungen zur 
Abbildung von Zellvariationen sind möglich 
Zellspannungen bei jedem Modellierungsstart neu 
Experimentelle Eingabedaten: 
Entladekurven von 5 (S) x 12 V, 130 Ah Pb-Säure-Batterien 
Entladekurven bei 25 °C mit C/2 (65 A) und C/1 (130 A) 
Übergabe der gemessenen Stromverläufe an Modell 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 16 / 22
Beispiel: Batteriemodellierung 
Ergebnisse des Pb-Säure-Modells (67 V, 130 Ah) in Simulink - Entladekurven 
EErrggeebbnniiss:: 
nnaacchh FFiitt eexxppeerriimmeenntteelllleerr 
PPaarraammeetteerr ((zz.. BB.. 
IInnnneennwwiiddeerrssttaanndd))  FFeehhlleerr 
EExxppeerriimmeenntt // SSiimmuullaattiioonn << 11 %% 
PPrroobblleemm:: 
EEiinnmmaalliiggee DDuurrcchhffüühhrruunngg 
PPaarraammeetteerrffiitt ffüürr jjeeddee 
bbeettrraacchhtteettee TTeemmppeerraattuurr,, jjeeddee 
LLaaddee--//EEnnttllaaddeerraattee,, jjeeddee 
BBaatttteerriieecchheemmiiee 
© Fraunhofer IFAM 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 17 / 22
Beispiel: Batteriemodellierung - HiL 
Nicht-vorhandene Komponenten und deren Wirkungen sind modellierbar 
© Fraunhofer IFAM 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Simulationsmodell der 
zu modellierenden 
Komponenten 
(z.B. in MATLAB) Modellschnittstelle zu 
Targetcomputer 
(z.B. xPC-Target zu 
conga embedded 
Computer) 
Echtzeitfähiges 
Messsystem 
(z.B. imc Cronos-PL) 
Prüfling(e) 
(z.B. Motoren…) 
Rückwirkung (z.B. I, U, T, SoC…) 
Folie 18 / 22
Inhalt 
 Hintergrund 
 Vorstellung des Prüffelds 
 Beispiel: Hardware in the Loop (HiL) - Batteriemodellierung 
 Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik 
© Fraunhofer IFAM 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 19 / 22
Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik 
 Ko m p le x e s Zusammenspiel aus konkurrierender e m p find liche r und ro bus te r 
Messtechnik sowie Kund e na nfo rd e rung e n 
EEmmppffiinnddlliicchh ((zz..BB..)):: 
•Thermoelemente (μV) 
•Drehmomente (mA, mV) 
•Hoch dynamisch (ms) 
•Frequenzüberlagerung 
•Temperaturüberlagerung 
RRoobbuusstt ((zz..BB..)):: 
•Spannungen (bis 1000 V) 
•Ströme (bis 600 A) 
•Leistungen (bis 100 kW) 
•Hoch dynamisch tlw. mit 
Frequenzüberlagerung 
•Temperaturüberlagerung 
© Fraunhofer IFAM 
Und trotzdem Kundenforderung nnaacchh…… 
•geringer Störanfälligkeit (Rauschen) 
•Echtzeitfähigkeit (HiL) 
•Abdeckung des gesamten Messbereiches 
•geringer Wartungsanfälligkeit 
•hoher Bedienerfreundlichkeit 
•geringen Investitionskosten 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
z.B. Störung (EMV) 
Beeinflussung 
Folie 20 / 22
Beispiel: Batteriemodellierung - HiL 
© Fraunhofer IFAM 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Fazit 
Hoch komplexes Zusammenspiel und 
immer komplexer werdende Aufgaben und 
Anforderungen für die künftige Messtechnik! 
Folie 21 / 22
© Fraunhofer IFAM 
Danke für die Aufmerksamkeit 
? - Fragen- ? 
