UE - Recherche und
Dokumentation im Internet
             Mag. David Röthler
             Universität Salzburg
  Fachbereich Kommunikationswissenschaften
                  SoSe 2013
David Röthler
•   (Jurist)
•   Uni-Lehrbeauftragter…
•   Erwachsenenbildner
•   Unternehmensberater
    – Social Media
    – EU-Projektfinanzierung
Uni ue recherche_ss2013
Übung mit http://padlet.com/
• Welche Rechercheplattformen, Tools,
  Archive verwenden Sie?
• Mit welchen würden Sie sich gerne näher
  beschäftigen?
Inhalte
•   Google -> Funktionsweise -> Spezialsuche
•   Alternative Suchmaschinen (Bing, Wolfram Alpha)
•   Wikipedia
•   Online-Archive
•   ExpertInnensysteme
•   Social Media
     – Blogs
     – Twitter
•   Themenbeobachtung
•   Aufbereitung
Weitere Themen
•   RSS
•   Quantified Self http://www.hapilabs.com/
•   Kuratierter Content
•   Social Bookmarks
•   Verifizierungsmethoden, Qualitätskriteren
Ziele
•   Die TeilnehmerInnen lernen, die mittlerweile zum Alltag gewordene,
    vielleicht als „vorwissenschaftlich“ bezeichenbare Informationsrecherche
    mittels "googlen" und Verwendung der Wikipedia bei entsprechender
    Bewertung der Ergebnisse auch für wissenschaftliche Zwecke
    heranzuziehen. Darüber hinaus werden Google und Wikipedia kritisch
    hinterfragt sowie Alternativen zu den beiden Informationsquellen ausprobiert
    und diskutiert.

Weitere Ziele:
• Kenntnisse der Qualitätskriterien für Inhalte
• Strukturierte Ablage und das Teilen der Information mit KollegInnen
„Workload“
•   4 ECTS

•   26 Std. Anwesenheit und aktive Beteiligung während der UE teilweise in
    Form von Online-Konferenzen (13 x 2 Std.)
•   13 Std. Recherche
•   12 Std. Dokumentation der Rercherche, Kollaboration mit den anderen
    TeilnehmerInnen
•   10 Std. Produktion eines Lehrvideos
•   19 Std. Praxisprojekt
•   20 Std. andere Teilleistungen während des Semesters wie Beteiligung an
    der Online-Diskussion
Ablauf
• Screencast: Recherchetool erklären
• Rechercheaufgaben stellen
• Ergebnisse besprechen, Tricks zeigen,
  offene Fragen klären, Bewertung des
  Tools
Praxisprojekt
Auswahl nach eigenen Interessen und Bedürfnissen
   –   Persönliches Informationsmanagement-System
   –   Social Bookmarks
   –   Content Curation
   –   …
Beurteilungskriterien
• Screencast (25%)
• Partizipation synchron & asynchron (50%)
• Abschlussprojekt (25%)
Methode
• „Flipped/Inverted Classroom“ (UE bzw.
  synchrone Onlinephasen dienen der
  Übung/Interaktion/Diskussion, Vermittlung
  er Inhalte erfolgt asynchron)
• „Lernen durch Lehren“ (Produktion kurzer
  Screencasts durch die Studierenden)
Zwei Gastvorträge
• Andreas Gruber: Semantik
• Laurent Straskraba: Genealogie
Beispiele für Screencasts
• http://www.youtube.com/user/Web20ERC
• http://www.youtube.com/results?
  search_query=web20erc&search=tag
Screencast-Programme
• http://www.screenr.com/
• http://www.screencast-o-matic.com/
  (12 $ in der Pro-Version)
• http://www.techsmith.com/jing.html
• http://www.techsmith.de/camtasia.asp
  (Testversion 30 Tage kostenlos)
Uni ue recherche_ss2013
http://www.techsmith.com/jing/
Uni ue recherche_ss2013
http://www.bandicam.com/
Partizipation synchron & asynchron (50%)
• Beteiligung asynchron in der Facebook-Gruppe
   – Funktion & Praxiserfahrung, ggf. alternative Tools
   – Einsatzmöglichkeiten für PR, Journalismus, persönlich
   – Kommentare, Einträge in Facebook-Gruppe (Quantität &
     Qualität ->   )
• Beteiligung synchron in der Übung (offline oder online
  über Adobe Connect)
   – Zusammenfassung der Diskussion
   – Übung, Präsentationen, Ergänzung durch Studierende
Termine Montags von 9.15 bis ca.10.45 Uhr
Termin           Inhalte

