SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
VODAFONE: VF UPLOAD
Scaling Agile: Warum und wie?
Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 1
Conny Dethloff
04. September 2018 in Düsseldorf
Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 2
1. Um Komplexität zu handhaben, sollten wir unsere
Managementinstrumente Musterwechseln unterziehen.
2. Alt bekannte Frameworks, wie SAFe oder LeSS, genügen im
Kontext Skalierung von Agilität diesen Brüchen nicht. Sie
optimieren nur Bestehendes. Hier sind andere Lösungen gefragt.
Bildquelle: http://www.sportunterricht.de/sek2/kursdober/hoch-vergleich.html am 16.08.2018
Die Story
Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 3
Wer oder was ist OTTO?
Wie wurden Unternehmen vor der
Digitalisierung geführt und warum?
Wie haben wir diese Denkmodelle bei
BI@OTTO adaptiert?
Welche Denkmodelle haben uns beim
Skalieren von Agilität inspiriert?
I
II
IV
III
Die Story
Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 4
Wer oder was ist OTTO?
Wie wurden Unternehmen vor der
Digitalisierung geführt und warum?
Wie haben wir diese Denkmodelle bei
BI@OTTO adaptiert?
Welche Denkmodelle haben uns beim
Skalieren von Agilität inspiriert?
I
II
IV
III
Über 65 Jahre OTTO: Vom Schuhversand
zum Pionier im E-Commerce
5
Ab 1995:
Verstärkter Ausbau zum
Multichannel-Händler
otto.de geht online
1949:
Gründung
Ab 1960:
Aufbau zum führenden Versand-
händler für Mode und Einrichten
Der Hauptkatalog wird zum
Markenzeichen
Heute:
OTTO ist Treiber im Online-
handel, das Unternehmen nutzt
neueste Technologien und
gestaltet den Markt aktiv mit1950:
Der erste, handgebundene
OTTO-Katalog wird verschickt:
Er präsentiert auf 14 Seiten 28
Paar Schuhe
Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
OTTO: Zahlen-Daten-Fakten
6Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
• Hauptsitz: Hamburg
• Mitarbeiter:
4.500 (standortunabhängig)
• Umsatz 2017/ 18:
2,956 Mrd. Euro
• Online-Anteil am Umsatz:
über 90%
Der OTTO Campus in Hamburg
Die Story
Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 7
Wer oder was ist OTTO?
Wie wurden Unternehmen vor der
Digitalisierung geführt und warum?
Wie haben wir diese Denkmodelle bei
BI@OTTO adaptiert?
Welche Denkmodelle haben uns beim
Skalieren von Agilität inspiriert?
I
II
IV
III
Taylorismus: Unsere Strukturen in den Unter-
nehmen stammen aus einer Effizienzwelt.
8Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Zeit
Handlungsspielraum
„Taylorwanne“ nach Gerhard Wohland
Industrialisierung Digitalisierung
Markt
Manufaktur
Wie geht
es weiter?
Unternehmen
Menschen werden in der westlichen Gesell-
schaft auf Effizienz sozialisiert (Expertentum).
9Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Bildung
Wirtschaft
Fächer (Mathematik, Physik, Geographie, Geschichte, …)
Bereiche (Vertrieb, Marketing, Einkauf, Logistik, Produktion, …)
Unsere Strukturen in Unternehmen basieren
auf dem Denkrahmen der Effizienz.
10Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Kunde Kunde
Wertstrom
Sollbruchstellen
im Prozess
Komplexe Probleme können nicht nur in funktionalen Silos gelöst werden,
sondern über die Vernetzung dieser. Generalisten („Brückenbauer“)
werden benötigt.
Unsere Strukturen in Unternehmen basieren
auf dem Denkrahmen der Analytik.
11Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
1. Alles, was messbar ist, soll gemessen werden.
2.Alles in kleinste Teile zerlegen.
3.Entweder – Oder.
4.Ursache – Wirkung.
Problem Teilprobleme Teillösungen Lösung
Auf dieser Basis wurden unsere
Managementinstrumente erschaffen
12Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Aber diese Instrumente unterliegen
keinen Naturgesetzen. Wir können
und sollten sie ändern, wenn sie nicht
mehr passfähig sind.
Die Konsequenz: Unternehmen werden wie
triviale Maschinen gesteuert und geregelt.
13Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Markt
Unternehmen
Reiz
Verhalten,
Handlungen
Einteilung und Unterscheidung nach Heinz von Foerster
Gleiche Handlungen führen stets zu
gleichen Ergebnissen.
Managementinstrumente gleichen
Funktionen (f), die unabhängig vom
Ausführenden stets die gleichen
Ergebnisse bringen.
Arbeit folgt internen Referenzen von
Anweisungen, Vorgaben, Zielen, Budgets,
Mitarbeitergesprächen, Boni etc.
Unternehmen sind nach innen
ausgerichtet. Der Markt bleibt außen vor.
Unsere Strukturen in den Unternehmen sollten
nun auch auf Effektivität ausgerichtet sein.
14Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Zeit
Handlungsspielraum
Industrialisierung Digitalisierung
Markt
Unternehmen
Manufaktur
„Taylorwanne“ nach Gerhard Wohland
Unternehmen sollten wie nichttriviale
Maschinen gesteuert und geregelt werden.
15Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Markt
Unternehmen
Reiz
Verhalten,
Handlungen
Einteilung und Unterscheidung nach Heinz von Foerster
Keine 2 Situationen gleichen einander 
Gleiche Handlungen führen in der Regel
zu niemals gleichen Ergebnissen.
Mit jeder Handlung und der Reflektion
darauf bilden Unternehmen ihre eigene
Historie aus, die zukünftige Handlungen
konditioniert.
Interne Referenzen, die in Prozesse und
Managementinstrumente fließen, müssen
stetig validiert und ggf. angepasst
werden.
Eine Wende im Führen von Unternehmen,
vor allem im Kontext von Komplexität, ist
notwendig.
16Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Wende in der Himmelsmechanik
(1543): Die Sonne steht im Mittelpunkt,
nicht die Erde.
Wende in der Erkenntnistheorie (1781):
Der Mensch steht im Mittelpunkt, nicht
die Umwelt, die beobachtet wird.
Kopernikus
Immanuel
Kant
Die Story
Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 17
Wer oder was ist OTTO?
Wie wurden Unternehmen vor der
Digitalisierung geführt und warum?
Wie haben wir diese Denkmodelle bei
BI@OTTO adaptiert?
Welche Denkmodelle haben uns beim
Skalieren von Agilität inspiriert?
I
II
IV
III
Die beiden Denkrahmen VSM und ToC: Die
Ideen dahinter.
Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 18
Viable System Model (VSM)
von Stafford Beer
Theory of Constraints (ToC)
von Eliyahu Goldratt
Wie müssen Unternehmen strukturiert und
organisiert sein, damit sie lebensfähig sind?
 Zerlegen eines Unternehmens in einander
abhängige lebensfähige Teilsysteme
(Wertströme)
Wie müssen einzelne Wertströme gesteuert
werden?
 Jeder Wertstrom muss auf Basis seines
Engpasses gesteuert werden, da nur dieser den
Durchsatz bestimmt.
Die beiden Denkrahmen VSM und ToC: Einige
ausgewählte Bücher.
Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 19
Viable System Model (VSM)
von Stafford Beer
Theory of Constraints (ToC)
von Eliyahu Goldratt
Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 20
Die 5 Systeme des VSM.
• Markt (Kunden,
Wettbewerber,
Lieferanten, …)
• Politik, Gesetze, …
5: Normatives Management
(Ethik, Identität, Sinn und
Zweck)
4: Strategisches
Management (Strategie
und Vision)
1: Wertgenerierung und -
schöpfung
3: Operatives Management
(Daily Business)
2: Koordination (Ausgleichen
von Widersprüchen zwischen
Zentral und Dezentral)
3*: Audit (Beschaffung von
„real life“ Information)
Bildquelle: https://www.researchgate.net/figure/The-Viable-System-Model_fig1_268153228 am 16.08.2018
Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 21
Ebene OTTO Ebene BI@OTTO Ebene Mensch
Die 5 Systeme des VSM angewendet auf 3
Ebenen bei OTTO. Jedes dieser Systeme ist in
sich lebensfähig.
Die 3 in sich miteinander verflechteten
Systeme in Wertströmen dargestellt.
22Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
1. WER sind wir? WER wollen wir sein?
2. WAS tun wir?
3. WOZU oder WARUM tun wir es?
4. WER tut es?
5. WIE tun wir es?
Begriffe wie „Mission“, „Vision“ oder „Strategie“
werden durch das Beantworten von immer gleichen
Fragen auf verschiedenen Ebenen hinfällig.