Fraunhofer IFAM 
Dipl.-Ing. Stanislav Vasić 
Abteilung: Elektrische Systeme 
Wiener Straße 12 
28359 Bremen 
Tel.: 0421-2246-105 
Email: stanislav.vasic@ifam.fraunhofer.de 
Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" 
Folie 22 / 22

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Thesis Defence
PDF
Compact monofase deuk fn
PDF
Moose
PPT
ASTRONOMIA MUHYSCA
PDF
amp_operacionales
PDF
Moniteur maison-france-confort concept-mfc_2020_nov2010_1
PDF
PPT
Les outils de financement - PCAET
Thesis Defence
Compact monofase deuk fn
Moose
ASTRONOMIA MUHYSCA
amp_operacionales
Moniteur maison-france-confort concept-mfc_2020_nov2010_1
Les outils de financement - PCAET

Andere mochten auch (18)

PPT
Réglementation par le CSTB
PPT
Temas de medicina de emergencias y trauma
PPT
Pemberian Ubat Parenteral - Suntikan
PPTX
PPTX
Does a rich GUI make the bank richer?
PDF
Patrimoine immobilier des années 50-70 / l'innovation, une réponse aux contra...
PPT
PEMBERIAN UBAT SECARA ORAL
PDF
Efficacité énergétique des bâtiments, mesures, performances et conséquences s...
PPT
Tindakan farmakodinamik & farmakokinetik
PPT
PEMBERIAN UBAT PARENTERAL
PPT
Pemberian Ubat Melalui Suntikan Intradermal
PPT
Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs (NSAIDs)
PDF
X Jornadas de Gerencia de Riesgos y Emergencias
PPTX
Arduino based intelligent greenhouse Project
PPTX
Simulation thermique dynamique
PDF
Sistem Imun Bahagian 2
PDF
Cours bilan thermique et énergetique bâtiment - télécharger : http://bit.ly/2...
PPT
I cursa sant jordi
Réglementation par le CSTB
Temas de medicina de emergencias y trauma
Pemberian Ubat Parenteral - Suntikan
Does a rich GUI make the bank richer?
Patrimoine immobilier des années 50-70 / l'innovation, une réponse aux contra...
PEMBERIAN UBAT SECARA ORAL
Efficacité énergétique des bâtiments, mesures, performances et conséquences s...
Tindakan farmakodinamik & farmakokinetik
PEMBERIAN UBAT PARENTERAL
Pemberian Ubat Melalui Suntikan Intradermal
Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs (NSAIDs)
X Jornadas de Gerencia de Riesgos y Emergencias
Arduino based intelligent greenhouse Project
Simulation thermique dynamique
Sistem Imun Bahagian 2
Cours bilan thermique et énergetique bâtiment - télécharger : http://bit.ly/2...
I cursa sant jordi
Anzeige

Ähnlich wie Sensor + Test 2012 (20)

PDF
Statische Analyse von Java-Code in der Praxis
PDF
Präsentation Hardware in the Loop Industrietag 2017
PDF
Open Adaptronik Kick Off
ODP
NETCONF & YANG
PDF
Kern-Curriculum und Laborversuche für die EMV-Lehre von heute
PDF
Life Cycle Engineering für Brückentragwerke
PPT
Minergie Expo_Rechnen Sie mit der Sonne_Tobler
PPT
SESEC - Druckluft
PDF
Simulieren, Testen, Verifizieren - Alles oder Nichts? Systematische Funktions...
PDF
MEGAMAX energiespeicher
PDF
Reconfigurable Rf Power Amplifiers On Silicon For Wireless Handsets 1st Editi...
PPT
Fachbereich maschinenbau Labor für Energetik Mlen
PPT
Elektrische Lastganganalysen zur Verbesserung des Energiemanagements von Klei...
PDF
PV Topology-Efficiency übersichtdarstellung
PDF
Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015
PDF
Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?
PPTX
EMV in der Elektromobilität
PPTX
PDF
Numerische Simulation der Einkopplung transienter elektromagnetischer Felder ...
Statische Analyse von Java-Code in der Praxis
Präsentation Hardware in the Loop Industrietag 2017
Open Adaptronik Kick Off
NETCONF & YANG
Kern-Curriculum und Laborversuche für die EMV-Lehre von heute
Life Cycle Engineering für Brückentragwerke
Minergie Expo_Rechnen Sie mit der Sonne_Tobler
SESEC - Druckluft
Simulieren, Testen, Verifizieren - Alles oder Nichts? Systematische Funktions...
