Web 2.0 für Betriebs- und
                                  Personalrat


                          Andreas Skowronek
                          Journalist und Arbeitsrechtler


                          http://about.me/askowronek




Wednesday, June 1, 2011
Unsere “Spielregeln” im Seminar
                            Das Seminar ist unser Kommunikationsraum
                            Jede/r darf alles fragen und sagen
                            Wenn wir nicht sofort antworten, tun wir das später

                            Protokolltechnik stellt sicher, dass wir das auch wirklich tun
                            Wie im Mitmach-Web 2.0 gilt auch hier: Macht mit!




Wednesday, June 1, 2011
Unser Fahrplan
                           Kommunikation mit den Neuen Medien
                           Die Neuen Medien und das Arbeitsrecht
                           Arbeitsorganisation mit den Neuen Medien




Wednesday, June 1, 2011
Kommunikation mit den Neuen Medien



                            Unmittelbare statt mittelbare Kommunikation
                            Die Kommunikation über die Neuen Medien ist dialogisch
                            Virtueller und realer Lebensraum verschmelzen miteinander
                            Dynamik und Interaktion sind das A und O webbasierten Dialogs
                            Dialoge müssen und können angestoßen werden
                            Kommunikation wird persönlicher und (!) transparenter
                            Transparenz schafft Glaubwürdigkeit
                            Web 2.0 ist Transportmittel für unterschiedlichste Medien




Wednesday, June 1, 2011
Unmittelbare statt mittelbare Kommunikation




Wednesday, June 1, 2011
Stimmt, sofern man die
                          Bodenhaftung verliert




Wednesday, June 1, 2011
Wednesday, June 1, 2011
Schön und gut …
          Aber worüber reden die Beiden eigentlich?
                               –
                     oder anders gefragt:
         Was bitteschön ist denn nun dieses Web 2.0?




Wednesday, June 1, 2011
Wednesday, June 1, 2011
Keine Sorge!



                          Wir befassen uns nur mit
                          einem Ausschnitt davon.




Wednesday, June 1, 2011
Sehen wir uns dazu einen Film an!

                          Doch zuvor eine Bitte an Euch!
                           Fragt Euch bitte, ob Ihr das auch so gemacht hättet, wie
                                                     Maria
                                                     Josef

                                                   und die

                                           Heiligen Drei Könige

                                            in diesem Film tun ;-)




Wednesday, June 1, 2011
Nun also
                          Die Weihnachtsgeschichte 2.0




Wednesday, June 1, 2011
Nun seid Ihr dran :-)


                                               Was davon kennt Ihr?

                              Wovon habt Ihr heute zum ersten Mal gehört bzw. gelesen?




                                      Auf geht´s! Let´s discuss!




Wednesday, June 1, 2011
Maria und Josef verkünden eine
                          Botschaft!
                           Unmittelbare statt mittelbare Kommunikation
                           >>> Die Beteiligten erfahren über Web 2.0 von der bevorstehenden Geburt
                           Die Kommunikation über die Neuen Medien ist dialogisch
                           >>> Der Heilige Geist im Dialog mit Maria
                           >>> Maria im Dialog mit Josef
                           >>> Die Drei Könige miteinander
                           Virtueller und realer Lebensraum verschmelzen miteinander
                           Dynamik und Interaktion sind das A und O webbasierten Dialogs
                           >>> Geht´s noch dynamischer?! ;-)
                           Dialoge müssen und können angestoßen werden




Wednesday, June 1, 2011
Unmittelbar statt mittelbar




Wednesday, June 1, 2011
Und er sucht den Dialog …
                          und gewinnt.




Wednesday, June 1, 2011
Die hier haben´s ihm dann
                          nachgemacht …




Wednesday, June 1, 2011
Schließlich gab es ja noch andere
                          gute Beispiele – etwa in Italien




Wednesday, June 1, 2011
Die Rede ist vom “Flashmob”
                          Der Begriff Flashmob (englisch: Flash mob; flash = Blitz; mob [von mobilis
                          beweglich] = aufgewiegelte Volksmenge, Pöbel – deutsch etwa Blitzpöbel)
                          bezeichnet einen kurzen, scheinbar spontanen Menschenauflauf auf öffentlichen
                          oder halböffentlichen Plätzen, bei denen sich die Teilnehmer persönlich nicht
                          kennen und ungewöhnliche Dinge tun. Flashmobs werden über Online-
                          Communitys, Weblogs, Newsgroups, E-Mail-Kettenbriefe oder per Mobiltelefon
                          organisiert.[1] Flashmobs gelten als spezielle Ausprägungsformen der virtuellen
                          Gesellschaft (virtual community, Online-Community), die neue Medien wie
                          Mobiltelefone und Internet benutzt, um kollektive direkte Aktionen zu
                          organisieren.




Wednesday, June 1, 2011
Und das Beste!
                          Es funktioniert auch im Kleinen




Wednesday, June 1, 2011
Was wiederum die Arbeitgeber
                          erbost …




Wednesday, June 1, 2011
Alles hängt mit allem irgendwie
                          zusammen.
                            Virtueller und realer Lebensraum verschmelzen miteinander
                            Erst virtuelles Vorbereiten und dann gemeinsam auf zum Flashmob!




