SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Öffentliche Anhörung zum Entwurf eines Sächsischen Bibliotheksgesetzes Drucksache SLT 5/6104 Dr. Achim Bonte 5. Dezember 2011
Förderung der Bibliotheken Mögliche Schwerpunkte für „bewertende Stellungnahmen“ Der Weg: Wie sollte gefördert werden? Das Ziel: Was sollte gefördert werden? Der Text: Konkrete Hinweise zum vorliegenden Gesetzentwurf? 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Förderung der Bibliotheken Wie sollte gefördert werden? Als eigenständiges Bibliotheksgesetz oder – wie aktuell in NRW auf Antrag von SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN – als übergreifendes Kulturgesetz? Als echtes Leistungsgesetz oder eher als rechtsverbindlicher Gestaltungsrahmen? In welcher Beziehung zu SächsKRG und SächsLBG? 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Förderung der Bibliotheken Was sollte gefördert werden? Welche Herausforderungen sind für die Bibliotheken aktuell wesentlich? Welche Struktur sollte die sächsische Bibliothekslandschaft haben, um die Zukunft zu gewinnen? Welche Dienstleistungen und Servicemerkmale sollten öffentlich-rechtliche Bibliotheken besonders beachten, die sie von (kommerziellen) Konkurrenzangeboten hinreichend  unterscheiden  und die von ausreichend vielen Menschen tatsächlich als  Mehrwert  geschätzt werden? 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Förderung der Bibliotheken Die entscheidende Herausforderung 5.12.2011 Dr. Achim Bonte Der Beginn des Internetzeitalters bedeutet für die Bibliotheksgeschichte eine mindestens so tiefe Zäsur wie die Erfindung des Buchdrucks August 1991 Veröffentlichung des Projekts „World Wide Web “ April 1993  Publikation des ersten graphikfähigen Webbrowsers Das Internet ist inzwischen die maßgebliche Infrastruktur für die Recherche, Verteilung und Nutzung von Informationen Vielfalt und Qualität webbasierter Angebote entwickeln sich höchst dynamisch Die breite Öffentlichkeit sowie Politik und Verwaltung (und auch manche Bibliothekare) definieren „Bibliothek “ gleichwohl noch vorwiegend traditionell, d.h. als Büchersammlung mit angeschlossenen Sondermedien
Bibliotheken im Umbruch Die digitale Revolution 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Bibliotheken im Umbruch Die digitale Revolution 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Bibliotheken im Umbruch Die digitale Revolution 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Bibliotheken im Umbruch Die digitale Revolution 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Bibliotheksberufe im Umbruch. Was ist eine Bibliothek? 08.06.2011 Dr. Achim Bonte
Bibliotheken im Umbruch Ein Servicemonopol der Bibliotheken besteht nicht mehr Konkurrierende Angebote kommerzieller Anbieter wachsen oft sehr viel schneller und verfügen über eine wesentlich höhere Reichweite 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Bibliotheken im Umbruch Digitale Revolution – auch bei „Büchern “ 5.12.2011 Dr. Achim Bonte April  2011 Die Zahl der verkauften E-Books übertrifft bei Amazon USA erstmals die Gesamtzahl der verkauften gedruckten Bücher  (Hardcover und Paperback) Im Amazon-Angebot sind inzwischen auch 25.000 E-Books in deutscher Sprache, darunter  71 der TOP 100 SPIEGEL-Bestseller . Der Kindle kostet nur noch 99 €. November 2011 Allein die  Bayerische Staatsbibliothek  bietet bereits über  600.000  digitalisierte Werke frei im Internet  an.  Im Wege eines Patron-Driven Acquisition-Modells vermehrt die  SLUB  für ihre Kunden die im SLUB-Katalog  verfügbaren E-Books um über 200.000 Titel . Darunter sind über 60% der Titel nicht älter als 5 Jahre, 21% nicht älter als 1 Jahr. Knapp 9% oder 17.550 E-Books sind 2011 erschienen.