MEGAMAX energiespeicher
Reconfigurable Rf Power Amplifiers On Silicon For Wireless Handsets 1st Editi...
Fachbereich maschinenbau Labor für Energetik Mlen
Elektrische Lastganganalysen zur Verbesserung des Energiemanagements von Klei...
PV Topology-Efficiency übersichtdarstellung
Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015
Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?
EMV in der Elektromobilität
Numerische Simulation der Einkopplung transienter elektromagnetischer Felder ...
Anzeige

Sensor + Test 2012

  • 1. Sonderforum „Elektromobilität“ Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg Fraunhofer IFAM Dip l. -Ing . Sta nis la v Va s ić, Étie nne Le duc Test- und Simulationsfeld für den elektrischen Antriebsstrang » Prüfe n - Te s te n - Be we rte n - Op tim ie re n « © Fraunhofer IFAM
  • 2. Inhalt  Hintergrund  Vorstellung des Prüffelds  Beispiel: Hardware in the Loop (HiL) - Batteriemodellierung  Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik © Fraunhofer IFAM Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 2 / 22
  • 3. Inhalt  Hintergrund  Vorstellung des Prüffelds  Beispiel: Hardware in the Loop (HiL) - Batteriemodellierung  Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik © Fraunhofer IFAM Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 3 / 22
  • 4. Hintergrund Nachvollziehen und Vertiefen der Erfahrungen aus Feldversuchen © Fraunhofer IFAM  ca. 100 E-Fahrzeuge (BEV) insgesamt auf den Straßen der Modellregion Bremen-Oldenburg (u.a. 75 PKW / NKW)  Fahrzeuge bei verschiedenen Akteuren im Einsatz • Kommerzielle Nutzer (Einbindung von BEV in bestehende Flotten) • Private Nutzer (privates Car-Sharing mit BEV)  Nahezu alle Fahrzeuge liefern In-Time Daten durch direkte Anbindung von Datenerfassungstechnologien an den Fahrzeugdatenbus (CAN) (elektrische, mechanische, thermische Daten des Fahrzeugverhaltens)  Persönliche Erfahrungsberichte der Nutzer (Fragebögen, Interviews…) Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 4 / 22
  • 5. Hintergrund Optimierung, Verifikation und Applikation von Energiespeichermodellen Modellierung von Energiespeichern: am Beispiel von Batteriesystemen Mathematische Beschreibung des transienten Batterieverhaltens Modellierung der sich in Abhängigkeit einer Stromlast (z. B. Moment ~ Motorstrom) ergebenden Batteriespannung Modellierung von Degradationsmechanismen Bestimmung des SOC als f(x) © Fraunhofer IFAM Fahrzykl. Motor IMAX UBAT IDC MATLAB/Simulink Prüffeld Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 5 / 22
  • 6. Hintergrund (mittel-/langfristig) Optimierung, Verifikation und Applikation von Gesamtmodellen © Fraunhofer IFAM Komponenten-modelle Fahrzeug-modell Gesamt-fahrzeugmodell 1.) Abgleich der Modelle mit realem Fahrzeugverhalten 2.) Applikation der Modelle auf Simulationsprüffeld Vorhersage Fahrzeugverhalten Zahl aufwändiger Fahrzeugtests verringern Entwicklungszeiten und -kosten verringern Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 6 / 22
  • 7. Inhalt  Hintergrund  Vorstellung des Prüffelds  Beispiel: Hardware in the Loop (HiL) - Batteriemodellierung  Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik © Fraunhofer IFAM Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 7 / 22
