3D Campus3D Campus‐‐InfrastrukturmodellInfrastrukturmodellpp
Digitale Erfassung von Digitale Erfassung von 
primären Campusprimären Campus‐‐Infrastrukturdaten Infrastrukturdaten 
Dipl.Dipl.--Wirt.Wirt.--Inf. (FH) Maria SchneiderInf. (FH) Maria Schneider STUDIUM INTEGRALESTUDIUM INTEGRALE
Dipl.Dipl.--Inf. (FH) Hermin KantardshieffaInf. (FH) Hermin Kantardshieffa
HochschuleHochschule fürfür TechnikTechnik undund WirtschaftWirtschaft DresdenDresden
FakultätFakultät InformatikInformatik // MathematikMathematik
FriedrichFriedrich--ListList--PlatzPlatz 11 DD--01069 Dresden01069 Dresden
Raum Z 312Raum Z 312
08.11.201108.11.2011
15.0015.00 –– 16.30 Uhr16.30 UhrFriedrichFriedrich ListList PlatzPlatz 11, D, D 01069 Dresden01069 Dresden
Email:Email: mschneid,kantards@informatik.htwmschneid,kantards@informatik.htw--dresden.dedresden.de
Web: www.htwWeb: www.htw--dresden.dedresden.de
Förderung durch SMWK 2009-2012
T E I L  T E I L  II
3D Campus3D Campus‐‐InfrastrukturmodellInfrastrukturmodell
InhaltInhalt
 Was ist ein Campus‐Infrastrukturmodell?p
 Verarbeitungsablauf der 3D‐Daten
 D t t ll Datenerstellung
 Transformationsprozesse
 Datenoptimierung
 Schnittstellen
 Endanwendungen
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 3
CampusCampus--InfrastrukturmodellInfrastrukturmodell
 Komplexe Datenmengen von der gesamten virtuellen Welt
 Zahlreiche heterogene 3D‐Daten
 Jedes Gebäudemodell besteht aus einer Vielzahl von 
unterschiedlichen Infrastrukturkomponenten
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 4
AufgabenAufgaben undund ZieleZiele
 Schwerpunkt: Verarbeitung und 
Handhabung von 3D‐Daten
 Bereitstellen von Datentransformation
auf effiziente und zeitsparende Weise
 Entwicklung von Lösungsverfahren für
das interaktive Erkunden von virtuellen
3D‐Welten ähnlich wie in der Realität3D Welten ähnlich wie in der Realität
 Generelles Ziel: nutzerfreundliche
Endanwendungen mit praktischemEndanwendungen mit praktischem
Nutzen und hoher Brauchbarkeit
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 5
KomponentenKomponenten
 Rohbau, Technische Gebäudeausrüstung, Inventar, Laborausstattung
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 6
BauteilgruppenBauteilgruppen
Komplexität der 3D‐Daten
 10 Gebäude, 41 Etagen, 1 900 Räume
 > 10 000 Wände
 > 3 000 Stützen
 > 2 000 Fenster & Türen
 > 1 500 Unterzüge
 > 100 Treppen
 ... usw.
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 7
ZENTRALGEBÄUDEZENTRALGEBÄUDE
InnenwändeInnenwände
(Massiv(Massiv‐‐ & Trockenbau)& Trockenbau)
AußenwändeAußenwände
TreppenTreppen
›› Farbige Hervorhebung der Bauteilgruppen
StützenStützen
Boden/DeckeBoden/Decke
Fenster/TürenFenster/Türen
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 8
InhaltInhalt
 Was ist ein Campus‐Infrastrukturmodell?p
 Verarbeitungsablauf der 3D‐Daten
 D t t ll Datenerstellung
 Transformationsprozesse
 Datenoptimierung
 Schnittstellen
 Endanwendungen
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 9
VerarbeitungsablaufVerarbeitungsablauf derder 3D3D--DatenDaten
 Pipeline‐artige Mehr‐Ebenen‐Technologie zur Datenmanipulation
Externe Systeme
Schnittstellen
Generieren Transformieren Optimieren
Endanwendung
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 10
VerarbeitungsablaufVerarbeitungsablauf derder 3D3D--DatenDaten
 Drei Hauptprozesse bilden den Kern der Technologie
Externe Systeme
Schnittstellen
Generieren Transformieren Optimieren
Endanwendung
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 11
InhaltInhalt
 Was ist ein Campus‐Infrastrukturmodell?p
 Verarbeitungsablauf der 3D‐Daten
 D t t ll Datenerstellung
 Transformationsprozesse
 Datenoptimierung
 Schnittstellen
 Endanwendungen
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 12
DatenerstellungDatenerstellung
 Generierung der 3D‐Daten aus existierenden 2D‐CAD‐Zeichnungen
 Manuelle und halbautomatisierte Methoden
2D2D‐‐CADCAD
manuell
halb‐automatisiert
AutoLISP Funktionen
3D‐Modell
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 13
RohdatenRohdaten zusammentragenzusammentragen
1. Zeichnungen 2. Messungen 3. Dokumente
(Digital/Papier) (Texte/Tabellen)
CADCAD S fS fCADCAD‐‐SoftwareSoftware
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 14
Quellen: http://www.geosurvey.de/bilder/tachy_3600.png
http://www.survsys.de/Default.aspx
BEISPIEL: CADBEISPIEL: CAD‐‐ZEICHNUNGZEICHNUNG
›› Auszug aus einem Strangschema der Heizungsanlage im Z‐Gebäude
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 15
g g g g
ModellierungModellierung derder TechnischenTechnischen GebäudeausrüstungGebäudeausrüstung