4.3.             Format der UE, Einführung in das Thema

11.3.            Überblick Recherche, Diskussion und Entscheidung Arbeitsplattform, formelle Anforderungen LV

18.3.            Recherche und Dokumentation in Social Media, Test Adobe Connect

25.3.            Ferien

1.4.             Ferien

8.4.             Online – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren oder am 7.4. (Sonntag)?

15.4.            Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren

22.4.            Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren

29.4.            Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren
6.5.             Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren

13.5.            Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren

20.5.            Ferien

27.5.            Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren

3.6.             Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren

10.6.            Praxisprojekte Präsentation, Besprechung

17.6.            Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren

24.6.            Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren
Adobe Connect
Praxisprojekt Abgabetermin
• 15.7.2013
• Präsentation Zwischenstand im Juni
Facebook-Gruppe
• https://www.facebook.com/groups/150307
  691799701/
Fehlen
• Zwei x problemlos
Kontakt
david@roethler.at
Skype d.roethler
0664-2139427

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
PPT
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
PPT
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
PDF
Integration von moodle in den anfangsunterricht
PDF
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
PPT
Präs da f-comm
PDF
Lernen 2.0
PPTX
HSW aufgeMOOCt
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Integration von moodle in den anfangsunterricht
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Präs da f-comm
Lernen 2.0
HSW aufgeMOOCt

Was ist angesagt? (13)

PDF
Blogging in the English Classroom, September 2017 (Grundlagenseminar)
PPTX
Kollaboratives Arbeiten
PPT
Social Studying Platform
PPTX
Webinar WebQquests
PDF
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
PPTX
Google+
PPT
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
PDF
OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...
PDF
Wie und warum Weblogs lesen?
PDF
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
PDF
Blogs pgw 11.10.16 web
PPTX
Persönliche Lernumgebungen (Personal Learning Environment, PLE) - Seminareinheit
PDF
Moodle erklaert mit Lego
Blogging in the English Classroom, September 2017 (Grundlagenseminar)
Kollaboratives Arbeiten
Social Studying Platform
Webinar WebQquests
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Google+
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...
Wie und warum Weblogs lesen?
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Blogs pgw 11.10.16 web
Persönliche Lernumgebungen (Personal Learning Environment, PLE) - Seminareinheit
Moodle erklaert mit Lego
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPT
Octava Clinica 10 Claves
PPT
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
PPT
Avisos Sabado 6 De Diciembre (Final)
PPT
Social Software & Politik
PPT
Septima Clinica (Mundo Rosa)
PPTX
Twitter
PPS
Genial Mafalda
PPT
Slide Indumentaria
PPS
7 de Junio
PPT
Editoriales Onlinev2
PPT
EU-Finanzierungsfrühstück
PPT
Impacto 2005 2007v4c
PPT
OJOS DE BRUJO EN BUENOS AIRES
PPT
Presentación perfiles 2010
PPT
Web20 Kig
PPT
Slide Alimen. Gastronomia 2
PPS
Haz De Mi 2
PPT
Adobe Connect Kurzanleitung
PPT
Publicidad sin empleados (crowdsourcing)
PDF
Innovación en 360°
Octava Clinica 10 Claves
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
Avisos Sabado 6 De Diciembre (Final)
Social Software & Politik
Septima Clinica (Mundo Rosa)
Twitter
Genial Mafalda
Slide Indumentaria
7 de Junio
Editoriales Onlinev2
EU-Finanzierungsfrühstück
Impacto 2005 2007v4c
OJOS DE BRUJO EN BUENOS AIRES
Presentación perfiles 2010
Web20 Kig
Slide Alimen. Gastronomia 2
Haz De Mi 2
Adobe Connect Kurzanleitung
Publicidad sin empleados (crowdsourcing)
Innovación en 360°
Anzeige

