SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Wie begleite ich die Schüler auf  dem Weg zur mündlichen  Prüfung?
Stationen 1.Themenfindung  - Motivation - Profilbildung  - Abgrenzung (Gruppenarbeit) 2.  Formulierung des Themas in Kurzform / Überschrift 3.  Begleitung  - Differenzierung, Entfaltung des Themas  - Präsentationsform - Recherche, Dokumentation ______________________________________________________ 4.  Tätigkeit als Prüfer  (Prüfungsgespräch) 5.  Beurteilung der Prüfungsleistung  (Kriterien)
Themenfindung  - 1 - Festlegung: ein halbes Jahr vor der Prüfung ___________________________________ Komplexität „ kontroverser Kern“, Standpunktbezogenheit allgemeines Interesse, Relevanz Bezug: deutschsprachiger Raum ___________________________________ Fachkundlich beschreibende Themen sind ungeeignet!
Themenfindung  - 2 - Motivation des Prüflings Persönliches Interessengebiet allgemeines Interesse Fachthema  Aktualität + Problematik Gemeinschaftliche Projektarbeit: Abgrenzung Spezialthema
Formulierung in Kurzform Themenstellung …..  - als problemorientierte Aussage - in mehreren Leitbegriffen - als Leitbegriff mit Unterpunkten - in einem Gegensatz - in einer Fragestellung - s. o. + Konkretisierung / Beispiel
Beispiele - Kurzform Ängste in der heutigen Zeit Autoproduktion – Umweltschutz – Wirtschaftskrise Spielsucht – Ursachen, Erscheinungen, Folgen Extremsportarten – Faszination und Risiko Graffiti – Kunst oder Straftat ? Gibt es Lösungen für die globale Erwärmung? Ein regionales Unternehmen in Zeiten der Veränderung – die Porzellanmanufaktur Herend
Begleitung, Beratung Präsentationsform : Plakat, Collage, Power Point,  Ringordner Recherche, Dokumentation Internet, Literatur, Zeitschriften,  Interviews, Quellen Differenzierung Hintergrund, Aktualität, Fragestellungen, Beispiele
Prüfer - Frageverhalten Kurze und klare Aufforderungen / Fragen Keine  oder nur sehr kurze Einleitungen zu Fragen  - Zeit -  Fragen aus dem Vortrag ableiten  das Gespräch inhaltlich weiterführende Fragen  - Kontext - Bei Themenwechsel kurze Überleitung:  Werfen  wir  einen Blick auf...   Kommen  wir  jetzt zu... Ergänzungen, Vertiefungen, Präzisierungen Provokante Behauptungen oder Gegenfragen, Impulsfragen Wertungs-, Beurteilungs-, Meinungsfragen !!  Keine Wissens-, Entscheidungs-, Kettenfragen, rhetorische Fragen  !!
Beurteilung der Prüfungsleistung Aufteilung der Beurteilungskriterien auf  die Prüfungskommission Beurteilungsgespräch Punktevergabe im Einverständnis In strittigen Fällen entscheidet der PV
Erfahrungsaustausch - Gespräch Welche Erfahrungen machen Sie bei der Vorbereitung der Prüflinge auf die mündliche Prüfung? Was läuft gut ? – Wo hakt es ?
Gruppenarbeit  Plenum Aufgabe:   Kurzform und angemessene Entfaltung eines Themas

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Überwachung und inHouse-Archiv mit DEPAROM-Profil
PDF
The start of mans sadness spanish
PDF
Was da noch auf die Politik zugerollt kommt
PDF
Tito fafasufi-como-enseñar-en-la-e.d
PPTX
Una navidad Anunciada
ODP
Informationstechnologie
PDF
Raising Attention - Catching the Customers Attention - Vortrag von Angelika S...
ODP
Akkordlohn1
Überwachung und inHouse-Archiv mit DEPAROM-Profil
The start of mans sadness spanish
Was da noch auf die Politik zugerollt kommt
Tito fafasufi-como-enseñar-en-la-e.d
Una navidad Anunciada
Informationstechnologie
Raising Attention - Catching the Customers Attention - Vortrag von Angelika S...
Akkordlohn1

Andere mochten auch (17)

PDF
Bittschrift gegen den wucher erzbischof otranto
PDF
Ministerio de-cunero
PPS
Arbeitsplaetze 1_83_mb_click_hahn
PDF
19040690131 ftp
PDF
Movie Teaser Kurz
ODP
elemente websolutions - Zusammenfassung T3DD09
PPTX
Arrepentimiento para vida
PDF
Kapitel 4
PPT
Symbole für ostern
PPT
VTA-Biofuels
 