Problem
Problem Lösung
Lösung
OTTO
BI@OTTO
Mensch
1. WER sind wir? WER wollen wir sein?
2. WAS tun wir?
3. WOZU oder WARUM tun wir es?
4. WER tut es?
5. WIE tun wir es?
1. WER sind wir? WER wollen wir sein?
2. WAS tun wir?
3. WOZU oder WARUM tun wir es?
4. WER tut es?
5. WIE tun wir es?
Unsere Wertströme bei BI@OTTO können
bis zu einem gewissen Level standardisiert
werden.  Es geht um Problemlösen!
23Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Ebene BI@OTTO
OTTO Fachbereich OTTO Fachbereich
Wertstrom
Reihenfolge der Schritte beim Problemlösen
1. Problem verstehen und beschreiben
2. Lösungsoptionen definieren
3. Konkrete Lösung wählen
4. Lösung umsetzen
5. Lösung live setzen und betreiben
Die 3 wichtigen Kennzahlen je Wertstrom
1. Durchsatz an fertigen Lösungen, die Outcome
generieren.
2. Bestand an unfertigen Lösungen innerhalb des
Wertstroms.
3. Betriebskosten für die Erstellung der Lösungen.
Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 24
Je Wertstrom bestimmt der Engpass den
Durchsatz.  Auf diesen müssen alle
Verbesserungsmaßnahmen fokussieren.
Ebene BI@OTTO
OTTO Fachbereich OTTO Fachbereich
Wertstrom
Die Daseinsberechtigung für Unternehmen
besteht im Problemlösen für Kunden.
25Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Kunde Kunde
Wertstrom
Ein Team, Bereich, Unternehmen ist AGIL, wenn folgende Fähigkeiten ausgebildet sind.
1. Der Kunde, die Kunden sind bekannt.
2. Wünsche, Probleme und Bedürfnisse der Kunden sind bekannt.
3. Wünsche, Probleme und Bedürfnisse der Kunden besser als von anderen gelöst
bzw. bedient.
4. Wünsche, Probleme und Bedürfnisse der Kunden werden stetig neu generiert.
5. Im Rahmen der Punkte 1 bis 4 besteht eine stete Weiterentwicklung.
Unternehmen als Geflecht ineinander
verschachtelter Wertströme.
26Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Endkunde Endkunde
„interner Kunde“
„interner Kunde“
„interner Kunde“
„interner Kunde“
Problem
Problem Lösung
Lösung
1. Ohne „Kunde“ kein Problem!
2. Ohne Problem keine Lösung!
3. Ohne Lösung kein Produkt!
Produkte stellen Lösungen für Probleme
dar und erzeugen deshalb einen Nutzen
für den „Kunden“
Die Story
Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 27
Wer oder was ist OTTO?
Wie wurden Unternehmen vor der
Digitalisierung geführt und warum?
Wie haben wir diese Denkmodelle bei
BI@OTTO adaptiert?
Welche Denkmodelle haben uns beim
Skalieren von Agilität inspiriert?
I
II
IV
III
Aufgabe von BI ist es, den Closed Loop
eines Unternehmens mit dem Markt
aufrecht zu erhalten.
28Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Markt
Unternehmen
Der Markt reagiert
Relevante Daten finden
und extrahieren
Daten in relevante
Information und
Wissen umwandeln
Entscheidungen
treffen
Handlungen initiieren
und ausführen
Die Identität von BI@OTTO besteht darin,
Problemlöser im Kontext Entscheidungen zu sein
29Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Endkunden
Wertstrom
Endkunden
Ebene OTTO
Ebene
BI@OTTO
OTTO Fachbereiche
Wertstrom
OTTO Fachbereiche
Probleme Lösungen
Mit welcher Struktur haben wir früher
versucht Wert zu generieren und warum?
30Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Endkunde
Wertstrom
Endkunde
Ebene OTTO
Ebene
BI@OTTO
OTTO Fachbereich
Wertstrom
OTTO Fachbereiche
Probleme
Lösungen
Sollbruchstellen
Für uns waren Projekte nicht passfähig, ...
31Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Endkunde
Wertstrom
Endkunde
Ebene OTTO
Ebene
BI@OTTO
OTTO Fachbereich
Wertstrom
OTTO Fachbereiche
Projekt 1
Projekt n
Probleme
Probleme
Lösungen
1. Viel Aufwand in der Anbahnung ohne Wert.
2. Fehlende ganzheitliche Betreuung unserer
„Kunden“ im Kontext unserer Lösungen.
