SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Visual Basic in easy steps Covers Visual Basic
2015 Fourth Edition Mcgrath pdf download
https://ebookmeta.com/product/visual-basic-in-easy-steps-covers-
visual-basic-2015-fourth-edition-mcgrath/
Download more ebook from https://ebookmeta.com
We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebookmeta.com
to discover even more!
Java in easy steps Covers Java 9 1st Edition Mike
Mcgrath
https://ebookmeta.com/product/java-in-easy-steps-covers-
java-9-1st-edition-mike-mcgrath/
Clearly Visual Basic: Programming with Microsoft Visual
Basic 2010, Second Edition Diane Zak
https://ebookmeta.com/product/clearly-visual-basic-programming-
with-microsoft-visual-basic-2010-second-edition-diane-zak/
Starting Out with Visual Basic - 8th Edition Tony
Gaddis
https://ebookmeta.com/product/starting-out-with-visual-basic-8th-
edition-tony-gaddis/
Facing Global Digital Revolution: Proceedings of the
1st International Conference on Economics, Management,
and Accounting (Bes 2019), July 10, 2019, Semarang,
Indonesia 1st Edition Dyah Nirmala Arum Janie
https://ebookmeta.com/product/facing-global-digital-revolution-
proceedings-of-the-1st-international-conference-on-economics-
management-and-accounting-bes-2019-july-10-2019-semarang-
C++17 Standard Library Quick Reference, 2nd Edition: A
Pocket Guide to Data Structures, Algorithms, and
Functions Peter Van Weert
https://ebookmeta.com/product/c17-standard-library-quick-
reference-2nd-edition-a-pocket-guide-to-data-structures-
algorithms-and-functions-peter-van-weert/
Carb Cycling for Women A 3 Week Beginner s Step by Step
Guide for Weight Loss With Recipes and a Meal Plan 1st
Edition Stephanie Hinderock
https://ebookmeta.com/product/carb-cycling-for-women-a-3-week-
beginner-s-step-by-step-guide-for-weight-loss-with-recipes-and-a-
meal-plan-1st-edition-stephanie-hinderock/
Growing Yourself Up How to bring your best to all of
life s relationships 2nd Edition Jenny Brown
https://ebookmeta.com/product/growing-yourself-up-how-to-bring-
your-best-to-all-of-life-s-relationships-2nd-edition-jenny-brown/
Healing Smoothies for Cancer Nutrition Support for
Prevention and Recovery 1st Edition Chace
https://ebookmeta.com/product/healing-smoothies-for-cancer-
nutrition-support-for-prevention-and-recovery-1st-edition-chace/
The Way the World Is Marc J. Swartz
https://ebookmeta.com/product/the-way-the-world-is-marc-j-swartz/
Cities Identity Through Architecture and Arts 2nd
Edition Nabil Mohareb
https://ebookmeta.com/product/cities-identity-through-
architecture-and-arts-2nd-edition-nabil-mohareb/
Visual Basic in easy steps Covers Visual Basic 2015 Fourth Edition Mcgrath
Mike McGrath
Visual Basic
4th edition
covers Visual Studio Community 2015
In easy steps is an imprint of In Easy Steps Limited
16 Hamilton Terrace · Holly Walk · Leamington Spa
Warwickshire · CV32 4LY
www.ineasysteps.com
Fourth Edition
Copyright © 2015 by In Easy Steps Limited. All rights reserved. No part of this book may be reproduced or
transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, or by
any information storage or retrieval system, without prior written permission from the publisher.
Notice of Liability
Every effort has been made to ensure that this book contains accurate and current information. However, In
Easy Steps Limited and the author shall not be liable for any loss or damage suffered by readers as a result
of any information contained herein.
Trademarks
All trademarks are acknowledged as belonging to their respective companies.
Contents
1 Getting started
Introducing Visual Basic
Installing Visual Studio
Exploring the IDE
Starting a new project
Adding a visual control
Adding functional code
Saving projects
Reopening projects
Summary
2 Setting properties
Form properties
Meeting the properties editor
Editing property values
Coding property values
Applying computed values
Applying user values
Prompting for input
Specifying dialog properties
Summary
3 Using controls
Tab order
Using Button
Using TextBox
Using ComboBox
Using Label
Using PictureBox
Using ListBox
Using CheckBox
Using RadioButton
Using WebBrowser
Using Timer
Summary
4 Learning the language
Elements of a program
Declaring variable types
Understanding variable scope
Working with variable arrays
Performing operations
Branching code
Looping code
Calling object methods
Creating a sub method
Sending parameters
Creating a function
Doing mathematics
Generating a random number
Summary
5 Building an application
The program plan
Assigning static properties
Designing the interface
Initializing dynamic properties
Adding runtime functionality
Testing the program
Deploying the application
Summary
6 Solving problems
Real-time error detection
Fixing compile errors
Debugging code
Setting debug breakpoints
Detecting runtime errors
Catching runtime errors
Getting help
Summary
7 Extending the interface
Color, Font & Image dialogs
Open, Save & Print dialogs
Creating application menus
Making menus work
Adding more forms
Controlling multiple forms
Playing sounds
Playing multimedia
Summary
8 Scripting with Visual Basic
Introducing VBA macros
Creating a Word macro
Creating an Excel macro
Running advanced macros
An introduction to VBScript
Enforcing declarations
Validating input
Merging text files
Getting registry data
Summary
9 Harnessing data
Reading text files
Streaming lines of text
Reading Excel spreadsheets
Reading XML files
Creating an XML dataset
Reading RSS feeds
Addressing XML attributes
Summary
10 Employing databases
An introduction to databases
Designing a database
Creating a database
Adding database tables
Defining table columns
Making table relationships
Entering table data
Creating a database dataset
Adding form data controls
Binding meaningful data
Building custom SQL queries
Summary
1
Getting started
Welcome to the exciting world of Visual Basic programming. This chapter introduces the Visual Studio Integrated
Development Environment (IDE) and shows you how to create a real Windows application.
Introducing Visual Basic
Installing Visual Studio
Exploring the IDE
Starting a new project
Adding a visual control
Adding functional code
Saving projects
Reopening projects
Summary
Visual Basic in easy steps Covers Visual Basic 2015 Fourth Edition Mcgrath
Introducing Visual Basic
In choosing to start programming with Visual Basic you have made an excellent choice –
the Visual Basic programming language offers the easiest way to write programs for
Windows. This means you can easily create your own programs to give maximum control
over your computer, and automate your work to be more productive. Also, programming
with Visual Basic is fun!
Like other programming languages, Visual Basic comprises a number of significant
“keywords” and a set of syntax rules. Beginners often find its syntax simpler than other
programming languages, making Visual Basic a popular first choice to learn.
Although writing programs can be complex, Visual Basic makes it easy to get started. You
can choose how far to go. Another advantage of Visual Basic is that it works with
Microsoft Office applications, and with the Windows Script Host within the Windows
operating system – so the possibilities are immense.
• Visual Basic (VB) – quite simply the best programming language for the novice or
hobbyist to begin creating their own standalone Windows applications, fast.
• Visual Basic for Applications (VBA) – an implementation of Visual Basic that is built
into all Microsoft Office applications. It runs within a host, rather than as a standalone
application.
• Visual Basic Script (VBScript) – a derivative of Visual Basic that can be used for
Windows scripting.
You can download the projects from this book at
www.ineasysteps.com/resource-centre/downloads/
The New icon pictured above indicates a new or enhanced feature introduced
with the latest version of Visual Basic and Visual Studio.
The evolution of Visual Basic
• Visual Basic 1.0 released in May 1991 at the Comdex trade show in Atlanta, Georgia,
USA.
• Visual Basic 2.0 released in November 1992 – introducing an easier and faster
programming environment.
• Visual Basic 3.0 released in the summer of 1993 – introducing the Microsoft Jet
Database Engine for database programs.
• Visual Basic 4.0 released in August 1995 – introducing support for controls based on
the Component Object Model (COM).
• Visual Basic 5.0 released in February 1997 – introducing the ability to create custom
user controls.
• Visual Basic 6.0 released in the summer of 1998 – introducing the ability to create
web-based programs. This hugely popular edition is the final version based on COM
and is often referred to today as “Classic Visual Basic”.
• Visual Basic 7.0 (also known as Visual Basic .NET) released in 2002 – introducing a
very different object-oriented language based upon the Microsoft .NET framework.
This controversial edition broke backward-compatibility with previous versions,
causing a rift in the developer community. Subsequent editions added features for
subsequent .NET framework releases.
• Visual Basic 8.0 (a.k.a.Visual Basic 2005).
• Visual Basic 9.0 (a.k.a. Visual Basic 2008).
• Visual Basic 10.0 (a.k.a. Visual Basic 2010).
• Visual Basic 11.0 (a.k.a. Visual Basic 2012).
• Visual Basic 12.0 (a.k.a. Visual Basic 2013).
(version numbering of Visual Basic skipped 13 to keep in line with the version
numbering of Visual Studio itself).
• Visual Basic 14.0 (a.k.a. Visual Basic 2015).
Visual Basic derives from an earlier, simple language called BASIC, an acronym –
Beginners
All-purpose
Symbolic
Instruction
Code.
The “Visual” part was added later as many tasks can now be accomplished
visually, without actually writing any code.
All examples in this book have been created for Visual Basic 14.0, although many of the
core language features are common to previous versions of the Visual Basic programming
language.
Visual Basic in easy steps Covers Visual Basic 2015 Fourth Edition Mcgrath
Installing Visual Studio
In order to create Windows applications with the Visual Basic programming language, you
will first need to install a Visual Studio Integrated Development Environment (IDE).
Microsoft Visual Studio is the professional development tool that provides a fully
Integrated Development Environment for Visual C++, Visual C#, Visual J#, and Visual
Basic. Within its IDE, code can be written in C++, C#, J# or the Visual Basic
programming language to create Windows applications.
Visual Studio Community edition is a streamlined version of Visual Studio specially
created for those people learning programming. It has a simplified user interface and omits
advanced features of the professional edition to avoid confusion. Within its IDE, code can
be written in the Visual Basic programming language to create Windows applications.
Both Visual Studio and Visual Studio Community provide a Visual Basic IDE for Visual
Basic programming. Unlike the fully-featured Visual Studio product, the Visual Studio
Community edition is completely free and can be installed on any system meeting the
following minimum requirements:
Component Requirement
Operating system
Windows XP
Windows Vista
Windows 7
Windows 8/8.1
Windows 10
CPU (processor) 1.6GHz or faster
RAM (memory) 1024MB (1GB) minimum
HDD (hard drive) 4GB available space, 5400RPM speed
Video Card DirectX 9-capable, and a screen resolution of 1024 x 768 or higher
The Visual Studio Community edition is used throughout this book to demonstrate
programming with the Visual Basic language, but the examples can also be recreated in
Visual Studio. Follow the steps opposite to install Visual Studio Community edition.
Open your web browser and navigate to the Visual Studio Community download
page – at the time of writing this can be found at visual-studio.com/en-
us/products/visual-studio-community-vs.aspx
Click the “Download Community 2015” button to download a vs_community.exe
installer file to your computer
Click on the vs_community.exe file to run the installer
Accept the suggested installation location, then click Next
Choose the Custom type of installation, then click Next
Check only the Microsoft SQL Server Data Tools feature to be added to the
typical setup, then click Next, Install to begin the download and installation
process
Choosing a different destination folder may require other paths to be adjusted
later – it’s simpler to just accept the suggested default.
The Visual Studio 2015 setup process allows you to install just the components
you need.
You can run the installer again at a later date to modify Visual Studio by adding or
removing features. The Microsoft SQL Server Data Tools are required by the
database example in the final chapter of this book.
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Visual Basic in easy steps Covers Visual Basic 2015 Fourth Edition Mcgrath
Schriften der Akademieen, Museen
und historischen Vereine.
K o r r e s p o n d e n z b l a t t d e s V e r e i n e s f ü r
s i e b e n b ü r g i s c h e L a n d e s k u n d e . Redigirt von Franz
Zimmermann. Hermannstadt, 5. December 1879. Nr. 12. 8.
Handschriftliche Urkunden-Sammlungen. (Anfrage u. Bitte). von
F. Zimmermann. — ch für f im Siebenbürg.-Sächsischen. von Dr. J.
Roth. — Kropbusch. Von J. Wolff. — Zu „Siebenbürgen“ als
Bezeichnung des Sachsenlandes. Von R. Brandsch. — Literatur. —
Bibliographie. — Kleine Mittheilungen. — Vereinsangelegenheiten.
M i t t h e i l u n g e n d e r a n t h r o p o l o g i s c h e n
G e s e l l s c h a f t i n W i e n . IX. Bd. Nr. 9–10.
Der Tumulus bei Pillichsdorf in Niederösterreich. Von Fr. Heger.
(Mit Abbild.) — Fundplätze aus vorhistorischer Zeit in der
chemischen Fabrik zu Aussig. Von dems. (Mit Abbild.) — Zur
Anthropologie der Briten und Iren. Ein Beitrag zur Keltenfrage. Von
Dr. Fligier. — Kleinere Mittheilungen. — Literatur-Bericht. —
Vereinsnachrichten.
J a h r b u c h d e s h e r a l d .- g e n e a l o g . V e r e i n e s
A d l e r i n W i e n . V. Jahrgang. Mit 27 Bildtafeln und 11 in den
Text gedruckten Illustrationen. Wien,... 1878. 4. XX u. 110 Seiten.
Vereinsangelegenheiten. — Die Waffen auf der heraldischen
Ausstellung in Wien im Jahre 1878. Von Wendelin Böheim. — Die
heraldischen Kunstblätter auf der Wiener Ausstellung des Frühjahrs
1878. Von Alfr. Grenser. — Die Sphragistik auf ders. Ausstellung. Von
Mor. M. Edlen von Weittenhiller. — Die Linde in der Heraldik, in der
Sphragistik und als Ornament. Vom Fürsten F. K. zu Hohenlohe-
Waldenburg. — Zu den „Memoirs of the family of Taaffe.“ Von v.
Hartmann-Franzenshuld. — Die Grabmäler und Wappenfenster der
Freiherren von Vaux aus dem Hause Longueval. Von A. v. Weyhe-
Eimcke. — Genealogisches Verzeichniß zu „Gabr. Bucelinus
Weingartensis Germania topo-chrono-stemmato-graphica sacra et
prophana. Ulmae apud Joh. Gorlinum bibliopolam 1655.“ —
Nachrichten über die Familie de Raët. — Schauplatz des niederösterr.
landsäßigen Adels vom Herren- u. Ritterstande vom XI. bis zum
Ende des XVIII. Jahrhunderts. Von Franz Karl Wißgrill. Forts. —
Standeserhöhungen und Gnadenacte unter der Regierung.. des
Kaisers Franz Josef I. Fortges. v. Albert Heilmann... Literatur.
D e r K i r c h e n s c h m u c k . B l ä t t e r d e s c h r i s t l i c h e n
K u n s t v e r e i n e s d e r D i ö c e s e S e c k a u . X. Jahrg. 1879. Nr.
12. Graz, 1879. 8.
Altarleuchter und ihre Bedeutung. — Etwas über kirchliche
Monumente in Krain. — Notizen etc.
C o r r e s p o n d e n z b l a t t d e s G e s a m m t v e r e i n s d e r
d e u t s c h e n G e s c h i c h t s - u n d A l t e r t h u m s v e r e i n e .
Herausgegeben von dem Verwaltungsausschuß des Gesammtvereins
in Darmstadt. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1879. Nr. 11,
November. 4.
Erinnerungen an Landshut. Von v. Cohausen. (Mit Abbild.) — Der
Gold und Bronzefund aus Dorotheenhof, Kreis Flatow. — Zur
Biographie des Würdtwein, Stefan Alexander... Von Falk. — Zur
Biographie des Reuter, Joh. Gg. Von dems. — Ausgrabungen auf
Sylt. — Wirksamkeit der einzelnen Vereine. — Literarisches etc.
Z e i t s c h r i f t d e s h i s t o r. V e r e i n s f ü r d e n R e g .-
B e z i r k M a r i e n w e r d e r. Im Auftrage des Vorstandes
herausgegeben von G. von Hirschfeld... Drittes Heft. Marienwerder.
8.
Zwei Funde aus dem Flußbett und Ufer des Pilo bei Kramske. (Mit
Abb.) Von v. Hirschfeld. — Steinkistengräber aus Friedrichshof bei
Konitz. (Mit Abb.) Von Dr. Prätorius. — Die sogen. Auflandungen u.
Bodenerhöhungen im Laufe der Jahrhunderte. Von v. Hirschfeld. —
Die Entwickelung des Kulturlebens in dem Lande zwischen Küddow
und Drage. Von L. Schmidt. — Steinkistengräber aus Wittkau, Kreis
Flatow. Mitgetheilt von v. Hirschfeld. — Beiträge zur Geschichte der
Niederlassungen des deutschen Ordens in Westpreußen. I. Zur
Geschichte von Schlochau. (Mit Abbild.) Von Frz. Schmidt. — Eine
Ziegelei aus der Deutsch-Ordenszeit zu Marienwerder im 14.
Jahrhundert. (Mit Abb.) Von v. Hirschfeld. — Archäologische
Ausgrabung von Slavoszewo, Kreis Mogilno... Von A. Kohn. — Zur
Geschichte Westpreußens. — Chronik der archäologischen und
historischen Funde von 1875–1877. Zusammengestellt von Wacker.
— Fundberichte über einige im Gutsbezirk Sypniewo entdeckte
Alterthümer. (Mit Abb.) Von Fr. Wilckens. — Römermünze aus
Rogalin. (Mit Abb.) Rathschläge der Herzogin Marie Eleonore von
Preußen an ihre Tochter bei deren Vermählung mit dem Kurfürsten
Joachim Friedrich von Brandenburg (1603). — Steinkistengräber zu
Cramsowo bei Vandsburg. (Mit Abb.) — Vereinsangelegenheiten.
M o n a t s b e r i c h t d e r k ö n i g l . p r e u ß i s c h e n
A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n z u B e r l i n . Juli u.
August 1879. Berlin, 1879. 8. Mit 6 Tafeln.
Zwei Lehrer Friedrich Wilhelms III. in der Philosophie. Von v.
Sybel.
D e r d e u t s c h e H e r o l d . Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik
und Genealogie. Organ des Vereins „Herold“ in Berlin, X. Jahrg.
1879, Nr. 8–10. Berlin, 1879. 4.