  • 8. Vorstellung des Prüffelds © Fraunhofer IFAM 2 gleiche Prüfstränge Psum= 100 kW Mmax= 500 Nm bis 2500 / min nmax= 8000 / min (Mrest= 156 Nm) Prüfung eines oder zweier gleicher Motoren (Wasserkühlung mgl.) 1 1 3 3 Schallschutzeinhausung Personen- und Schallschutz Temperaturkompensation 4 4 Testcontainer (extern) Temperaturbereich -40 … +140°C EUCAR Hazard level 7 Prüffeldlayout DC-Quelle Pmax= 120 kW U= 10…1000 V I= +/- 600 A 2 2 Simulator (z.B. Batterie) Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 8 / 22
  • 9. Vorstellung des Prüffelds Motorprüfung - Fahrzyklussimulation © Fraunhofer IFAM Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 9 / 22
  • 10. © Fraunhofer IFAM Temperaturkammer - T= -40 °C … +140 °C - Ständige N2-Inertisierung - Überdruckgeschützt - Max. 500 kg Systemmasse Testcontainer - ext. Sicherheitsbereich - F90-Brandschutzwände - ausgelegt nach EUCAR 7 Vorstellung des Prüffelds Energiespeicherprüfung Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 10 / 22
  • 11. Vorstellung des Prüffelds Basis-Funktionen Fahrzyklensimulation Motorprüfung  Energiespeicher speist Motor  Motor speist an Energiespeicher zurück  Last speist ins Netz zurück © Fraunhofer IFAM  Simulator speist Motor  Motor speist an Simulator zurück  Simulator speist ins Netz zurück  Definierter Ausgangszustand (bzgl. Ladung/Temperatur)  Energiespeicher speist an Simulator zurück  Simulator speist ins Netz zurück Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Energiespeicherprüfung Folie 11 / 22
  • 12. Vorstellung des Prüffelds Weitere Funktionen Restbussimulation  (Sicherheits-) Botschaften an Motor (z.B. Tür geschlossen) fehlen  Botschaften an / von Komponenten werden per CANbus übermittelt  Simulation von CAN-Botschaften (z. B.) zur Sicherheitsüberbrückung Hardware in the Loop (HiL)  Echtzeitsimulation: zeitsynchrone Verwertung der Messdaten  Einfluss nicht vorhandener Komponenten kann simuliert werden  Simulation durch MATLAB-Simulink-RealtimeWorkshop-xPCtarget © Fraunhofer IFAM Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 12 / 22
  • 13. Vorstellung des Prüffelds Zusammenfassung Motorprüfung Simultane Prüfung 2er Motoren Energierückgewinnung Feldbuskompatibel (CAN, CANopen, FLEXRay) Temperaturkompensation Echtzeitfähigkeit für HiL-Versuche Energiespeicherprüfung EUCAR Hazard Level 7 (ext. Testcontainer) Definierte Zyklierung (Lade-/ Entladezyklen) Temperaturbeaufschlagung: -40 … +140 °C Energieversorgung der Motoren durch · reales Energiespeichersystem oder · Energiespeichersimulator (progr. DC-Quelle) © Fraunhofer IFAM Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 13 / 22
  • 14. Inhalt  Hintergrund  Vorstellung des Prüffelds  Beispiel: Hardware in the Loop (HiL) - Batteriemodellierung  Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik © Fraunhofer IFAM Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 14 / 22
  • 15. Beispiel: Batteriemodellierung Aufbau eines Pb-Säure-Modells (67 V, 130 Ah) in Simulink – Übersicht Zelle MATLAB demos, m a tla bro o t/toolbox/physmod/simscape/simscapedemos/ssc_lead_acid_battery 3 1 1Hauptzweig: Klemmenspannung nach chemischen Gegebenheiten (z. B. Pb-Säure) © Fraunhofer IFAM 2 4 2Anlaufverhalten: reaktionsträges Verhalten bei schneller Änderung der Anforderungen 3Thermischer Zweig: z. B. Elektrolyttemperatur jeder Zelle 4 Störzweig: Energieverluste beim Aufladen Aufbau gilt pprriinnzziippiieellll ffüürr jjeeddee BBaatttteerriieecchheemmiiee ((„„nnuurr““ aannddeerreess PPaarraammeetteerrvveerrhhaalltteenn )) Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 15 / 22