Bibliotheken im Umbruch Die digitale Revolution. Konsequenzen Bericht des Deutschen Bibliotheksverbands zur Lage der Bibliotheken 2011: „ Was heißt das für die Bibliotheken selbst? Sind sie bald verlassene Orte, werden sie zu Museen einer vergangenen Lesekultur?  Ganz im Gegenteil!  Die Bibliotheken erleben derzeit trotz der zahlreichen digitalen Möglichkeiten ihrer Nutzer eine regelrechte Renaissance.[.. .]  Ausstellungen, Vorträge und Wettbewerbe  laden zu Diskussionen und  kostenloser Teilhabe   an Kultur  ein – und das  Know-how der Bibliotheksmitarbeiter/innen  kann keine Suchmaschine ersetzen. Auch der  große Bestand an Titeln  und die  einzigartige Atmosphäre  sind Argumente, die Leser nach wie vor von einem Besuch des Ortes Bibliothek überzeugen. Hinzu kommt die  moderne Architektur  vieler Bibliotheken. Das zeigen die Beispiele Chemnitz, Mülheim/Ruhr, Augsburg.“ 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Bibliotheken im Umbruch Die digitale Revolution. Konsequenzen Der Bericht zur Lage der Bibliotheken lebt an dieser Stelle von vielen Prämissen. Die notwendigen Voraussetzungen für die postulierte Zukunftsfähigkeit muss man an jedem einzelnen Standort möglichst umfassend erfüllen können, wenn die Prognose Realität werden soll Obwohl der Freistaat Sachsen über eine vergleichsweise hohe Bibliotheksfinanzierung verfügt, bleiben besonders die kleinen und mittleren Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft sehr weit von dem skizzierten Ideal entfernt 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Bibliotheken im Umbruch Ausstattungsmerkmale der sächsischen Bibliothekslandschaft  Unter 482 zur Deutschen Bibliotheksstatistik 2010 gemeldeten Öffentlichen Bibliotheken in Sachsen hatten 79% keine Bibliothekshomepage, 75% keine Kataloginformationen im Netz 2% eine Ausleihe für E-Books, 7% ein Datenbankangebot  41% einen Jahresneuzugang unter 100 Medien, 24% Neuzugang 0 74% eine Stellenkapazität von weniger als einer Planstelle, 53% gar kein gewidmetes Personal 84% weniger als 25 Stunden pro Woche geöffnet, 58% weniger als 15 84% unter 1.000, 73% unter 500, 37% unter 100 Entleiher 67% unter 50 Neuanmeldungen im Jahr 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Bibliotheken im Umbruch Notwendiger Umbau der Infrastruktur  Angesichts der vielfältigen alternativen Informations- und Unterhaltungsangebote in der digitalen Welt ist  dieses Bibliotheksnetz nicht überlebensfähig Notwendig sind die Konzentration von bibliotheksfachlichem Know-how und der Ausbau zentraler Service- und Koordinierungsfunktionen, um die Versorgung in der Fläche professionell sicherzustellen bzw. ein ausreichend attraktives Angebot zu machen Ortsnaher Zugang zu Wissen und Kultur wird je länger je mehr nicht zwingend statischer „physischer Zugang“ bedeuten. Flexible Serviceeinheiten und elektronische Angebote werden die nicht mehr konkurrenzfähigen Klein- und Kleinstbibliotheken ablösen müssen 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Förderung der Bibliotheken Was sollte gefördert werden? Vertiefte Zusammenarbeit: Clusterbildung / Zweckverbände Die Herausbildung von etwa 10 hoch leistungsfähigen Schwerpunktbibliotheken (besondere Kompetenzen bzw. besondere Bestandsdichte) Ein flächendeckendes Netz von attraktiven Fahrbibliotheken Der quantitative und qualitative Ausbau der Landesfachstelle für Bibliotheken und deren sinnvolle behördliche Einbindung (Bibliotheks-IT, Marketing u.a.)  Die Mobilisierung von bürgerschaftlichem Engagement zur Unterstützung der hauptamtlichen Kräfte 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Förderung der Bibliotheken Mobilisierung von bürgerschaftlichem Engagement 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Bibliotheken im Umbruch Marketing und Strategiebildung Bibliotheken benötigen je individuell eine differenzierte Profilbildung und Aufgabendefinition (vielleicht sogar neue Bezeichnungen) Die wenigsten Bibliotheken besitzen bislang ein ausreichendes Zukunftskonzept Für die Papierbibliothek wird in der Regel noch zu viel, für die neuen Aufgaben der Digitalen Bibliothek viel zu wenig Personalkapazität gewidmet Notwendig sind möglichst exklusive bzw. klar konkurrenzfähige Produkte und Leistungsmerkmale, die den klassischen Auftrag der Bibliotheken – Informieren, Anregen, Unterhalten – neu ausfüllen 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Förderung der Bibliotheken Was sollte gefördert werden? Die Herstellung eines Bibliotheksentwicklungsplans, in dem auch die SLUB als Wissenschaftliche und zugleich Öffentliche Bibliothek eine Rolle spielen sollte Spezifische Produkte und Leistungsmerkmale wie Lesepatenprogramme Medienboten überlegener Medienbestand für bestimmte Segmente oder Altersgruppen besondere Öffnungszeiten (Sonntagsöffnung!) Gebührenfreiheit