Wednesday, June 1, 2011
Dynamik und Interaktion sind das A und O webbasierten Dialogs
                          Dialoge müssen und können angestoßen werden




Wednesday, June 1, 2011
Womit wir uns so in den nächsten
                          Stunden befassen




Wednesday, June 1, 2011
Weil er hier das Alles nicht versteht
                          …




Wednesday, June 1, 2011
Seid Ihr schon bald klar im Vorteil




Wednesday, June 1, 2011
Kommunikation wird persönlicher und
                          transparenter


                            Weshalb wir uns gleich “diesem” Twitter-Dingsbums widmen werden




Wednesday, June 1, 2011
Danach geht´s weiter mit

                            Facebook
                            Weblogs
                            und ein paar anderen Social Media Diensten


                                             Aber keine Sorge.
                                             Wir schaffen das!


                                 Sofern Ihr alle schön mitmacht :-)


Wednesday, June 1, 2011

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Bring Your Own Device und das Arbeitsrecht
PPTX
Neue Medien und Arbeitsrecht
PDF
Work-Life-Balance und Lebensqualität
PPSX
Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversion
ODP
23.10.2012 schilf sophie barat
PDF
Portraits interviewes
PPT
Maquetacion layout
PPTX
Las redes sociales en la educación
Bring Your Own Device und das Arbeitsrecht
Neue Medien und Arbeitsrecht
Work-Life-Balance und Lebensqualität
Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt kostenlose webversion
23.10.2012 schilf sophie barat
Portraits interviewes
Maquetacion layout
Las redes sociales en la educación

Andere mochten auch (20)

PDF
Vortrag Reputationmanagement2.0 by Jan Heinemann
PDF
Forest Glade layout
PDF
000024 nt ingenierie_thd_v2
PDF
Plaquette Morgan Philips
PPS
La course en taxi
PDF
Réponse du CCBE au livre vert
PPTX
Productividad
PPTX
Pinguinos
PPTX
Management regional : quelques principes
PDF
SAS dans l\'Industrie : Développement de l\'approche Industrielle
PPS
Uitnodiging
PDF
OpinionWay pour Nest - Les Français et les détecteurs de fumée / Janvier 2015
PPT
9e Soirée des Pros du tourisme 12/11/15 - Actions 2015-2016
PPS
Voyage en images
PPT
Projet de Découverte: Was bedeutet es Lehrer zu sein?
PPS
Fine Arts
PPT
Unsere Schule In Bildern
KEY
CocoaHeads Lyon 22/03/2012 : Storyboards
PPT
Allan kardec
PPS
Vortrag Reputationmanagement2.0 by Jan Heinemann
Forest Glade layout
000024 nt ingenierie_thd_v2
Plaquette Morgan Philips
La course en taxi
Réponse du CCBE au livre vert
Productividad
Pinguinos
Management regional : quelques principes
SAS dans l\'Industrie : Développement de l\'approche Industrielle
Uitnodiging
OpinionWay pour Nest - Les Français et les détecteurs de fumée / Janvier 2015
9e Soirée des Pros du tourisme 12/11/15 - Actions 2015-2016
Voyage en images
Projet de Découverte: Was bedeutet es Lehrer zu sein?
Fine Arts
Unsere Schule In Bildern
CocoaHeads Lyon 22/03/2012 : Storyboards
Allan kardec
Anzeige

Ähnlich wie Verdi seminar slides (6)

PDF
"Support" als ideale Anwendung für Social Media - auch und gerade als Einstieg
PDF
Vorlesung "Online PR" an der BAW
PPT
Web 2.0 in den Pfarren
PDF
Kreative Kampagnen im Social Web. Erfolgsgarant oder Rohrkrepierer?
PDF
2011 02-17 Social Media beim BDS
PDF
Social Media und ROI: „Vom ROI zum Roi“
"Support" als ideale Anwendung für Social Media - auch und gerade als Einstieg
Vorlesung "Online PR" an der BAW
Web 2.0 in den Pfarren
Kreative Kampagnen im Social Web. Erfolgsgarant oder Rohrkrepierer?
2011 02-17 Social Media beim BDS
Social Media und ROI: „Vom ROI zum Roi“
Anzeige