3. Nachlässigkeit bei der Erstellung der
Lösungen im Kontext Qualität.
… statt dessen haben wir Produkt-
management eingeführt.
32Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
7 OTTO Fachbereiche =
7 BI Business Services
BI Value Streams
BI Value Streams sind cross-funktionale eigenständig
lebensfähige Teams aus BI Experten (Produktmanager,
Data Scientists, Reportentwickler, Datenmodellierer, …)
Jeder BI Value Stream ist nach einem
Organisationspattern aufgebaut.
33Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
OTTO Fachbereich OTTO Fachbereich
Hüter des „Was“ (im Scrum Kontext der PO)
Hüter des „Wie“ (im Scrum Kontext der SM)
Umsetzungsteam
Community of
Practices (CoPs)
Lean und Agil müssen zusammen gedacht
werden ( Aushandeln von
Widersprüchlichkeiten).
34Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
Denkrahmen Lean ( innen) Denkrahmen Agil ( außen)
Prozess vor Ergebnis Ergebnis vor Prozess
Effizienz vor Effektivität Effektivität vor Effizienz
Standardisierung vor Flexibilisierung Flexibilisierung vor Standardisierung
Automatisierung vor Individualisierung Individualisierung vor Automatisierung
Diese 3 Thesen sollten Sie von diesem
Vortrag auch in einem Jahr noch wissen.
35Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
1. Eingesetzte Managementinstrumente sollten im Kontext ihrer erfolgsabhängigen
Bedingungen unter die Lupe genommen und ggf. geändert oder abgeschafft
werden. Sie unterliegen keinen Naturgesetzen. Heute habe ich diese Validierung
am Strukturelement „Projekte“ vorgeführt.
2. Die Daseinsberechtigung eines jeden Unternehmen ist es für seine Kunden
Problemlöser zu sein. Dementsprechend sollten das führende Strukturelement in
den Unternehmen auch die Wertströme sein, entlang derer Probleme gelöst
werden. Organigramme spiegeln i.d.R. keinen Wertstrom wider.
3. Komplexität sollte in den Unternehmen nicht als grundsätzlich schlecht klassifiziert
werden. Sie ist da und wird vom Markt gesetzt. Managementinstrumente müssen
ein Handhaben von Komplexität gestatten. Managen von Komplexität ist unmöglich.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 36

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
PDF
ToC Anwenderkonferenz 2018: BI@OTTO - Nutzen des ToC Denkrahmens im BI Produk...
PDF
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
PDF
PEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum Produkt
PDF
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
PDF
Data Leader Days: BI@OTTO - Daten kennen das WAS, aber nicht das WARUM
PDF
PM Camp Berlin 2018: Die digitale Transformation bei OTTO
PDF
20160607 linz österreichischer logistik-tag_die digitale reise von otto
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
ToC Anwenderkonferenz 2018: BI@OTTO - Nutzen des ToC Denkrahmens im BI Produk...
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
PEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum Produkt
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
Data Leader Days: BI@OTTO - Daten kennen das WAS, aber nicht das WARUM
PM Camp Berlin 2018: Die digitale Transformation bei OTTO
20160607 linz österreichischer logistik-tag_die digitale reise von otto

Ähnlich wie Vodafone VF Upload: Scaling Agile (13)

PDF
BI@OTTO: Lean, Agil - Einfach machen hoch 2
PDF
BI@OTTO - Ein Reisebericht zum Kulturwandel
PDF
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
PDF
PM Welt 2018: BI@OTTO - Vom Projektportfolio- zum Produktmanagement
PDF
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
PDF
BI@OTTO - Vom Projekt- zum Produktmanagement
PDF
Lean? Agil? – Einfach machen!
PDF
BI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
PDF
20160523 düsseldorf digitale supply chain_die digitale reise von otto
PDF
20170322 conny dethloff ein bericht der digitalen reise von otto
PDF
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
PDF
BWI GmbH - Quo Vadis Organisationsdesign
PPTX
Clash der Kulturen oder neue Impulse? Digital Natives im Großunternehmen am B...