Vereinsangelegenheiten. — Heraldische Briefe. Von Tilesius von
Tilenau. (Mit Abb.) — Der Grabstein Philipps von Aubigni vor der
heil. Grabeskirche. Von W. von Tümpling. (Mit Abb.) —
Außereuropäische Wappen. V. u. VI. Von A. Clericus. — Das
Reichenbach’sche Stammbuch. Von dems. — Ueber den Ursprung
der Familien von Both und von Bothmer. Von Seyler. — Die Heraldik
auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung von 1879. — Heraldische
Ausstellung in Arnheim. Von v. G. — Das Bruderschaftsbuch zu
Unkel. Von Seyler. — Mützenwappen. Von L. Clericus. — Literatur. —
Miscellen.
V i e r t e l j a h r s s c h r i f t f ü r H e r a l d i k , S p h r a g i s t i k
u n d G e n e a l o g i e . Herausgeg. von dems. Verein, redigirt von L.
A. Clericus. 1879. III. Heft. Berlin, 1879. 8.
Heraldische Terminologie. Von A. M. F. Gritzner. Forts. — Eine
Waldmann-Reliquie. Von L. Clericus. (Mit Abb.) — Die Schirach und
von Schirach. Von K. H. Eggers. — Regesten zur Genealogie der
Freiherren von Müllenheim. Von H. Frh. v. M.-R.
M o n a t s h e f t e f ü r M u s i k - G e s c h i c h t e, herausgegeben
von der G e s e l l s c h a f t f ü r M u s i k f o r s c h u n g. XI. Jahrgang,
1879. Nr. 11. Berlin, 1879. 8.
Michael Altenburg, 1584–1640. Ein Beitrag zu seiner Biographie.
Von Ad. Auberlen. — Verzeichniß von Altenburg’s Druckwerken. —
Mittheilungen.
Die Musikwerke der kgl. Universitäts-Bibliothek in Göttingen.
Verzeichnet von Albert Quanz. Ste. 1–8. 8.
Johann Adolf Hasse’s Werke auf der kgl. Bibliothek in Berlin. 4
Seiten.
G e s c h i c h t s - B l ä t t e r f ü r S t a d t u n d L a n d
M a g d e b u r g . Mittheilungen des V e r e i n s f ü r G e s c h i c h t e
u n d A l t e r t h u m s k u n d e d e s H e r z o g t h u m s u n d
E r z s t i f t s M a g d e b u r g. 14. Jahrg., 1879. 3. Heft. Magdeburg,
1879. 8.
Straßen- und Häusernamen von Magdeburg. Von Dr. G. Hertel.
(Schl.) — Urkunden zur Geschichte des Klosters U. L. Fr. zu
Magdeburg im 16. Jahrhdt. Von dems. — Urkunden und Urkunden-
Regesten zur Geschichte des Klosters Ammensleben, nebst einer
Reihe der Aebte. Mitgeth. von Prof. Dr. Holstein. — Magdeburger und
deren Nachbarn auf der Universität Heidelberg in den Jahren 1386–
1662. Von Dr. Gustav Töpke. — Miscellen. Von F. Winter. — Literatur.
— Vereinschronik.
M i t t h e i l u n g e n d e s V e r e i n s f ü r A n h a l t i s c h e
G e s c h i c h t e u n d A l t e r t h u m s k u n d e . Zweiter Band. 6.
Heft. Dessau, 1879. 8.
Urkundliches zur Geschichte des Dorfes Bullenstedt. Von Th.
Stenzel. — Zustände im Amte Warmsdorf um das Jahr 1600. Von A.
Salzmann. — Aus den Erinnerungen des fürstlich Anhalt-
Dessauischen Hof- und Amtsraths Johann August Rode. Von W.
Hosäus. — Zur Geschichte der Familie von Bodenhausen. — Sagen
der Stadt Zerbst. Von Dr. Kühne. — Ueber anhaltische
Volksmundarten. Von Dr. H. Wäschke. — Die chalkograph.
Gesellschaft zu Dessau 1796–1806. Von W. Hosäus. — Prospect zur
Herausgabe eines Anhaltischen Künstler-Lexicons.
Q u a r t a l - u n d S c h l u ß b e r i c h t d e s V e r e i n s f ü r
m e k l e n b u r g i s c h e G e s c h i c h t e u n d
A l t e r t h u m s k u n d e . XLIV, 4.; u. Q u a r t a l b e r i c h t dess.
Vereines. XLV, 1. Schwerin, 1879. 8.
Z e i t s c h r i f t d e s V e r e i n s f ü r h a m b u r g i s c h e
G e s c h i c h t e . Neue Folge. Vierten Bandes erstes Heft. Hamburg,
1879. 8.
Die lutherische Kirche in Moskau, eine Tochter der
Hamburgischen Kirche. Von Dr. C. Mönckeberg. — Ordnung des
Gelages der Repergesellen am Johannis Krugtage. Mitgeth. von Dr.
K. Koppmann. — Die Statuen der Neun Besten im alten Rathhause
Von dems. — Napoleon und die Hansestädte im Herbst 1809. Von
Dr. Ad. Wohlwill. — Die Entstehung der Stadt Altona. Von E. H.
Wichmann. — Historisch-topogr. Beschreibung des Kirchspieles St.
Petri. Von K. J. W. Wolters. — Das Rathhaus in der Neustadt in
Hamburg. Von Dr. C. Mönckeberg. — Nachträge zur Geschichte des
Eimbeck’schen Hauses nebst biographischen Mittheilungen über den
Dichter Karl Gottlieb Prätzel. — Von Dr. Ed. Meyer. — Weitere
Nachträge zur Geschichte des Eimbeck’schen Hauses. Von Dr. O.
Benecke. — Vereinsangelegenheiten.
V e r z e i c h n i ß der in der Zeitschrift d e s s . V e r e i n s Band I-
VI enthaltenen Aufsätze. Im Auftrage des Vorstandes
zusammengestellt von Dr. K. Koppmann. Hamburg, 1880. 8.
M i t t h e i l u n g e n d e s s . V e r e i n e s . 2. Jahrgang. Nr. 10–
12. August-October, 1879. 8.
Pfahlwerk am Anfange des ehemaligen Alster-Trave-Canals. Von
J. F. Voigt u. J. Mestorf. — Alte Pfahlsetzungen in Nordalbingien. Von
ders. — Die Drucker der Hamburger Drehorgellieder. Von F. A. Cropp.
— Johann Christian Cuno. I. Von K. Koppmann. II. Von F. A. Cropp.
— Die Winnungsbriefe im Hamburgischen Amte Ritzebüttel. Von J. F.
Voigt. — Zur Biographie des hansestädtischen Ministerresidenten
Abel. Von Ad. Wohlwill. — Weinzinse. Von K. Koppmann. —
Millernthor. Von dems. — Der Feldzug der Schweden nach Holstein i.
J. 1700. — Zur hamburgischen Kunstgeschichte. Von C. Walther. —
Bücheranzeigen.
B e r i c h t des V e r e i n s f ü r l ü b e c k ’ s c h e G e s c h i c h t e
u n d A l t e r t h u m s k u n d e über das Jahr 1877 und 1878. Lübeck.
4. u. 8.
V e r z e i c h n i ß v o n A b h a n d l u n g e n und Notizen zur
Geschichte Lübecks aus lübeckischen und hansischen Blättern,
seinem Mitgliede Carl Friedr. Wehrmann, Staatsarchivar zu Lübeck ...
zum Tage fünfundzwanzigjähriger Amtsthätigkeit.... überreicht von
d e m s e l b e n V e r e i n e... Lübeck, 1879. 8.
V e r z e i c h n i ß d e r B i b l i o t h e k u n d
h a n d s c h r i f t l i c h e n S a m m l u n g e n des V e r e i n s f ü r
G e s c h i c h t e u n d L a n d e s k u n d e v o n O s n a b r ü c k, in
dessen Auftrage herausgegeben durch den Vereinssecretär Dr. H.
Veltmann... Osnabrück... 1879. 8. 120 Seiten.
B l ä t t e r z u r n ä h e r e n K u n d e W e s t f a l e n s . Organ des
h i s t o r. V e r e i n s f ü r d a s H e r z o g t h u m W e s t f a l e n .
Herausgegeben von Dr. K. Tücking. XVII. Jahrg. 1879. 1.-4. Heft.
Meschede,... A. Harmann. 8.
Die Rittersitze des Herzogthums Westfalen. Von Pieler. — Zur
Geschichte der Salinen und Erbsälzer zu Werl. Von Tücking. — Das
Richtergut bei Arnsberg. Von dems. — Gut Allehof bei Freientrop im
Amte Balve. — Zur Geschichte des Stifts Geseke. — Accise zu
Schmalenberg. — Burg und Stadt Neheim. Von Tücking. —
Studienstiftungen. — Notizen. — Der Churfürst und Erzbischof
Maximilian Heinrich erlaubt den Kapuzinern in Rüden, eine Residenz
und... einen vollständigen Convent ihres Ordens anzulegen. —
Bürgermeister und Rath zu Marsberg erneuern die ihm Jahre 1646
verbrannten älteren Statuten ihrer Stadt.
J a h r b ü c h e r d e s V e r e i n s v o n
A l t e r t h u m s f r e u n d e n i m R h e i n l a n d e . Heft LXVI. Bonn,
1879. 8.
Römische Heerstraßen zwischen Maas und Rhein. (Taf. I.) Von J.
Schneider. (Schl.) — Die Römerstraße von Mainz nach Coblenz. Von
Eltester. — Zum römischen Grenzwall in Deutschland. I. Nachtrag.
Von E. Hübner. — Antike Todtenmasken. I. Von dems. — Beiträge
zur vergleichenden Mythologie. Von K. Christ. — Datirbare
Inschriften aus dem Odenwalde und Mainthal. Von dems. — Zwei
Votivtafeln der Dea Icovellauna. (Taf. IV.) Von C. Bone. — Die
Grabsteine der legio secunda in Ober-Germanien. (Taf. II.) Von
dems. — Neue Römische Inschriften. (Taf. V.) Von J. Asbach. —
Römerstrassen. Von E. auss’m Weerth. — Verschluß-Deckel röm.
Gefäße. (Taf. IV.) Von dems. — Ein Fund neuerer Münzen bei Bonn.
Von F. v. Vleuten. — Kleine Beiträge zur Numismatik. Von dems. —
Cornelimünster. Von E. Pauls. — Literatur. — Miscellen.
A n z e i g e r f ü r s c h w e i z e r i s c h e G e s c h i c h t e .
Herausgegeben von der a l l g e m e i n e n
g e s c h i c h t s f o r s c h e n d e n G e s e l l s c h a f t d e r S c h w e i z.
Zehnter Jahrgang, (N. F.) 1879. Nr. 4. Solothurn, 1879. 8.
Gesellschaftsangelegenheiten. — Zwei Notizen zur Continuatio
Casuum s. Galli. Von Dr. G. Meyer von Knonau. — Questions
d’exégèse et d’histoire. Par P. Vaucher. — Zur Basler Chronik des
Nikolaus Gerung, genannt Blauenstein. I. Von Dr. Th. von Liebenau.
— Der Ring Karls des Kühnen. Geschenk des Chorherrn Schoch von
Luzern an den Herzog Johann Galeazzo Maria Sforza von Mailand. I.
II. Von Emil Motta. — Die bürgerliche Reformation in Zürich. Von Dr.
E. von Muralt. — Histor. Preisaufgabe.
A n z e i g e r f ü r s c h w e i z e r i s c h e
A l t e r t h u m s k u n d e . I n d i c a t e u r d ’ a n t i q u i t é s
S u i s s e s . Zürich, Juli 1879. Nr. 3.
Gesellschaftsangelegenheiten. — Münzfund im Rennweg, Zürich.
Von Dr. Ferd. Keller. — Ein Grabfund in Nidwalden. Von P. Martin
Niederberger. — Zur Baugeschichte des Basler Münsters. Von Dr. A.
Burckhardt. — Das Kreuz von Engelberg. Von J. R. Rahn. (Mit
Abbild.). — Façadenmalerei in der Schweiz. — Kupferstecher Martin
Martini. (Schl.) Von Dr. Th. v. Liebenau. — Der Glasmaler-
Monogrammist A. H. II. Hälfte des XVI. Jahrhunderts. Von Dr. H.
Meyer-Zeller. — Miscellen. — Kleinere Nachrichten. — Literatur.
J a h r b u c h d e s h i s t o r i s c h e n V e r e i n s d e s
K a n t o n s G l a r u s . Sechszehntes Heft. Zürich und Glarus, 1879.
8.
Vereinsangelegenheit. — Die Gründung des Kapuzinerklosters in
Näfels. Von Dr. N. Tschudi. — Pasquill vom Jahre 1598. — Die
Wasserverherungen des 18. Jahrhunderts im Canton Glarus und die
in denselben untergegangene evangelische Kirche in Linthal. Von D.
Legler. — Der alte Spital zu Glarus, seine Entstehung und seine
Wirksamkeit bis zur Auflösung im Jahre 1852. Von Dr. N. Tschudi. —
Urkundensammlung zur Geschichte des Kantons Glarus Von Dr. J.
Blumer. (Forts., Nr. 233 bis und mit Nr. 235).
Vermischte Nachrichten.
1) Noch immer birgt unser Boden eine Fülle von Schätzen, und
wer die alle hätte, die im Schooße der Erde, sowie auf dem Grunde
des Wassers ruhen, der hätte wohl das reichhaltigste Museum, das
die Erde ziert! Allmonatlich suchen wir eine Chronik der gemachten
Funde an dieser Stelle zu geben, die freilich höchst unvollständig ist,
da so Vieles sich unserer Kenntnißnahme entzieht. Aber die Zahl der
Funde wird nicht geringer, noch der Werth relativ unbedeutender.
Wie groß ist nicht die Zahl der fort und fort gefundenen Münzen; wie
viele Waffen und Hausgeräthe treten zu Tage, die einst unsere
Vorfahren und deren Vorgänger auf dem heimischen Boden ihren
geliebten Todten mit in das Grab gegeben haben! Wir bitten daher
auch beim Beginne dieses Jahres alle Freunde des Museums, alle
Leser dieses Blattes, sobald irgend ein Fund zu ihrer Kenntniß
gelangt um gütige Mittheilung, sei es schriftliche ganz kurze
Nachricht, sei es Uebersendung irgend einer Nummer eines
Lokalblattes, das Kunde gibt. Es handelt sich für diese kurze Chronik
nicht sowohl um eingehende wissenschaftliche Würdigung, welche
vielmehr anderen Orten vorbehalten bleiben muß, als um kurze
Andeutungen. Es ist uns nichts zu unbedeutend, und sollte irgend
eine solche freundliche Nachricht nicht genügendes allgemeines
Interesse haben, um sie im Anzeiger zum Abdrucke zu bringen, so
ist sie uns doch willkommen genug, um die eigene Kenntniß zu
mehren.
So lange solche freundliche Nachrichten uns nur vereinzelt
zugehen, müssen sich die geehrten Leser mit der Fundchronik, auch
unvollständig, wie sie ist, begnügen und entschuldigen, wenn wir
dann und wann erst durch Nachträge sie über einzelne Funde in
Kenntniß setzen. So bilden wir hier ein Bronzeschwert ab, welches
im Frühjahre 1879 im Inn bei Kraiburg gefunden worden sein soll,
und von dessen Auffindung wir erst durch einen Münchener
Antiquitätenhändler Kenntniß erhielten. Das Stück, das sich durch
besondere Länge — 89 cm. — auszeichnet, wurde für unsere
Sammlung erworben.
2) B i z f e l d, Oberamts Weinsberg, den 15. Jan. Vorigen
Herbst machte ein hiesiger Bürger einen interessanten F u n d.
Auf seinem Acker (ca. 4 km westlich von Oehringen, nahe an
der von da nach Heilbronn führenden Straße gelegen) schaffte
er beim Pflügen ein S c h w e r t ans Tageslicht. Dieses ist
zweischneidig, 4 cm breit und sammt dem Griff 61 cm lang.
Lezterer allein ist 10 cm lang und hat 8 Nieten mittelst deren
die Schale angeheftet war. Das Schwert ist mit Grünspan
überzogen und zeigt an abgeschliffenen oder angefeilten
Stellen einen schönen goldgelben Glanz.
(Schwarzw. Bote, Nr. 15.)
3) Z ü r i c h, 8. Januar. Auf der „Hafner“ geheißenen Untiefe
im Z ü r i c h s e e, welche ein paar tausend Fuß von den
Stadthausanlagen entfernt ist und sich, von einer Anhöhe
gesehen, durch eine weißliche Farbe und ein Schifferzeichen
(Boje) bemerkbar macht, wird gegenwärtig unter Anwendung
einer Baggermaschine auf Anordnung der städtischen
Bauverwaltung der Boden untersucht. Es ist sehr auffallend,
wenn schon nicht ganz unerwartet, daß bei dieser Stelle Reste
einer alten P f a h l b a u a n s i e d l u n g zum Vorschein
kommen, welche in einer Menge von Scherben grober und
feiner Thongefäße, Kohlen etc., auch einzelnen
Bronzegeräthen bestehen und das jahrhundertelange Dasein
einer Ansiedlung außer Zweifel setzen. Eine Unmasse von
Pfählen bilden die Unterlage, auf welcher die Hütten errichtet
waren.
(D. Reichsanz., Nr. 9.)
4) Nach einer Mittheilung des Conservators Jenny an die k. k.
Cent.-Comm. f. K. u. hist. Denkm. zu Wien, wurde in Nüziders in
Vorarlberg ein Bronzecelt gefunden.
5) Conservator Hraše berichtet derselben Commission über Fund
und Eröffnung heidnischer Grabhügel im Walde Sáka bei Opočno und
von 4 erhaltenen Gräbern bei Přepich.
6) Im Schlußhefte des 5. Bandes der Mittheilungen der k. k.
Cent.-Commission f. K. und hist. Denkmale gibt E. Richter Notizen
über die seit 1823 am Dürenberge bei Hallein gemachten keltischen
Funde, worin auch neuerer dort gemachter Funde Erwähnung
geschieht. Wenn auch einzelnes zersplittert worden sein mag, so ist
doch die Mehrzahl in das Museum zu Salzburg gekommen und von
dem genannten Berichterstatter daselbst geordnet worden. Derselbe
erhofft von systematischen Ausgrabungen wichtige Ergebnisse.
7) Zu Salzburg wurde nach einer Nachricht desselben
Berichterstatters ein römischer Votivstein gefunden, welcher die
Inschrift trägt: I(ovi) O(ptimo) M(aximo) et om(nibus) dibus (sic
statt diis) M(arcus) Ulp(ius) Philippius B(eneficiarius) Egnati(i) Prisci
proc(uratoris) Aug(usti) v(otum) so(lvit) l(ibens).
8) Conservator Hauser hat der genannten Commission über
Aufdeckung von Mauerresten zu Wartmannstetten, unweit
Neunkirchen berichtet, die den Eindruck des Profurniums eines
römischen Hauses machten.