PPTX
Presentatie Architectenbureau Korbee 1
PPTX
Optimiertes Mobilitätsverhalten
PDF
Ruta callejas del agua
PPTX
Bilder freistellen - Digital media-technology
PDF
The miracles of jesus spanish cb
PDF
DHI-WASY Aktuell 02/10
Bittschrift gegen den wucher erzbischof otranto
Ministerio de-cunero
Arbeitsplaetze 1_83_mb_click_hahn
19040690131 ftp
Movie Teaser Kurz
elemente websolutions - Zusammenfassung T3DD09
Arrepentimiento para vida
Kapitel 4
Symbole für ostern
VTA-Biofuels
 
Presentatie Architectenbureau Korbee 1
Optimiertes Mobilitätsverhalten
Ruta callejas del agua
Bilder freistellen - Digital media-technology
The miracles of jesus spanish cb
DHI-WASY Aktuell 02/10
Anzeige

Vorbereitung Mk

  • 1. Wie begleite ich die Schüler auf dem Weg zur mündlichen Prüfung?
  • 2. Stationen 1.Themenfindung - Motivation - Profilbildung - Abgrenzung (Gruppenarbeit) 2. Formulierung des Themas in Kurzform / Überschrift 3. Begleitung - Differenzierung, Entfaltung des Themas - Präsentationsform - Recherche, Dokumentation ______________________________________________________ 4. Tätigkeit als Prüfer (Prüfungsgespräch) 5. Beurteilung der Prüfungsleistung (Kriterien)
  • 3. Themenfindung - 1 - Festlegung: ein halbes Jahr vor der Prüfung ___________________________________ Komplexität „ kontroverser Kern“, Standpunktbezogenheit allgemeines Interesse, Relevanz Bezug: deutschsprachiger Raum ___________________________________ Fachkundlich beschreibende Themen sind ungeeignet!
  • 4. Themenfindung - 2 - Motivation des Prüflings Persönliches Interessengebiet allgemeines Interesse Fachthema Aktualität + Problematik Gemeinschaftliche Projektarbeit: Abgrenzung Spezialthema
  • 5. Formulierung in Kurzform Themenstellung ….. - als problemorientierte Aussage - in mehreren Leitbegriffen - als Leitbegriff mit Unterpunkten - in einem Gegensatz - in einer Fragestellung - s. o. + Konkretisierung / Beispiel
  • 6. Beispiele - Kurzform Ängste in der heutigen Zeit Autoproduktion – Umweltschutz – Wirtschaftskrise Spielsucht – Ursachen, Erscheinungen, Folgen Extremsportarten – Faszination und Risiko Graffiti – Kunst oder Straftat ? Gibt es Lösungen für die globale Erwärmung? Ein regionales Unternehmen in Zeiten der Veränderung – die Porzellanmanufaktur Herend
  • 7. Begleitung, Beratung Präsentationsform : Plakat, Collage, Power Point, Ringordner Recherche, Dokumentation Internet, Literatur, Zeitschriften, Interviews, Quellen Differenzierung Hintergrund, Aktualität, Fragestellungen, Beispiele
  • 8. Prüfer - Frageverhalten Kurze und klare Aufforderungen / Fragen Keine oder nur sehr kurze Einleitungen zu Fragen - Zeit - Fragen aus dem Vortrag ableiten das Gespräch inhaltlich weiterführende Fragen - Kontext - Bei Themenwechsel kurze Überleitung: Werfen wir einen Blick auf... Kommen wir jetzt zu... Ergänzungen, Vertiefungen, Präzisierungen Provokante Behauptungen oder Gegenfragen, Impulsfragen Wertungs-, Beurteilungs-, Meinungsfragen !! Keine Wissens-, Entscheidungs-, Kettenfragen, rhetorische Fragen !!
  • 9. Beurteilung der Prüfungsleistung Aufteilung der Beurteilungskriterien auf die Prüfungskommission Beurteilungsgespräch Punktevergabe im Einverständnis In strittigen Fällen entscheidet der PV
  • 10. Erfahrungsaustausch - Gespräch Welche Erfahrungen machen Sie bei der Vorbereitung der Prüflinge auf die mündliche Prüfung? Was läuft gut ? – Wo hakt es ?
  • 11. Gruppenarbeit Plenum Aufgabe: Kurzform und angemessene Entfaltung eines Themas