Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Commons Sommerschule 2014
Commons + Staat
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Verschiedene StaatstheorienVerschiedene Staatstheorien
Liberal
Marxistisch
Hegemonietheorien (Gramsci)
Poststrukturalistisch (Gouvernmentalität,
Foucault)
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Der liberale StaatDer liberale Staat
Menschenbild: Menschen sind voneinander isolierte Individuen, die
sich immer gegenseitig bekämpfen
Hobbes: der Mensch ist dem Menschen ein Wolf
Adam Smith: der freie Markt als Lösung, wer miteinander Handel
treibt, schlägt sich nicht die Köpfe ein
Hobbes: die Menschen geben die Macht an den Staat ab, der für
Ruhe und Ordnung sorgt und vor allem das Privateigentum schützt,
das als Voraussetzung für Wohlstand gilt
Annahme: es gibt so etwas, wie „Gemeinwohl“, ein gemeinsames
Interesse aller BürgerInnen – Gesellschaftsvertrag (Rousseau)
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Commons im liberalen StaatCommons im liberalen Staat
Elinor Ostrom: Commons können innerhalb
des Kapitalismus bestehen – allerdings nur
durch Anerkennung der Selbstorganisation
durch den Staat
Yochai Benkler: Peer Produktion funktioniert
im Bereich der digitalen Commons, weil sie
auch im Kapitalismus für solche Produkte
effizienter ist
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Marxistische StaatstheorienMarxistische Staatstheorien
Staatsapparate
Hirsch
Massimo de Angelis
Kapitalismus braucht Bereiche außerhalb seiner
selbst, um zu überlegen, er braucht die Commons
Commons existieren zwar im Kapitalismus, sind aber
immer von Ko-optierung bedroht
Commons können den Menschen die Macht geben,
sich den Zumutungen der Marktlogik zu widersetzen
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Neoliberale GouvernementalitätNeoliberale Gouvernementalität
Michel Foucault
Wechselspiel von Macht und Widerstand, Macht erhält
sich dadurch, dass sie Widerstände integriert
Durch den Neoliberalismus ist es gelungen, die
Autonomiebestrebungen der 70er und 80er Jahre in
Herrschaftsinstrumente zu verwandeln
Selbstbestimmung und Freiheit werden zum Imperativ,
dem sich jede und jeder unterwerfen müssen
Selbstorganisation als Managementtool
Vereinnahmung von Commons für Kapitalinteressen
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Commons und StaatCommons und Staat
Nur in der liberalen Staatstheorie sind Commons
innerhalb des derzeitigen Systems denkbar
Der (neoliberale) Staat ist ein wichtiger Akteur bei
der Einhegung der Commons
Transformation – Aneignung – Abschaffung des
Nationalstaates?
Bedeutet nicht, dass es keine übergeordneten
Institutionen geben kann, die größere
Infrastrukturen vorhalten
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Staat und KapitalismusStaat und Kapitalismus
Sind im gleichen Prozess entstanden
Von Anfang an waren Staat und Kapital
Partner bei der Einhegung der Commons
Staat sichert Privateigentum,
Kapitalakkumulation und Freiheit der Märkte
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Die Rolle von König und RegierungDie Rolle von König und Regierung
Magna Carta: König muss Common Law anerkennen, gewährt
einen Raum außerhalb seiner Rechtssprechung
Parlamente fördern die Industrialisierung: parliamentary enclosures
Königshaus auf Seite der Commoners – gegen Stärkung von Adel
und Bürgertum
Einhegung der Commons der Arbeiterbewegung erst durch
konservative Regierungen, später durch Sozialdemokratie (z.B.
gegen Räterepubliken und Siedlerbewegung)
Regierungen inkl. Parlamenten sind eine treibende Kraft bei der
Durchsetzung des Kapitalismus, garantiert den Erhalt hegemonialer
Macht
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