9) X a n t e n, 15. Januar. Dem hiesigen, seit drei Jahren
bestehenden niederrheinischen A l t e r t h u m s - V e r e i n ist es
gelungen, an der Nordseite der Stadt, vor dem Clever Thore,
wichtige A u f d e c k u n g e n zu machen. Auf dem sogenannten
Steinacker sind nämlich großartige Fundamente bloßgelegt worden,
auf denen noch Mauerreste von 0,5 bis 1 Mtr. Höhe stehen. An einer
Stelle, an der man bis auf das Ende des Fundaments gehen wollte,
reicht dasselbe in eine Tiefe von fast 5 Mtrn. Eine Längsmauer, in
der mehrere Thoröffnungen bemerkbar sind, erreicht bis dahin
schon die Länge von 60 Mtrn.; die Dicke dieser Mauer, welche nicht
überall gleichmäßig ist, beträgt 1,5 Mtr., die des Fundaments 2 Mtr.
Dabei ziehen sich gewaltige Quermauern nach beiden Seiten hin.
Das Mauerwerk selbst scheint römischen Ursprungs zu sein. Davon
zeugen die im Schutte massenhaft vorkommenden quadratischen
Dachziegel, sowie drei römische Münzen aus der Zeit der Antonine.
Das Baumaterial ist ein harter Schiefer, welcher durch einen mit
Ziegelmehl oder zerstoßenem Tuffstein gemengten Kalk verbunden
ist. Die Maurerarbeit ist vortrefflich. Vielfach findet man die Wände
mit einem steinharten Beton beworfen, fein geglättet und
tapetenartig bemalt. Jetzt hat durch den Frost die Aufdeckungsarbeit
eingestellt werden müssen; aber allen, welche sich dabei
betheiligten, wird es klar, daß diese gewaltigen Substruktionen sich
sehr weit erstrecken werden und der Schwerpunkt der Colonia
Trajana sich demnach weniger am Fuße des Fürstenberges, sondern
vielmehr im Norden der Stadt Xanten befunden habe. Auffallend ist
es, daß kein Ziegel, wie sonst, ein römisches Legionszeichen an sich
trägt, vielmehr vielfach auf der einen Seite Wellenlinien zeigt, welche
dem Ziegel in seinem nassen Zustande etwa mit einem scharfen
Besen beigebracht worden sind. Hoffentlich werden bald kundige
Männer die Fragen nach Ursprung und Zweck dieser großartigen
Mauerreste zu lösen wissen, auch die Frage, welche schon
aufgetaucht ist, ob wir es hier nicht vielleicht mit einem
germanischen Werke zu thun haben, das aber nach römischer Art
gebaut ist. Das Nibelungenlied und der Volksglaube, daß im Norden
Xantens die Sigfriedsburg gestanden habe, rückt diese Frage nahe.
(Voßische Ztg., Nr. 21. nach d. Köln. Ztg.)
10) Ueber die gelungene Erneuerung des mit Mosaiken der
altchristlichen Periode geschmückten Gewölbes der Domkirche zu
Triest enthält dasselbe Heft der Mittheilungen eine, den technischen
Vorgang beschreibende kurze Notiz, in welcher Weise erst durch eine
innere Lage von Papier und Gips auf einer Unterlage das
Mosaikgemälde festgehalten, hierauf das Gewölbe Stein um Stein
weggenommen und erneuert, sodann durch einen Cementguß eine
feste Verbindung des neuen Gewölbes mit dem Mosaikbild
hergestellt, dann die innere Stütze nebst Gips und Papier
weggenommen wurde.
11) Im Monate Oktober v. J. wurden in Wien an der Ecke des
Bauernmarktes und der Goldschmiedgasse Baureste einer
spätromanischen Kirche gefunden, Pfeilerstücke, Kapitäle u. A.,
theilweise mit der ehemaligen Bemalung. Auch eine freigelegte
Feuermauer eines Hauses zeigte romanische Technik.
12) D i e i n t e r e s s a n t e r o m a n i s c h e P a u l s k i r c h e i n
W o r m s, welche gegenwärtig Ruine ist, wird wiederhergestellt und
im Innern entsprechend ausgestattet werden, da sie der dortige
Geschichts- und Alterthumsverein auf 30 Jahre gemiethet hat und in
derselben eine Sammlung von Alterthümern und
Geschichtsdenkmalen aufstellen wird. Wir begrüßen mit Freude
dieses Unternehmen, durch welches sowohl der fernere Bestand der
Paulskirche gesichert ist, als auch für die zahlreichen in Worms
befindlichen und daselbst und in der Umgegend fortwährend zu Tage
tretenden Gegenstände ein passender Zufluchtsort gegründet wird.
13) Das k. k. österr. Unterrichtsministerium hat einige bauliche
Restaurierungen des Domes zu Trient, insbesondere die Erneuerung
des Dachstuhles, auf Grund der Aeußerungen der k. k. Cent.-Comm.
f. K. u. hist. Denkm. und des Hochbaudepartements des
Ministeriums des Innern genehmigt.
14) Die Verhandlungen über den Abbruch des Rathhauses zu
Alsfeld in Hessen, eines gothischen Holzbaues von 1512 sind nun
wohl definitiv zu Ende und das Bauwerk gerettet. Es war nicht eine
administrative Behörde, sondern eine parlamentarische
Versammlung, der Provinzialausschuß der Provinz Oberhessen, worin
auch die Stadt Alsfeld vertreten war, welcher die Entscheidung in
Händen hatte und, nach eingeholtem Gutachten von 4
Sachverständigen, nicht blos der Gemeinde das Recht absprach, das
seit einigen Jahren durch Vernachlässigung schadhaft gewordene
Rathhaus zu zerstören, sondern ihr auch die Pflicht auferlegte, das
Versäumte nachzuholen und das Gebäude dauernd in gutem Stande
zu erhalten, so daß der Stadt und dem Lande ein historisch
denkwürdiges Kunstwerk und eine hervorragende Zierde erhalten
bleibt, deren Werth nicht einmal der Vertreter der Stadt im
Provinzialausschusse anzufechten gewagt hatte, da in der That kein
anderes Motiv von der Stadtgemeinde geltend gemacht worden war,
als die Absicht, jetzt die nur wenige hundert Mark betragenden
Herstellungskosten, in Zukunft aber die Erhaltungskosten, zu sparen,
und die deshalb erst das Kreisamt, nach dessen Weigerung den
Kreisausschuß und zuletzt den Provinzialausschuß zur Behandlung
der Angelegenheit genöthigt hatte.
15) Im Hafen von Chatham ist kürzlich bei den Arbeiten zur
Erweiterung der dortigen Werfte der Ueberrest eines alten
holländischen Kriegsschiffes aufgefunden worden, und es hat sich
herausgestellt, daß dies der Rest eines jener Schiffe ist, welche zur
Zeit Karls II. unter Trump und Ruyter die Themse hinaufsegelten und
die Londoner in Schrecken setzten. Von den auf dem Schiffe
gefundenen Geschützen sollen einige in nachbarlicher Höflichkeit der
niederländischen Regierung als historische Andenken zum Geschenk
gemacht werden; die übrigen dürften im Arsenal zu Woolwich
bleibende Aufstellung finden.
(Staatsanz. f. Württemberg., Nr. 4.)
16) Bei Lehmke, Amt Oldenstadt, in einer Gegend, die den
Archäologen durch Funde schöner heidnischer Alterthümer sehr
bekannt ist, wurde, so wird dem „Hann. Cour.“ geschrieben, vor
einiger Zeit auch ein werthvoller mittelalterlicher Fund gemacht. Ein
Knecht, mit Kulturarbeit beschäftigt, stieß auf ein Gefäß mit s. g.
Bracteaten, dünnen und nur einseitig geprägten Silbermünzen, die
für den Numismatiker großes Interesse haben. Der Schatz soll
ursprünglich aus ca. 1600 Stück derselben bestanden haben; über
1200 Stück wurden dem Herrn Kreishauptmann zu Oldenstadt
eingeliefert. Dieselben zeigen meistens das Bild eines Löwen, theils
von der rechten, theils von der linken Seite, stehend oder über einen
Thurm hinwegsetzend, über Mauerzinnen stehend etc. Andere
Gepräge sind im Funde nur durch wenige Stücke vertreten, so einige
mit einem Brustbilde, das in den Händen Schwert und Fahne hält,
und unter dem ein horizontal liegender Schlüssel sich befindet.
Vorstehende Notiz findet sich nebst Beschreibung der einzelnen
Typen von M. Bahrfeldt in Nr. 12. des numismatisch-sphragistischen
Anzeigers.
17) Die Blätter für Münzfreunde bringen in Nr. 81 Nachrichten
über folgende, in jüngster Zeit in Franken gemachte Münzfunde: Aus
Kulmbach wird die Auffindung einer Anzahl Goldmünzen vom 11.-15.
Jhdt., aus Abtsweier die Auffindung von 6 Goldmünzen des 14.
Jhdts., aus Stübach bei Neustadt a. A. ein Fund von 19 Gold- und
157 Silbermünzen der ersten Hälfte des 16. Jahrh., aus Neumarkt die
Auffindung von 75 Kipperzwanzigern und einigen Thalern des 17.
Jhdts. gemeldet; in Bruckberg wurden 250 Gulden oder
Zweidrittelsthaler von 1660–1700 gefunden, worunter große
Raritäten sich befunden haben sollen, in Ansbach ein Schatz von
Zwanzigern, Zehnern, Fünfern und Batzen des 18. Jhdts.
18) M o s k a u . Wie seiner Zeit berichtet, fand der Moskauer
deutsche Konsul bei einem Antiquar einen seltenen Pokal aus dem
17. Jahrhundert, einen sogenannten Thalerhumpen, aus
verschiedenartigen Münzen zusammengesetzt. Einzelne der Münzen
bieten durch ihr Alter und die Beziehungen zur deutschen und
brandenburgischen Geschichte ein besonderes Interesse. Dieser
Umstand war es besonders, der in mehreren deutschen
Reichsangehörigen den Wunsch weckte, ihren Kaiser durch diesen
Fund zu erfreuen. Durch die Vermittelung der deutschen Botschaft
gelangte der Pokal trotz der Kürze der Frist noch rechtzeitig auf den
kaiserlichen Weihnachtstisch. Der Pokal besteht aus 24
Thalerstücken, während eine große Denkmünze aus der Zeit des
großen Kurfürsten den Deckel bildet. Die Vorderseite derselben zeigt
den gewaltigen Herrscher in einer so vorzüglich scharfen Prägung,
wie wir sie bei deutschen Denkmünzen der letzten Jahrzehnte leider
vergeblich suchen. Sie ist geschlagen im Jahre 1663, um die
Besitzergreifung Preußens, und zwar des unabhängigen
Herzogthums, zu feiern; wir finden deshalb in der Umschrift bereits
den Titel: Superior Dominus, dux Prussiae. Der Revers der Medaille
ist ebenfalls diesem Ereigniß gewidmet. Wir sehen den
kurbrandenburgischen Adler, auf dessen Flügeln sich zwei kleinere
erheben, wahrscheinlich um auf Erwerbungen der Jahre 1637 und
1648 hinzudeuten. Brandenburg weiß zu vertheidigen, was es einmal
erworben, das besagt das Schwert in der rechten Adlerklaue mit der
Devise: „defendit“; es versteht aber auch Neues zu erwerben „et
auget“; deshalb hält die Linke eine Krone mit der obigen Inschrift:
„Dom. sup. Prussiae“ fest umspannt. Der äußeren Form nach zu
schließen scheint es die sogenannte kaiserliche Hauskrone zu sein;
ob und welcher Gedanke jedoch dadurch ausgedrückt werden soll,
lassen wir dahin gestellt. Um das Ganze schlingt sich der Vers:
„Nec imbellem feroces
Progenerant aquilae columbam.“
Stolze Adler erzeugen
Keine wehrlose Taube.
Es ist dieselbe Inschrift, die, wenn wir nicht irren, vor wenigen
Jahren in dem Knopfe des Nikolaikirchthurms zu Berlin gefunden
wurde. In der oberen und unteren Reihe sehen wir zwölf Münzen
von Ferdinand II., als Erzherzog von Oesterreich; in der mittleren
dagegen acht mit dem Bildniß Leopolds aus den Jahren 1620–1624.
Daran schließen sich je zwei Münzen von Christian und Johann
Georg von Sachsen; Ersteren wählten die Protestanten nicht zum
Haupte der Union, und er stand deshalb zu Oesterreich; Letzterer
hat während des dreißigjährigen Krieges, wenige Jahre abgerechnet,
treu zu Ferdinand II. und III. gehalten.
Wie aber der Pokal seinen Weg nach Moskau gefunden, darüber
lassen sich kaum Vermuthungen, geschweige denn ein sicherer
Nachweis aufstellen.
(Nordd. Allg. Ztg. Nr. 43.)
19) Als König Friedrich I. am 18. Januar 1701 den h o h e n
O r d e n v o m S c h w a r z e n A d l e r stiftete, bestimmte er
zugleich, daß die alte Kapelle im königlichen Schlosse als
Ordenskapelle für die Ceremonien des Ordens benutzt werden sollte.
Diese Kapelle und die Schloßkirche zu Königsberg in Preußen werden
auch in den Statuten des Ordens ausdrücklich als
O r d e n s k a p e l l e n bezeichnet. Bis zum Tode des Königs Friedrich
I. sind auch, wenn nicht bauliche Veränderungen daran hinderten,
die Ordenscermonieen darin gehalten worden. Unter den folgenden
Königen hatten weder Investituren, noch Kapitel des Ordens statt;
erst König Friedrich Wilhelm IV. belebte den Orden aufs neue. In den
revidierten Statuten blieb die frühere Bestimmung in Kraft, daß die
alte Kapelle Ordenskapelle sein solle; die Einrichtung derselben zu
diesem Zweck unterblieb aber zunächst, während die
Paradekammern an der Lustgartenseite sämmtlich wieder in Stand
gesetzt wurden. Auf besonderen Befehl seiner Majestät des Kaisers
und Königs ist nun im verflossenen Jahre die Restauration der
Kapelle vorgenommen worden. Die Stuckarbeiten, die Vergoldungen,
die Anstreicherarbeiten u. s. w. wurden auf das sorgfältigste
wiederhergestellt. Alles Vorhandene ist dabei unverändert
beibehalten, nur die Seite gegen die Bildergallerie, deren Architektur
und Ornamentierung früher nur gemalt war, ist plastisch, den drei
anderen Seiten entsprechend, und unter Verwendung gleicher
Materialien ausgeführt worden. Zum Schmuck des Frieses über den
Säulen ist en relief vergoldet die Kette des schwarzen Adlerordens
angebracht worden. Das Deckenbild der Laterne ist restauriert, die
Deckenbilder der Voute aber sind, da die vorhandenen zerstört und
ganz unkenntlich waren, vom Professor E. Ewald neu gemalt
worden. Den Statuten des Ordens gemäß, sind nach Angabe des
Ober-Ceremonienmeisters Grafen Stillfried-Alcantara die Wappen der
lebenden Ritter des Ordens in dem Fries zwischen den Kapitälen der
Wandpilaster angebracht worden. Zur weiteren Charakterisierung
der Kapelle soll ein Bild des Stifters über dem Kamin und ein großes
Bild der Stiftung des Ordens unter Benutzung einer vorhandenen
Skizze von Pesne den Fenstern gegenüber an der Wand seine Stelle
finden.
(D. Reichsanz., Nr. 9.)
Verantwortliche Redaction: Dr. A . E s s e n w e i n. Dr. G . K . F r o m m a n n.
Verlag der literarisch-artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg.
Gedruckt bei U . E . S e b a l d in Nürnberg.
Visual Basic in easy steps Covers Visual Basic 2015 Fourth Edition Mcgrath
Nürnberg. Das Abonnement des Blattes, welches alle
Monate erscheint, wird ganzjährig angenommen und beträgt
nach der neuesten Postconvention bei allen Postämtern und
Buchhandlungen Deutschlands incl. Oesterreichs 3 fl. 36 kr.
im 24 fl.-Fuss oder 6 M.
Für Frankreich abonniert man in Paris bei der deutschen
Buchhandlung von F. Klincksieck, Nr. 11 rue de Lille; für
England bei Williams & Norgate, 14 Henrietta-Street Covent-
Garden in London; für Nord-Amerika bei den Postämtern
Bremen und Hamburg.
Alle für das german. Museum bestimmten Sendungen auf
dem Wege des Buchhandels werden durch den Commissionär
der literar.-artist. Anstalt des Museums, F. A . B r o c k h a u s
in Leipzig, befördert.
ANZEIGER
FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT.
Neue Folge. Siebenundzwanzigster Jahrgang.
ORGAN DES GERMANISCHEN MUSEUMS.
1880. Nº 2. Februar.
Wissenschaftliche Mittheilungen.
Das Inventar eines Würzburger
Domherrnhofes vom Jahre 1557.
Im 16. Jahrhundert pflegte man ausschließlich nur Adelige in die
Domkapitel zu Würzburg und Bamberg aufzunehmen. Auch von dem
fränkischen Geschlechte der Freiherrn zu Schwarzenberg traten
mehrere in dieselben ein. Zu diesen gehörte auch Paulus II., ein
Sohn des bayerischen Landhofmeisters Christoph Freiherrn zu
Schwarzenberg, von welchem uns das weiter unten abgedruckte
Inventar seines Domherrnhofes zu Würzburg noch im fürstl. Archive
zu Schwarzenberg erhalten ist.
Paulus II. ward geboren im Februar 1523. Schon am 29. Oktober
1534 wurde er ins Würzburger Domkapitel aufgenommen, und zwar
erhielt er die Präbende, auf welche Graf Thomas von Rieneck soeben
resigniert hatte. Seine Aufschwörer waren: Wilhelm Freiherr von
Schwarzenberg, Chorherr zu St. Burkhard in Würzburg, ferner die
Würzburger Domherren Hieronymus Fuchs, Jakob von Bibra und
Peter von Randersacker.
Selbstverständlich konnte Paulus II. in einem noch so
jugendlichen Alter — er war ja 1534 erst 11 Jahre alt — seinen Sitz
im Domkapitel nicht wirklich einnehmen, sondern er lag noch seinen
Studien ob. So finden wir ihn im Jahre 1537 an der Ingolstadter
Universität als Studiengenossen des Herzogs Albrecht von Bayern.
Im Jahre 1542 verwendete sich die römische Königin Anna, die
Gemahlin König Ferdinands I., mittelst Schreibens d. d. Wien den 24.
September für ihn beim Bamberger Domkapitel, damit er auch eine
Domherrnpfründe erlange. Königin Anna war vom Bruder des
Domherrn Paulus, dem Freiherrn Wilhelm zu Schwarzenberg,
welcher Truchseß des römischen Königs Ferdinand war, darum
ersucht worden.