Alle Teilbereiche ‐ Heizung, Sanitär, Elektrik ‐
lassen sich einzeln bearbeiten 
wahlweise:
Zusammensetzen 
externer 
Referenzen
(AutoCAD)
Importieren auf 
unterschiedliche 
Layer/Teilbilder
(Allplan)
Büroraum ohne TGA
Büroraum mit Elektrokanal
Büroraum mit Elektrokanal und Heizung
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 16
Büroraum mit Elektrokanal und Heizung
PlotterPlotter
Quelle: http://www.schulen-luzern.ch/staffeln/Lauc%20Tomislav%20B3e/q11.jpg
AutoCAD MEPAutoCAD MEP
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 17
Quelle: http://www.weyer-edv.de/0images/20070608-02-autocad-mep-2008-lueftung.jpg
3D3D‐‐HEIZUNGSANLAGE IM DETAILHEIZUNGSANLAGE IM DETAIL
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 18
InhaltInhalt
 Was ist ein Campus‐Infrastrukturmodell?p
 Verarbeitungsablauf der 3D‐Daten
 D t t ll Datenerstellung
 Transformationsprozesse
 Datenoptimierung
 Schnittstellen
 Endanwendungen
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 19
TransformationsprozesseTransformationsprozesse
 Hinzufügen von Funktionalität zu den generierten Geometriemodellen
 Transformieren von statischen zu dynamischen Objekten
 Schaffen von Echtzeit‐Interaktion zwischen Nutzern und virtuellen
Infrastrukturelementen
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 20
MASCHINENBAUMASCHINENBAU
Motorschwenkbiegemaschine
›› Rendering: Laborgebäude Schnorrstrasse (LGS)
Spinnermaschine
Fräsmaschine
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 21
InhaltInhalt
 Was ist ein Campus‐Infrastrukturmodell?p
 Verarbeitungsablauf der 3D‐Daten
 D t t ll Datenerstellung
 Transformationsprozesse
 Datenoptimierung
 Schnittstellen
 Endanwendungen
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 22
DatenoptimierungDatenoptimierung
 Reduzierung der geometrischen Komplexität zur Vermeidung von 
leistungshemmenden Inkonsistenzen
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 23
InhaltInhalt
 Was ist ein Campus‐Infrastrukturmodell?p
 Verarbeitungsablauf der 3D‐Daten
 D t t ll Datenerstellung
 Transformationsprozesse
 Datenoptimierung
 Schnittstellen
 Endanwendungen
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 24
SchnittstellenSchnittstellen
CinemaCinema
4D4D
VRMLVRML
3D3D--PDFPDF
VisualisierungVisualisierung 3D Studio MAX3D Studio MAX
I F CI F C
AutoCADAutoCAD
AllplanAllplan
AX 3000AX 3000
3D3D‐‐DatenDaten‐‐
TransformationTransformation RevitRevit
A hiA hi
ArchitectureArchitecture
& MEP& MEP
AX 3000AX 3000
D X FD X F
ArchitectureArchitecture
TachyCADTachyCAD
DatenDaten‐‐
aquirierungaquirierung
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 25
DieDie SchnittstelleSchnittstelle IFCIFC
Industry Foundation ClassesIFC y
offener Standard im Bauwesen zur digitalen Beschreibung von Gebäudemodellen
Einteilung in Objektklassen wie:Einteilung in Objektklassen wie:
 IfcWall
 IfcColumn IFC‐Viewer
 IfcStair
Beim Im‐ und Export werden die
Bauteilgruppen der entsprechenden
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 26
Systematik bzw. Zuordnung angepasst.
ZusammenfassendeZusammenfassende SystemdarstellungSystemdarstellung
InformationenInformationen
RohdatenRohdaten
TGATGA
3D Modell3D Modell
(Rohbau)(Rohbau)
3D Modell3D Modell
(Komplett)(Komplett)
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 27
TACHYMETRIETACHYMETRIE
Tachymeter
›› Oberfläche TachyCAD
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 28
Quellen: http://www.kubit.de/EDIT_MISC/pictures/TachyCAD/measuring700px.jpg
InhaltInhalt
 Was ist ein Campus‐Infrastrukturmodell?p
 Verarbeitungsablauf der 3D‐Daten
 D t t ll Datenerstellung
 Transformationsprozesse
 Datenoptimierung
 Schnittstellen
 Endanwendungen
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 29
EndanwendungenEndanwendungen
 Präzise technologische Pipeline  
2D‐CAD
der verwendeten Systeme und 
Schnittstellen
IFCAutoCAD Allplan
 Festgelegte Reihenfolge der
Prozessabarbeitung unter DXF
IFCAutoCAD Allplan
o essaba be tu g u te
Verwendung standardisierter
Software‐Systeme 3ds Max
DXF
Software‐Systeme
 Schwerpunkt liegt auf 
interaktiven Endanwendungen
3ds Max
Chisel
interaktiven Endanwendungen
 Endprodukte: VRML und 3D‐PDF
VRML 3D‐PDF
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 30
EndanwendungenEndanwendungen –– VRMLVRML
 Vollständige Repräsentation
des komplexen Modells mit
unterschiedlich vielen
Komponenten der Infrastruktur
 Dynamisches Laden von y a sc es ade o
Elementen des Gebäude‐
Infrastrukturmodells währendInfrastrukturmodells während
des virtuellen Erkundens