SozialstaatSozialstaat
Anerkennung der Bedeutung des Bereiches außerhalb der
Erwerbsarbeit
Verstaatlichung der Commons, Möglichkeiten des Staates sind vom
Wirtschaftswachstum abhängig!
Versuch der Absicherung der politischen Rechte durch soziale
Rechte
Diese sind an Erwerbsarbeit gebunden, keine Autonomie der
Betroffenen – Rechte werden vom Staat gewährt!
Mit dem Ende des ”Wirtschaftswunders” kommt der Sozialstaat in die
Krise.
Neoliberaler Staat verkauft öffentliche Infrastruktur und wird repressiv
bei der Gewährung sozialer Rechte
Neo-Feudalisierung – neue Einhegungen – neue Kämpfe dagegen
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Mit Staat oder ohne?Mit Staat oder ohne?
Staat hat die Funktion das Wirtschaftswachstum zu
fördern (und muss das auch). Kapitalismus und Staat
sind eng miteinander verwoben
Aufhebung des Staates?
Wir müssen im hier und jetzt anfangen!
Reclaim the state – Aneignung des Staates – bzw. der
Verfügungsmacht, über ”unsere” Güter und Infrastruktur
auf allen Ebenen
Emanzipatorische Neudefinierung des ”Öffentlichen”
Bevorzugt auf lokaler Ebene – Kommunen als Ort des
Commoning
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Vom Öffentlichen zum CommonsVom Öffentlichen zum Commons
Ein Commons entsteht, wenn Menschen
sagen, ”Es reicht! Wir wollen unsere
Angelegenheiten selbst in die Hand nehmen!”
Stuttgart 21
Rettet die Mur
Gemeingüter in BürgerInnenhand
Berliner Wassertisch und Energietisch
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Jenseits von Markt und StaatJenseits von Markt und Staat
Muss nicht heißen ohne Staat!
Der Blick durch die Commonsbrille überwindet den
Dualismus und eröffnet eine Vielzahl von möglichen
Arrangements an Eigentums- und Nutzungsrechten.
BürgerInnen können Aufgaben an die Regierungen
delegieren.
Wichtig bleibt: Wer macht die Regeln? Wer hat die
Kontrolle? Wer hat Zugang und Nutzungsrechte?
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Rollen des StaatesRollen des Staates
Der Staat ist kein neutraler Akteur, seine Aufgaben ändern
sich im Lauf der Zeit
Vermittlung und Mediation
Technische Unterstützung
Gesetzliche Absicherung
Treuhänder
Öffentliche Einrichtungen als Teil der Nutzergruppe
Kontrolle durch BürgerInnen
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Commons = mehr als PartizipationCommons = mehr als Partizipation
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
BeispieleBeispiele
Stadtpark
Im Eigentum der Stadtverwaltung
Den Menschen zur Selbstverwaltung übergeben
- Nutzungskonflikte
Stadt erhält nach den Bedürfnissen der
Menschen, unterstützt durch Konfliktmediation
BürgerInnen könnten auch selbst
Streitschlichtungsverfahren entwickeln
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
BeispieleBeispiele
Straßenbau, Einkaufszentrum
Viele unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Interessen
– Bauwirtschaft, Anrainer, Stadtverwaltung, Umwelt, ...
Selbstorganisation kaum möglich
Commonsblick könnte heißen: alle Akteure von Anfang an mit
einbeziehen, alle Bedürfnisse gleich wichtig nehmen, Freiräume
schaffen – Mediation
Ist kein Commons in unserem Sinn – eher eine Institution im
Ostromschen Sinn – aber könnte ein freundliches Umfeld für
Commoning schaffen
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
BeispieleBeispiele
Regionale Nahrungsmittelversorgung
BürgerInnen und ProduzentInnen organisieren sich
selbstständig (Foodkoop, CSA, Dorfladen)
EU-Konsumentschutz kriminalisiert Lebensmittelverarbeitung
auf dem Hof, Heilkräuterverkauf, Saatgutweitergabe, usw.
Umgehungsmöglichkeit durch Vereinsgründung in einer
rechtlichen Grauzone
Kann der Staat diese Art des Commoning durch entsprechende
Umsetzung von EU-Richtlinien unterstützen?

