waerme-im-dialog.de
•  Angesichts des Klimawandels muss der Ausstoß
von Treibhausgasen in den kommenden Jahren
deutlich verringert werden
•  Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien
muss dafür auch Energieeffizienz gesteigert werden
•  Insbesondere der Energieverbrauch von Immobilien
kann durch energetische Sanierung deutlich
gesenkt werden
•  Für Hauseigentümer ist sie deshalb auch aus
finanzieller Perspektive interessant.
Warum Energetische Sanierung?
Warum Energetische Sanierung?
Wärmedämmung in der Kritik
•  Vor allem in den Medien wird die Diskussion um
Wärmedämmung zunehmend kontrovers
geführt.
•  Wirtschaftliche, ökologische und
sicherheitstechnische Aspekte stehen dabei im
Fokus.
•  Die Debatte bleibt dabei nicht immer sachlich:
Was ist dran an Gerüchten und
Medienberichten?
Aufklärung & Dialog
Um aufzuklären und die Debatte zu versachlichen,
wurde die Initiative „Wärme im Dialog“ ins Leben
gerufen:
Die Dialogplattform vermittelt Fakten und Wissen
rund um energetische Sanierung und bietet
Fachleuten wie Interessierten eine Möglichkeit zu
Austausch und Diskussion.
Debatte: Brandgefahr
Medienberichte verweisen wiederholt auf „leichte Brennbarkeit“ und
„unzureichenden Brandschutz“ bei der Gebäudedämmung mit Styropor.
Statistisch gesehen sind
Fassadenbrände äußerst selten: Ihr
Anteil an allen Bränden ist deutlich
kleiner als 1 Promille.
Für Wärmedämmverbundsysteme
(WDVS) gibt es außerdem wie für
alle baulichen Maßnahmen strenge
Brandschutzvorschriften.
Debatte: Ökologie
Ein weiterer Kritikpunkt von WDVS ist die noch schwierige
Wiederverwertbarkeit. Eine Alternative zum arbeitsintensiven und
kostspieligen Weg des Rückbaus von Altsystemen stellt darum die
sogenannte Aufdopplung (Erweiterung) von WDVS-Altsystemen dar.
Debatte: Wirtschaftlichkeit
•  Für Bauherren lautet die entscheidende Frage, ob und wann ein eine
Investition in Wärmedämm-Verbundsysteme rentabel ist. Die Kosten der
Baumaßnahmen müssen mittel- bis langfristig durch Einsparungen bei
den Heizkosten ausgeglichen werden.
•  WELT-Online zweifelte im März 2013 die Wirtschaftlichkeit von
Wärmedämmung an: Die Kosten der Sanierung seien größer als die
Einsparungen.
Debatte: Wirtschaftlichkeit
Eine Umfrage unter Hausbesitzern kam 2009 hingegen zu dem Ergebnis:
waerme-im-dialog.de
Wie ist Ihre Meinung?
Jetzt informieren und
mitdiskutieren:

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
5 gute Gründe für die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung
PDF
MABEWO AG - Klimaneutraler Stahl als Idee
ODP
Energie
PDF
Energiewende am Beispiel des Gebäudebestands
PDF
PM97 Weihnachtspause im PEH.pdf
PDF
Wärmeschutz als Erfolgsfaktor in Neu- und Umbauten
PDF
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
PPS
D1_Bermich
5 gute Gründe für die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung
MABEWO AG - Klimaneutraler Stahl als Idee
Energie
Energiewende am Beispiel des Gebäudebestands
PM97 Weihnachtspause im PEH.pdf
Wärmeschutz als Erfolgsfaktor in Neu- und Umbauten
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
D1_Bermich

Andere mochten auch (20)

PDF
CONSULT 2010 | Herten: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...
PDF
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
PDF
DESCO-COIL Heat Exchanger
PPS
Optimierung balkonkante
PPTX
Copenhagen project spring 2010
DOCX
Perspectiva Pacients CAS
PDF
CONSULT 2010 | Hamm: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foer...
PDF
Finanzen im Kopf - Benzin im Blut
PPTX
Workshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesign
ODP
Els Meus Origens
PDF
BIG DATA im E-Commerce - Potenziale und Herausforderungen des Web Mining am B...
DOCX
Director de Estimaciones
PDF
CONSULT 2010 | Leopoldshoehe: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...
PPTX
Musicoterapia.
PDF
Vertrauensmessung mittels Social Media Monitoring
DOCX
Notas de pie al final
ODP
Alfonso XII
PPTX
Trabajo de tecnologia
CONSULT 2010 | Herten: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
DESCO-COIL Heat Exchanger
Optimierung balkonkante
Copenhagen project spring 2010
Perspectiva Pacients CAS
CONSULT 2010 | Hamm: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foer...
Finanzen im Kopf - Benzin im Blut
Workshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesign
Els Meus Origens
BIG DATA im E-Commerce - Potenziale und Herausforderungen des Web Mining am B...
Director de Estimaciones
CONSULT 2010 | Leopoldshoehe: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...
Musicoterapia.
Vertrauensmessung mittels Social Media Monitoring
Notas de pie al final
Alfonso XII
Trabajo de tecnologia
Anzeige