 Bessere und effizientere Bessere und effizientere
Interaktionsmöglichkeiten
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 31
EndanwendungenEndanwendungen –– 3D3D--PDFPDF
 Hauptsächlich geeignet für die 
detaillierte 3D‐Repräsentation
von einzelnen Objekten wie
Geräte oder Maschinen
 Echtzeit‐Ein/Ausblenden von c t e t / usb e de o
Infrastrukturelementen in Bezug
auf die Modell‐Hierarchieauf die Modell‐Hierarchie
 Keine zusätzlichen Plug‐ins für
die Nutzung erforderlichdie Nutzung erforderlich
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 32
T E I LT E I L IIIIT E I L  T E I L  IIII
Digitale Erfassung vonDigitale Erfassung vonDigitale Erfassung vonDigitale Erfassung von
pprimärenrimären CampusCampus‐‐InfrastrukturdatenInfrastrukturdatenpprimärenrimären CampusCampus InfrastrukturdatenInfrastrukturdaten
AgendaAgenda
 Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten
 Vorgehensweise bei der Datenerfassung
 Systemarchitektur
 A fb d t ifi h D t b k i h it Aufbau der nutzerspezifischen Datenbankeinheiten
 Aufbau der zentralen Datenbank
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 34
Was gehört zu den primären CampusWas gehört zu den primären Campus--InfrastrukturdatenInfrastrukturdaten
 Gesamte Bau-Daten
G d i Grundriss
 Ansicht
S h Schema
 Plan
 Technische Daten Technische Daten
 Technische Beschreibung
 Installationsanleitung Installationsanleitung
 Stückliste
 Verwaltungs-DatenVerwaltungs Daten
 Verträge / Aufträge
 Protokolle
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 35
Klassifikation der Daten nach HerkunftKlassifikation der Daten nach Herkunft
DatenherkunftDatenherkunft
DatenerfassungExterne QuellenInterne Quellen
 Dezernat Technik  SIB  Nachmessung
 Dezernat Finanzen
 Projekte der HTW
 GeoSN  Digitalisierung
 Fotografieren
 Scannen
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 36
Einbindung der Daten in die CampustopologieEinbindung der Daten in die Campustopologie
Campustopologie
HTW Dresden
Dresden Pillnitz
AußenanlageGebäude
 TGA
 Schema
 Lageplan
 Lageplan je
…
 Plan
 Innenausstattung
 Foto
 Listen
g p j
Gebäude
Leitungsplan
 ELT
 Abwasser
 3D-Modelle
 Rohbau
 Grundriss
 Ansicht
 Heizung
 Geländedaten
 Luftbild
 Flurstückplan
 Schnitt
 Verwaltung
 Vertrag
 Protokoll
p
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 37
 Firmenlisten
AgendaAgenda
 Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten
 Vorgehensweise bei der Datenerfassung
 Systemarchitektur
 A fb d t ifi h D t b k i h it Aufbau der nutzerspezifischen Datenbankeinheiten
 Aufbau der zentralen Datenbank
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 38
Vorgehensweise bei der DatenerfassungVorgehensweise bei der Datenerfassung
 Bestimmung des Ist-Zustandes
 Daten an einem zentralen Ort sammeln
 Datenbestände systematisieren
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 39
IstIst--Zustand an der HTWZustand an der HTW
 Dezentrale Datenhaltung
 Einsatz unterschiedlicher Programme (z.B. AutoCad, MS Office), Formate
(PDF DXF MDB) und Organisationssysteme (HIS Datenbank einfache(PDF, DXF, MDB), und Organisationssysteme (HIS-Datenbank, einfache
File-Ablage, Access)
 Als Ergebnis sind die Daten:Als Ergebnis sind die Daten:
 mangelhaft strukturiert
 schlecht beschrieben
 teilweise nicht digitalisiert
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 40
g
Datensammlung an einem zentralen OrtDatensammlung an einem zentralen Ort
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 41
Systematisierung der DatenbeständeSystematisierung der Datenbestände
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 42
Systematisierung der DatenbeständeSystematisierung der Datenbestände
TGA Außenanlage
Systematisierung der TGA- und Außenanlagendaten nach DIN 276-1
Wärmeversorgungsanlagen
g
Geländefläche
Lufttechnische Anlagen Befestigte Fläche
Elektroenergietechnik
Abwasser‐, Wasser‐, 
Gasanlagen
Technische Anlagen
EinbautenGasanlagen
Förderanlagen Baukonstruktionen
Gebäudeautomation
Nutzerspezifische Anlagen
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 43
Gebäudeautomation
Systematisierung der DatenbeständeSystematisierung der Datenbestände
HeizungNr Bezeichnung Länge_mm Breite_mm Höhe_mm Leistung
Z544T Röhrehradiator 2115 750 2425
Z545 Röhrenradiator 945 600 932
Z634 Röhrenradiator 945 600 909
Wärmeleistung des Heizkörpers in Watt
2 0 6 0 – 2 1
Anzahl der Glieder
Heizkörperhöhe in dm
Anzahl der Säulen
Zimmernummer
Anzahl der Glieder * 45 mm = Länge
Zimmernummer + Gebäudekürzel = Heizkörpernummer
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 44