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Commons und staat
PDF
Commons und die Linke(n)
PPTX
PPTX
Suchmaschinen
PDF
Gratis 3 hd
PDF
Social Media: Zahlen und Ausblick by TWT
 
PPTX
Nutrición y digestión
PPTX
Presentación webquest sol.
Commons und staat
Commons und die Linke(n)
Suchmaschinen
Gratis 3 hd
Social Media: Zahlen und Ausblick by TWT
 
Nutrición y digestión
Presentación webquest sol.

Andere mochten auch (20)

PDF
Noticias de espeleología 20120213
PPSX
Respeto
PPTX
90º de art cloker
PDF
Matemática... ¿Estás Ahí? Episodio 3,14 - Adrian Paenza
PPTX
Websquest egle
PDF
Tecnicas de manipulacion
PPTX
PPTX
Cs fcc(4)
PDF
denkzettel #1
ODP
PDF
Qüestionari sobre la informàtica pdf
PPT
Practica Herramientas De Manejo De La INFORMACION
PPS
Maerchen frosch
PPTX
PPTX
Diapositivas tic
PPT
T1 e1 campillo
PPT
México
PDF
Test
Noticias de espeleología 20120213
Respeto
90º de art cloker
Matemática... ¿Estás Ahí? Episodio 3,14 - Adrian Paenza
Websquest egle
Tecnicas de manipulacion
Cs fcc(4)
denkzettel #1
Qüestionari sobre la informàtica pdf
Practica Herramientas De Manejo De La INFORMACION
Maerchen frosch
Diapositivas tic
T1 e1 campillo
México
Test
Anzeige

Ähnlich wie Sommerschule 2014 commons und staat (20)

PDF
Enclosuers sommerschule
PDF
Wiesbadener Grundsätze
PDF
Commons und Eigentum -- jenseits von Markt und Staat
PDF
Der Sozialekapitalismus
PDF
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
PPT
Politische Geschichte
PPTX
Was ist Liberalismus? - Eine kurze Einführung in den Ordoliberalismus
DOC
Lena Dunkelmann
PDF
Die Zukunft europäischer Demokratie: Souveränität und neue Legitimität nach d...
PDF
Commonstheorie und Perspektiven des Widerstands
PDF
Schiller, Jan: Karl Polanyi und der Neoliberalismus
PDF
Der Bauplan für eine neue Gesellschaft
PPS
Der Sozialekapitalismus
PPT
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
PPTX
Dr. Hans Bellstedt: Staatsgläubigkeit als Innovationsbremse? Ansätze für eine...
PPT
Government 2.0
PPT
Solidarische öKonomie + Gemeinwirtschaft
PPT
Social Web und gesellschaftspolitische Utopien
PDF
Commons als Grundlage einer neuen Produktionsweise
PPT
Utopien Web20 Version April2009
Enclosuers sommerschule
Wiesbadener Grundsätze
Commons und Eigentum -- jenseits von Markt und Staat
Der Sozialekapitalismus
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Politische Geschichte
Was ist Liberalismus? - Eine kurze Einführung in den Ordoliberalismus
Lena Dunkelmann
Die Zukunft europäischer Demokratie: Souveränität und neue Legitimität nach d...
Commonstheorie und Perspektiven des Widerstands
Schiller, Jan: Karl Polanyi und der Neoliberalismus
Der Bauplan für eine neue Gesellschaft
Der Sozialekapitalismus
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Dr. Hans Bellstedt: Staatsgläubigkeit als Innovationsbremse? Ansätze für eine...
Government 2.0
Solidarische öKonomie + Gemeinwirtschaft
Social Web und gesellschaftspolitische Utopien
Commons als Grundlage einer neuen Produktionsweise
Utopien Web20 Version April2009
Anzeige

Mehr von brikarus (9)

PDF
Mustertheorie open space
PDF
Musterpraxis einführungsvortrag
PDF
Sommerschule 2014
PDF
Ökonomien der Zukunft
PDF
Gregor Kaiser: Lizenzen für Saatgut
PDF
Vortrag bei Attac in Krefeld
PDF
Silke being a commoner
PDF
Sommerschule silke
PPT
Solidarische öKonomie Gemeinwirtschaft
Mustertheorie open space
Musterpraxis einführungsvortrag
Sommerschule 2014
Ökonomien der Zukunft
Gregor Kaiser: Lizenzen für Saatgut
Vortrag bei Attac in Krefeld
Silke being a commoner
Sommerschule silke
Solidarische öKonomie Gemeinwirtschaft