keine kommerziellen und ideologischen Interessen 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Förderung der Bibliotheken Hinweise zum vorliegenden Gesetzentwurf Bibliotheksbegriff neu denken (s. z.B. Erreichbarkeit einer Bibliothek für jedermann in 2 km Entfernung) Strukturproblem stärker gewichten. Das tradierte Bibliotheknetz dient noch als Ausgangspunkt für Ausstattungsvorgaben. Landesfachstelle ausbauen Als richtig erkannte Instrumente konsequenter gestalten (s. z.B. landesweit zugängliche „digitale virtuelle Bibliothek“, Betrieb von Fahrbibliotheken, Kooperationen und regionale Bibliotheksverbünde) Die traditionelle Spartentrennung überwinden. Die Wissenschaftlichen Bibliotheken sind unter „Weitere Bibliothekstypen“ falsch platziert  Mitwirkungsmöglichkeiten der SLUB beachten. Die strukturbildende Organisationskraft und IT-Kompetenz der Staatsbibliothek kann auch im Bereich der Öffentlichen Bibliotheken helfen (s. das Beispiel Bayern) 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
Öffentliche Anhörung zum Entwurf eines Sächsischen Bibliotheksgesetzes Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Achim Bonte 5. Dezember 2011

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
PDF
Digitalisierung an der SLUB. Strategie und Ergebnisse
PDF
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
PDF
Zukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige Wissensräume
PDF
Servicebaustein FabLab
PPT
Sachsen.digital. Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse der Bibliotheken i...
PDF
Slub Makerspace
PDF
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Digitalisierung an der SLUB. Strategie und Ergebnisse
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
Zukunft gestalten. Bauen und ausstatten für künftige Wissensräume
Servicebaustein FabLab
Sachsen.digital. Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse der Bibliotheken i...
Slub Makerspace
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...

Was ist angesagt? (20)

PPT
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
PPT
Die SLUB 2009. Leistungsstand und Perspektiven
PDF
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
PPT
Die SLUB 2010. Leistungsstand und Perspektiven
PDF
SLUB Geschäftsbericht 2010
PDF
SLUB Geschäftsbericht 2014
PDF
SLUB Geschäftsbericht 2013
PPT
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
PDF
Menschen verändern Bibliotheken!
PDF
SLUB Makerspace
PDF
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
PDF
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
PDF
SLUB Geschäftsbericht 2011
PDF
Zukunft gestalten. Bibliotheksentwicklung im Informationszeitalter
PDF
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
PPTX
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden
PDF
Konsequenz in allen dingen... 104. bibliothekartag 27.05.2015
PDF
Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anzieh...
PDF
Zukunft für die SLUB: Anhörung zum Gesetz über die SLUB Dresden (SächsLBG)
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Die SLUB 2009. Leistungsstand und Perspektiven
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Die SLUB 2010. Leistungsstand und Perspektiven
SLUB Geschäftsbericht 2010
SLUB Geschäftsbericht 2014
SLUB Geschäftsbericht 2013
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Menschen verändern Bibliotheken!
SLUB Makerspace
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
SLUB Geschäftsbericht 2011
Zukunft gestalten. Bibliotheksentwicklung im Informationszeitalter
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden
Konsequenz in allen dingen... 104. bibliothekartag 27.05.2015
Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anzieh...
Zukunft für die SLUB: Anhörung zum Gesetz über die SLUB Dresden (SächsLBG)
Anzeige

Ähnlich wie Bibliotheken fördern. Wie und was? (20)

PPT
Die SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und Kooperationschancen
PPT
Promouvoir les bibliothèques et la lecture: l'exemple des Pays-Bas
PPT
Labor Dänemark
PDF
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
PDF
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
PPTX
Zukunft von Bibliotheken 2016
PDF
f/21 Quarterly Q2|2018
PPT
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
PPT
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
PPT
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
PDF
f/21 Quarterly Q3|2016
PPT
Create Berlin Slideshare 090508
PPT
Innovationsstrategien in den dänischen öffentlichen Bibliotheken
PPT
Der Wissensturm Linz
PPTX
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
PDF
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
PPTX
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
PDF
Acht Leitsätze für die Neue Bibliothek St. Gallen
PDF
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...