Ihre Bitte scheint aber nicht erfüllt worden zu sein. Freiherr
Paulus II. erreichte kein hohes Alter; er starb schon den 16. Juni
1557 und hinterließ in Würzburg einen prächtig eingerichteten
Domherrnhof, dessen Lage sich aber heute leider nicht mehr näher
bestimmen läßt.[14] Das Inventar dieses Hofes wurde am 27. Juli
1557 durch den Notar und geistlichen Gerichtsschreiber Johann
Dentzer in Würzburg aufgenommen. Da es von großem,
kulturhistorischem Interesse ist, so lassen wir es seinem vollen
Wortlaute nach hier folgen:
Erstlich an l i g e n d e n g u e t t e r n: Ein thumherrnhoff hinder
dem thumstifft zu Wurtzburg gelegen, darinnen sein gnaden
gewonet. Sechs morgen weingartten in Gerbrunner markung
gelegen.
An f a h r e n d e r h a a b vnnd erstlich i n d e r g r o s s e n
s t u b e n: Ein tisch darauff ein thurn geschnitz, ein tisch mit einer
schubladen, ein lotterbettlein daran des herrn wappen, darinnen ein
stroesackh, ein lidere bolster, ein lidere kuessen, ein klein
deckbethlein mit gestraifften ziehen, ein wullene deckh; ein
gießbehaltter mit zin beschlagen sampt einem gießfaß in gestalt
einer aicheln; ein schub karren darinnen ein stroesackh mit
Colischen ziehen, ein pfulb mit Colischen ziehen, zwey kussen one
ziehen; ein vorbanck, ein dribaineter stuel, ein grosser sessel mit
schwartzem leder vberzogen, ein leichten von hirschgehorn mit der
Judith vnnd einem schwartzenbergischen wappen vnnd sechs
leuchtern, ein messinge sprutzen, drey merbelsteine weisse teffelein,
ein bildt s. Franciscus vff einem tuch, ein zwifach gemalet teffelein
daran M. Anthonius vnnd Cleopatra gemalet sampt einem grunen
furhenglein, ein gemallte daffel daran des herrn abcontrafactur, ein
eingefast tuch darauff der verlorn sun gemaltt, ein eingefast gemalt
tuch darauff die evangellischen history von dem herrn vnd Petro als
er in aus dem schiff fordert, ein eingefast gemalt tuch darauff
conuersio Pauli, ein kleiner wecker, ein eingefast tuch darauf die
evangelische history Marcj ame eylfften, ein gemallt tuch darauf der
verloren sun gemalet, ein gemalt tuch darauff Adam vnnd Eua
gemalet, ein gemalt tuch daran ein bloß weiber bildt vnnd der thodt,
ein handtswellen[15] holtz mit einer junckfrawen daran des herrn
wappen, ein gemaldtt tuch darauff Maria Magdalena, ein gemalt tuch
darauff die euangelische historia von den jungern, so gen Ehemaus
gangen, ein gemaltt tuch darauff die histori von S. Christophero, ein
gemaltt tuch darauff die histori von Abraham vnnd seinem son Isaac,
ein groß gemalt tuch darauff die histori do Christus 5000 menschen
speiste, ein gemalte verschlossene taffel, darauff des herrn annaten
gemalet, ein alter banckpfulben.
I n d e r k a m m e r n n e b e n d e r g r o ß e n s t u b e n: Ein
spanbeth mit einem gantzen himel sampt zweyen antritten, darinnen
ein deckbeth mit einer weißen ziehen, drey furheng ploe vnnd weis,
— ein eingefast tuch darinnen die histori vom heydtnischen freulein;
ein großer verschlossener schrank darinnen ein fuetter mit zwelff
messern, allerley specerey vnnd appedeckerey, ein gantzer hutt
zucker, ein messing vhr in einem fuetter, ein dutzet loffeln mit peinen
stilen in einem weißen hultz fuetter; — ein verschlossen schrancklein
mit vier schubladen darinnen allerley specerey von wurtz, mer acht
disch tuecher, ein badtmantel, zwey zwach tuecher, ein weiß
badtsecklein, ein vmblege, ein confect schachtel, drey hembder das
ein mit einem schwartzen kragen zwey mit weißer arbeyt; — ein
große verschlossene truhen darinnen ein dolchen mit einer
sammeten scheid mit silber beschlagen, ein schwartz zwilliche
fallichs, — ein bar grune socken, ein zwifacher schwartzer reidrockh,
ein leinwater kittel mit samet verbrembt, ein schwartz borschete[16]
leybrocklein mit samet verbrembt, ein schwartz borset leybrocklein
one samet, ein schwartz barchete wames, ein negelfarb[17] daffete
wames mit samet verbrembt, ein schwartz damascate wammes mit
sammeten knopffen, ein lidere wammes, ein lidere bare hosen mit
schwartzem borschtet vnterfuttert, ein schwartz wulle bar hosen, ein
hesen[18] leybeltz, zwey alte lidere bare hosen vnten mit wullen
stumpffen, zwen brustfleck, ein schwartzer schamlotte vnnd ein
weißer gestepter, ein negelfarb schamlotte schauben mit schwartzen
mosch gefüttert, ein weiß barchete zerschnitten wammes, ein
einfacher schwartzer schamlott mit leynwatt vnterfuttert, ein
schwartz samete baret, drey schlaplein vnter deren eines gefuettert,
ein ottere hauben, zwen corrock, drey kuttentucher, funff facilettlein,
[19] ein schlaffhauben, ein schwartzer braunschweiger manttl; ein
klein geuierneust[20] verschlossen truhelein darinnen ein schoner
grosser vergultter becher auff dreyen fueßen mit dreyen wappen
sampt einem deckel, ein zwifach silbere scheuerlein[21] mit
schwartzenbergischen wappen, acht silbere mackollein[22] in
einander das vnterst mit einem fueß ganntz vergullt sampt einem
deckel darauff des schwartzenbergischen wappen, ein hoher
vergultter becher darauff ein Schwartzenburgisch wappen, ein
silbere kandtlein[23] mit Schwartzenburgisch wappen, ein indianische
nus vneingefast, ein buchsbaume loffel mit einem landtsknecht, ein
christalline loffel in einem fuettter, ein gelb aigsteiner[24] patternoster
mit funff silberen bollen[25], ein halber bisamsknopff darauf ein
crucifix, ein schwartz aigsteiner patternoster mit sieben kornern, ein
cristalline gefäß an ein dolchen gehorig, ein patternoster mit
kornern, ein ametisten paternoster; ein große altte vnuerschlossene
truhen darinnen ein lautten, ein geygen, zehen kleuen garens[26] in
einem korblein; — ein verschlossener beheltter mit zweyen vachen
darinnen mancherlei gleser.
Volgt a n e (an) z i n w e r c k h: Ein große schenk kandel, zwue
viertel kandel, zwey dreiseidleins kandel, vier maßkandel, vier
seidleinskandel, zwey viermaß kandlein, ein viertheil flaschen, ein
mas flaschlein, zwey seidleins flaschlein, ein zwifach kandlein, ein
kupfferling[27] ein groß zine saltzfaß, drey kleine zine becherlein,
sechs zine hoffbecher, zwen zineteller, zwey große zine, achzehen
zillig vnnd kleine zine, ein zine tischblat, funff kleine zine zerleg
deller, siebenzehen zinene tischdeller, vier senfft zinlein, acht schone
saltzfesslein, ein gemalte auffhebschussel, neun zilliger
ausgestochener zine, zwolff ausgestochene erbeszine mit
handthaben, sechtzehen ausgestochene kleine senfftzinlein mit
öhrlein, vier ausgegrabene senffzinle gar cleine, ein ziner
kammerscherben,[28] vier pleche schussel, ein pleche bierkandel, ein
pleche triechter, ein pleche auffheb schusselein.
A n e m e s s i n g: Ein messinger bock vff ein tisch, ein messing
pfannenholtz, ein messing kandel sampt einem becken, ein messing
rauchfaß, zwen messing leuchter auff ein altar, ein messing leuchter
mit dreyen roren, zwen messing leuchter mit zwuen roren, acht
leuchter mit einen roren, ein klein leuchterlein mit zweyen roren,
neun badkopff,[29] ein klein beckellein, ein messing ampelein[30] ein
messing kesselein, ein messing kolpfannen, ein messing blutdigelein,
ein messing schussel ane (an) ein wage, eine messingen
morscher[31] mit einem strempffel.[32]
A n e k u p f f e r g e s c h i r r: Ein große neue flaschen ongeuerlich
vff zehen mas, ein kupffere handtbecken, ein eisere bock vff einen
tisch, zwo sackteln[33], ein roer.
A n e t u c h i c h:[34] Acht tischtucher, vier bar grober leilacher,[35]
vier bar flachser leilacher, sieben hembder, vier kussen ziehen,
sieben handtswelen, drey faciletlein, ein schlaffhauben.
S c h w a r z e n b e r g . A. M ö r a t h .
(Schluß folgt.)
Jahrmarktsbuden und Kramläden des 15.
Jahrhunderts.
Der Papiercodex Nr. 973 unserer Bibliothek enthält eine
Handschrift des trojanischen Krieges in deutscher prosaischer
Bearbeitung des 14. Jahrh., die mit einer großen Zahl flüchtig
gezeichneter Bilder ausgestattet ist, welche, roh koloriert, nicht als
hervorragende künstlerische Leistungen bezeichnet werden können,
die aber doch, sehr lebendig dargestellt, viele Einzelheiten zeigen,
die dem Leben abgelauscht sind.
Fig. 1.
Derartige Handschriften wurden nebst ihrem Bilderschmuck
mitunter handwerklich kopiert, und so mag auch unser Codex
vielleicht irgend einem anderen Originale nachgebildet worden sein;
vielleicht ist er selber Original, vielleicht sind die Bilder Skizzen für
eine sorgfältigere Ausführung an anderem Orte. Interessant ist nur,
daß die Bilder und der Text nicht gleichzeitig von derselben Hand
hergestellt sind, indem der Text eine bräunliche, etwas verblaßte
Tinte zeigt, während die Bilder mit rein schwarzer Farbe gezeichnet
sind. Sie müssen vor Niederschreibung des Textes auf die Blätter
gezeichnet worden sein; denn derselbe schließt sich, theilweise mit
ungleicher Zeilenlänge, an die Bilder seitlich in einer Weise an, daß
er nicht vor denselben dagewesen sein kann; aber es hat auch der
Schreiber des Textes mit seiner braunen Tinte Einzelnes verbessert
und mehr hervorgehoben, was ihm der Maler nicht charakteristisch
genug gezeichnet hatte. Besonders ist dafür der Kampf auf fol. 35 v.
und 36 r. zu nennen, wo er beiden Anführern mit heller Tinte noch
Kronen auf die Helme gezeichnet hat, um sie als Könige zu
bezeichnen.
Was die Zeit betrifft, der die Bilder entstammen, so zeigt die
Bewaffnung bei den vielen dargestellten Kämpfern Arme und Beine
in Schienen, den Körper in farbigen Lendnern oder mit buntem
Wollkleide bedeckt, den Hals mit den Halsbergen aus Kettengeflecht,
die Häupter theils mit Eisenhüten, theils mit der oben spitzen
Beckenhaube (Bassinet) bedeckt. Die Handschuhe haben die
charakteristische Form des 14. Jahrh.; Schellenschmuck am Gürtel
wird theilweise zur Bewaffnung getragen, ebenso aber auch an den
Zotteltrachten der Hauskleidung, so daß das Kostüm dem Ende des
14. und Beginn des 15. Jahrh. angehört. Auch die Schriftzeichen des
Textes weisen auf den Beginn des 15. Jahrh., vielleicht noch Schluß
des 14. hin. Wenn also nicht unser Codex selbst, so ist jedenfalls das
Original, nach welchem er kopiert ist, gegen das Jahr 1400
entstanden. Wir werden aus demselben noch Einiges zu entnehmen
haben. Heute führen wir den Lesern daraus zunächst in Fig. 1 ein
echtes Genrebild vor. Es ist wol Kirchweihe; an der Kirche hat ein
Händler seine Bude aufgeschlagen und bietet allerlei zum Verkaufe
aus. Da kommen die Herren und Damen der benachbarten Burg, um
einzukaufen. Daß die eine Dame bärtig ist, erklärt sich aus der Sache
selbst; es ist die Scene gemeint, wo Achilles unter den Jungfrauen
sich als Mann verräth, indem er aus den Herrlichkeiten des bunten
Trödelkrames für sich den Schild herausgreift. Der Maler wollte uns
sagen, was natürlich (wie so oft auf der Bühne von heute) keiner der
Mitspielenden merkt, daß diese angebliche Prinzessin kein Weib,
sondern Achilles ist. Der Kaufmann unterscheidet sich in seiner
einfachen Kleidung von den herrschaftlichen Käufern. Die Art, wie
die Bude zusammengestellt ist, hat sich bis heute noch erhalten, und
der hiesige Weihnachtsmarkt zeigt deren alljährlich in ziemlicher
Anzahl. Auch die Händler bleiben, obwohl aufmerksam auf ihre
Besucher und Waaren, sitzen, wie jener unseres Bildes, höchstens
durch einzelne Worte die Waaren anpreisend, bis die Besucher
gewählt haben und der Handel beginnt; dann erst stehen sie auf.
Wir können also wohl glauben, daß der Zeichner seine Scene der
Natur abgelauscht und sie, mit Ausnahme des Bartes, genau so
wiedergegeben hat, wie er selbst sie oft im Leben gesehen.
Fig. 2.
Fig. 3.
Es würde hier Anlaß gegeben sein, auf einige Gewohnheiten der
mittelalterlichen Künstler im allgemeinen hinzuweisen und zu
untersuchen, wie weit überhaupt der Grad der Glaubwürdigkeit
mittelalterlicher Bilder geht; denn es tritt hier in dem Barte des
Achilles derselbe Zug hervor, welcher den Schreiber des Textes
unseres Codex veranlaßt hat, bei dem Kampfe auf fol. 35 v. und 36 r.
die Helme der Könige mit Kronen noch auszustatten, welche der
Zeichner vergessen, und die sie doch sicherlich im Kampfe nicht
trugen. Mag es auch im Sinne des Mittelalters wie der antiken Welt
gelegen haben, anzunehmen, daß sich die Heerführer, die Könige
und Fürsten durch besondere Tapferkeit auszeichneten, so lag es
doch sicher nicht mehr in der Taktik des 14. und 15. Jahrh.
begründet, daß ein äußerlich sichtbares Zeichen den Feldherrn im
Kampfe jedem Knechte der Gegner verrieth, und daß er ihren
Geschossen und den Angriffen aus der Ferne ebenso ausgesetzt war,
wie den ritterlichen Waffen der ebenbürtigen Gegner. Er durfte also
kein Zeichen auf dem Helm tragen, so wenig als es irgend einer List
bedurft hätte, den Achilles zu erkennen, wenn er so aus den
Jungfrauen sich herausgehoben hätte, wie auf unserem Bilde. Wir
gehen jedoch auf diese Frage besser erst später ein, wenn die
Betrachtung der Bewaffnung dieses Codex sowie jenes zweiten, von
welchem sofort die Rede sein wird, uns noch eine Reihe ähnlicher
Züge vor Augen geführt hat, die uns veranlassen, zu untersuchen,
wie weit wir berechtigt sind, sichere Schlüsse zu ziehen, und wie
gerade ein Theil der Mängel jener Abbildungen daraus hervorgeht,
daß deutlich zu verstehendes Sprechen in der Absicht der Maler und
Zeichner lag.
Das Museum besitzt in einem, höchstens ein halbes Jahrh.
jüngeren Codex einen überaus interessanten Schatz, nämlich eine
Reihe ganz paralleler Darstellungen in dem Codex Nr. 998, welcher
des Konrad von Würzburg trojanischen Krieg enthält, aus dem wir
auf Sp. 265, 266 des vorigen Jahrgangs die Befrachtung eines im
Hafen liegenden Schiffes wiedergegeben haben. Dieser zweite Codex
reiht sich den merkwürdigsten Bilderzyklen des Mittelalters an.
Auf vortreffliches Papier in groß Folio-Format geschrieben, enthält
er viele Illustrationen, die zum Theil über zwei Seiten weggehen.
Was das Buch besonders werthvoll für die Kulturgeschichte macht,
ist einerseits der reiche Inhalt, anderseits aber die genaue
Datierung. Dasselbe enthält, unmittelbar an den trojanischen Krieg
anschließend, als zweites Stück den Wilhelm von Orlens des Rudolf
von Montfort, als drittes den Herzog Ernst und trägt am Schlusse die
Worte: Schriptum et completum est per me Heinricum de Steynfurt,
Clericum Osnaburgensum Anno domini Moccccoxljmo Sabbato ante
festum Purificacionis gloriose virginis Marie. Deo gracias.
Wir haben also genaue Daten, welche sowohl nach Ort als Zeit
Vieles feststellen lassen, was in anderen Darstellungen unbestimmt
bleiben würde, und es ist deshalb ganz besonders gerechtfertigt,
daß wir heute und später eine Reihe der Darstellungen aus diesem
Bande veröffentlichen.
Fig. 4.
Fig. 5.
Die Illustrationen des Bandes begleiten nur die beiden ersten
Stücke. Die phantastischen Erzählungen des dritten Stückes haben
den Zeichner, der allen seinen Bildern Erscheinungen aus dem Leben
zu Grunde gelegt hat, nicht gereizt. Die Zeichnungen sind leicht
hingeworfen, aber feiner als im vorhin erwähnten Codex. Es sind
meist sehr dünne, leichte Striche. Sicherheit der Hand bildet nicht
des Künstlers vorzüglichste Begabung; denn eine gewisse
Aengstlichkeit tritt in den feinen Strichen da und dort zu Tage. Er hat
oft angesetzt, ohne große, lange Linien zu ziehen, manche Linie
nochmals überzeichnet, da, wo sie krumm geworden, durch eine
zweite daneben gestellte verbessert. Aber es ist auch hier keine Spur
von Vorzeichnung mit Bleistift oder sonst einem vertilgbarem

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
(Ebook) Pro ASP.NET Core 7, MEAP V03 by Adam Freeman
PDF
Creating and consuming Web services in Visual Basic 1st Edition Schaffer
PDF
Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5
PPTX
Migration zu visual basic
PPT
Rapid Application Development mit Openobject
PDF
Aspnet Core Cloudready Enterprise Web Application Development Mugilan T S Rag...
PDF
InstallShield 2013 Datasheet
PDF
Desktop Containers 12: Next Generation of ZENworks Application Virtualization
(Ebook) Pro ASP.NET Core 7, MEAP V03 by Adam Freeman
Creating and consuming Web services in Visual Basic 1st Edition Schaffer
Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5
Migration zu visual basic
Rapid Application Development mit Openobject
Aspnet Core Cloudready Enterprise Web Application Development Mugilan T S Rag...
