Angesichts des Klimawandels muss der Treibhausgasausstoß gesenkt werden, was durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz, insbesondere beim Energieverbrauch von Immobilien, erreicht werden kann. Die Initiative "Wärme im Dialog" fördert den Austausch von Informationen zur energetischen Sanierung und diskutiert kontroverse Themen wie Wärmedämmung, Brandschutz und Wirtschaftlichkeit. Kritikpunkte, wie die vermeintliche Brandgefahr und die Wirtschaftlichkeit der Sanierungsmaßnahmen, werden angesprochen, aber es gibt auch Argumente für deren Vorteilhaftigkeit aus finanzieller und ökologischer Sicht.