PDF
Die SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und Kooperationschancen
Promouvoir les bibliothèques et la lecture: l'exemple des Pays-Bas
Labor Dänemark
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Zukunft von Bibliotheken 2016
f/21 Quarterly Q2|2018
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
f/21 Quarterly Q3|2016
Create Berlin Slideshare 090508
Innovationsstrategien in den dänischen öffentlichen Bibliotheken
Der Wissensturm Linz
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Acht Leitsätze für die Neue Bibliothek St. Gallen
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...
Anzeige

Mehr von Dr. Achim Bonte (9)

PDF
Von geistigen Vorratskammern zu lebendigen Küchen. Bibliotheken in der digita...
PDF
SLUB Geschäftsbericht 2016
PDF
Eine starke Gemeinschaft. Goobi e.V. 2014
PPTX
Die Organisation von Goobi. Struktur und Kennzeichen der Anwendergemeinschaft...
PDF
Digitalisierung in der SLUB
PPTX
Die Organisation von Goobi. Strukturen und Ergebnisse der Anwendergemeinschaf...
PPT
Bibliotheksmarketing. Notwendigkeiten und Möglichkeiten
PPT
Die SLUB 2007. Große Erfolge - Ernste Herausforderungen
PPT
Mehr als ein Notbehelf. Das Ehrenamt in der SLUB
Von geistigen Vorratskammern zu lebendigen Küchen. Bibliotheken in der digita...
SLUB Geschäftsbericht 2016
Eine starke Gemeinschaft. Goobi e.V. 2014
Die Organisation von Goobi. Struktur und Kennzeichen der Anwendergemeinschaft...
Digitalisierung in der SLUB
Die Organisation von Goobi. Strukturen und Ergebnisse der Anwendergemeinschaf...
Bibliotheksmarketing. Notwendigkeiten und Möglichkeiten
Die SLUB 2007. Große Erfolge - Ernste Herausforderungen
Mehr als ein Notbehelf. Das Ehrenamt in der SLUB

Bibliotheken fördern. Wie und was?

  • 1. Öffentliche Anhörung zum Entwurf eines Sächsischen Bibliotheksgesetzes Drucksache SLT 5/6104 Dr. Achim Bonte 5. Dezember 2011
  • 2. Förderung der Bibliotheken Mögliche Schwerpunkte für „bewertende Stellungnahmen“ Der Weg: Wie sollte gefördert werden? Das Ziel: Was sollte gefördert werden? Der Text: Konkrete Hinweise zum vorliegenden Gesetzentwurf? 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 3. Förderung der Bibliotheken Wie sollte gefördert werden? Als eigenständiges Bibliotheksgesetz oder – wie aktuell in NRW auf Antrag von SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN – als übergreifendes Kulturgesetz? Als echtes Leistungsgesetz oder eher als rechtsverbindlicher Gestaltungsrahmen? In welcher Beziehung zu SächsKRG und SächsLBG? 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 4. Förderung der Bibliotheken Was sollte gefördert werden? Welche Herausforderungen sind für die Bibliotheken aktuell wesentlich? Welche Struktur sollte die sächsische Bibliothekslandschaft haben, um die Zukunft zu gewinnen? Welche Dienstleistungen und Servicemerkmale sollten öffentlich-rechtliche Bibliotheken besonders beachten, die sie von (kommerziellen) Konkurrenzangeboten hinreichend unterscheiden und die von ausreichend vielen Menschen tatsächlich als Mehrwert geschätzt werden? 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 5. Förderung der Bibliotheken Die entscheidende Herausforderung 5.12.2011 Dr. Achim Bonte Der Beginn des Internetzeitalters bedeutet für die Bibliotheksgeschichte eine mindestens so tiefe Zäsur wie die Erfindung des Buchdrucks August 1991 Veröffentlichung des Projekts „World Wide Web “ April 1993 Publikation des ersten graphikfähigen Webbrowsers Das Internet ist inzwischen die maßgebliche Infrastruktur für die Recherche, Verteilung und Nutzung von Informationen Vielfalt und Qualität webbasierter Angebote entwickeln sich höchst dynamisch Die breite Öffentlichkeit sowie Politik und Verwaltung (und auch manche Bibliothekare) definieren „Bibliothek “ gleichwohl noch vorwiegend traditionell, d.h. als Büchersammlung mit angeschlossenen Sondermedien