InstallShield 2013 Datasheet
Desktop Containers 12: Next Generation of ZENworks Application Virtualization

Ähnlich wie Visual Basic in easy steps Covers Visual Basic 2015 Fourth Edition Mcgrath (20)

PPTX
Roadshow: Einstieg in die Hybrid-App Entwicklung mit dem Intel XDK und Apache...
PDF
Code-Generierung vereinfacht IoT-Entwicklung
PDF
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
PDF
InstallShield 2015-DE
PPTX
.NET Core, .NET Standard & ASP.NET Core - Eine Übersicht
PDF
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
PDF
Implementing Devsecops With Docker And Kubernetes Jos Manuel Ortega Candel
PDF
iPhone in action introduction to Web and SDK development 1st Edition Christop...
PDF
JavaScript Mini FAQ 1st Edition by Danny Goodman ISBN
PDF
Acrobat 9 Ueberblick German
PPTX
BASTA! Spring 2018 - Architekturen für .NET Core-Anwendungen
PDF
DWX 2017 - Alternativen zu Visual-Studio-Testtools: Wann lohnt es sich auch m...
PDF
Testautomatisierung mit CodedUI für Fortgeschrittende
PPTX
Roslyn DDC Kompakt 2014
PDF
iOS Apps mit Webtechnologien erstellen
PPTX
Architectures for .Net Core Applications
PDF
Visual Studio Tools for Office
PDF
Testmanagement mit Visual Studio 2013 / CodedUI / Neues aus der Produktgruppe...
PDF
Identity Lifecycle mit Microsoft Entra ID - Use Cases für den SAP Kosmos
PDF
DWX 2014 - Coded UI in der Praxis: Von Lokalisierung bis Nachhaltigkeit
Roadshow: Einstieg in die Hybrid-App Entwicklung mit dem Intel XDK und Apache...
Code-Generierung vereinfacht IoT-Entwicklung
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
InstallShield 2015-DE
.NET Core, .NET Standard & ASP.NET Core - Eine Übersicht
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
Implementing Devsecops With Docker And Kubernetes Jos Manuel Ortega Candel
iPhone in action introduction to Web and SDK development 1st Edition Christop...
JavaScript Mini FAQ 1st Edition by Danny Goodman ISBN
Acrobat 9 Ueberblick German
BASTA! Spring 2018 - Architekturen für .NET Core-Anwendungen
DWX 2017 - Alternativen zu Visual-Studio-Testtools: Wann lohnt es sich auch m...
Testautomatisierung mit CodedUI für Fortgeschrittende
Roslyn DDC Kompakt 2014
iOS Apps mit Webtechnologien erstellen
Architectures for .Net Core Applications
Visual Studio Tools for Office
Testmanagement mit Visual Studio 2013 / CodedUI / Neues aus der Produktgruppe...
Identity Lifecycle mit Microsoft Entra ID - Use Cases für den SAP Kosmos
DWX 2014 - Coded UI in der Praxis: Von Lokalisierung bis Nachhaltigkeit
Anzeige

Visual Basic in easy steps Covers Visual Basic 2015 Fourth Edition Mcgrath

  • 1. Visual Basic in easy steps Covers Visual Basic 2015 Fourth Edition Mcgrath pdf download https://ebookmeta.com/product/visual-basic-in-easy-steps-covers- visual-basic-2015-fourth-edition-mcgrath/ Download more ebook from https://ebookmeta.com
  • 2. We believe these products will be a great fit for you. Click the link to download now, or visit ebookmeta.com to discover even more! Java in easy steps Covers Java 9 1st Edition Mike Mcgrath https://ebookmeta.com/product/java-in-easy-steps-covers- java-9-1st-edition-mike-mcgrath/ Clearly Visual Basic: Programming with Microsoft Visual Basic 2010, Second Edition Diane Zak https://ebookmeta.com/product/clearly-visual-basic-programming- with-microsoft-visual-basic-2010-second-edition-diane-zak/ Starting Out with Visual Basic - 8th Edition Tony Gaddis https://ebookmeta.com/product/starting-out-with-visual-basic-8th- edition-tony-gaddis/ Facing Global Digital Revolution: Proceedings of the 1st International Conference on Economics, Management, and Accounting (Bes 2019), July 10, 2019, Semarang, Indonesia 1st Edition Dyah Nirmala Arum Janie https://ebookmeta.com/product/facing-global-digital-revolution- proceedings-of-the-1st-international-conference-on-economics- management-and-accounting-bes-2019-july-10-2019-semarang-
  • 3. C++17 Standard Library Quick Reference, 2nd Edition: A Pocket Guide to Data Structures, Algorithms, and Functions Peter Van Weert https://ebookmeta.com/product/c17-standard-library-quick- reference-2nd-edition-a-pocket-guide-to-data-structures- algorithms-and-functions-peter-van-weert/ Carb Cycling for Women A 3 Week Beginner s Step by Step Guide for Weight Loss With Recipes and a Meal Plan 1st Edition Stephanie Hinderock https://ebookmeta.com/product/carb-cycling-for-women-a-3-week- beginner-s-step-by-step-guide-for-weight-loss-with-recipes-and-a- meal-plan-1st-edition-stephanie-hinderock/ Growing Yourself Up How to bring your best to all of life s relationships 2nd Edition Jenny Brown https://ebookmeta.com/product/growing-yourself-up-how-to-bring- your-best-to-all-of-life-s-relationships-2nd-edition-jenny-brown/ Healing Smoothies for Cancer Nutrition Support for Prevention and Recovery 1st Edition Chace https://ebookmeta.com/product/healing-smoothies-for-cancer- nutrition-support-for-prevention-and-recovery-1st-edition-chace/ The Way the World Is Marc J. Swartz https://ebookmeta.com/product/the-way-the-world-is-marc-j-swartz/
  • 4. Cities Identity Through Architecture and Arts 2nd Edition Nabil Mohareb https://ebookmeta.com/product/cities-identity-through- architecture-and-arts-2nd-edition-nabil-mohareb/
  • 6. Mike McGrath Visual Basic 4th edition covers Visual Studio Community 2015
  • 7. In easy steps is an imprint of In Easy Steps Limited 16 Hamilton Terrace · Holly Walk · Leamington Spa Warwickshire · CV32 4LY www.ineasysteps.com Fourth Edition Copyright © 2015 by In Easy Steps Limited. All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, or by any information storage or retrieval system, without prior written permission from the publisher. Notice of Liability Every effort has been made to ensure that this book contains accurate and current information. However, In Easy Steps Limited and the author shall not be liable for any loss or damage suffered by readers as a result of any information contained herein. Trademarks All trademarks are acknowledged as belonging to their respective companies.
  • 8. Contents 1 Getting started Introducing Visual Basic Installing Visual Studio Exploring the IDE Starting a new project Adding a visual control Adding functional code Saving projects Reopening projects Summary 2 Setting properties Form properties Meeting the properties editor Editing property values Coding property values Applying computed values Applying user values Prompting for input Specifying dialog properties Summary 3 Using controls Tab order Using Button Using TextBox Using ComboBox Using Label Using PictureBox Using ListBox Using CheckBox Using RadioButton Using WebBrowser Using Timer Summary 4 Learning the language Elements of a program Declaring variable types Understanding variable scope
  • 9. Working with variable arrays Performing operations Branching code Looping code Calling object methods Creating a sub method Sending parameters Creating a function Doing mathematics Generating a random number Summary 5 Building an application The program plan Assigning static properties Designing the interface Initializing dynamic properties Adding runtime functionality Testing the program Deploying the application Summary 6 Solving problems Real-time error detection Fixing compile errors Debugging code Setting debug breakpoints Detecting runtime errors Catching runtime errors Getting help Summary 7 Extending the interface Color, Font & Image dialogs Open, Save & Print dialogs Creating application menus Making menus work Adding more forms Controlling multiple forms Playing sounds Playing multimedia Summary
  • 10. 8 Scripting with Visual Basic Introducing VBA macros Creating a Word macro Creating an Excel macro Running advanced macros An introduction to VBScript Enforcing declarations Validating input Merging text files Getting registry data Summary 9 Harnessing data Reading text files Streaming lines of text Reading Excel spreadsheets Reading XML files Creating an XML dataset Reading RSS feeds Addressing XML attributes Summary 10 Employing databases An introduction to databases Designing a database Creating a database Adding database tables Defining table columns Making table relationships Entering table data Creating a database dataset Adding form data controls Binding meaningful data Building custom SQL queries Summary
  • 11. 1 Getting started Welcome to the exciting world of Visual Basic programming. This chapter introduces the Visual Studio Integrated Development Environment (IDE) and shows you how to create a real Windows application. Introducing Visual Basic Installing Visual Studio Exploring the IDE Starting a new project Adding a visual control Adding functional code Saving projects Reopening projects Summary
  • 13. Introducing Visual Basic In choosing to start programming with Visual Basic you have made an excellent choice – the Visual Basic programming language offers the easiest way to write programs for Windows. This means you can easily create your own programs to give maximum control over your computer, and automate your work to be more productive. Also, programming with Visual Basic is fun! Like other programming languages, Visual Basic comprises a number of significant “keywords” and a set of syntax rules. Beginners often find its syntax simpler than other programming languages, making Visual Basic a popular first choice to learn. Although writing programs can be complex, Visual Basic makes it easy to get started. You can choose how far to go. Another advantage of Visual Basic is that it works with Microsoft Office applications, and with the Windows Script Host within the Windows operating system – so the possibilities are immense. • Visual Basic (VB) – quite simply the best programming language for the novice or hobbyist to begin creating their own standalone Windows applications, fast. • Visual Basic for Applications (VBA) – an implementation of Visual Basic that is built into all Microsoft Office applications. It runs within a host, rather than as a standalone application. • Visual Basic Script (VBScript) – a derivative of Visual Basic that can be used for Windows scripting.
  • 14. You can download the projects from this book at www.ineasysteps.com/resource-centre/downloads/ The New icon pictured above indicates a new or enhanced feature introduced with the latest version of Visual Basic and Visual Studio. The evolution of Visual Basic • Visual Basic 1.0 released in May 1991 at the Comdex trade show in Atlanta, Georgia, USA. • Visual Basic 2.0 released in November 1992 – introducing an easier and faster programming environment. • Visual Basic 3.0 released in the summer of 1993 – introducing the Microsoft Jet Database Engine for database programs. • Visual Basic 4.0 released in August 1995 – introducing support for controls based on the Component Object Model (COM). • Visual Basic 5.0 released in February 1997 – introducing the ability to create custom user controls. • Visual Basic 6.0 released in the summer of 1998 – introducing the ability to create web-based programs. This hugely popular edition is the final version based on COM and is often referred to today as “Classic Visual Basic”. • Visual Basic 7.0 (also known as Visual Basic .NET) released in 2002 – introducing a very different object-oriented language based upon the Microsoft .NET framework. This controversial edition broke backward-compatibility with previous versions, causing a rift in the developer community. Subsequent editions added features for subsequent .NET framework releases. • Visual Basic 8.0 (a.k.a.Visual Basic 2005). • Visual Basic 9.0 (a.k.a. Visual Basic 2008). • Visual Basic 10.0 (a.k.a. Visual Basic 2010). • Visual Basic 11.0 (a.k.a. Visual Basic 2012). • Visual Basic 12.0 (a.k.a. Visual Basic 2013). (version numbering of Visual Basic skipped 13 to keep in line with the version numbering of Visual Studio itself).
  • 15. • Visual Basic 14.0 (a.k.a. Visual Basic 2015). Visual Basic derives from an earlier, simple language called BASIC, an acronym – Beginners All-purpose Symbolic Instruction Code. The “Visual” part was added later as many tasks can now be accomplished visually, without actually writing any code. All examples in this book have been created for Visual Basic 14.0, although many of the core language features are common to previous versions of the Visual Basic programming language.
  • 17. Installing Visual Studio In order to create Windows applications with the Visual Basic programming language, you will first need to install a Visual Studio Integrated Development Environment (IDE). Microsoft Visual Studio is the professional development tool that provides a fully Integrated Development Environment for Visual C++, Visual C#, Visual J#, and Visual Basic. Within its IDE, code can be written in C++, C#, J# or the Visual Basic programming language to create Windows applications. Visual Studio Community edition is a streamlined version of Visual Studio specially created for those people learning programming. It has a simplified user interface and omits advanced features of the professional edition to avoid confusion. Within its IDE, code can be written in the Visual Basic programming language to create Windows applications. Both Visual Studio and Visual Studio Community provide a Visual Basic IDE for Visual Basic programming. Unlike the fully-featured Visual Studio product, the Visual Studio Community edition is completely free and can be installed on any system meeting the following minimum requirements: Component Requirement Operating system Windows XP Windows Vista Windows 7 Windows 8/8.1 Windows 10 CPU (processor) 1.6GHz or faster RAM (memory) 1024MB (1GB) minimum HDD (hard drive) 4GB available space, 5400RPM speed Video Card DirectX 9-capable, and a screen resolution of 1024 x 768 or higher The Visual Studio Community edition is used throughout this book to demonstrate programming with the Visual Basic language, but the examples can also be recreated in Visual Studio. Follow the steps opposite to install Visual Studio Community edition. Open your web browser and navigate to the Visual Studio Community download page – at the time of writing this can be found at visual-studio.com/en-
  • 18. us/products/visual-studio-community-vs.aspx Click the “Download Community 2015” button to download a vs_community.exe installer file to your computer Click on the vs_community.exe file to run the installer Accept the suggested installation location, then click Next Choose the Custom type of installation, then click Next Check only the Microsoft SQL Server Data Tools feature to be added to the typical setup, then click Next, Install to begin the download and installation process Choosing a different destination folder may require other paths to be adjusted later – it’s simpler to just accept the suggested default. The Visual Studio 2015 setup process allows you to install just the components you need.
  • 19. You can run the installer again at a later date to modify Visual Studio by adding or removing features. The Microsoft SQL Server Data Tools are required by the database example in the final chapter of this book.
  • 20. Exploring the Variety of Random Documents with Different Content
  • 22. Schriften der Akademieen, Museen und historischen Vereine. K o r r e s p o n d e n z b l a t t d e s V e r e i n e s f ü r s i e b e n b ü r g i s c h e L a n d e s k u n d e . Redigirt von Franz Zimmermann. Hermannstadt, 5. December 1879. Nr. 12. 8. Handschriftliche Urkunden-Sammlungen. (Anfrage u. Bitte). von F. Zimmermann. — ch für f im Siebenbürg.-Sächsischen. von Dr. J. Roth. — Kropbusch. Von J. Wolff. — Zu „Siebenbürgen“ als Bezeichnung des Sachsenlandes. Von R. Brandsch. — Literatur. — Bibliographie. — Kleine Mittheilungen. — Vereinsangelegenheiten. M i t t h e i l u n g e n d e r a n t h r o p o l o g i s c h e n G e s e l l s c h a f t i n W i e n . IX. Bd. Nr. 9–10. Der Tumulus bei Pillichsdorf in Niederösterreich. Von Fr. Heger. (Mit Abbild.) — Fundplätze aus vorhistorischer Zeit in der chemischen Fabrik zu Aussig. Von dems. (Mit Abbild.) — Zur Anthropologie der Briten und Iren. Ein Beitrag zur Keltenfrage. Von Dr. Fligier. — Kleinere Mittheilungen. — Literatur-Bericht. — Vereinsnachrichten. J a h r b u c h d e s h e r a l d .- g e n e a l o g . V e r e i n e s A d l e r i n W i e n . V. Jahrgang. Mit 27 Bildtafeln und 11 in den Text gedruckten Illustrationen. Wien,... 1878. 4. XX u. 110 Seiten. Vereinsangelegenheiten. — Die Waffen auf der heraldischen Ausstellung in Wien im Jahre 1878. Von Wendelin Böheim. — Die heraldischen Kunstblätter auf der Wiener Ausstellung des Frühjahrs 1878. Von Alfr. Grenser. — Die Sphragistik auf ders. Ausstellung. Von Mor. M. Edlen von Weittenhiller. — Die Linde in der Heraldik, in der Sphragistik und als Ornament. Vom Fürsten F. K. zu Hohenlohe- Waldenburg. — Zu den „Memoirs of the family of Taaffe.“ Von v. Hartmann-Franzenshuld. — Die Grabmäler und Wappenfenster der
  • 23. Freiherren von Vaux aus dem Hause Longueval. Von A. v. Weyhe- Eimcke. — Genealogisches Verzeichniß zu „Gabr. Bucelinus Weingartensis Germania topo-chrono-stemmato-graphica sacra et prophana. Ulmae apud Joh. Gorlinum bibliopolam 1655.“ — Nachrichten über die Familie de Raët. — Schauplatz des niederösterr. landsäßigen Adels vom Herren- u. Ritterstande vom XI. bis zum Ende des XVIII. Jahrhunderts. Von Franz Karl Wißgrill. Forts. — Standeserhöhungen und Gnadenacte unter der Regierung.. des Kaisers Franz Josef I. Fortges. v. Albert Heilmann... Literatur. D e r K i r c h e n s c h m u c k . B l ä t t e r d e s c h r i s t l i c h e n K u n s t v e r e i n e s d e r D i ö c e s e S e c k a u . X. Jahrg. 1879. Nr. 12. Graz, 1879. 8. Altarleuchter und ihre Bedeutung. — Etwas über kirchliche Monumente in Krain. — Notizen etc. C o r r e s p o n d e n z b l a t t d e s G e s a m m t v e r e i n s d e r d e u t s c h e n G e s c h i c h t s - u n d A l t e r t h u m s v e r e i n e . Herausgegeben von dem Verwaltungsausschuß des Gesammtvereins in Darmstadt. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1879. Nr. 11, November. 4. Erinnerungen an Landshut. Von v. Cohausen. (Mit Abbild.) — Der Gold und Bronzefund aus Dorotheenhof, Kreis Flatow. — Zur Biographie des Würdtwein, Stefan Alexander... Von Falk. — Zur Biographie des Reuter, Joh. Gg. Von dems. — Ausgrabungen auf Sylt. — Wirksamkeit der einzelnen Vereine. — Literarisches etc. Z e i t s c h r i f t d e s h i s t o r. V e r e i n s f ü r d e n R e g .- B e z i r k M a r i e n w e r d e r. Im Auftrage des Vorstandes herausgegeben von G. von Hirschfeld... Drittes Heft. Marienwerder. 8. Zwei Funde aus dem Flußbett und Ufer des Pilo bei Kramske. (Mit Abb.) Von v. Hirschfeld. — Steinkistengräber aus Friedrichshof bei Konitz. (Mit Abb.) Von Dr. Prätorius. — Die sogen. Auflandungen u. Bodenerhöhungen im Laufe der Jahrhunderte. Von v. Hirschfeld. — Die Entwickelung des Kulturlebens in dem Lande zwischen Küddow
  • 24. und Drage. Von L. Schmidt. — Steinkistengräber aus Wittkau, Kreis Flatow. Mitgetheilt von v. Hirschfeld. — Beiträge zur Geschichte der Niederlassungen des deutschen Ordens in Westpreußen. I. Zur Geschichte von Schlochau. (Mit Abbild.) Von Frz. Schmidt. — Eine Ziegelei aus der Deutsch-Ordenszeit zu Marienwerder im 14. Jahrhundert. (Mit Abb.) Von v. Hirschfeld. — Archäologische Ausgrabung von Slavoszewo, Kreis Mogilno... Von A. Kohn. — Zur Geschichte Westpreußens. — Chronik der archäologischen und historischen Funde von 1875–1877. Zusammengestellt von Wacker. — Fundberichte über einige im Gutsbezirk Sypniewo entdeckte Alterthümer. (Mit Abb.) Von Fr. Wilckens. — Römermünze aus Rogalin. (Mit Abb.) Rathschläge der Herzogin Marie Eleonore von Preußen an ihre Tochter bei deren Vermählung mit dem Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg (1603). — Steinkistengräber zu Cramsowo bei Vandsburg. (Mit Abb.) — Vereinsangelegenheiten. M o n a t s b e r i c h t d e r k ö n i g l . p r e u ß i s c h e n A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n z u B e r l i n . Juli u. August 1879. Berlin, 1879. 8. Mit 6 Tafeln. Zwei Lehrer Friedrich Wilhelms III. in der Philosophie. Von v. Sybel. D e r d e u t s c h e H e r o l d . Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie. Organ des Vereins „Herold“ in Berlin, X. Jahrg. 1879, Nr. 8–10. Berlin, 1879. 4. Vereinsangelegenheiten. — Heraldische Briefe. Von Tilesius von Tilenau. (Mit Abb.) — Der Grabstein Philipps von Aubigni vor der heil. Grabeskirche. Von W. von Tümpling. (Mit Abb.) — Außereuropäische Wappen. V. u. VI. Von A. Clericus. — Das Reichenbach’sche Stammbuch. Von dems. — Ueber den Ursprung der Familien von Both und von Bothmer. Von Seyler. — Die Heraldik auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung von 1879. — Heraldische Ausstellung in Arnheim. Von v. G. — Das Bruderschaftsbuch zu Unkel. Von Seyler. — Mützenwappen. Von L. Clericus. — Literatur. — Miscellen.