  • 16. Beispiel: Batteriemodellierung Aufbau eines Pb-Säure-Modells (Unenn= 67 V, C= 130 Ah) in Simulink - Pack © Fraunhofer IFAM Modellaufbau: 5 (S) Module (à 13,3 V Unenn) mit je 6 Zellen (z. B. normalverteilte) Zellspannungen zur Abbildung von Zellvariationen sind möglich Zellspannungen bei jedem Modellierungsstart neu Experimentelle Eingabedaten: Entladekurven von 5 (S) x 12 V, 130 Ah Pb-Säure-Batterien Entladekurven bei 25 °C mit C/2 (65 A) und C/1 (130 A) Übergabe der gemessenen Stromverläufe an Modell Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 16 / 22
  • 17. Beispiel: Batteriemodellierung Ergebnisse des Pb-Säure-Modells (67 V, 130 Ah) in Simulink - Entladekurven EErrggeebbnniiss:: nnaacchh FFiitt eexxppeerriimmeenntteelllleerr PPaarraammeetteerr ((zz.. BB.. IInnnneennwwiiddeerrssttaanndd))  FFeehhlleerr EExxppeerriimmeenntt // SSiimmuullaattiioonn << 11 %% PPrroobblleemm:: EEiinnmmaalliiggee DDuurrcchhffüühhrruunngg PPaarraammeetteerrffiitt ffüürr jjeeddee bbeettrraacchhtteettee TTeemmppeerraattuurr,, jjeeddee LLaaddee--//EEnnttllaaddeerraattee,, jjeeddee BBaatttteerriieecchheemmiiee © Fraunhofer IFAM Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 17 / 22
  • 18. Beispiel: Batteriemodellierung - HiL Nicht-vorhandene Komponenten und deren Wirkungen sind modellierbar © Fraunhofer IFAM Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Simulationsmodell der zu modellierenden Komponenten (z.B. in MATLAB) Modellschnittstelle zu Targetcomputer (z.B. xPC-Target zu conga embedded Computer) Echtzeitfähiges Messsystem (z.B. imc Cronos-PL) Prüfling(e) (z.B. Motoren…) Rückwirkung (z.B. I, U, T, SoC…) Folie 18 / 22
  • 19. Inhalt  Hintergrund  Vorstellung des Prüffelds  Beispiel: Hardware in the Loop (HiL) - Batteriemodellierung  Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik © Fraunhofer IFAM Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 19 / 22
  • 20. Herausforderungen und Fragen an die Messtechnik  Ko m p le x e s Zusammenspiel aus konkurrierender e m p find liche r und ro bus te r Messtechnik sowie Kund e na nfo rd e rung e n EEmmppffiinnddlliicchh ((zz..BB..)):: •Thermoelemente (μV) •Drehmomente (mA, mV) •Hoch dynamisch (ms) •Frequenzüberlagerung •Temperaturüberlagerung RRoobbuusstt ((zz..BB..)):: •Spannungen (bis 1000 V) •Ströme (bis 600 A) •Leistungen (bis 100 kW) •Hoch dynamisch tlw. mit Frequenzüberlagerung •Temperaturüberlagerung © Fraunhofer IFAM Und trotzdem Kundenforderung nnaacchh…… •geringer Störanfälligkeit (Rauschen) •Echtzeitfähigkeit (HiL) •Abdeckung des gesamten Messbereiches •geringer Wartungsanfälligkeit •hoher Bedienerfreundlichkeit •geringen Investitionskosten Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" z.B. Störung (EMV) Beeinflussung Folie 20 / 22
  • 21. Beispiel: Batteriemodellierung - HiL © Fraunhofer IFAM Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Fazit Hoch komplexes Zusammenspiel und immer komplexer werdende Aufgaben und Anforderungen für die künftige Messtechnik! Folie 21 / 22
  • 22. © Fraunhofer IFAM Danke für die Aufmerksamkeit ? - Fragen- ? Fraunhofer IFAM Dipl.-Ing. Stanislav Vasić Abteilung: Elektrische Systeme Wiener Straße 12 28359 Bremen Tel.: 0421-2246-105 Email: stanislav.vasic@ifam.fraunhofer.de Sensor + Test 2012 - 22. Mai 2012, Nürnberg - Sonderforum "Elektromobilität" Folie 22 / 22