  • 6. Bibliotheken im Umbruch Die digitale Revolution 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 7. Bibliotheken im Umbruch Die digitale Revolution 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 8. Bibliotheken im Umbruch Die digitale Revolution 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 9. Bibliotheken im Umbruch Die digitale Revolution 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 10. Bibliotheksberufe im Umbruch. Was ist eine Bibliothek? 08.06.2011 Dr. Achim Bonte
  • 11. Bibliotheken im Umbruch Ein Servicemonopol der Bibliotheken besteht nicht mehr Konkurrierende Angebote kommerzieller Anbieter wachsen oft sehr viel schneller und verfügen über eine wesentlich höhere Reichweite 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 12. Bibliotheken im Umbruch Digitale Revolution – auch bei „Büchern “ 5.12.2011 Dr. Achim Bonte April 2011 Die Zahl der verkauften E-Books übertrifft bei Amazon USA erstmals die Gesamtzahl der verkauften gedruckten Bücher (Hardcover und Paperback) Im Amazon-Angebot sind inzwischen auch 25.000 E-Books in deutscher Sprache, darunter 71 der TOP 100 SPIEGEL-Bestseller . Der Kindle kostet nur noch 99 €. November 2011 Allein die Bayerische Staatsbibliothek bietet bereits über 600.000 digitalisierte Werke frei im Internet an. Im Wege eines Patron-Driven Acquisition-Modells vermehrt die SLUB für ihre Kunden die im SLUB-Katalog verfügbaren E-Books um über 200.000 Titel . Darunter sind über 60% der Titel nicht älter als 5 Jahre, 21% nicht älter als 1 Jahr. Knapp 9% oder 17.550 E-Books sind 2011 erschienen.
  • 13. Bibliotheken im Umbruch Die digitale Revolution. Konsequenzen Bericht des Deutschen Bibliotheksverbands zur Lage der Bibliotheken 2011: „ Was heißt das für die Bibliotheken selbst? Sind sie bald verlassene Orte, werden sie zu Museen einer vergangenen Lesekultur? Ganz im Gegenteil! Die Bibliotheken erleben derzeit trotz der zahlreichen digitalen Möglichkeiten ihrer Nutzer eine regelrechte Renaissance.[.. .] Ausstellungen, Vorträge und Wettbewerbe laden zu Diskussionen und kostenloser Teilhabe an Kultur ein – und das Know-how der Bibliotheksmitarbeiter/innen kann keine Suchmaschine ersetzen. Auch der große Bestand an Titeln und die einzigartige Atmosphäre sind Argumente, die Leser nach wie vor von einem Besuch des Ortes Bibliothek überzeugen. Hinzu kommt die moderne Architektur vieler Bibliotheken. Das zeigen die Beispiele Chemnitz, Mülheim/Ruhr, Augsburg.“ 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 14. Bibliotheken im Umbruch Die digitale Revolution. Konsequenzen Der Bericht zur Lage der Bibliotheken lebt an dieser Stelle von vielen Prämissen. Die notwendigen Voraussetzungen für die postulierte Zukunftsfähigkeit muss man an jedem einzelnen Standort möglichst umfassend erfüllen können, wenn die Prognose Realität werden soll Obwohl der Freistaat Sachsen über eine vergleichsweise hohe Bibliotheksfinanzierung verfügt, bleiben besonders die kleinen und mittleren Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft sehr weit von dem skizzierten Ideal entfernt 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 15. Bibliotheken im Umbruch Ausstattungsmerkmale der sächsischen Bibliothekslandschaft Unter 482 zur Deutschen Bibliotheksstatistik 2010 gemeldeten Öffentlichen Bibliotheken in Sachsen hatten 79% keine Bibliothekshomepage, 75% keine Kataloginformationen im Netz 2% eine Ausleihe für E-Books, 7% ein Datenbankangebot 41% einen Jahresneuzugang unter 100 Medien, 24% Neuzugang 0 74% eine Stellenkapazität von weniger als einer Planstelle, 53% gar kein gewidmetes Personal 84% weniger als 25 Stunden pro Woche geöffnet, 58% weniger als 15 84% unter 1.000, 73% unter 500, 37% unter 100 Entleiher 67% unter 50 Neuanmeldungen