Sommerschule 2014 commons und staat

  • 1. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Commons Sommerschule 2014 Commons + Staat
  • 2. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Verschiedene StaatstheorienVerschiedene Staatstheorien Liberal Marxistisch Hegemonietheorien (Gramsci) Poststrukturalistisch (Gouvernmentalität, Foucault)
  • 3. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Der liberale StaatDer liberale Staat Menschenbild: Menschen sind voneinander isolierte Individuen, die sich immer gegenseitig bekämpfen Hobbes: der Mensch ist dem Menschen ein Wolf Adam Smith: der freie Markt als Lösung, wer miteinander Handel treibt, schlägt sich nicht die Köpfe ein Hobbes: die Menschen geben die Macht an den Staat ab, der für Ruhe und Ordnung sorgt und vor allem das Privateigentum schützt, das als Voraussetzung für Wohlstand gilt Annahme: es gibt so etwas, wie „Gemeinwohl“, ein gemeinsames Interesse aller BürgerInnen – Gesellschaftsvertrag (Rousseau)
  • 4. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Commons im liberalen StaatCommons im liberalen Staat Elinor Ostrom: Commons können innerhalb des Kapitalismus bestehen – allerdings nur durch Anerkennung der Selbstorganisation durch den Staat Yochai Benkler: Peer Produktion funktioniert im Bereich der digitalen Commons, weil sie auch im Kapitalismus für solche Produkte effizienter ist
  • 5. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Marxistische StaatstheorienMarxistische Staatstheorien Staatsapparate Hirsch Massimo de Angelis Kapitalismus braucht Bereiche außerhalb seiner selbst, um zu überlegen, er braucht die Commons Commons existieren zwar im Kapitalismus, sind aber immer von Ko-optierung bedroht Commons können den Menschen die Macht geben, sich den Zumutungen der Marktlogik zu widersetzen
  • 6. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Neoliberale GouvernementalitätNeoliberale Gouvernementalität Michel Foucault Wechselspiel von Macht und Widerstand, Macht erhält sich dadurch, dass sie Widerstände integriert Durch den Neoliberalismus ist es gelungen, die Autonomiebestrebungen der 70er und 80er Jahre in Herrschaftsinstrumente zu verwandeln Selbstbestimmung und Freiheit werden zum Imperativ, dem sich jede und jeder unterwerfen müssen Selbstorganisation als Managementtool Vereinnahmung von Commons für Kapitalinteressen
  • 7. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Commons und StaatCommons und Staat Nur in der liberalen Staatstheorie sind Commons innerhalb des derzeitigen Systems denkbar Der (neoliberale) Staat ist ein wichtiger Akteur bei der Einhegung der Commons Transformation – Aneignung – Abschaffung des Nationalstaates? Bedeutet nicht, dass es keine übergeordneten Institutionen geben kann, die größere Infrastrukturen vorhalten
  • 8. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Staat und KapitalismusStaat und Kapitalismus Sind im gleichen Prozess entstanden Von Anfang an waren Staat und Kapital Partner bei der Einhegung der Commons Staat sichert Privateigentum, Kapitalakkumulation und Freiheit der Märkte
  • 9. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Die Rolle von König und RegierungDie Rolle von König und Regierung Magna Carta: König muss Common Law anerkennen, gewährt einen Raum außerhalb seiner Rechtssprechung Parlamente fördern die Industrialisierung: parliamentary enclosures Königshaus auf Seite der Commoners – gegen Stärkung von Adel und Bürgertum Einhegung der Commons der Arbeiterbewegung erst durch konservative Regierungen, später durch Sozialdemokratie (z.B. gegen Räterepubliken und Siedlerbewegung) Regierungen inkl. Parlamenten sind eine treibende Kraft bei der Durchsetzung des Kapitalismus, garantiert den Erhalt hegemonialer Macht