  • 25. V i e r t e l j a h r s s c h r i f t f ü r H e r a l d i k , S p h r a g i s t i k u n d G e n e a l o g i e . Herausgeg. von dems. Verein, redigirt von L. A. Clericus. 1879. III. Heft. Berlin, 1879. 8. Heraldische Terminologie. Von A. M. F. Gritzner. Forts. — Eine Waldmann-Reliquie. Von L. Clericus. (Mit Abb.) — Die Schirach und von Schirach. Von K. H. Eggers. — Regesten zur Genealogie der Freiherren von Müllenheim. Von H. Frh. v. M.-R. M o n a t s h e f t e f ü r M u s i k - G e s c h i c h t e, herausgegeben von der G e s e l l s c h a f t f ü r M u s i k f o r s c h u n g. XI. Jahrgang, 1879. Nr. 11. Berlin, 1879. 8. Michael Altenburg, 1584–1640. Ein Beitrag zu seiner Biographie. Von Ad. Auberlen. — Verzeichniß von Altenburg’s Druckwerken. — Mittheilungen. Die Musikwerke der kgl. Universitäts-Bibliothek in Göttingen. Verzeichnet von Albert Quanz. Ste. 1–8. 8. Johann Adolf Hasse’s Werke auf der kgl. Bibliothek in Berlin. 4 Seiten. G e s c h i c h t s - B l ä t t e r f ü r S t a d t u n d L a n d M a g d e b u r g . Mittheilungen des V e r e i n s f ü r G e s c h i c h t e u n d A l t e r t h u m s k u n d e d e s H e r z o g t h u m s u n d E r z s t i f t s M a g d e b u r g. 14. Jahrg., 1879. 3. Heft. Magdeburg, 1879. 8. Straßen- und Häusernamen von Magdeburg. Von Dr. G. Hertel. (Schl.) — Urkunden zur Geschichte des Klosters U. L. Fr. zu Magdeburg im 16. Jahrhdt. Von dems. — Urkunden und Urkunden- Regesten zur Geschichte des Klosters Ammensleben, nebst einer Reihe der Aebte. Mitgeth. von Prof. Dr. Holstein. — Magdeburger und deren Nachbarn auf der Universität Heidelberg in den Jahren 1386– 1662. Von Dr. Gustav Töpke. — Miscellen. Von F. Winter. — Literatur. — Vereinschronik. M i t t h e i l u n g e n d e s V e r e i n s f ü r A n h a l t i s c h e G e s c h i c h t e u n d A l t e r t h u m s k u n d e . Zweiter Band. 6.
  • 26. Heft. Dessau, 1879. 8. Urkundliches zur Geschichte des Dorfes Bullenstedt. Von Th. Stenzel. — Zustände im Amte Warmsdorf um das Jahr 1600. Von A. Salzmann. — Aus den Erinnerungen des fürstlich Anhalt- Dessauischen Hof- und Amtsraths Johann August Rode. Von W. Hosäus. — Zur Geschichte der Familie von Bodenhausen. — Sagen der Stadt Zerbst. Von Dr. Kühne. — Ueber anhaltische Volksmundarten. Von Dr. H. Wäschke. — Die chalkograph. Gesellschaft zu Dessau 1796–1806. Von W. Hosäus. — Prospect zur Herausgabe eines Anhaltischen Künstler-Lexicons. Q u a r t a l - u n d S c h l u ß b e r i c h t d e s V e r e i n s f ü r m e k l e n b u r g i s c h e G e s c h i c h t e u n d A l t e r t h u m s k u n d e . XLIV, 4.; u. Q u a r t a l b e r i c h t dess. Vereines. XLV, 1. Schwerin, 1879. 8. Z e i t s c h r i f t d e s V e r e i n s f ü r h a m b u r g i s c h e G e s c h i c h t e . Neue Folge. Vierten Bandes erstes Heft. Hamburg, 1879. 8. Die lutherische Kirche in Moskau, eine Tochter der Hamburgischen Kirche. Von Dr. C. Mönckeberg. — Ordnung des Gelages der Repergesellen am Johannis Krugtage. Mitgeth. von Dr. K. Koppmann. — Die Statuen der Neun Besten im alten Rathhause Von dems. — Napoleon und die Hansestädte im Herbst 1809. Von Dr. Ad. Wohlwill. — Die Entstehung der Stadt Altona. Von E. H. Wichmann. — Historisch-topogr. Beschreibung des Kirchspieles St. Petri. Von K. J. W. Wolters. — Das Rathhaus in der Neustadt in Hamburg. Von Dr. C. Mönckeberg. — Nachträge zur Geschichte des Eimbeck’schen Hauses nebst biographischen Mittheilungen über den Dichter Karl Gottlieb Prätzel. — Von Dr. Ed. Meyer. — Weitere Nachträge zur Geschichte des Eimbeck’schen Hauses. Von Dr. O. Benecke. — Vereinsangelegenheiten. V e r z e i c h n i ß der in der Zeitschrift d e s s . V e r e i n s Band I- VI enthaltenen Aufsätze. Im Auftrage des Vorstandes zusammengestellt von Dr. K. Koppmann. Hamburg, 1880. 8.
  • 27. M i t t h e i l u n g e n d e s s . V e r e i n e s . 2. Jahrgang. Nr. 10– 12. August-October, 1879. 8. Pfahlwerk am Anfange des ehemaligen Alster-Trave-Canals. Von J. F. Voigt u. J. Mestorf. — Alte Pfahlsetzungen in Nordalbingien. Von ders. — Die Drucker der Hamburger Drehorgellieder. Von F. A. Cropp. — Johann Christian Cuno. I. Von K. Koppmann. II. Von F. A. Cropp. — Die Winnungsbriefe im Hamburgischen Amte Ritzebüttel. Von J. F. Voigt. — Zur Biographie des hansestädtischen Ministerresidenten Abel. Von Ad. Wohlwill. — Weinzinse. Von K. Koppmann. — Millernthor. Von dems. — Der Feldzug der Schweden nach Holstein i. J. 1700. — Zur hamburgischen Kunstgeschichte. Von C. Walther. — Bücheranzeigen. B e r i c h t des V e r e i n s f ü r l ü b e c k ’ s c h e G e s c h i c h t e u n d A l t e r t h u m s k u n d e über das Jahr 1877 und 1878. Lübeck. 4. u. 8. V e r z e i c h n i ß v o n A b h a n d l u n g e n und Notizen zur Geschichte Lübecks aus lübeckischen und hansischen Blättern, seinem Mitgliede Carl Friedr. Wehrmann, Staatsarchivar zu Lübeck ... zum Tage fünfundzwanzigjähriger Amtsthätigkeit.... überreicht von d e m s e l b e n V e r e i n e... Lübeck, 1879. 8. V e r z e i c h n i ß d e r B i b l i o t h e k u n d h a n d s c h r i f t l i c h e n S a m m l u n g e n des V e r e i n s f ü r G e s c h i c h t e u n d L a n d e s k u n d e v o n O s n a b r ü c k, in dessen Auftrage herausgegeben durch den Vereinssecretär Dr. H. Veltmann... Osnabrück... 1879. 8. 120 Seiten. B l ä t t e r z u r n ä h e r e n K u n d e W e s t f a l e n s . Organ des h i s t o r. V e r e i n s f ü r d a s H e r z o g t h u m W e s t f a l e n . Herausgegeben von Dr. K. Tücking. XVII. Jahrg. 1879. 1.-4. Heft. Meschede,... A. Harmann. 8. Die Rittersitze des Herzogthums Westfalen. Von Pieler. — Zur Geschichte der Salinen und Erbsälzer zu Werl. Von Tücking. — Das Richtergut bei Arnsberg. Von dems. — Gut Allehof bei Freientrop im Amte Balve. — Zur Geschichte des Stifts Geseke. — Accise zu
  • 28. Schmalenberg. — Burg und Stadt Neheim. Von Tücking. — Studienstiftungen. — Notizen. — Der Churfürst und Erzbischof Maximilian Heinrich erlaubt den Kapuzinern in Rüden, eine Residenz und... einen vollständigen Convent ihres Ordens anzulegen. — Bürgermeister und Rath zu Marsberg erneuern die ihm Jahre 1646 verbrannten älteren Statuten ihrer Stadt. J a h r b ü c h e r d e s V e r e i n s v o n A l t e r t h u m s f r e u n d e n i m R h e i n l a n d e . Heft LXVI. Bonn, 1879. 8. Römische Heerstraßen zwischen Maas und Rhein. (Taf. I.) Von J. Schneider. (Schl.) — Die Römerstraße von Mainz nach Coblenz. Von Eltester. — Zum römischen Grenzwall in Deutschland. I. Nachtrag. Von E. Hübner. — Antike Todtenmasken. I. Von dems. — Beiträge zur vergleichenden Mythologie. Von K. Christ. — Datirbare Inschriften aus dem Odenwalde und Mainthal. Von dems. — Zwei Votivtafeln der Dea Icovellauna. (Taf. IV.) Von C. Bone. — Die Grabsteine der legio secunda in Ober-Germanien. (Taf. II.) Von dems. — Neue Römische Inschriften. (Taf. V.) Von J. Asbach. — Römerstrassen. Von E. auss’m Weerth. — Verschluß-Deckel röm. Gefäße. (Taf. IV.) Von dems. — Ein Fund neuerer Münzen bei Bonn. Von F. v. Vleuten. — Kleine Beiträge zur Numismatik. Von dems. — Cornelimünster. Von E. Pauls. — Literatur. — Miscellen. A n z e i g e r f ü r s c h w e i z e r i s c h e G e s c h i c h t e . Herausgegeben von der a l l g e m e i n e n g e s c h i c h t s f o r s c h e n d e n G e s e l l s c h a f t d e r S c h w e i z. Zehnter Jahrgang, (N. F.) 1879. Nr. 4. Solothurn, 1879. 8. Gesellschaftsangelegenheiten. — Zwei Notizen zur Continuatio Casuum s. Galli. Von Dr. G. Meyer von Knonau. — Questions d’exégèse et d’histoire. Par P. Vaucher. — Zur Basler Chronik des Nikolaus Gerung, genannt Blauenstein. I. Von Dr. Th. von Liebenau. — Der Ring Karls des Kühnen. Geschenk des Chorherrn Schoch von Luzern an den Herzog Johann Galeazzo Maria Sforza von Mailand. I. II. Von Emil Motta. — Die bürgerliche Reformation in Zürich. Von Dr. E. von Muralt. — Histor. Preisaufgabe.
  • 29. A n z e i g e r f ü r s c h w e i z e r i s c h e A l t e r t h u m s k u n d e . I n d i c a t e u r d ’ a n t i q u i t é s S u i s s e s . Zürich, Juli 1879. Nr. 3. Gesellschaftsangelegenheiten. — Münzfund im Rennweg, Zürich. Von Dr. Ferd. Keller. — Ein Grabfund in Nidwalden. Von P. Martin Niederberger. — Zur Baugeschichte des Basler Münsters. Von Dr. A. Burckhardt. — Das Kreuz von Engelberg. Von J. R. Rahn. (Mit Abbild.). — Façadenmalerei in der Schweiz. — Kupferstecher Martin Martini. (Schl.) Von Dr. Th. v. Liebenau. — Der Glasmaler- Monogrammist A. H. II. Hälfte des XVI. Jahrhunderts. Von Dr. H. Meyer-Zeller. — Miscellen. — Kleinere Nachrichten. — Literatur. J a h r b u c h d e s h i s t o r i s c h e n V e r e i n s d e s K a n t o n s G l a r u s . Sechszehntes Heft. Zürich und Glarus, 1879. 8. Vereinsangelegenheit. — Die Gründung des Kapuzinerklosters in Näfels. Von Dr. N. Tschudi. — Pasquill vom Jahre 1598. — Die Wasserverherungen des 18. Jahrhunderts im Canton Glarus und die in denselben untergegangene evangelische Kirche in Linthal. Von D. Legler. — Der alte Spital zu Glarus, seine Entstehung und seine Wirksamkeit bis zur Auflösung im Jahre 1852. Von Dr. N. Tschudi. — Urkundensammlung zur Geschichte des Kantons Glarus Von Dr. J. Blumer. (Forts., Nr. 233 bis und mit Nr. 235).
  • 30. Vermischte Nachrichten. 1) Noch immer birgt unser Boden eine Fülle von Schätzen, und wer die alle hätte, die im Schooße der Erde, sowie auf dem Grunde des Wassers ruhen, der hätte wohl das reichhaltigste Museum, das die Erde ziert! Allmonatlich suchen wir eine Chronik der gemachten Funde an dieser Stelle zu geben, die freilich höchst unvollständig ist, da so Vieles sich unserer Kenntnißnahme entzieht. Aber die Zahl der Funde wird nicht geringer, noch der Werth relativ unbedeutender. Wie groß ist nicht die Zahl der fort und fort gefundenen Münzen; wie viele Waffen und Hausgeräthe treten zu Tage, die einst unsere Vorfahren und deren Vorgänger auf dem heimischen Boden ihren geliebten Todten mit in das Grab gegeben haben! Wir bitten daher auch beim Beginne dieses Jahres alle Freunde des Museums, alle Leser dieses Blattes, sobald irgend ein Fund zu ihrer Kenntniß gelangt um gütige Mittheilung, sei es schriftliche ganz kurze Nachricht, sei es Uebersendung irgend einer Nummer eines Lokalblattes, das Kunde gibt. Es handelt sich für diese kurze Chronik nicht sowohl um eingehende wissenschaftliche Würdigung, welche vielmehr anderen Orten vorbehalten bleiben muß, als um kurze Andeutungen. Es ist uns nichts zu unbedeutend, und sollte irgend eine solche freundliche Nachricht nicht genügendes allgemeines Interesse haben, um sie im Anzeiger zum Abdrucke zu bringen, so ist sie uns doch willkommen genug, um die eigene Kenntniß zu mehren. So lange solche freundliche Nachrichten uns nur vereinzelt zugehen, müssen sich die geehrten Leser mit der Fundchronik, auch unvollständig, wie sie ist, begnügen und entschuldigen, wenn wir dann und wann erst durch Nachträge sie über einzelne Funde in Kenntniß setzen. So bilden wir hier ein Bronzeschwert ab, welches im Frühjahre 1879 im Inn bei Kraiburg gefunden worden sein soll, und von dessen Auffindung wir erst durch einen Münchener Antiquitätenhändler Kenntniß erhielten. Das Stück, das sich durch
  • 31. besondere Länge — 89 cm. — auszeichnet, wurde für unsere Sammlung erworben. 2) B i z f e l d, Oberamts Weinsberg, den 15. Jan. Vorigen Herbst machte ein hiesiger Bürger einen interessanten F u n d. Auf seinem Acker (ca. 4 km westlich von Oehringen, nahe an der von da nach Heilbronn führenden Straße gelegen) schaffte er beim Pflügen ein S c h w e r t ans Tageslicht. Dieses ist zweischneidig, 4 cm breit und sammt dem Griff 61 cm lang. Lezterer allein ist 10 cm lang und hat 8 Nieten mittelst deren die Schale angeheftet war. Das Schwert ist mit Grünspan überzogen und zeigt an abgeschliffenen oder angefeilten Stellen einen schönen goldgelben Glanz. (Schwarzw. Bote, Nr. 15.) 3) Z ü r i c h, 8. Januar. Auf der „Hafner“ geheißenen Untiefe im Z ü r i c h s e e, welche ein paar tausend Fuß von den Stadthausanlagen entfernt ist und sich, von einer Anhöhe gesehen, durch eine weißliche Farbe und ein Schifferzeichen (Boje) bemerkbar macht, wird gegenwärtig unter Anwendung einer Baggermaschine auf Anordnung der städtischen Bauverwaltung der Boden untersucht. Es ist sehr auffallend, wenn schon nicht ganz unerwartet, daß bei dieser Stelle Reste einer alten P f a h l b a u a n s i e d l u n g zum Vorschein kommen, welche in einer Menge von Scherben grober und feiner Thongefäße, Kohlen etc., auch einzelnen Bronzegeräthen bestehen und das jahrhundertelange Dasein einer Ansiedlung außer Zweifel setzen. Eine Unmasse von Pfählen bilden die Unterlage, auf welcher die Hütten errichtet waren. (D. Reichsanz., Nr. 9.) 4) Nach einer Mittheilung des Conservators Jenny an die k. k. Cent.-Comm. f. K. u. hist. Denkm. zu Wien, wurde in Nüziders in Vorarlberg ein Bronzecelt gefunden.