Ähnlich wie Uni ue recherche_ss2013 (11)

PDF
Fsln10 intro
PDF
Introduction to Future Social Learning Networks
PDF
01 introduction
PPT
Uni se web20 kulturbetriebe_ws2010_11
PDF
Community-Entwicklung im Web 2.0.
PPT
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
PPTX
Social Media FOCUS Tagung
PPT
Videokonferenzen VHS-Verband
DOC
20100830 my ple
PDF
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
PDF
Neue Medien in der Lehre
Fsln10 intro
Introduction to Future Social Learning Networks
01 introduction
Uni se web20 kulturbetriebe_ws2010_11
Community-Entwicklung im Web 2.0.
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Social Media FOCUS Tagung
Videokonferenzen VHS-Verband
20100830 my ple
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
Neue Medien in der Lehre

Mehr von davidroethler (20)

PDF
Online-Führungen
PPTX
Webinare in der Erwachsenenbildung
PDF
Digitale Kompetenzmodelle
PDF
Webinare in der Erwachsenenbildung
PPT
Social Media Stories
PDF
Zoom Kurzanleitung
PPTX
Internetgeschichte
PPTX
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
PPTX
Webinare in der Erwachsenenbildung
PDF
Snapchat
PPT
Snapchat
PPTX
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
PDF
Dsgvo workshop webinar
PPT
Crowdsourcing
PPT
Webinare in der Weiterbildung
PDF
Adobe Connect Kurzanleitung
PPT
Digitale Bildungsformate
PDF
Politik wahlen-und-politische-bildung-1
PPTX
Adobe connect first steps
PPTX
Adobe connect premiers pas
Online-Führungen
Webinare in der Erwachsenenbildung
Digitale Kompetenzmodelle
Webinare in der Erwachsenenbildung
Social Media Stories
Zoom Kurzanleitung
Internetgeschichte
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
Webinare in der Erwachsenenbildung
Snapchat
Snapchat
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
Dsgvo workshop webinar
Crowdsourcing
Webinare in der Weiterbildung
Adobe Connect Kurzanleitung
Digitale Bildungsformate
Politik wahlen-und-politische-bildung-1
Adobe connect first steps
Adobe connect premiers pas