BI@OTTO: Lean, Agil - Einfach machen hoch 2
BI@OTTO - Ein Reisebericht zum Kulturwandel
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
PM Welt 2018: BI@OTTO - Vom Projektportfolio- zum Produktmanagement
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
BI@OTTO - Vom Projekt- zum Produktmanagement
Lean? Agil? – Einfach machen!
BI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
20160523 düsseldorf digitale supply chain_die digitale reise von otto
20170322 conny dethloff ein bericht der digitalen reise von otto
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
BWI GmbH - Quo Vadis Organisationsdesign
Clash der Kulturen oder neue Impulse? Digital Natives im Großunternehmen am B...
Anzeige

Mehr von Conny Dethloff (20)

PDF
Digitale Transformation 2023 - Das Webasto-Modell - Vollgas für die Produkte...
PDF
Workference 2024 - Keynote Conny Dethloff.pdf
PDF
Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
PDF
Mehr Mensch und weniger Rolle gesucht
PDF
(Agiles) Portfoliomanagement
PDF
ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf
PDF
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
PDF
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
PDF
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
PDF
Produktentwicklung - Von der Natur lernen
PDF
Graduate Campus Hochschule Aalen - Unternehmen NEU denken
PDF
PM Websession - Event Storming
PDF
CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...
PDF
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
PDF
HP20 - New Work: Ein Rufen in die Leere
PDF
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
PDF
Re think.one: Unternehmen NEU denken
PDF
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
PDF
XING Puls - Warum Initiativen im Kontext New Work so oft zum Business Theater...
PDF
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
Digitale Transformation 2023 - Das Webasto-Modell - Vollgas für die Produkte...
Workference 2024 - Keynote Conny Dethloff.pdf
Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
Mehr Mensch und weniger Rolle gesucht
(Agiles) Portfoliomanagement
ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
Produktentwicklung - Von der Natur lernen
Graduate Campus Hochschule Aalen - Unternehmen NEU denken
PM Websession - Event Storming
CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
HP20 - New Work: Ein Rufen in die Leere
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Re think.one: Unternehmen NEU denken
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
XING Puls - Warum Initiativen im Kontext New Work so oft zum Business Theater...
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
Anzeige

Vodafone VF Upload: Scaling Agile

  • 1. VODAFONE: VF UPLOAD Scaling Agile: Warum und wie? Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 1 Conny Dethloff 04. September 2018 in Düsseldorf
  • 2. Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 2 1. Um Komplexität zu handhaben, sollten wir unsere Managementinstrumente Musterwechseln unterziehen. 2. Alt bekannte Frameworks, wie SAFe oder LeSS, genügen im Kontext Skalierung von Agilität diesen Brüchen nicht. Sie optimieren nur Bestehendes. Hier sind andere Lösungen gefragt. Bildquelle: http://www.sportunterricht.de/sek2/kursdober/hoch-vergleich.html am 16.08.2018
  • 3. Die Story Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 3 Wer oder was ist OTTO? Wie wurden Unternehmen vor der Digitalisierung geführt und warum? Wie haben wir diese Denkmodelle bei BI@OTTO adaptiert? Welche Denkmodelle haben uns beim Skalieren von Agilität inspiriert? I II IV III
  • 4. Die Story Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 4 Wer oder was ist OTTO? Wie wurden Unternehmen vor der Digitalisierung geführt und warum? Wie haben wir diese Denkmodelle bei BI@OTTO adaptiert? Welche Denkmodelle haben uns beim Skalieren von Agilität inspiriert? I II IV III
  • 5. Über 65 Jahre OTTO: Vom Schuhversand zum Pionier im E-Commerce 5 Ab 1995: Verstärkter Ausbau zum Multichannel-Händler otto.de geht online 1949: Gründung Ab 1960: Aufbau zum führenden Versand- händler für Mode und Einrichten Der Hauptkatalog wird zum Markenzeichen Heute: OTTO ist Treiber im Online- handel, das Unternehmen nutzt neueste Technologien und gestaltet den Markt aktiv mit1950: Der erste, handgebundene OTTO-Katalog wird verschickt: Er präsentiert auf 14 Seiten 28 Paar Schuhe Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG)
  • 6. OTTO: Zahlen-Daten-Fakten 6Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) • Hauptsitz: Hamburg • Mitarbeiter: 4.500 (standortunabhängig) • Umsatz 2017/ 18: 2,956 Mrd. Euro • Online-Anteil am Umsatz: über 90% Der OTTO Campus in Hamburg
  • 7. Die Story Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 7 Wer oder was ist OTTO? Wie wurden Unternehmen vor der Digitalisierung geführt und warum? Wie haben wir diese Denkmodelle bei BI@OTTO adaptiert? Welche Denkmodelle haben uns beim Skalieren von Agilität inspiriert? I II IV III
  • 8. Taylorismus: Unsere Strukturen in den Unter- nehmen stammen aus einer Effizienzwelt. 8Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Zeit Handlungsspielraum „Taylorwanne“ nach Gerhard Wohland Industrialisierung Digitalisierung Markt Manufaktur Wie geht es weiter? Unternehmen
  • 9. Menschen werden in der westlichen Gesell- schaft auf Effizienz sozialisiert (Expertentum). 9Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Bildung Wirtschaft Fächer (Mathematik, Physik, Geographie, Geschichte, …) Bereiche (Vertrieb, Marketing, Einkauf, Logistik, Produktion, …)
  • 10. Unsere Strukturen in Unternehmen basieren auf dem Denkrahmen der Effizienz. 10Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Kunde Kunde Wertstrom Sollbruchstellen im Prozess Komplexe Probleme können nicht nur in funktionalen Silos gelöst werden, sondern über die Vernetzung dieser. Generalisten („Brückenbauer“) werden benötigt.