Verdi seminar slides

  • 1. Web 2.0 für Betriebs- und Personalrat Andreas Skowronek Journalist und Arbeitsrechtler http://about.me/askowronek Wednesday, June 1, 2011
  • 2. Unsere “Spielregeln” im Seminar Das Seminar ist unser Kommunikationsraum Jede/r darf alles fragen und sagen Wenn wir nicht sofort antworten, tun wir das später Protokolltechnik stellt sicher, dass wir das auch wirklich tun Wie im Mitmach-Web 2.0 gilt auch hier: Macht mit! Wednesday, June 1, 2011
  • 3. Unser Fahrplan Kommunikation mit den Neuen Medien Die Neuen Medien und das Arbeitsrecht Arbeitsorganisation mit den Neuen Medien Wednesday, June 1, 2011
  • 4. Kommunikation mit den Neuen Medien Unmittelbare statt mittelbare Kommunikation Die Kommunikation über die Neuen Medien ist dialogisch Virtueller und realer Lebensraum verschmelzen miteinander Dynamik und Interaktion sind das A und O webbasierten Dialogs Dialoge müssen und können angestoßen werden Kommunikation wird persönlicher und (!) transparenter Transparenz schafft Glaubwürdigkeit Web 2.0 ist Transportmittel für unterschiedlichste Medien Wednesday, June 1, 2011
  • 5. Unmittelbare statt mittelbare Kommunikation Wednesday, June 1, 2011
  • 6. Stimmt, sofern man die Bodenhaftung verliert Wednesday, June 1, 2011
  • 8. Schön und gut … Aber worüber reden die Beiden eigentlich? – oder anders gefragt: Was bitteschön ist denn nun dieses Web 2.0? Wednesday, June 1, 2011
  • 10. Keine Sorge! Wir befassen uns nur mit einem Ausschnitt davon. Wednesday, June 1, 2011
  • 11. Sehen wir uns dazu einen Film an! Doch zuvor eine Bitte an Euch! Fragt Euch bitte, ob Ihr das auch so gemacht hättet, wie Maria Josef und die Heiligen Drei Könige in diesem Film tun ;-) Wednesday, June 1, 2011
  • 12. Nun also Die Weihnachtsgeschichte 2.0 Wednesday, June 1, 2011
  • 13. Nun seid Ihr dran :-) Was davon kennt Ihr? Wovon habt Ihr heute zum ersten Mal gehört bzw. gelesen? Auf geht´s! Let´s discuss! Wednesday, June 1, 2011
  • 14. Maria und Josef verkünden eine Botschaft! Unmittelbare statt mittelbare Kommunikation >>> Die Beteiligten erfahren über Web 2.0 von der bevorstehenden Geburt Die Kommunikation über die Neuen Medien ist dialogisch >>> Der Heilige Geist im Dialog mit Maria >>> Maria im Dialog mit Josef >>> Die Drei Könige miteinander Virtueller und realer Lebensraum verschmelzen miteinander Dynamik und Interaktion sind das A und O webbasierten Dialogs >>> Geht´s noch dynamischer?! ;-) Dialoge müssen und können angestoßen werden Wednesday, June 1, 2011
  • 16. Und er sucht den Dialog … und gewinnt. Wednesday, June 1, 2011
  • 17. Die hier haben´s ihm dann nachgemacht … Wednesday, June 1, 2011
  • 18. Schließlich gab es ja noch andere gute Beispiele – etwa in Italien Wednesday, June 1, 2011
  • 19. Die Rede ist vom “Flashmob” Der Begriff Flashmob (englisch: Flash mob; flash = Blitz; mob [von mobilis beweglich] = aufgewiegelte Volksmenge, Pöbel – deutsch etwa Blitzpöbel) bezeichnet einen kurzen, scheinbar spontanen Menschenauflauf auf öffentlichen oder halböffentlichen Plätzen, bei denen sich die Teilnehmer persönlich nicht kennen und ungewöhnliche Dinge tun. Flashmobs werden über Online- Communitys, Weblogs, Newsgroups, E-Mail-Kettenbriefe oder per Mobiltelefon organisiert.[1] Flashmobs gelten als spezielle Ausprägungsformen der virtuellen Gesellschaft (virtual community, Online-Community), die neue Medien wie Mobiltelefone und Internet benutzt, um kollektive direkte Aktionen zu organisieren. Wednesday, June 1, 2011
  • 20. Und das Beste! Es funktioniert auch im Kleinen Wednesday, June 1, 2011
  • 21. Was wiederum die Arbeitgeber erbost … Wednesday, June 1, 2011
  • 22. Alles hängt mit allem irgendwie zusammen. Virtueller und realer Lebensraum verschmelzen miteinander Erst virtuelles Vorbereiten und dann gemeinsam auf zum Flashmob! Wednesday, June 1, 2011
  • 23. Dynamik und Interaktion sind das A und O webbasierten Dialogs Dialoge müssen und können angestoßen werden Wednesday, June 1, 2011
  • 24. Womit wir uns so in den nächsten Stunden befassen Wednesday, June 1, 2011
  • 25. Weil er hier das Alles nicht versteht … Wednesday, June 1, 2011
  • 26. Seid Ihr schon bald klar im Vorteil Wednesday, June 1, 2011
  • 27. Kommunikation wird persönlicher und transparenter Weshalb wir uns gleich “diesem” Twitter-Dingsbums widmen werden Wednesday, June 1, 2011
  • 28. Danach geht´s weiter mit Facebook Weblogs und ein paar anderen Social Media Diensten Aber keine Sorge. Wir schaffen das! Sofern Ihr alle schön mitmacht :-) Wednesday, June 1, 2011