AgendaAgenda
 Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten
 Vorgehensweise bei der Datenerfassung
 Systemarchitektur
 A fb d t ifi h D t b k i h it Aufbau der nutzerspezifischen Datenbankeinheiten
 Aufbau der zentralen Datenbank
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 45
SystemarchitekturSystemarchitektur
Anwendungen
z.B. Abwicklung von Wartungsvorgängen
Benutzeroberflächen
z.B. Recherche, Änderung, Anzeige
Managementoperationen
z.B. Verwaltung, Suche, Schnittstellen
Verbindungs‐Daten
Gebäude‐
Daten
Außenanlagen‐
Daten
Inventar‐DatenTGA‐Daten
Dokumenten‐
Daten
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 46
AgendaAgenda
 Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten
 Vorgehensweise bei der Datenerfassung
 Systemarchitektur
 A fb d t ifi h D t b k i h it Aufbau der nutzerspezifischen Datenbankeinheiten
 Aufbau der zentralen Datenbank
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 47
Aufbau der nutzerspezifischen DatenbankeinheitenAufbau der nutzerspezifischen Datenbankeinheiten
 Analyse der Anwendungsbereiche, Nutzergruppen und
Kooperationspartner
 Ermittlung der Anforderungen
 Gewährleistung der Anpassbarkeit und FlexibilitätGewährleistung der Anpassbarkeit und Flexibilität
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 48
Analyse der Nutzergruppen und KooperationspartnerAnalyse der Nutzergruppen und Kooperationspartner
NutzergruppenNutzergruppen
Primäre Nutzer Sekundäre Nutzer
 Dezernat Technik
 Dezernat Finanzen
 Dezernat Personal
 Dezernat Einkauf
P f d Mi b i Dezernat
Studienangelegenheiten
 Professoren und Mitarbeiter
 Andere Fakultäten
 Projekte der HTW
St d t Studenten
Hauptkooperationspartner: SIB
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 49
Anpassbarkeit und FlexibilitätAnpassbarkeit und Flexibilität
Z r Berücksichtig ng der Anforder ngen nd gleich eitigenZur Berücksichtigung der Anforderungen und gleichzeitigen
Gewährleistung der Anpassbarkeit und Flexibilität besteht
jede Datenbank aus einem
 nutzerspezifischen (statischen) Teil
 allgemeinen (flexiblen) Teil
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 50
Nutzerspezifischer Teil am Beispiel der AANutzerspezifischer Teil am Beispiel der AA--DatenbankDatenbank
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 51
Allgemeiner Teil am Beispiel der AAAllgemeiner Teil am Beispiel der AA--DatenbankDatenbank
Katalog-Teil
Allgemeiner Teil
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 52
Übertragung der Daten in die DatenbankÜbertragung der Daten in die Datenbank
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 53
Tabelle Grundriss als BeispielTabelle Grundriss als Beispiel
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 54
AgendaAgenda
 Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten
 Vorgehensweise bei der Datenerfassung
 Systemarchitektur
 A fb d t ifi h D t b k i h it Aufbau der nutzerspezifischen Datenbankeinheiten
 Aufbau der zentralen Datenbank
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 55
Aufbau der zentralen DatenbankAufbau der zentralen Datenbank
Außenanlagen‐
Daten
TGA‐DatenInventar‐Daten
+
+ +Verbindungs‐
Daten
Gebäude‐
Daten
Dokumenten‐
Daten
+ +
DatenDaten
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 56
Beispiel der Kooperation der DatenbankenBeispiel der Kooperation der Datenbanken
Dokumenten‐Daten
Verbindungs‐Daten
Gebäude‐Daten
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 57
SchlüsselkonzeptSchlüsselkonzept
Klassifizierender Teil
H T W A A N P F L A N Z 10H T W_A A N_P F L A N Z_ 10
Zusatz Datenbank Tabelle ID
Identifizierender Teil
3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 58
Danke für IhreDanke für Ihre
AufmerksamkeitAufmerksamkeitAufmerksamkeitAufmerksamkeit

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
3D-DAY in Friedrichshafen
PDF
tekom/tcworld 2013 – T1: 3D-PDF-Tools von Tetra4D im Vergleich mit SAP VEA
PDF
PDF
PDF
PDF
PDF
PDF
3D-DAY in Friedrichshafen
tekom/tcworld 2013 – T1: 3D-PDF-Tools von Tetra4D im Vergleich mit SAP VEA

Was ist angesagt? (20)

PDF
PDF
PDF
Ihk saarbrücken 26.11.2015
PDF
Ihk saarbrücken 26.11.2015
PDF
PDF
PDF
PDF
PDF
PDF
PDF
PDF
PDF
PDF
VDC- Newsletter Dezember 2021
PDF
Industrie 4.0 - Revolution für die Spritzgußindustrie!
PDF
PDF
Digital Business Engineering am Fraunhofer ISST
PDF
PDF
Innovation - Internet of Things - Digitization
PDF
2017-05 PM VDC weiter auf Wachstumskurs
Ihk saarbrücken 26.11.2015
Ihk saarbrücken 26.11.2015
VDC- Newsletter Dezember 2021
Industrie 4.0 - Revolution für die Spritzgußindustrie!
Digital Business Engineering am Fraunhofer ISST
Innovation - Internet of Things - Digitization
2017-05 PM VDC weiter auf Wachstumskurs
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PDF
Schulerhof Preisliste 2015
PDF
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
PDF
Unverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
PDF
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
PDF
Neue Marketingplan Somnium Network
PPTX
Media studies mark_scheme
PDF
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
PPTX
Office 2010 umstieg kompakt
PPTX
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
PDF
Im Haus: Inhouseverkabelung und Technik
PDF
Ribbon in the sky
PPTX
2.4 sound-, program- und text-objekte
PDF
Business Plan - SinglesUnterSich
PDF
Müller: Der Film im Urheberrecht
PDF
Unverzagt: Der Verlagsvertrag
PPT
Program desi-ambi
PDF
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
PDF
Gat1
PPTX
3.6 debugginghilfen
PDF
Schulerhof Sommerprospekt 2014
Schulerhof Preisliste 2015
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Unverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
El pèsol. Negre Nº 38. Juny-Juliol-Agost 2008
Neue Marketingplan Somnium Network
Media studies mark_scheme
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Office 2010 umstieg kompakt
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
Im Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Ribbon in the sky
2.4 sound-, program- und text-objekte
Business Plan - SinglesUnterSich
Müller: Der Film im Urheberrecht
Unverzagt: Der Verlagsvertrag
Program desi-ambi
Scheytt, Koska: Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen
Gat1
3.6 debugginghilfen
Schulerhof Sommerprospekt 2014
Anzeige

Ähnlich wie 3D Campus-Infrastrukturmodell / Digitale Erfassung von primären Campus-Infrastrukturdaten (20)

PDF
Smart City Dresden – Datenintegration für Parkplätze, Museen und Schulen (TRA...
PDF
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
PDF
CAD in the Cloud
PDF
Aggregation, Filterung und Visualisierung von Nachrichten aus heterogenen Que...
PDF
PLM-Zukunftsthemen
PDF
Industy-forum 2011 PARTsolutions ELWEMA
PPTX
Dynamic LINQ
PDF
Digital (3D-) Master
PDF
Uni Paderborn: Vorstellung Informatik und Computer Engineering Studium
PPT
Geneme: Aggregation und Personalisierung von Informationsströmen
PPTX
Business Platform 3DEXPERIENCE 2019
PPTX
SPSD2014 - Herausforderung: Produktive SharePoint Collaboration Plattform
PDF
PDF
D-Grid IaaS Vorstellung
PDF
Clash of Cultures: Agile Microservices & Business Intelligence (Frank Schmidt...
PDF
Microsharing Im Unternehmen: Wie Dokumentieren und Lernen Teil der täglichen ...
DOC
Zertifizierter projektmanager verfügbar
PPTX
Intranet 2.0 - Lösungen für Wissensmanagement und Zusammenarbeit
PPTX
DNUG Chemnitz 20091210
PDF
TWIN4ROAD - Erfassung Analyse und Auswertung mobiler Multi Sensorik im Strass...
Smart City Dresden – Datenintegration für Parkplätze, Museen und Schulen (TRA...
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
CAD in the Cloud
Aggregation, Filterung und Visualisierung von Nachrichten aus heterogenen Que...
PLM-Zukunftsthemen
Industy-forum 2011 PARTsolutions ELWEMA
Dynamic LINQ
Digital (3D-) Master
Uni Paderborn: Vorstellung Informatik und Computer Engineering Studium
Geneme: Aggregation und Personalisierung von Informationsströmen
Business Platform 3DEXPERIENCE 2019
SPSD2014 - Herausforderung: Produktive SharePoint Collaboration Plattform
D-Grid IaaS Vorstellung
Clash of Cultures: Agile Microservices & Business Intelligence (Frank Schmidt...
Microsharing Im Unternehmen: Wie Dokumentieren und Lernen Teil der täglichen ...
Zertifizierter projektmanager verfügbar
Intranet 2.0 - Lösungen für Wissensmanagement und Zusammenarbeit
DNUG Chemnitz 20091210
TWIN4ROAD - Erfassung Analyse und Auswertung mobiler Multi Sensorik im Strass...

3D Campus-Infrastrukturmodell / Digitale Erfassung von primären Campus-Infrastrukturdaten

  • 1. 3D Campus3D Campus‐‐InfrastrukturmodellInfrastrukturmodellpp Digitale Erfassung von Digitale Erfassung von  primären Campusprimären Campus‐‐Infrastrukturdaten Infrastrukturdaten  Dipl.Dipl.--Wirt.Wirt.--Inf. (FH) Maria SchneiderInf. (FH) Maria Schneider STUDIUM INTEGRALESTUDIUM INTEGRALE Dipl.Dipl.--Inf. (FH) Hermin KantardshieffaInf. (FH) Hermin Kantardshieffa HochschuleHochschule fürfür TechnikTechnik undund WirtschaftWirtschaft DresdenDresden FakultätFakultät InformatikInformatik // MathematikMathematik FriedrichFriedrich--ListList--PlatzPlatz 11 DD--01069 Dresden01069 Dresden Raum Z 312Raum Z 312 08.11.201108.11.2011 15.0015.00 –– 16.30 Uhr16.30 UhrFriedrichFriedrich ListList PlatzPlatz 11, D, D 01069 Dresden01069 Dresden Email:Email: mschneid,kantards@informatik.htwmschneid,kantards@informatik.htw--dresden.dedresden.de Web: www.htwWeb: www.htw--dresden.dedresden.de Förderung durch SMWK 2009-2012
  • 3. InhaltInhalt  Was ist ein Campus‐Infrastrukturmodell?p  Verarbeitungsablauf der 3D‐Daten  D t t ll Datenerstellung  Transformationsprozesse  Datenoptimierung  Schnittstellen  Endanwendungen 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 3
  • 4. CampusCampus--InfrastrukturmodellInfrastrukturmodell  Komplexe Datenmengen von der gesamten virtuellen Welt  Zahlreiche heterogene 3D‐Daten  Jedes Gebäudemodell besteht aus einer Vielzahl von  unterschiedlichen Infrastrukturkomponenten 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 4
  • 5. AufgabenAufgaben undund ZieleZiele  Schwerpunkt: Verarbeitung und  Handhabung von 3D‐Daten  Bereitstellen von Datentransformation auf effiziente und zeitsparende Weise  Entwicklung von Lösungsverfahren für das interaktive Erkunden von virtuellen 3D‐Welten ähnlich wie in der Realität3D Welten ähnlich wie in der Realität  Generelles Ziel: nutzerfreundliche Endanwendungen mit praktischemEndanwendungen mit praktischem Nutzen und hoher Brauchbarkeit 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 5
  • 6. KomponentenKomponenten  Rohbau, Technische Gebäudeausrüstung, Inventar, Laborausstattung 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 6
  • 7. BauteilgruppenBauteilgruppen Komplexität der 3D‐Daten  10 Gebäude, 41 Etagen, 1 900 Räume  > 10 000 Wände  > 3 000 Stützen  > 2 000 Fenster & Türen  > 1 500 Unterzüge  > 100 Treppen  ... usw. 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 7
  • 9. InhaltInhalt  Was ist ein Campus‐Infrastrukturmodell?p  Verarbeitungsablauf der 3D‐Daten  D t t ll Datenerstellung  Transformationsprozesse  Datenoptimierung  Schnittstellen  Endanwendungen 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 9
  • 10. VerarbeitungsablaufVerarbeitungsablauf derder 3D3D--DatenDaten  Pipeline‐artige Mehr‐Ebenen‐Technologie zur Datenmanipulation Externe Systeme Schnittstellen Generieren Transformieren Optimieren Endanwendung 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 10
  • 11. VerarbeitungsablaufVerarbeitungsablauf derder 3D3D--DatenDaten  Drei Hauptprozesse bilden den Kern der Technologie Externe Systeme Schnittstellen Generieren Transformieren Optimieren Endanwendung 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 11
  • 12. InhaltInhalt  Was ist ein Campus‐Infrastrukturmodell?p  Verarbeitungsablauf der 3D‐Daten  D t t ll Datenerstellung  Transformationsprozesse  Datenoptimierung  Schnittstellen  Endanwendungen 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 12
  • 13. DatenerstellungDatenerstellung  Generierung der 3D‐Daten aus existierenden 2D‐CAD‐Zeichnungen  Manuelle und halbautomatisierte Methoden 2D2D‐‐CADCAD manuell halb‐automatisiert AutoLISP Funktionen 3D‐Modell 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 13
  • 14. RohdatenRohdaten zusammentragenzusammentragen 1. Zeichnungen 2. Messungen 3. Dokumente (Digital/Papier) (Texte/Tabellen) CADCAD S fS fCADCAD‐‐SoftwareSoftware 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 14 Quellen: http://www.geosurvey.de/bilder/tachy_3600.png http://www.survsys.de/Default.aspx
  • 16. ModellierungModellierung derder TechnischenTechnischen GebäudeausrüstungGebäudeausrüstung Alle Teilbereiche ‐ Heizung, Sanitär, Elektrik ‐ lassen sich einzeln bearbeiten  wahlweise: Zusammensetzen  externer  Referenzen (AutoCAD) Importieren auf  unterschiedliche  Layer/Teilbilder (Allplan) Büroraum ohne TGA Büroraum mit Elektrokanal Büroraum mit Elektrokanal und Heizung 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 16 Büroraum mit Elektrokanal und Heizung
  • 17. PlotterPlotter Quelle: http://www.schulen-luzern.ch/staffeln/Lauc%20Tomislav%20B3e/q11.jpg AutoCAD MEPAutoCAD MEP 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 17 Quelle: http://www.weyer-edv.de/0images/20070608-02-autocad-mep-2008-lueftung.jpg
  • 19. InhaltInhalt  Was ist ein Campus‐Infrastrukturmodell?p  Verarbeitungsablauf der 3D‐Daten  D t t ll Datenerstellung  Transformationsprozesse  Datenoptimierung  Schnittstellen  Endanwendungen 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 19
  • 20. TransformationsprozesseTransformationsprozesse  Hinzufügen von Funktionalität zu den generierten Geometriemodellen  Transformieren von statischen zu dynamischen Objekten  Schaffen von Echtzeit‐Interaktion zwischen Nutzern und virtuellen Infrastrukturelementen 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 20
  • 22. InhaltInhalt  Was ist ein Campus‐Infrastrukturmodell?p  Verarbeitungsablauf der 3D‐Daten  D t t ll Datenerstellung  Transformationsprozesse  Datenoptimierung  Schnittstellen  Endanwendungen 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 22
  • 23. DatenoptimierungDatenoptimierung  Reduzierung der geometrischen Komplexität zur Vermeidung von  leistungshemmenden Inkonsistenzen 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 23
  • 24. InhaltInhalt  Was ist ein Campus‐Infrastrukturmodell?p  Verarbeitungsablauf der 3D‐Daten  D t t ll Datenerstellung  Transformationsprozesse  Datenoptimierung  Schnittstellen  Endanwendungen 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 24
  • 25. SchnittstellenSchnittstellen CinemaCinema 4D4D VRMLVRML 3D3D--PDFPDF VisualisierungVisualisierung 3D Studio MAX3D Studio MAX I F CI F C AutoCADAutoCAD AllplanAllplan AX 3000AX 3000 3D3D‐‐DatenDaten‐‐ TransformationTransformation RevitRevit A hiA hi ArchitectureArchitecture & MEP& MEP AX 3000AX 3000 D X FD X F ArchitectureArchitecture TachyCADTachyCAD DatenDaten‐‐ aquirierungaquirierung 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 25
  • 26. DieDie SchnittstelleSchnittstelle IFCIFC Industry Foundation ClassesIFC y offener Standard im Bauwesen zur digitalen Beschreibung von Gebäudemodellen Einteilung in Objektklassen wie:Einteilung in Objektklassen wie:  IfcWall  IfcColumn IFC‐Viewer  IfcStair Beim Im‐ und Export werden die Bauteilgruppen der entsprechenden 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 26 Systematik bzw. Zuordnung angepasst.
  • 28. TACHYMETRIETACHYMETRIE Tachymeter ›› Oberfläche TachyCAD 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 28 Quellen: http://www.kubit.de/EDIT_MISC/pictures/TachyCAD/measuring700px.jpg
  • 29. InhaltInhalt  Was ist ein Campus‐Infrastrukturmodell?p  Verarbeitungsablauf der 3D‐Daten  D t t ll Datenerstellung  Transformationsprozesse  Datenoptimierung  Schnittstellen  Endanwendungen 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 29
  • 30. EndanwendungenEndanwendungen  Präzise technologische Pipeline   2D‐CAD der verwendeten Systeme und  Schnittstellen IFCAutoCAD Allplan  Festgelegte Reihenfolge der Prozessabarbeitung unter DXF IFCAutoCAD Allplan o essaba be tu g u te Verwendung standardisierter Software‐Systeme 3ds Max DXF Software‐Systeme  Schwerpunkt liegt auf  interaktiven Endanwendungen 3ds Max Chisel interaktiven Endanwendungen  Endprodukte: VRML und 3D‐PDF VRML 3D‐PDF 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 30
  • 31. EndanwendungenEndanwendungen –– VRMLVRML  Vollständige Repräsentation des komplexen Modells mit unterschiedlich vielen Komponenten der Infrastruktur  Dynamisches Laden von y a sc es ade o Elementen des Gebäude‐ Infrastrukturmodells währendInfrastrukturmodells während des virtuellen Erkundens  Bessere und effizientere Bessere und effizientere Interaktionsmöglichkeiten 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 31
  • 32. EndanwendungenEndanwendungen –– 3D3D--PDFPDF  Hauptsächlich geeignet für die  detaillierte 3D‐Repräsentation von einzelnen Objekten wie Geräte oder Maschinen  Echtzeit‐Ein/Ausblenden von c t e t / usb e de o Infrastrukturelementen in Bezug auf die Modell‐Hierarchieauf die Modell‐Hierarchie  Keine zusätzlichen Plug‐ins für die Nutzung erforderlichdie Nutzung erforderlich 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 32
  • 33. T E I LT E I L IIIIT E I L  T E I L  IIII Digitale Erfassung vonDigitale Erfassung vonDigitale Erfassung vonDigitale Erfassung von pprimärenrimären CampusCampus‐‐InfrastrukturdatenInfrastrukturdatenpprimärenrimären CampusCampus InfrastrukturdatenInfrastrukturdaten
  • 34. AgendaAgenda  Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten  Vorgehensweise bei der Datenerfassung  Systemarchitektur  A fb d t ifi h D t b k i h it Aufbau der nutzerspezifischen Datenbankeinheiten  Aufbau der zentralen Datenbank 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 34
  • 35. Was gehört zu den primären CampusWas gehört zu den primären Campus--InfrastrukturdatenInfrastrukturdaten  Gesamte Bau-Daten G d i Grundriss  Ansicht S h Schema  Plan  Technische Daten Technische Daten  Technische Beschreibung  Installationsanleitung Installationsanleitung  Stückliste  Verwaltungs-DatenVerwaltungs Daten  Verträge / Aufträge  Protokolle 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 35
  • 36. Klassifikation der Daten nach HerkunftKlassifikation der Daten nach Herkunft DatenherkunftDatenherkunft DatenerfassungExterne QuellenInterne Quellen  Dezernat Technik  SIB  Nachmessung  Dezernat Finanzen  Projekte der HTW  GeoSN  Digitalisierung  Fotografieren  Scannen 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 36
  • 37. Einbindung der Daten in die CampustopologieEinbindung der Daten in die Campustopologie Campustopologie HTW Dresden Dresden Pillnitz AußenanlageGebäude  TGA  Schema  Lageplan  Lageplan je …  Plan  Innenausstattung  Foto  Listen g p j Gebäude Leitungsplan  ELT  Abwasser  3D-Modelle  Rohbau  Grundriss  Ansicht  Heizung  Geländedaten  Luftbild  Flurstückplan  Schnitt  Verwaltung  Vertrag  Protokoll p 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 37  Firmenlisten
  • 38. AgendaAgenda  Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten  Vorgehensweise bei der Datenerfassung  Systemarchitektur  A fb d t ifi h D t b k i h it Aufbau der nutzerspezifischen Datenbankeinheiten  Aufbau der zentralen Datenbank 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 38
  • 39. Vorgehensweise bei der DatenerfassungVorgehensweise bei der Datenerfassung  Bestimmung des Ist-Zustandes  Daten an einem zentralen Ort sammeln  Datenbestände systematisieren 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 39
  • 40. IstIst--Zustand an der HTWZustand an der HTW  Dezentrale Datenhaltung  Einsatz unterschiedlicher Programme (z.B. AutoCad, MS Office), Formate (PDF DXF MDB) und Organisationssysteme (HIS Datenbank einfache(PDF, DXF, MDB), und Organisationssysteme (HIS-Datenbank, einfache File-Ablage, Access)  Als Ergebnis sind die Daten:Als Ergebnis sind die Daten:  mangelhaft strukturiert  schlecht beschrieben  teilweise nicht digitalisiert 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 40 g
  • 41. Datensammlung an einem zentralen OrtDatensammlung an einem zentralen Ort 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 41
  • 42. Systematisierung der DatenbeständeSystematisierung der Datenbestände 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 42
  • 43. Systematisierung der DatenbeständeSystematisierung der Datenbestände TGA Außenanlage Systematisierung der TGA- und Außenanlagendaten nach DIN 276-1 Wärmeversorgungsanlagen g Geländefläche Lufttechnische Anlagen Befestigte Fläche Elektroenergietechnik Abwasser‐, Wasser‐,  Gasanlagen Technische Anlagen EinbautenGasanlagen Förderanlagen Baukonstruktionen Gebäudeautomation Nutzerspezifische Anlagen 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 43 Gebäudeautomation
  • 44. Systematisierung der DatenbeständeSystematisierung der Datenbestände HeizungNr Bezeichnung Länge_mm Breite_mm Höhe_mm Leistung Z544T Röhrehradiator 2115 750 2425 Z545 Röhrenradiator 945 600 932 Z634 Röhrenradiator 945 600 909 Wärmeleistung des Heizkörpers in Watt 2 0 6 0 – 2 1 Anzahl der Glieder Heizkörperhöhe in dm Anzahl der Säulen Zimmernummer Anzahl der Glieder * 45 mm = Länge Zimmernummer + Gebäudekürzel = Heizkörpernummer 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 44
  • 45. AgendaAgenda  Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten  Vorgehensweise bei der Datenerfassung  Systemarchitektur  A fb d t ifi h D t b k i h it Aufbau der nutzerspezifischen Datenbankeinheiten  Aufbau der zentralen Datenbank 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 45
  • 47. AgendaAgenda  Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten  Vorgehensweise bei der Datenerfassung  Systemarchitektur  A fb d t ifi h D t b k i h it Aufbau der nutzerspezifischen Datenbankeinheiten  Aufbau der zentralen Datenbank 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 47
  • 48. Aufbau der nutzerspezifischen DatenbankeinheitenAufbau der nutzerspezifischen Datenbankeinheiten  Analyse der Anwendungsbereiche, Nutzergruppen und Kooperationspartner  Ermittlung der Anforderungen  Gewährleistung der Anpassbarkeit und FlexibilitätGewährleistung der Anpassbarkeit und Flexibilität 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 48
  • 49. Analyse der Nutzergruppen und KooperationspartnerAnalyse der Nutzergruppen und Kooperationspartner NutzergruppenNutzergruppen Primäre Nutzer Sekundäre Nutzer  Dezernat Technik  Dezernat Finanzen  Dezernat Personal  Dezernat Einkauf P f d Mi b i Dezernat Studienangelegenheiten  Professoren und Mitarbeiter  Andere Fakultäten  Projekte der HTW St d t Studenten Hauptkooperationspartner: SIB 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 49
  • 50. Anpassbarkeit und FlexibilitätAnpassbarkeit und Flexibilität Z r Berücksichtig ng der Anforder ngen nd gleich eitigenZur Berücksichtigung der Anforderungen und gleichzeitigen Gewährleistung der Anpassbarkeit und Flexibilität besteht jede Datenbank aus einem  nutzerspezifischen (statischen) Teil  allgemeinen (flexiblen) Teil 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 50
  • 51. Nutzerspezifischer Teil am Beispiel der AANutzerspezifischer Teil am Beispiel der AA--DatenbankDatenbank 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 51
  • 52. Allgemeiner Teil am Beispiel der AAAllgemeiner Teil am Beispiel der AA--DatenbankDatenbank Katalog-Teil Allgemeiner Teil 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 52
  • 53. Übertragung der Daten in die DatenbankÜbertragung der Daten in die Datenbank 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 53
  • 54. Tabelle Grundriss als BeispielTabelle Grundriss als Beispiel 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 54
  • 55. AgendaAgenda  Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten Was gehört zu den primären Campus-Infrastrukturdaten  Vorgehensweise bei der Datenerfassung  Systemarchitektur  A fb d t ifi h D t b k i h it Aufbau der nutzerspezifischen Datenbankeinheiten  Aufbau der zentralen Datenbank 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 55
  • 56. Aufbau der zentralen DatenbankAufbau der zentralen Datenbank Außenanlagen‐ Daten TGA‐DatenInventar‐Daten + + +Verbindungs‐ Daten Gebäude‐ Daten Dokumenten‐ Daten + + DatenDaten 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 56
  • 57. Beispiel der Kooperation der DatenbankenBeispiel der Kooperation der Datenbanken Dokumenten‐Daten Verbindungs‐Daten Gebäude‐Daten 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 57
  • 58. SchlüsselkonzeptSchlüsselkonzept Klassifizierender Teil H T W A A N P F L A N Z 10H T W_A A N_P F L A N Z_ 10 Zusatz Datenbank Tabelle ID Identifizierender Teil 3D Campus-Infrastrukturmodell  Digitale Erfassung von Campus-Infrastrukturdaten 58