  • 32. 5) Conservator Hraše berichtet derselben Commission über Fund und Eröffnung heidnischer Grabhügel im Walde Sáka bei Opočno und von 4 erhaltenen Gräbern bei Přepich. 6) Im Schlußhefte des 5. Bandes der Mittheilungen der k. k. Cent.-Commission f. K. und hist. Denkmale gibt E. Richter Notizen über die seit 1823 am Dürenberge bei Hallein gemachten keltischen Funde, worin auch neuerer dort gemachter Funde Erwähnung geschieht. Wenn auch einzelnes zersplittert worden sein mag, so ist doch die Mehrzahl in das Museum zu Salzburg gekommen und von dem genannten Berichterstatter daselbst geordnet worden. Derselbe erhofft von systematischen Ausgrabungen wichtige Ergebnisse. 7) Zu Salzburg wurde nach einer Nachricht desselben Berichterstatters ein römischer Votivstein gefunden, welcher die Inschrift trägt: I(ovi) O(ptimo) M(aximo) et om(nibus) dibus (sic statt diis) M(arcus) Ulp(ius) Philippius B(eneficiarius) Egnati(i) Prisci proc(uratoris) Aug(usti) v(otum) so(lvit) l(ibens). 8) Conservator Hauser hat der genannten Commission über Aufdeckung von Mauerresten zu Wartmannstetten, unweit Neunkirchen berichtet, die den Eindruck des Profurniums eines römischen Hauses machten. 9) X a n t e n, 15. Januar. Dem hiesigen, seit drei Jahren bestehenden niederrheinischen A l t e r t h u m s - V e r e i n ist es gelungen, an der Nordseite der Stadt, vor dem Clever Thore, wichtige A u f d e c k u n g e n zu machen. Auf dem sogenannten Steinacker sind nämlich großartige Fundamente bloßgelegt worden, auf denen noch Mauerreste von 0,5 bis 1 Mtr. Höhe stehen. An einer Stelle, an der man bis auf das Ende des Fundaments gehen wollte, reicht dasselbe in eine Tiefe von fast 5 Mtrn. Eine Längsmauer, in der mehrere Thoröffnungen bemerkbar sind, erreicht bis dahin schon die Länge von 60 Mtrn.; die Dicke dieser Mauer, welche nicht überall gleichmäßig ist, beträgt 1,5 Mtr., die des Fundaments 2 Mtr. Dabei ziehen sich gewaltige Quermauern nach beiden Seiten hin. Das Mauerwerk selbst scheint römischen Ursprungs zu sein. Davon zeugen die im Schutte massenhaft vorkommenden quadratischen
  • 33. Dachziegel, sowie drei römische Münzen aus der Zeit der Antonine. Das Baumaterial ist ein harter Schiefer, welcher durch einen mit Ziegelmehl oder zerstoßenem Tuffstein gemengten Kalk verbunden ist. Die Maurerarbeit ist vortrefflich. Vielfach findet man die Wände mit einem steinharten Beton beworfen, fein geglättet und tapetenartig bemalt. Jetzt hat durch den Frost die Aufdeckungsarbeit eingestellt werden müssen; aber allen, welche sich dabei betheiligten, wird es klar, daß diese gewaltigen Substruktionen sich sehr weit erstrecken werden und der Schwerpunkt der Colonia Trajana sich demnach weniger am Fuße des Fürstenberges, sondern vielmehr im Norden der Stadt Xanten befunden habe. Auffallend ist es, daß kein Ziegel, wie sonst, ein römisches Legionszeichen an sich trägt, vielmehr vielfach auf der einen Seite Wellenlinien zeigt, welche dem Ziegel in seinem nassen Zustande etwa mit einem scharfen Besen beigebracht worden sind. Hoffentlich werden bald kundige Männer die Fragen nach Ursprung und Zweck dieser großartigen Mauerreste zu lösen wissen, auch die Frage, welche schon aufgetaucht ist, ob wir es hier nicht vielleicht mit einem germanischen Werke zu thun haben, das aber nach römischer Art gebaut ist. Das Nibelungenlied und der Volksglaube, daß im Norden Xantens die Sigfriedsburg gestanden habe, rückt diese Frage nahe. (Voßische Ztg., Nr. 21. nach d. Köln. Ztg.) 10) Ueber die gelungene Erneuerung des mit Mosaiken der altchristlichen Periode geschmückten Gewölbes der Domkirche zu Triest enthält dasselbe Heft der Mittheilungen eine, den technischen Vorgang beschreibende kurze Notiz, in welcher Weise erst durch eine innere Lage von Papier und Gips auf einer Unterlage das Mosaikgemälde festgehalten, hierauf das Gewölbe Stein um Stein weggenommen und erneuert, sodann durch einen Cementguß eine feste Verbindung des neuen Gewölbes mit dem Mosaikbild hergestellt, dann die innere Stütze nebst Gips und Papier weggenommen wurde. 11) Im Monate Oktober v. J. wurden in Wien an der Ecke des Bauernmarktes und der Goldschmiedgasse Baureste einer
  • 34. spätromanischen Kirche gefunden, Pfeilerstücke, Kapitäle u. A., theilweise mit der ehemaligen Bemalung. Auch eine freigelegte Feuermauer eines Hauses zeigte romanische Technik. 12) D i e i n t e r e s s a n t e r o m a n i s c h e P a u l s k i r c h e i n W o r m s, welche gegenwärtig Ruine ist, wird wiederhergestellt und im Innern entsprechend ausgestattet werden, da sie der dortige Geschichts- und Alterthumsverein auf 30 Jahre gemiethet hat und in derselben eine Sammlung von Alterthümern und Geschichtsdenkmalen aufstellen wird. Wir begrüßen mit Freude dieses Unternehmen, durch welches sowohl der fernere Bestand der Paulskirche gesichert ist, als auch für die zahlreichen in Worms befindlichen und daselbst und in der Umgegend fortwährend zu Tage tretenden Gegenstände ein passender Zufluchtsort gegründet wird. 13) Das k. k. österr. Unterrichtsministerium hat einige bauliche Restaurierungen des Domes zu Trient, insbesondere die Erneuerung des Dachstuhles, auf Grund der Aeußerungen der k. k. Cent.-Comm. f. K. u. hist. Denkm. und des Hochbaudepartements des Ministeriums des Innern genehmigt. 14) Die Verhandlungen über den Abbruch des Rathhauses zu Alsfeld in Hessen, eines gothischen Holzbaues von 1512 sind nun wohl definitiv zu Ende und das Bauwerk gerettet. Es war nicht eine administrative Behörde, sondern eine parlamentarische Versammlung, der Provinzialausschuß der Provinz Oberhessen, worin auch die Stadt Alsfeld vertreten war, welcher die Entscheidung in Händen hatte und, nach eingeholtem Gutachten von 4 Sachverständigen, nicht blos der Gemeinde das Recht absprach, das seit einigen Jahren durch Vernachlässigung schadhaft gewordene Rathhaus zu zerstören, sondern ihr auch die Pflicht auferlegte, das Versäumte nachzuholen und das Gebäude dauernd in gutem Stande zu erhalten, so daß der Stadt und dem Lande ein historisch denkwürdiges Kunstwerk und eine hervorragende Zierde erhalten bleibt, deren Werth nicht einmal der Vertreter der Stadt im Provinzialausschusse anzufechten gewagt hatte, da in der That kein anderes Motiv von der Stadtgemeinde geltend gemacht worden war,
  • 35. als die Absicht, jetzt die nur wenige hundert Mark betragenden Herstellungskosten, in Zukunft aber die Erhaltungskosten, zu sparen, und die deshalb erst das Kreisamt, nach dessen Weigerung den Kreisausschuß und zuletzt den Provinzialausschuß zur Behandlung der Angelegenheit genöthigt hatte. 15) Im Hafen von Chatham ist kürzlich bei den Arbeiten zur Erweiterung der dortigen Werfte der Ueberrest eines alten holländischen Kriegsschiffes aufgefunden worden, und es hat sich herausgestellt, daß dies der Rest eines jener Schiffe ist, welche zur Zeit Karls II. unter Trump und Ruyter die Themse hinaufsegelten und die Londoner in Schrecken setzten. Von den auf dem Schiffe gefundenen Geschützen sollen einige in nachbarlicher Höflichkeit der niederländischen Regierung als historische Andenken zum Geschenk gemacht werden; die übrigen dürften im Arsenal zu Woolwich bleibende Aufstellung finden. (Staatsanz. f. Württemberg., Nr. 4.) 16) Bei Lehmke, Amt Oldenstadt, in einer Gegend, die den Archäologen durch Funde schöner heidnischer Alterthümer sehr bekannt ist, wurde, so wird dem „Hann. Cour.“ geschrieben, vor einiger Zeit auch ein werthvoller mittelalterlicher Fund gemacht. Ein Knecht, mit Kulturarbeit beschäftigt, stieß auf ein Gefäß mit s. g. Bracteaten, dünnen und nur einseitig geprägten Silbermünzen, die für den Numismatiker großes Interesse haben. Der Schatz soll ursprünglich aus ca. 1600 Stück derselben bestanden haben; über 1200 Stück wurden dem Herrn Kreishauptmann zu Oldenstadt eingeliefert. Dieselben zeigen meistens das Bild eines Löwen, theils von der rechten, theils von der linken Seite, stehend oder über einen Thurm hinwegsetzend, über Mauerzinnen stehend etc. Andere Gepräge sind im Funde nur durch wenige Stücke vertreten, so einige mit einem Brustbilde, das in den Händen Schwert und Fahne hält, und unter dem ein horizontal liegender Schlüssel sich befindet. Vorstehende Notiz findet sich nebst Beschreibung der einzelnen Typen von M. Bahrfeldt in Nr. 12. des numismatisch-sphragistischen Anzeigers.
  • 36. 17) Die Blätter für Münzfreunde bringen in Nr. 81 Nachrichten über folgende, in jüngster Zeit in Franken gemachte Münzfunde: Aus Kulmbach wird die Auffindung einer Anzahl Goldmünzen vom 11.-15. Jhdt., aus Abtsweier die Auffindung von 6 Goldmünzen des 14. Jhdts., aus Stübach bei Neustadt a. A. ein Fund von 19 Gold- und 157 Silbermünzen der ersten Hälfte des 16. Jahrh., aus Neumarkt die Auffindung von 75 Kipperzwanzigern und einigen Thalern des 17. Jhdts. gemeldet; in Bruckberg wurden 250 Gulden oder Zweidrittelsthaler von 1660–1700 gefunden, worunter große Raritäten sich befunden haben sollen, in Ansbach ein Schatz von Zwanzigern, Zehnern, Fünfern und Batzen des 18. Jhdts. 18) M o s k a u . Wie seiner Zeit berichtet, fand der Moskauer deutsche Konsul bei einem Antiquar einen seltenen Pokal aus dem 17. Jahrhundert, einen sogenannten Thalerhumpen, aus verschiedenartigen Münzen zusammengesetzt. Einzelne der Münzen bieten durch ihr Alter und die Beziehungen zur deutschen und brandenburgischen Geschichte ein besonderes Interesse. Dieser Umstand war es besonders, der in mehreren deutschen Reichsangehörigen den Wunsch weckte, ihren Kaiser durch diesen Fund zu erfreuen. Durch die Vermittelung der deutschen Botschaft gelangte der Pokal trotz der Kürze der Frist noch rechtzeitig auf den kaiserlichen Weihnachtstisch. Der Pokal besteht aus 24 Thalerstücken, während eine große Denkmünze aus der Zeit des großen Kurfürsten den Deckel bildet. Die Vorderseite derselben zeigt den gewaltigen Herrscher in einer so vorzüglich scharfen Prägung, wie wir sie bei deutschen Denkmünzen der letzten Jahrzehnte leider vergeblich suchen. Sie ist geschlagen im Jahre 1663, um die Besitzergreifung Preußens, und zwar des unabhängigen Herzogthums, zu feiern; wir finden deshalb in der Umschrift bereits den Titel: Superior Dominus, dux Prussiae. Der Revers der Medaille ist ebenfalls diesem Ereigniß gewidmet. Wir sehen den kurbrandenburgischen Adler, auf dessen Flügeln sich zwei kleinere erheben, wahrscheinlich um auf Erwerbungen der Jahre 1637 und 1648 hinzudeuten. Brandenburg weiß zu vertheidigen, was es einmal erworben, das besagt das Schwert in der rechten Adlerklaue mit der
  • 37. Devise: „defendit“; es versteht aber auch Neues zu erwerben „et auget“; deshalb hält die Linke eine Krone mit der obigen Inschrift: „Dom. sup. Prussiae“ fest umspannt. Der äußeren Form nach zu schließen scheint es die sogenannte kaiserliche Hauskrone zu sein; ob und welcher Gedanke jedoch dadurch ausgedrückt werden soll, lassen wir dahin gestellt. Um das Ganze schlingt sich der Vers: „Nec imbellem feroces Progenerant aquilae columbam.“ Stolze Adler erzeugen Keine wehrlose Taube. Es ist dieselbe Inschrift, die, wenn wir nicht irren, vor wenigen Jahren in dem Knopfe des Nikolaikirchthurms zu Berlin gefunden wurde. In der oberen und unteren Reihe sehen wir zwölf Münzen von Ferdinand II., als Erzherzog von Oesterreich; in der mittleren dagegen acht mit dem Bildniß Leopolds aus den Jahren 1620–1624. Daran schließen sich je zwei Münzen von Christian und Johann Georg von Sachsen; Ersteren wählten die Protestanten nicht zum Haupte der Union, und er stand deshalb zu Oesterreich; Letzterer hat während des dreißigjährigen Krieges, wenige Jahre abgerechnet, treu zu Ferdinand II. und III. gehalten. Wie aber der Pokal seinen Weg nach Moskau gefunden, darüber lassen sich kaum Vermuthungen, geschweige denn ein sicherer Nachweis aufstellen. (Nordd. Allg. Ztg. Nr. 43.) 19) Als König Friedrich I. am 18. Januar 1701 den h o h e n O r d e n v o m S c h w a r z e n A d l e r stiftete, bestimmte er zugleich, daß die alte Kapelle im königlichen Schlosse als Ordenskapelle für die Ceremonien des Ordens benutzt werden sollte. Diese Kapelle und die Schloßkirche zu Königsberg in Preußen werden auch in den Statuten des Ordens ausdrücklich als O r d e n s k a p e l l e n bezeichnet. Bis zum Tode des Königs Friedrich I. sind auch, wenn nicht bauliche Veränderungen daran hinderten,
  • 38. die Ordenscermonieen darin gehalten worden. Unter den folgenden Königen hatten weder Investituren, noch Kapitel des Ordens statt; erst König Friedrich Wilhelm IV. belebte den Orden aufs neue. In den revidierten Statuten blieb die frühere Bestimmung in Kraft, daß die alte Kapelle Ordenskapelle sein solle; die Einrichtung derselben zu diesem Zweck unterblieb aber zunächst, während die Paradekammern an der Lustgartenseite sämmtlich wieder in Stand gesetzt wurden. Auf besonderen Befehl seiner Majestät des Kaisers und Königs ist nun im verflossenen Jahre die Restauration der Kapelle vorgenommen worden. Die Stuckarbeiten, die Vergoldungen, die Anstreicherarbeiten u. s. w. wurden auf das sorgfältigste wiederhergestellt. Alles Vorhandene ist dabei unverändert beibehalten, nur die Seite gegen die Bildergallerie, deren Architektur und Ornamentierung früher nur gemalt war, ist plastisch, den drei anderen Seiten entsprechend, und unter Verwendung gleicher Materialien ausgeführt worden. Zum Schmuck des Frieses über den Säulen ist en relief vergoldet die Kette des schwarzen Adlerordens angebracht worden. Das Deckenbild der Laterne ist restauriert, die Deckenbilder der Voute aber sind, da die vorhandenen zerstört und ganz unkenntlich waren, vom Professor E. Ewald neu gemalt worden. Den Statuten des Ordens gemäß, sind nach Angabe des Ober-Ceremonienmeisters Grafen Stillfried-Alcantara die Wappen der lebenden Ritter des Ordens in dem Fries zwischen den Kapitälen der Wandpilaster angebracht worden. Zur weiteren Charakterisierung der Kapelle soll ein Bild des Stifters über dem Kamin und ein großes Bild der Stiftung des Ordens unter Benutzung einer vorhandenen Skizze von Pesne den Fenstern gegenüber an der Wand seine Stelle finden. (D. Reichsanz., Nr. 9.) Verantwortliche Redaction: Dr. A . E s s e n w e i n. Dr. G . K . F r o m m a n n. Verlag der literarisch-artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. Gedruckt bei U . E . S e b a l d in Nürnberg.
  • 40. Nürnberg. Das Abonnement des Blattes, welches alle Monate erscheint, wird ganzjährig angenommen und beträgt nach der neuesten Postconvention bei allen Postämtern und Buchhandlungen Deutschlands incl. Oesterreichs 3 fl. 36 kr. im 24 fl.-Fuss oder 6 M. Für Frankreich abonniert man in Paris bei der deutschen Buchhandlung von F. Klincksieck, Nr. 11 rue de Lille; für England bei Williams & Norgate, 14 Henrietta-Street Covent- Garden in London; für Nord-Amerika bei den Postämtern Bremen und Hamburg. Alle für das german. Museum bestimmten Sendungen auf dem Wege des Buchhandels werden durch den Commissionär der literar.-artist. Anstalt des Museums, F. A . B r o c k h a u s in Leipzig, befördert.
  • 41. ANZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. Neue Folge. Siebenundzwanzigster Jahrgang. ORGAN DES GERMANISCHEN MUSEUMS. 1880. Nº 2. Februar.