  • 11. Unsere Strukturen in Unternehmen basieren auf dem Denkrahmen der Analytik. 11Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 1. Alles, was messbar ist, soll gemessen werden. 2.Alles in kleinste Teile zerlegen. 3.Entweder – Oder. 4.Ursache – Wirkung. Problem Teilprobleme Teillösungen Lösung
  • 12. Auf dieser Basis wurden unsere Managementinstrumente erschaffen 12Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Aber diese Instrumente unterliegen keinen Naturgesetzen. Wir können und sollten sie ändern, wenn sie nicht mehr passfähig sind.
  • 13. Die Konsequenz: Unternehmen werden wie triviale Maschinen gesteuert und geregelt. 13Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Markt Unternehmen Reiz Verhalten, Handlungen Einteilung und Unterscheidung nach Heinz von Foerster Gleiche Handlungen führen stets zu gleichen Ergebnissen. Managementinstrumente gleichen Funktionen (f), die unabhängig vom Ausführenden stets die gleichen Ergebnisse bringen. Arbeit folgt internen Referenzen von Anweisungen, Vorgaben, Zielen, Budgets, Mitarbeitergesprächen, Boni etc. Unternehmen sind nach innen ausgerichtet. Der Markt bleibt außen vor.
  • 14. Unsere Strukturen in den Unternehmen sollten nun auch auf Effektivität ausgerichtet sein. 14Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Zeit Handlungsspielraum Industrialisierung Digitalisierung Markt Unternehmen Manufaktur „Taylorwanne“ nach Gerhard Wohland
  • 15. Unternehmen sollten wie nichttriviale Maschinen gesteuert und geregelt werden. 15Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Markt Unternehmen Reiz Verhalten, Handlungen Einteilung und Unterscheidung nach Heinz von Foerster Keine 2 Situationen gleichen einander  Gleiche Handlungen führen in der Regel zu niemals gleichen Ergebnissen. Mit jeder Handlung und der Reflektion darauf bilden Unternehmen ihre eigene Historie aus, die zukünftige Handlungen konditioniert. Interne Referenzen, die in Prozesse und Managementinstrumente fließen, müssen stetig validiert und ggf. angepasst werden.
  • 16. Eine Wende im Führen von Unternehmen, vor allem im Kontext von Komplexität, ist notwendig. 16Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Wende in der Himmelsmechanik (1543): Die Sonne steht im Mittelpunkt, nicht die Erde. Wende in der Erkenntnistheorie (1781): Der Mensch steht im Mittelpunkt, nicht die Umwelt, die beobachtet wird. Kopernikus Immanuel Kant
  • 17. Die Story Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 17 Wer oder was ist OTTO? Wie wurden Unternehmen vor der Digitalisierung geführt und warum? Wie haben wir diese Denkmodelle bei BI@OTTO adaptiert? Welche Denkmodelle haben uns beim Skalieren von Agilität inspiriert? I II IV III
  • 18. Die beiden Denkrahmen VSM und ToC: Die Ideen dahinter. Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 18 Viable System Model (VSM) von Stafford Beer Theory of Constraints (ToC) von Eliyahu Goldratt Wie müssen Unternehmen strukturiert und organisiert sein, damit sie lebensfähig sind?  Zerlegen eines Unternehmens in einander abhängige lebensfähige Teilsysteme (Wertströme) Wie müssen einzelne Wertströme gesteuert werden?  Jeder Wertstrom muss auf Basis seines Engpasses gesteuert werden, da nur dieser den Durchsatz bestimmt.