im Jahr 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 16. Bibliotheken im Umbruch Notwendiger Umbau der Infrastruktur Angesichts der vielfältigen alternativen Informations- und Unterhaltungsangebote in der digitalen Welt ist dieses Bibliotheksnetz nicht überlebensfähig Notwendig sind die Konzentration von bibliotheksfachlichem Know-how und der Ausbau zentraler Service- und Koordinierungsfunktionen, um die Versorgung in der Fläche professionell sicherzustellen bzw. ein ausreichend attraktives Angebot zu machen Ortsnaher Zugang zu Wissen und Kultur wird je länger je mehr nicht zwingend statischer „physischer Zugang“ bedeuten. Flexible Serviceeinheiten und elektronische Angebote werden die nicht mehr konkurrenzfähigen Klein- und Kleinstbibliotheken ablösen müssen 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 17. Förderung der Bibliotheken Was sollte gefördert werden? Vertiefte Zusammenarbeit: Clusterbildung / Zweckverbände Die Herausbildung von etwa 10 hoch leistungsfähigen Schwerpunktbibliotheken (besondere Kompetenzen bzw. besondere Bestandsdichte) Ein flächendeckendes Netz von attraktiven Fahrbibliotheken Der quantitative und qualitative Ausbau der Landesfachstelle für Bibliotheken und deren sinnvolle behördliche Einbindung (Bibliotheks-IT, Marketing u.a.) Die Mobilisierung von bürgerschaftlichem Engagement zur Unterstützung der hauptamtlichen Kräfte 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 18. Förderung der Bibliotheken Mobilisierung von bürgerschaftlichem Engagement 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 19. Bibliotheken im Umbruch Marketing und Strategiebildung Bibliotheken benötigen je individuell eine differenzierte Profilbildung und Aufgabendefinition (vielleicht sogar neue Bezeichnungen) Die wenigsten Bibliotheken besitzen bislang ein ausreichendes Zukunftskonzept Für die Papierbibliothek wird in der Regel noch zu viel, für die neuen Aufgaben der Digitalen Bibliothek viel zu wenig Personalkapazität gewidmet Notwendig sind möglichst exklusive bzw. klar konkurrenzfähige Produkte und Leistungsmerkmale, die den klassischen Auftrag der Bibliotheken – Informieren, Anregen, Unterhalten – neu ausfüllen 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 20. Förderung der Bibliotheken Was sollte gefördert werden? Die Herstellung eines Bibliotheksentwicklungsplans, in dem auch die SLUB als Wissenschaftliche und zugleich Öffentliche Bibliothek eine Rolle spielen sollte Spezifische Produkte und Leistungsmerkmale wie Lesepatenprogramme Medienboten überlegener Medienbestand für bestimmte Segmente oder Altersgruppen besondere Öffnungszeiten (Sonntagsöffnung!) Gebührenfreiheit keine kommerziellen und ideologischen Interessen 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 21. Förderung der Bibliotheken Hinweise zum vorliegenden Gesetzentwurf Bibliotheksbegriff neu denken (s. z.B. Erreichbarkeit einer Bibliothek für jedermann in 2 km Entfernung) Strukturproblem stärker gewichten. Das tradierte Bibliotheknetz dient noch als Ausgangspunkt für Ausstattungsvorgaben. Landesfachstelle ausbauen Als richtig erkannte Instrumente konsequenter gestalten (s. z.B. landesweit zugängliche „digitale virtuelle Bibliothek“, Betrieb von Fahrbibliotheken, Kooperationen und regionale Bibliotheksverbünde) Die traditionelle Spartentrennung überwinden. Die Wissenschaftlichen Bibliotheken sind unter „Weitere Bibliothekstypen“ falsch platziert Mitwirkungsmöglichkeiten der SLUB beachten. Die strukturbildende Organisationskraft und IT-Kompetenz der Staatsbibliothek kann auch im Bereich der Öffentlichen Bibliotheken helfen (s. das Beispiel Bayern) 5.12.2011 Dr. Achim Bonte
  • 22. Öffentliche Anhörung zum Entwurf eines Sächsischen Bibliotheksgesetzes Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Achim Bonte 5. Dezember 2011