  • 42. Wissenschaftliche Mittheilungen. Das Inventar eines Würzburger Domherrnhofes vom Jahre 1557. Im 16. Jahrhundert pflegte man ausschließlich nur Adelige in die Domkapitel zu Würzburg und Bamberg aufzunehmen. Auch von dem fränkischen Geschlechte der Freiherrn zu Schwarzenberg traten mehrere in dieselben ein. Zu diesen gehörte auch Paulus II., ein Sohn des bayerischen Landhofmeisters Christoph Freiherrn zu Schwarzenberg, von welchem uns das weiter unten abgedruckte Inventar seines Domherrnhofes zu Würzburg noch im fürstl. Archive zu Schwarzenberg erhalten ist. Paulus II. ward geboren im Februar 1523. Schon am 29. Oktober 1534 wurde er ins Würzburger Domkapitel aufgenommen, und zwar erhielt er die Präbende, auf welche Graf Thomas von Rieneck soeben resigniert hatte. Seine Aufschwörer waren: Wilhelm Freiherr von Schwarzenberg, Chorherr zu St. Burkhard in Würzburg, ferner die Würzburger Domherren Hieronymus Fuchs, Jakob von Bibra und Peter von Randersacker. Selbstverständlich konnte Paulus II. in einem noch so jugendlichen Alter — er war ja 1534 erst 11 Jahre alt — seinen Sitz im Domkapitel nicht wirklich einnehmen, sondern er lag noch seinen Studien ob. So finden wir ihn im Jahre 1537 an der Ingolstadter Universität als Studiengenossen des Herzogs Albrecht von Bayern. Im Jahre 1542 verwendete sich die römische Königin Anna, die Gemahlin König Ferdinands I., mittelst Schreibens d. d. Wien den 24. September für ihn beim Bamberger Domkapitel, damit er auch eine Domherrnpfründe erlange. Königin Anna war vom Bruder des Domherrn Paulus, dem Freiherrn Wilhelm zu Schwarzenberg,
  • 43. welcher Truchseß des römischen Königs Ferdinand war, darum ersucht worden. Ihre Bitte scheint aber nicht erfüllt worden zu sein. Freiherr Paulus II. erreichte kein hohes Alter; er starb schon den 16. Juni 1557 und hinterließ in Würzburg einen prächtig eingerichteten Domherrnhof, dessen Lage sich aber heute leider nicht mehr näher bestimmen läßt.[14] Das Inventar dieses Hofes wurde am 27. Juli 1557 durch den Notar und geistlichen Gerichtsschreiber Johann Dentzer in Würzburg aufgenommen. Da es von großem, kulturhistorischem Interesse ist, so lassen wir es seinem vollen Wortlaute nach hier folgen: Erstlich an l i g e n d e n g u e t t e r n: Ein thumherrnhoff hinder dem thumstifft zu Wurtzburg gelegen, darinnen sein gnaden gewonet. Sechs morgen weingartten in Gerbrunner markung gelegen. An f a h r e n d e r h a a b vnnd erstlich i n d e r g r o s s e n s t u b e n: Ein tisch darauff ein thurn geschnitz, ein tisch mit einer schubladen, ein lotterbettlein daran des herrn wappen, darinnen ein stroesackh, ein lidere bolster, ein lidere kuessen, ein klein deckbethlein mit gestraifften ziehen, ein wullene deckh; ein gießbehaltter mit zin beschlagen sampt einem gießfaß in gestalt einer aicheln; ein schub karren darinnen ein stroesackh mit Colischen ziehen, ein pfulb mit Colischen ziehen, zwey kussen one ziehen; ein vorbanck, ein dribaineter stuel, ein grosser sessel mit schwartzem leder vberzogen, ein leichten von hirschgehorn mit der Judith vnnd einem schwartzenbergischen wappen vnnd sechs leuchtern, ein messinge sprutzen, drey merbelsteine weisse teffelein, ein bildt s. Franciscus vff einem tuch, ein zwifach gemalet teffelein daran M. Anthonius vnnd Cleopatra gemalet sampt einem grunen furhenglein, ein gemallte daffel daran des herrn abcontrafactur, ein eingefast tuch darauff der verlorn sun gemaltt, ein eingefast gemalt tuch darauff die evangellischen history von dem herrn vnd Petro als er in aus dem schiff fordert, ein eingefast gemalt tuch darauff conuersio Pauli, ein kleiner wecker, ein eingefast tuch darauf die
  • 44. evangelische history Marcj ame eylfften, ein gemallt tuch darauf der verloren sun gemalet, ein gemalt tuch darauff Adam vnnd Eua gemalet, ein gemalt tuch daran ein bloß weiber bildt vnnd der thodt, ein handtswellen[15] holtz mit einer junckfrawen daran des herrn wappen, ein gemaldtt tuch darauff Maria Magdalena, ein gemalt tuch darauff die euangelische historia von den jungern, so gen Ehemaus gangen, ein gemaltt tuch darauff die histori von S. Christophero, ein gemaltt tuch darauff die histori von Abraham vnnd seinem son Isaac, ein groß gemalt tuch darauff die histori do Christus 5000 menschen speiste, ein gemalte verschlossene taffel, darauff des herrn annaten gemalet, ein alter banckpfulben. I n d e r k a m m e r n n e b e n d e r g r o ß e n s t u b e n: Ein spanbeth mit einem gantzen himel sampt zweyen antritten, darinnen ein deckbeth mit einer weißen ziehen, drey furheng ploe vnnd weis, — ein eingefast tuch darinnen die histori vom heydtnischen freulein; ein großer verschlossener schrank darinnen ein fuetter mit zwelff messern, allerley specerey vnnd appedeckerey, ein gantzer hutt zucker, ein messing vhr in einem fuetter, ein dutzet loffeln mit peinen stilen in einem weißen hultz fuetter; — ein verschlossen schrancklein mit vier schubladen darinnen allerley specerey von wurtz, mer acht disch tuecher, ein badtmantel, zwey zwach tuecher, ein weiß badtsecklein, ein vmblege, ein confect schachtel, drey hembder das ein mit einem schwartzen kragen zwey mit weißer arbeyt; — ein große verschlossene truhen darinnen ein dolchen mit einer sammeten scheid mit silber beschlagen, ein schwartz zwilliche fallichs, — ein bar grune socken, ein zwifacher schwartzer reidrockh, ein leinwater kittel mit samet verbrembt, ein schwartz borschete[16] leybrocklein mit samet verbrembt, ein schwartz borset leybrocklein one samet, ein schwartz barchete wames, ein negelfarb[17] daffete wames mit samet verbrembt, ein schwartz damascate wammes mit sammeten knopffen, ein lidere wammes, ein lidere bare hosen mit schwartzem borschtet vnterfuttert, ein schwartz wulle bar hosen, ein hesen[18] leybeltz, zwey alte lidere bare hosen vnten mit wullen stumpffen, zwen brustfleck, ein schwartzer schamlotte vnnd ein weißer gestepter, ein negelfarb schamlotte schauben mit schwartzen
  • 45. mosch gefüttert, ein weiß barchete zerschnitten wammes, ein einfacher schwartzer schamlott mit leynwatt vnterfuttert, ein schwartz samete baret, drey schlaplein vnter deren eines gefuettert, ein ottere hauben, zwen corrock, drey kuttentucher, funff facilettlein, [19] ein schlaffhauben, ein schwartzer braunschweiger manttl; ein klein geuierneust[20] verschlossen truhelein darinnen ein schoner grosser vergultter becher auff dreyen fueßen mit dreyen wappen sampt einem deckel, ein zwifach silbere scheuerlein[21] mit schwartzenbergischen wappen, acht silbere mackollein[22] in einander das vnterst mit einem fueß ganntz vergullt sampt einem deckel darauff des schwartzenbergischen wappen, ein hoher vergultter becher darauff ein Schwartzenburgisch wappen, ein silbere kandtlein[23] mit Schwartzenburgisch wappen, ein indianische nus vneingefast, ein buchsbaume loffel mit einem landtsknecht, ein christalline loffel in einem fuettter, ein gelb aigsteiner[24] patternoster mit funff silberen bollen[25], ein halber bisamsknopff darauf ein crucifix, ein schwartz aigsteiner patternoster mit sieben kornern, ein cristalline gefäß an ein dolchen gehorig, ein patternoster mit kornern, ein ametisten paternoster; ein große altte vnuerschlossene truhen darinnen ein lautten, ein geygen, zehen kleuen garens[26] in einem korblein; — ein verschlossener beheltter mit zweyen vachen darinnen mancherlei gleser. Volgt a n e (an) z i n w e r c k h: Ein große schenk kandel, zwue viertel kandel, zwey dreiseidleins kandel, vier maßkandel, vier seidleinskandel, zwey viermaß kandlein, ein viertheil flaschen, ein mas flaschlein, zwey seidleins flaschlein, ein zwifach kandlein, ein kupfferling[27] ein groß zine saltzfaß, drey kleine zine becherlein, sechs zine hoffbecher, zwen zineteller, zwey große zine, achzehen zillig vnnd kleine zine, ein zine tischblat, funff kleine zine zerleg deller, siebenzehen zinene tischdeller, vier senfft zinlein, acht schone saltzfesslein, ein gemalte auffhebschussel, neun zilliger ausgestochener zine, zwolff ausgestochene erbeszine mit handthaben, sechtzehen ausgestochene kleine senfftzinlein mit öhrlein, vier ausgegrabene senffzinle gar cleine, ein ziner
  • 46. kammerscherben,[28] vier pleche schussel, ein pleche bierkandel, ein pleche triechter, ein pleche auffheb schusselein. A n e m e s s i n g: Ein messinger bock vff ein tisch, ein messing pfannenholtz, ein messing kandel sampt einem becken, ein messing rauchfaß, zwen messing leuchter auff ein altar, ein messing leuchter mit dreyen roren, zwen messing leuchter mit zwuen roren, acht leuchter mit einen roren, ein klein leuchterlein mit zweyen roren, neun badkopff,[29] ein klein beckellein, ein messing ampelein[30] ein messing kesselein, ein messing kolpfannen, ein messing blutdigelein, ein messing schussel ane (an) ein wage, eine messingen morscher[31] mit einem strempffel.[32] A n e k u p f f e r g e s c h i r r: Ein große neue flaschen ongeuerlich vff zehen mas, ein kupffere handtbecken, ein eisere bock vff einen tisch, zwo sackteln[33], ein roer. A n e t u c h i c h:[34] Acht tischtucher, vier bar grober leilacher,[35] vier bar flachser leilacher, sieben hembder, vier kussen ziehen, sieben handtswelen, drey faciletlein, ein schlaffhauben. S c h w a r z e n b e r g . A. M ö r a t h . (Schluß folgt.)
  • 47. Jahrmarktsbuden und Kramläden des 15. Jahrhunderts. Der Papiercodex Nr. 973 unserer Bibliothek enthält eine Handschrift des trojanischen Krieges in deutscher prosaischer Bearbeitung des 14. Jahrh., die mit einer großen Zahl flüchtig gezeichneter Bilder ausgestattet ist, welche, roh koloriert, nicht als hervorragende künstlerische Leistungen bezeichnet werden können, die aber doch, sehr lebendig dargestellt, viele Einzelheiten zeigen, die dem Leben abgelauscht sind.
  • 48. Fig. 1. Derartige Handschriften wurden nebst ihrem Bilderschmuck mitunter handwerklich kopiert, und so mag auch unser Codex vielleicht irgend einem anderen Originale nachgebildet worden sein; vielleicht ist er selber Original, vielleicht sind die Bilder Skizzen für eine sorgfältigere Ausführung an anderem Orte. Interessant ist nur, daß die Bilder und der Text nicht gleichzeitig von derselben Hand hergestellt sind, indem der Text eine bräunliche, etwas verblaßte Tinte zeigt, während die Bilder mit rein schwarzer Farbe gezeichnet
  • 49. sind. Sie müssen vor Niederschreibung des Textes auf die Blätter gezeichnet worden sein; denn derselbe schließt sich, theilweise mit ungleicher Zeilenlänge, an die Bilder seitlich in einer Weise an, daß er nicht vor denselben dagewesen sein kann; aber es hat auch der Schreiber des Textes mit seiner braunen Tinte Einzelnes verbessert und mehr hervorgehoben, was ihm der Maler nicht charakteristisch genug gezeichnet hatte. Besonders ist dafür der Kampf auf fol. 35 v. und 36 r. zu nennen, wo er beiden Anführern mit heller Tinte noch Kronen auf die Helme gezeichnet hat, um sie als Könige zu bezeichnen. Was die Zeit betrifft, der die Bilder entstammen, so zeigt die Bewaffnung bei den vielen dargestellten Kämpfern Arme und Beine in Schienen, den Körper in farbigen Lendnern oder mit buntem Wollkleide bedeckt, den Hals mit den Halsbergen aus Kettengeflecht, die Häupter theils mit Eisenhüten, theils mit der oben spitzen Beckenhaube (Bassinet) bedeckt. Die Handschuhe haben die charakteristische Form des 14. Jahrh.; Schellenschmuck am Gürtel wird theilweise zur Bewaffnung getragen, ebenso aber auch an den Zotteltrachten der Hauskleidung, so daß das Kostüm dem Ende des 14. und Beginn des 15. Jahrh. angehört. Auch die Schriftzeichen des Textes weisen auf den Beginn des 15. Jahrh., vielleicht noch Schluß des 14. hin. Wenn also nicht unser Codex selbst, so ist jedenfalls das Original, nach welchem er kopiert ist, gegen das Jahr 1400 entstanden. Wir werden aus demselben noch Einiges zu entnehmen haben. Heute führen wir den Lesern daraus zunächst in Fig. 1 ein echtes Genrebild vor. Es ist wol Kirchweihe; an der Kirche hat ein Händler seine Bude aufgeschlagen und bietet allerlei zum Verkaufe aus. Da kommen die Herren und Damen der benachbarten Burg, um einzukaufen. Daß die eine Dame bärtig ist, erklärt sich aus der Sache selbst; es ist die Scene gemeint, wo Achilles unter den Jungfrauen sich als Mann verräth, indem er aus den Herrlichkeiten des bunten Trödelkrames für sich den Schild herausgreift. Der Maler wollte uns sagen, was natürlich (wie so oft auf der Bühne von heute) keiner der Mitspielenden merkt, daß diese angebliche Prinzessin kein Weib, sondern Achilles ist. Der Kaufmann unterscheidet sich in seiner
  • 50. einfachen Kleidung von den herrschaftlichen Käufern. Die Art, wie die Bude zusammengestellt ist, hat sich bis heute noch erhalten, und der hiesige Weihnachtsmarkt zeigt deren alljährlich in ziemlicher Anzahl. Auch die Händler bleiben, obwohl aufmerksam auf ihre Besucher und Waaren, sitzen, wie jener unseres Bildes, höchstens durch einzelne Worte die Waaren anpreisend, bis die Besucher gewählt haben und der Handel beginnt; dann erst stehen sie auf. Wir können also wohl glauben, daß der Zeichner seine Scene der Natur abgelauscht und sie, mit Ausnahme des Bartes, genau so wiedergegeben hat, wie er selbst sie oft im Leben gesehen. Fig. 2.
  • 51. Fig. 3. Es würde hier Anlaß gegeben sein, auf einige Gewohnheiten der mittelalterlichen Künstler im allgemeinen hinzuweisen und zu untersuchen, wie weit überhaupt der Grad der Glaubwürdigkeit mittelalterlicher Bilder geht; denn es tritt hier in dem Barte des Achilles derselbe Zug hervor, welcher den Schreiber des Textes unseres Codex veranlaßt hat, bei dem Kampfe auf fol. 35 v. und 36 r. die Helme der Könige mit Kronen noch auszustatten, welche der Zeichner vergessen, und die sie doch sicherlich im Kampfe nicht trugen. Mag es auch im Sinne des Mittelalters wie der antiken Welt gelegen haben, anzunehmen, daß sich die Heerführer, die Könige und Fürsten durch besondere Tapferkeit auszeichneten, so lag es doch sicher nicht mehr in der Taktik des 14. und 15. Jahrh. begründet, daß ein äußerlich sichtbares Zeichen den Feldherrn im Kampfe jedem Knechte der Gegner verrieth, und daß er ihren Geschossen und den Angriffen aus der Ferne ebenso ausgesetzt war,
  • 52. wie den ritterlichen Waffen der ebenbürtigen Gegner. Er durfte also kein Zeichen auf dem Helm tragen, so wenig als es irgend einer List bedurft hätte, den Achilles zu erkennen, wenn er so aus den Jungfrauen sich herausgehoben hätte, wie auf unserem Bilde. Wir gehen jedoch auf diese Frage besser erst später ein, wenn die Betrachtung der Bewaffnung dieses Codex sowie jenes zweiten, von welchem sofort die Rede sein wird, uns noch eine Reihe ähnlicher Züge vor Augen geführt hat, die uns veranlassen, zu untersuchen, wie weit wir berechtigt sind, sichere Schlüsse zu ziehen, und wie gerade ein Theil der Mängel jener Abbildungen daraus hervorgeht, daß deutlich zu verstehendes Sprechen in der Absicht der Maler und Zeichner lag. Das Museum besitzt in einem, höchstens ein halbes Jahrh. jüngeren Codex einen überaus interessanten Schatz, nämlich eine Reihe ganz paralleler Darstellungen in dem Codex Nr. 998, welcher des Konrad von Würzburg trojanischen Krieg enthält, aus dem wir auf Sp. 265, 266 des vorigen Jahrgangs die Befrachtung eines im Hafen liegenden Schiffes wiedergegeben haben. Dieser zweite Codex reiht sich den merkwürdigsten Bilderzyklen des Mittelalters an. Auf vortreffliches Papier in groß Folio-Format geschrieben, enthält er viele Illustrationen, die zum Theil über zwei Seiten weggehen. Was das Buch besonders werthvoll für die Kulturgeschichte macht, ist einerseits der reiche Inhalt, anderseits aber die genaue Datierung. Dasselbe enthält, unmittelbar an den trojanischen Krieg anschließend, als zweites Stück den Wilhelm von Orlens des Rudolf von Montfort, als drittes den Herzog Ernst und trägt am Schlusse die Worte: Schriptum et completum est per me Heinricum de Steynfurt, Clericum Osnaburgensum Anno domini Moccccoxljmo Sabbato ante festum Purificacionis gloriose virginis Marie. Deo gracias. Wir haben also genaue Daten, welche sowohl nach Ort als Zeit Vieles feststellen lassen, was in anderen Darstellungen unbestimmt bleiben würde, und es ist deshalb ganz besonders gerechtfertigt, daß wir heute und später eine Reihe der Darstellungen aus diesem Bande veröffentlichen.
  • 54. Fig. 5. Die Illustrationen des Bandes begleiten nur die beiden ersten Stücke. Die phantastischen Erzählungen des dritten Stückes haben den Zeichner, der allen seinen Bildern Erscheinungen aus dem Leben zu Grunde gelegt hat, nicht gereizt. Die Zeichnungen sind leicht hingeworfen, aber feiner als im vorhin erwähnten Codex. Es sind meist sehr dünne, leichte Striche. Sicherheit der Hand bildet nicht des Künstlers vorzüglichste Begabung; denn eine gewisse Aengstlichkeit tritt in den feinen Strichen da und dort zu Tage. Er hat oft angesetzt, ohne große, lange Linien zu ziehen, manche Linie nochmals überzeichnet, da, wo sie krumm geworden, durch eine zweite daneben gestellte verbessert. Aber es ist auch hier keine Spur von Vorzeichnung mit Bleistift oder sonst einem vertilgbarem