  • 19. Die beiden Denkrahmen VSM und ToC: Einige ausgewählte Bücher. Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 19 Viable System Model (VSM) von Stafford Beer Theory of Constraints (ToC) von Eliyahu Goldratt
  • 20. Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 20 Die 5 Systeme des VSM. • Markt (Kunden, Wettbewerber, Lieferanten, …) • Politik, Gesetze, … 5: Normatives Management (Ethik, Identität, Sinn und Zweck) 4: Strategisches Management (Strategie und Vision) 1: Wertgenerierung und - schöpfung 3: Operatives Management (Daily Business) 2: Koordination (Ausgleichen von Widersprüchen zwischen Zentral und Dezentral) 3*: Audit (Beschaffung von „real life“ Information) Bildquelle: https://www.researchgate.net/figure/The-Viable-System-Model_fig1_268153228 am 16.08.2018
  • 21. Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 21 Ebene OTTO Ebene BI@OTTO Ebene Mensch Die 5 Systeme des VSM angewendet auf 3 Ebenen bei OTTO. Jedes dieser Systeme ist in sich lebensfähig.
  • 22. Die 3 in sich miteinander verflechteten Systeme in Wertströmen dargestellt. 22Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 1. WER sind wir? WER wollen wir sein? 2. WAS tun wir? 3. WOZU oder WARUM tun wir es? 4. WER tut es? 5. WIE tun wir es? Begriffe wie „Mission“, „Vision“ oder „Strategie“ werden durch das Beantworten von immer gleichen Fragen auf verschiedenen Ebenen hinfällig. Problem Problem Lösung Lösung OTTO BI@OTTO Mensch 1. WER sind wir? WER wollen wir sein? 2. WAS tun wir? 3. WOZU oder WARUM tun wir es? 4. WER tut es? 5. WIE tun wir es? 1. WER sind wir? WER wollen wir sein? 2. WAS tun wir? 3. WOZU oder WARUM tun wir es? 4. WER tut es? 5. WIE tun wir es?
  • 23. Unsere Wertströme bei BI@OTTO können bis zu einem gewissen Level standardisiert werden.  Es geht um Problemlösen! 23Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Ebene BI@OTTO OTTO Fachbereich OTTO Fachbereich Wertstrom Reihenfolge der Schritte beim Problemlösen 1. Problem verstehen und beschreiben 2. Lösungsoptionen definieren 3. Konkrete Lösung wählen 4. Lösung umsetzen 5. Lösung live setzen und betreiben Die 3 wichtigen Kennzahlen je Wertstrom 1. Durchsatz an fertigen Lösungen, die Outcome generieren. 2. Bestand an unfertigen Lösungen innerhalb des Wertstroms. 3. Betriebskosten für die Erstellung der Lösungen.
  • 24. Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 24 Je Wertstrom bestimmt der Engpass den Durchsatz.  Auf diesen müssen alle Verbesserungsmaßnahmen fokussieren. Ebene BI@OTTO OTTO Fachbereich OTTO Fachbereich Wertstrom
  • 25. Die Daseinsberechtigung für Unternehmen besteht im Problemlösen für Kunden. 25Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Kunde Kunde Wertstrom Ein Team, Bereich, Unternehmen ist AGIL, wenn folgende Fähigkeiten ausgebildet sind. 1. Der Kunde, die Kunden sind bekannt. 2. Wünsche, Probleme und Bedürfnisse der Kunden sind bekannt. 3. Wünsche, Probleme und Bedürfnisse der Kunden besser als von anderen gelöst bzw. bedient. 4. Wünsche, Probleme und Bedürfnisse der Kunden werden stetig neu generiert. 5. Im Rahmen der Punkte 1 bis 4 besteht eine stete Weiterentwicklung.