Ähnlich wie Wärme im dialog slideshare (20)

PPT
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
PDF
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...
PDF
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
PDF
IP- Dialog Forum at the Goethe University Guesthouse
PDF
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
PPTX
Wettbewerbsanalyse E.on
PDF
kampagnenflyer.pdf
PDF
Magazin E! Energiewende Baden-Württemberg
PDF
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
PDF
So unterstützt der Kanton St. Gallen die Gebäudemodernisierung
PDF
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
PDF
Kurzreferat bingen ee energy final
PDF
Der Effizienzteil der Energiewende: Gewinne und Wettbewerbssteigerung
PDF
Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts 1...
PDF
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
PPT
Naturgas - klimaneutrales Gas der Städtische Werke AG
PDF
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
PDF
Grünes energiekonzept 10.09.10
PDF
Ende der Großzügigkeit?
PDF
Interview bannasch kurz 8 tv mps
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
IP- Dialog Forum at the Goethe University Guesthouse
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
Wettbewerbsanalyse E.on
kampagnenflyer.pdf
Magazin E! Energiewende Baden-Württemberg
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
So unterstützt der Kanton St. Gallen die Gebäudemodernisierung
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Kurzreferat bingen ee energy final
Der Effizienzteil der Energiewende: Gewinne und Wettbewerbssteigerung
Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts 1...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Naturgas - klimaneutrales Gas der Städtische Werke AG
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Grünes energiekonzept 10.09.10
Ende der Großzügigkeit?
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Anzeige

Wärme im dialog slideshare

  • 2. •  Angesichts des Klimawandels muss der Ausstoß von Treibhausgasen in den kommenden Jahren deutlich verringert werden •  Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien muss dafür auch Energieeffizienz gesteigert werden •  Insbesondere der Energieverbrauch von Immobilien kann durch energetische Sanierung deutlich gesenkt werden •  Für Hauseigentümer ist sie deshalb auch aus finanzieller Perspektive interessant. Warum Energetische Sanierung?
  • 4. Wärmedämmung in der Kritik •  Vor allem in den Medien wird die Diskussion um Wärmedämmung zunehmend kontrovers geführt. •  Wirtschaftliche, ökologische und sicherheitstechnische Aspekte stehen dabei im Fokus. •  Die Debatte bleibt dabei nicht immer sachlich: Was ist dran an Gerüchten und Medienberichten?
  • 5. Aufklärung & Dialog Um aufzuklären und die Debatte zu versachlichen, wurde die Initiative „Wärme im Dialog“ ins Leben gerufen: Die Dialogplattform vermittelt Fakten und Wissen rund um energetische Sanierung und bietet Fachleuten wie Interessierten eine Möglichkeit zu Austausch und Diskussion.
  • 6. Debatte: Brandgefahr Medienberichte verweisen wiederholt auf „leichte Brennbarkeit“ und „unzureichenden Brandschutz“ bei der Gebäudedämmung mit Styropor. Statistisch gesehen sind Fassadenbrände äußerst selten: Ihr Anteil an allen Bränden ist deutlich kleiner als 1 Promille. Für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) gibt es außerdem wie für alle baulichen Maßnahmen strenge Brandschutzvorschriften.
  • 7. Debatte: Ökologie Ein weiterer Kritikpunkt von WDVS ist die noch schwierige Wiederverwertbarkeit. Eine Alternative zum arbeitsintensiven und kostspieligen Weg des Rückbaus von Altsystemen stellt darum die sogenannte Aufdopplung (Erweiterung) von WDVS-Altsystemen dar.
  • 8. Debatte: Wirtschaftlichkeit •  Für Bauherren lautet die entscheidende Frage, ob und wann ein eine Investition in Wärmedämm-Verbundsysteme rentabel ist. Die Kosten der Baumaßnahmen müssen mittel- bis langfristig durch Einsparungen bei den Heizkosten ausgeglichen werden. •  WELT-Online zweifelte im März 2013 die Wirtschaftlichkeit von Wärmedämmung an: Die Kosten der Sanierung seien größer als die Einsparungen.
  • 9. Debatte: Wirtschaftlichkeit Eine Umfrage unter Hausbesitzern kam 2009 hingegen zu dem Ergebnis:
  • 10. waerme-im-dialog.de Wie ist Ihre Meinung? Jetzt informieren und mitdiskutieren: