10 Jahre e-teaching.org:
Wegbegleiter & Wegbereiter
mediengestützter Hochschullehre
Dr.	
  Joachim	
  Wedekind	
  
Tübingen	
  
“…	
  wird	
  Thomas	
  S.	
  das	
  Internet	
  absuchen,	
  um	
  sich	
  -­‐	
  
mit	
  Hilfe	
  verschiedener	
  Online-­‐Bildungsanbieter	
  -­‐	
  
über	
  die	
  weltweit	
  angebotenen	
  Kurse	
  und	
  Abschlüsse	
  
zu	
  informieren.	
  Typischerweise	
  ist	
  (…)	
  das	
  Studium	
  
insgesamt	
  (online	
  zugänglich).	
  Seminare	
  und	
  
Vorlesungen,	
  Kurse	
  und	
  Betreuung	
  werden	
  als	
  
mulNmediale	
  Websites	
  oder	
  als	
  “training	
  in	
  the	
  box”	
  
angeboten.	
  Dazu	
  gibt	
  es	
  persönliche	
  Beratung	
  vor	
  
Ort.	
  Die	
  klassische	
  Hochschule	
  hat	
  Konkurrenz	
  
bekommen.” 	
   	
  	
  
Encarnação,	
  J.	
  L.,	
  Leidhold,	
  W.	
  &	
  Reuter,	
  A.	
  (2000).	
  Szenario	
  2005.	
  
•  2002:	
  Was	
  geplant	
  war	
  
•  2003	
  -­‐	
  2012:	
  Was	
  getan	
  wurde	
  
•  2013	
  ...	
  :	
  Was	
  zu	
  tun	
  ist	
  
•  2002:	
  Was	
  geplant	
  war	
  
•  2003	
  -­‐	
  2012:	
  Was	
  getan	
  wurde	
  
•  2013	
  ...	
  :	
  Was	
  zu	
  tun	
  ist	
  
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
Nachhal;gkeitsdimensionen	
  
	
  
•  pädagogisch-­‐didak;sch	
  
•  organisatorisch-­‐administra;v	
  
•  ökonomisch	
  
•  technisch	
  
•  soziokulturell	
  
Seufert,	
  S.	
  &	
  Euler,	
  D.	
  (2004).	
  NachhalNgkeit	
  von	
  eLearning-­‐InnovaNonen.	
  
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
Peter Baumgartner (2004):
Weblogs have the potential to
revolutionize education
ISTE (2010): The Google Wave
Will Change Education Forever
Laura McKenna (2012): The Big
Idea That Can Revolutionize
Higher Education: 'MOOC'
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
Konzep;on	
  e-­‐teaching.org	
  (I)	
  
	
  
•  niedrigschwellig	
  
•  anwendungsorien;ert	
  
•  verlässliche	
  Qualität	
  
•  bedarfsorien;ert	
  
•  frei	
  zugänglich	
  
Konzep;on	
  e-­‐teaching.org	
  (II)	
  
	
  
•  zielgruppenspezifisch	
  
•  qualitätsfördernd	
  
•  communitybildend	
  
•  personalisierbar	
  
•  aktuell	
  
•  2002:	
  Was	
  geplant	
  war	
  
•  2003	
  -­‐	
  2012:	
  Was	
  getan	
  wurde	
  
•  2013	
  ...	
  :	
  Was	
  zu	
  tun	
  ist	
  
2003	
  
2013	
  
HTML-­‐Seiten	
   1.050	
  
Langtexte	
   60	
  
Praxisberichte	
   60	
  
Referenzbeispiele	
   116	
  
SoVwareprodukte	
   150	
  
Projektbeschreibungen	
   300	
  
Glossar	
   500	
  
Podcasts/Vodcasts	
   60/80	
  
Slideshare-­‐Dokumente	
   62	
  
No;zBlog-­‐Einträge	
   3.300	
  
Tweets	
   1.150	
  
Inhalte	
  
Community-­‐Mitglieder	
   3.480	
  
Newsleaer-­‐Abonnenten	
   3.700	
  
Twiaer-­‐Follower	
   1.280	
  
opco12-­‐Teilnehmer	
   1.450	
  
COER13-­‐Teilnehmer	
   1.090	
  
Online-­‐Events	
  Teilnehmer	
   30	
  –	
  190	
  
Slideshare-­‐Abrufe	
   40.000	
  
YouTube-­‐Abrufe	
   26.000	
  
Partnerhochschulen	
   70	
  
Landesini;a;ven	
   10	
  
Vernetzung	
  
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
2003	
  
Portal	
  Launch	
  
Struktur,	
  	
  
Inhalte	
  
2005	
  
Weblog	
  
2006	
  
Community,	
  	
  
Events,	
  
Forum	
  
2007	
  
Projektdatenbank,	
  
Google	
  Maps,	
  
Content	
  Syndicat.	
  
2012	
  
Kommentar-­‐	
  
funkNon,	
  
MOOC	
  opco12	
  
2011	
  
Content	
  Syndicat.,	
  
APP	
  
eBook	
  
2010	
  
Twider,	
  	
  
Podcast-­‐Kanal	
  
2008	
  
Themenspecials	
  
2013	
  
MOOC	
  COER13	
  
2014	
  
???	
  
•  2002:	
  Was	
  geplant	
  war	
  
•  2003	
  -­‐	
  2012:	
  Was	
  getan	
  wurde	
  
•  2013	
  ...	
  :	
  Was	
  zu	
  tun	
  ist	
  
Quelle:	
  Ruben	
  R.	
  Puentedura	
  (2012):	
  The	
  Horizon	
  Report:	
  Tales	
  of	
  a	
  Future	
  Past	
  
thema;sche	
  Beiträge	
  in	
  e-­‐teaching.org	
  	
  
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
PDF
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
PDF
Vortrag VHS Landesvorstand Baden-Württemberg
PDF
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
PDF
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
PPTX
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
PDF
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
PDF
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Vortrag VHS Landesvorstand Baden-Württemberg
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?

Was ist angesagt? (20)

PDF
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
PDF
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
PDF
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
PDF
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
PDF
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
PDF
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
PDF
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
PPTX
Blended-Learning_Katja-Bett
PDF
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
PDF
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
PDF
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
PDF
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
PDF
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
PDF
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
PDF
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
PDF
Motivation als Erfolgsfaktor
PDF
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
PDF
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
PDF
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
PDF
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Blended-Learning_Katja-Bett
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Motivation als Erfolgsfaktor
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Anzeige

Andere mochten auch (7)

PDF
Vortrag GML13 zu cMOOCs
PDF
Kunst und Computer
PDF
Recoding early computer art
PDF
Vortrag Hamburg Silver Surfer
PDF
Conference Dinner GMW14
PDF
Vortrag WHO Tübingen Silver Surfer
PDF
Vortrag Hamburg Silver Surfer
Vortrag GML13 zu cMOOCs
Kunst und Computer
Recoding early computer art
Vortrag Hamburg Silver Surfer
Conference Dinner GMW14
Vortrag WHO Tübingen Silver Surfer
Vortrag Hamburg Silver Surfer
Anzeige

Ähnlich wie Vortrag 10 Jahre e-teaching.org (20)

PPT
E-teaching Präsenation
PDF
Social learning-06-09-2012
PPTX
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
PDF
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
PDF
Arnold el tag_jena_131022
PDF
E-Teaching gestern - heute - morgen
PDF
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
PDF
E-Learning 2.0 in Lehr-, Lern, Arbeits- und Wissensprozssen
PDF
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
PDF
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
PDF
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
PDF
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
PDF
eLearning an der Hochschule
PDF
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
PPT
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
PDF
Die Standortattraktivität europäischer Hochschulen fördern? - Der mögliche Be...
PPTX
Möglichkeiten der onlinegestützten Lernbegleitung
PDF
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
PPTX
Digitalisierung in der Weiterbildung
PPTX
Kollaboratives lernen mit web 2
E-teaching Präsenation
Social learning-06-09-2012
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Arnold el tag_jena_131022
E-Teaching gestern - heute - morgen
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
E-Learning 2.0 in Lehr-, Lern, Arbeits- und Wissensprozssen
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
eLearning an der Hochschule
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Die Standortattraktivität europäischer Hochschulen fördern? - Der mögliche Be...
Möglichkeiten der onlinegestützten Lernbegleitung
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Digitalisierung in der Weiterbildung
Kollaboratives lernen mit web 2

Vortrag 10 Jahre e-teaching.org

  • 1. 10 Jahre e-teaching.org: Wegbegleiter & Wegbereiter mediengestützter Hochschullehre Dr.  Joachim  Wedekind   Tübingen  
  • 2. “…  wird  Thomas  S.  das  Internet  absuchen,  um  sich  -­‐   mit  Hilfe  verschiedener  Online-­‐Bildungsanbieter  -­‐   über  die  weltweit  angebotenen  Kurse  und  Abschlüsse   zu  informieren.  Typischerweise  ist  (…)  das  Studium   insgesamt  (online  zugänglich).  Seminare  und   Vorlesungen,  Kurse  und  Betreuung  werden  als   mulNmediale  Websites  oder  als  “training  in  the  box”   angeboten.  Dazu  gibt  es  persönliche  Beratung  vor   Ort.  Die  klassische  Hochschule  hat  Konkurrenz   bekommen.”       Encarnação,  J.  L.,  Leidhold,  W.  &  Reuter,  A.  (2000).  Szenario  2005.  
  • 3. •  2002:  Was  geplant  war   •  2003  -­‐  2012:  Was  getan  wurde   •  2013  ...  :  Was  zu  tun  ist  
  • 4. •  2002:  Was  geplant  war   •  2003  -­‐  2012:  Was  getan  wurde   •  2013  ...  :  Was  zu  tun  ist  
  • 7. Nachhal;gkeitsdimensionen     •  pädagogisch-­‐didak;sch   •  organisatorisch-­‐administra;v   •  ökonomisch   •  technisch   •  soziokulturell   Seufert,  S.  &  Euler,  D.  (2004).  NachhalNgkeit  von  eLearning-­‐InnovaNonen.  
  • 9. Peter Baumgartner (2004): Weblogs have the potential to revolutionize education ISTE (2010): The Google Wave Will Change Education Forever Laura McKenna (2012): The Big Idea That Can Revolutionize Higher Education: 'MOOC'
  • 12. Konzep;on  e-­‐teaching.org  (I)     •  niedrigschwellig   •  anwendungsorien;ert   •  verlässliche  Qualität   •  bedarfsorien;ert   •  frei  zugänglich  
  • 13. Konzep;on  e-­‐teaching.org  (II)     •  zielgruppenspezifisch   •  qualitätsfördernd   •  communitybildend   •  personalisierbar   •  aktuell  
  • 14. •  2002:  Was  geplant  war   •  2003  -­‐  2012:  Was  getan  wurde   •  2013  ...  :  Was  zu  tun  ist  
  • 16. HTML-­‐Seiten   1.050   Langtexte   60   Praxisberichte   60   Referenzbeispiele   116   SoVwareprodukte   150   Projektbeschreibungen   300   Glossar   500   Podcasts/Vodcasts   60/80   Slideshare-­‐Dokumente   62   No;zBlog-­‐Einträge   3.300   Tweets   1.150   Inhalte  
  • 17. Community-­‐Mitglieder   3.480   Newsleaer-­‐Abonnenten   3.700   Twiaer-­‐Follower   1.280   opco12-­‐Teilnehmer   1.450   COER13-­‐Teilnehmer   1.090   Online-­‐Events  Teilnehmer   30  –  190   Slideshare-­‐Abrufe   40.000   YouTube-­‐Abrufe   26.000   Partnerhochschulen   70   Landesini;a;ven   10   Vernetzung  
  • 19. 2003   Portal  Launch   Struktur,     Inhalte   2005   Weblog   2006   Community,     Events,   Forum   2007   Projektdatenbank,   Google  Maps,   Content  Syndicat.   2012   Kommentar-­‐   funkNon,   MOOC  opco12   2011   Content  Syndicat.,   APP   eBook   2010   Twider,     Podcast-­‐Kanal   2008   Themenspecials   2013   MOOC  COER13   2014   ???  
  • 20. •  2002:  Was  geplant  war   •  2003  -­‐  2012:  Was  getan  wurde   •  2013  ...  :  Was  zu  tun  ist  
  • 21. Quelle:  Ruben  R.  Puentedura  (2012):  The  Horizon  Report:  Tales  of  a  Future  Past  
  • 22. thema;sche  Beiträge  in  e-­‐teaching.org