  • 26. Unternehmen als Geflecht ineinander verschachtelter Wertströme. 26Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Endkunde Endkunde „interner Kunde“ „interner Kunde“ „interner Kunde“ „interner Kunde“ Problem Problem Lösung Lösung 1. Ohne „Kunde“ kein Problem! 2. Ohne Problem keine Lösung! 3. Ohne Lösung kein Produkt! Produkte stellen Lösungen für Probleme dar und erzeugen deshalb einen Nutzen für den „Kunden“
  • 27. Die Story Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 27 Wer oder was ist OTTO? Wie wurden Unternehmen vor der Digitalisierung geführt und warum? Wie haben wir diese Denkmodelle bei BI@OTTO adaptiert? Welche Denkmodelle haben uns beim Skalieren von Agilität inspiriert? I II IV III
  • 28. Aufgabe von BI ist es, den Closed Loop eines Unternehmens mit dem Markt aufrecht zu erhalten. 28Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Markt Unternehmen Der Markt reagiert Relevante Daten finden und extrahieren Daten in relevante Information und Wissen umwandeln Entscheidungen treffen Handlungen initiieren und ausführen
  • 29. Die Identität von BI@OTTO besteht darin, Problemlöser im Kontext Entscheidungen zu sein 29Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Endkunden Wertstrom Endkunden Ebene OTTO Ebene BI@OTTO OTTO Fachbereiche Wertstrom OTTO Fachbereiche Probleme Lösungen
  • 30. Mit welcher Struktur haben wir früher versucht Wert zu generieren und warum? 30Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Endkunde Wertstrom Endkunde Ebene OTTO Ebene BI@OTTO OTTO Fachbereich Wertstrom OTTO Fachbereiche Probleme Lösungen Sollbruchstellen
  • 31. Für uns waren Projekte nicht passfähig, ... 31Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Endkunde Wertstrom Endkunde Ebene OTTO Ebene BI@OTTO OTTO Fachbereich Wertstrom OTTO Fachbereiche Projekt 1 Projekt n Probleme Probleme Lösungen 1. Viel Aufwand in der Anbahnung ohne Wert. 2. Fehlende ganzheitliche Betreuung unserer „Kunden“ im Kontext unserer Lösungen. 3. Nachlässigkeit bei der Erstellung der Lösungen im Kontext Qualität.
  • 32. … statt dessen haben wir Produkt- management eingeführt. 32Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 7 OTTO Fachbereiche = 7 BI Business Services BI Value Streams BI Value Streams sind cross-funktionale eigenständig lebensfähige Teams aus BI Experten (Produktmanager, Data Scientists, Reportentwickler, Datenmodellierer, …)
  • 33. Jeder BI Value Stream ist nach einem Organisationspattern aufgebaut. 33Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) OTTO Fachbereich OTTO Fachbereich Hüter des „Was“ (im Scrum Kontext der PO) Hüter des „Wie“ (im Scrum Kontext der SM) Umsetzungsteam Community of Practices (CoPs)
  • 34. Lean und Agil müssen zusammen gedacht werden ( Aushandeln von Widersprüchlichkeiten). 34Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) Denkrahmen Lean ( innen) Denkrahmen Agil ( außen) Prozess vor Ergebnis Ergebnis vor Prozess Effizienz vor Effektivität Effektivität vor Effizienz Standardisierung vor Flexibilisierung Flexibilisierung vor Standardisierung Automatisierung vor Individualisierung Individualisierung vor Automatisierung
  • 35. Diese 3 Thesen sollten Sie von diesem Vortrag auch in einem Jahr noch wissen. 35Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 1. Eingesetzte Managementinstrumente sollten im Kontext ihrer erfolgsabhängigen Bedingungen unter die Lupe genommen und ggf. geändert oder abgeschafft werden. Sie unterliegen keinen Naturgesetzen. Heute habe ich diese Validierung am Strukturelement „Projekte“ vorgeführt. 2. Die Daseinsberechtigung eines jeden Unternehmen ist es für seine Kunden Problemlöser zu sein. Dementsprechend sollten das führende Strukturelement in den Unternehmen auch die Wertströme sein, entlang derer Probleme gelöst werden. Organigramme spiegeln i.d.R. keinen Wertstrom wider. 3. Komplexität sollte in den Unternehmen nicht als grundsätzlich schlecht klassifiziert werden. Sie ist da und wird vom Markt gesetzt. Managementinstrumente müssen ein Handhaben von Komplexität gestatten. Managen von Komplexität ist unmöglich.
  • 36. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Conny Dethloff (OTTO GmbH & CO. KG) 36