  • 10. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at SozialstaatSozialstaat Anerkennung der Bedeutung des Bereiches außerhalb der Erwerbsarbeit Verstaatlichung der Commons, Möglichkeiten des Staates sind vom Wirtschaftswachstum abhängig! Versuch der Absicherung der politischen Rechte durch soziale Rechte Diese sind an Erwerbsarbeit gebunden, keine Autonomie der Betroffenen – Rechte werden vom Staat gewährt! Mit dem Ende des ”Wirtschaftswunders” kommt der Sozialstaat in die Krise. Neoliberaler Staat verkauft öffentliche Infrastruktur und wird repressiv bei der Gewährung sozialer Rechte Neo-Feudalisierung – neue Einhegungen – neue Kämpfe dagegen
  • 11. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Mit Staat oder ohne?Mit Staat oder ohne? Staat hat die Funktion das Wirtschaftswachstum zu fördern (und muss das auch). Kapitalismus und Staat sind eng miteinander verwoben Aufhebung des Staates? Wir müssen im hier und jetzt anfangen! Reclaim the state – Aneignung des Staates – bzw. der Verfügungsmacht, über ”unsere” Güter und Infrastruktur auf allen Ebenen Emanzipatorische Neudefinierung des ”Öffentlichen” Bevorzugt auf lokaler Ebene – Kommunen als Ort des Commoning
  • 12. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Vom Öffentlichen zum CommonsVom Öffentlichen zum Commons Ein Commons entsteht, wenn Menschen sagen, ”Es reicht! Wir wollen unsere Angelegenheiten selbst in die Hand nehmen!” Stuttgart 21 Rettet die Mur Gemeingüter in BürgerInnenhand Berliner Wassertisch und Energietisch
  • 13. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Jenseits von Markt und StaatJenseits von Markt und Staat Muss nicht heißen ohne Staat! Der Blick durch die Commonsbrille überwindet den Dualismus und eröffnet eine Vielzahl von möglichen Arrangements an Eigentums- und Nutzungsrechten. BürgerInnen können Aufgaben an die Regierungen delegieren. Wichtig bleibt: Wer macht die Regeln? Wer hat die Kontrolle? Wer hat Zugang und Nutzungsrechte?
  • 14. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Rollen des StaatesRollen des Staates Der Staat ist kein neutraler Akteur, seine Aufgaben ändern sich im Lauf der Zeit Vermittlung und Mediation Technische Unterstützung Gesetzliche Absicherung Treuhänder Öffentliche Einrichtungen als Teil der Nutzergruppe Kontrolle durch BürgerInnen
  • 15. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Commons = mehr als PartizipationCommons = mehr als Partizipation
  • 16. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at BeispieleBeispiele Stadtpark Im Eigentum der Stadtverwaltung Den Menschen zur Selbstverwaltung übergeben - Nutzungskonflikte Stadt erhält nach den Bedürfnissen der Menschen, unterstützt durch Konfliktmediation BürgerInnen könnten auch selbst Streitschlichtungsverfahren entwickeln
  • 17. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at BeispieleBeispiele Straßenbau, Einkaufszentrum Viele unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Interessen – Bauwirtschaft, Anrainer, Stadtverwaltung, Umwelt, ... Selbstorganisation kaum möglich Commonsblick könnte heißen: alle Akteure von Anfang an mit einbeziehen, alle Bedürfnisse gleich wichtig nehmen, Freiräume schaffen – Mediation Ist kein Commons in unserem Sinn – eher eine Institution im Ostromschen Sinn – aber könnte ein freundliches Umfeld für Commoning schaffen
  • 18. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at BeispieleBeispiele Regionale Nahrungsmittelversorgung BürgerInnen und ProduzentInnen organisieren sich selbstständig (Foodkoop, CSA, Dorfladen) EU-Konsumentschutz kriminalisiert Lebensmittelverarbeitung auf dem Hof, Heilkräuterverkauf, Saatgutweitergabe, usw. Umgehungsmöglichkeit durch Vereinsgründung in einer rechtlichen Grauzone Kann der Staat diese Art des Commoning durch entsprechende Umsetzung von EU-Richtlinien unterstützen?