Uni ue recherche_ss2013

  • 1. UE - Recherche und Dokumentation im Internet Mag. David Röthler Universität Salzburg Fachbereich Kommunikationswissenschaften SoSe 2013
  • 2. David Röthler • (Jurist) • Uni-Lehrbeauftragter… • Erwachsenenbildner • Unternehmensberater – Social Media – EU-Projektfinanzierung
  • 4. Übung mit http://padlet.com/ • Welche Rechercheplattformen, Tools, Archive verwenden Sie? • Mit welchen würden Sie sich gerne näher beschäftigen?
  • 5. Inhalte • Google -> Funktionsweise -> Spezialsuche • Alternative Suchmaschinen (Bing, Wolfram Alpha) • Wikipedia • Online-Archive • ExpertInnensysteme • Social Media – Blogs – Twitter • Themenbeobachtung • Aufbereitung
  • 6. Weitere Themen • RSS • Quantified Self http://www.hapilabs.com/ • Kuratierter Content • Social Bookmarks • Verifizierungsmethoden, Qualitätskriteren
  • 7. Ziele • Die TeilnehmerInnen lernen, die mittlerweile zum Alltag gewordene, vielleicht als „vorwissenschaftlich“ bezeichenbare Informationsrecherche mittels "googlen" und Verwendung der Wikipedia bei entsprechender Bewertung der Ergebnisse auch für wissenschaftliche Zwecke heranzuziehen. Darüber hinaus werden Google und Wikipedia kritisch hinterfragt sowie Alternativen zu den beiden Informationsquellen ausprobiert und diskutiert. Weitere Ziele: • Kenntnisse der Qualitätskriterien für Inhalte • Strukturierte Ablage und das Teilen der Information mit KollegInnen
  • 8. „Workload“ • 4 ECTS • 26 Std. Anwesenheit und aktive Beteiligung während der UE teilweise in Form von Online-Konferenzen (13 x 2 Std.) • 13 Std. Recherche • 12 Std. Dokumentation der Rercherche, Kollaboration mit den anderen TeilnehmerInnen • 10 Std. Produktion eines Lehrvideos • 19 Std. Praxisprojekt • 20 Std. andere Teilleistungen während des Semesters wie Beteiligung an der Online-Diskussion
  • 9. Ablauf • Screencast: Recherchetool erklären • Rechercheaufgaben stellen • Ergebnisse besprechen, Tricks zeigen, offene Fragen klären, Bewertung des Tools
  • 10. Praxisprojekt Auswahl nach eigenen Interessen und Bedürfnissen – Persönliches Informationsmanagement-System – Social Bookmarks – Content Curation – …
  • 11. Beurteilungskriterien • Screencast (25%) • Partizipation synchron & asynchron (50%) • Abschlussprojekt (25%)
  • 12. Methode • „Flipped/Inverted Classroom“ (UE bzw. synchrone Onlinephasen dienen der Übung/Interaktion/Diskussion, Vermittlung er Inhalte erfolgt asynchron) • „Lernen durch Lehren“ (Produktion kurzer Screencasts durch die Studierenden)
  • 13. Zwei Gastvorträge • Andreas Gruber: Semantik • Laurent Straskraba: Genealogie
  • 14. Beispiele für Screencasts • http://www.youtube.com/user/Web20ERC • http://www.youtube.com/results? search_query=web20erc&search=tag
  • 15. Screencast-Programme • http://www.screenr.com/ • http://www.screencast-o-matic.com/ (12 $ in der Pro-Version) • http://www.techsmith.com/jing.html • http://www.techsmith.de/camtasia.asp (Testversion 30 Tage kostenlos)
  • 20. Partizipation synchron & asynchron (50%) • Beteiligung asynchron in der Facebook-Gruppe – Funktion & Praxiserfahrung, ggf. alternative Tools – Einsatzmöglichkeiten für PR, Journalismus, persönlich – Kommentare, Einträge in Facebook-Gruppe (Quantität & Qualität -> ) • Beteiligung synchron in der Übung (offline oder online über Adobe Connect) – Zusammenfassung der Diskussion – Übung, Präsentationen, Ergänzung durch Studierende
  • 21. Termine Montags von 9.15 bis ca.10.45 Uhr Termin Inhalte 4.3. Format der UE, Einführung in das Thema 11.3. Überblick Recherche, Diskussion und Entscheidung Arbeitsplattform, formelle Anforderungen LV 18.3. Recherche und Dokumentation in Social Media, Test Adobe Connect 25.3. Ferien 1.4. Ferien 8.4. Online – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren oder am 7.4. (Sonntag)? 15.4. Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren 22.4. Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren 29.4. Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren 6.5. Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren 13.5. Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren 20.5. Ferien 27.5. Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren 3.6. Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren 10.6. Praxisprojekte Präsentation, Besprechung 17.6. Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren 24.6. Offline – Diskussion, gemeinsames Ausprobieren
  • 23. Praxisprojekt Abgabetermin • 15.7.2013 • Präsentation Zwischenstand im Juni
  • 25. Fehlen • Zwei x problemlos