SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
www.produce-and-publish.info Single-Source Multi-Channel Publishing (C) 2013 ZOPYX Ltd.
Single-Source Multi-Channel Publishing
Andreas Jung
www.zopyx.de
xml-director.info
XML User Group Berlin 

16. März 2016
www.xml-director.info Professional XML Publishing
‣ Freelancer, System-Analyst, Software-Architekt
‣ Arbeitsgebiete:
‣ Content-Management
‣ Intranet-Extranet-Intranet Lösungen
‣ Individualsoftware, komplexe Webprojekte
‣ Publishing (PDF, EPUB, XML)
‣ Technologien:
‣ Plone CMS, Python, PDF, XML, Web Technology….
‣ Open-Source…
/ME
www.xml-director.info Professional XML Publishing
‣ Vorstellung "Onkopedia" Projekt
‣ Vorstellung "XML-Director"
Agenda
www.xml-director.info Professional XML Publishing
Was ist Onkopedia?
‣ www.dgho-onkopedia.de • www.onkopedia-guidelines.info
‣ Medizinisches Fachportal mit Behandlungs- und
Diagnoseleitlinien zur Erkennung und Behandlung von
Krebs- und Bluterkrankungen in DACH
‣ Mittel der Qualitätssicherung im Bereich der 

Evidenz-basierten Medizin
‣ reflektiert den aktuellen Wissensstand der Forschung
‣ Betreiber: Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und
Medizinische Onkologie (DGHO) und weitere DACH
Fachgesellschaften
www.xml-director.info Professional XML Publishing
Onkopedia Inhaltsbereiche
‣ Onkopedia
‣ Zielgruppe: behandelnde Mediziner
‣ verbindliche Diagnose- und Behandlungsleitlinien
‣ Mein Onkopedia
‣ Zielgruppe: Patienten und deren Umfeld
‣ Patientengerechte Ansprache und Erklärung der Krankheitsbilder
‣ Onkopedia Pflege
‣ Zielgruppe: Pflegepersonal
‣ Pflegeanweisungen und Pflegediagnosen
‣ Wissensdatenbank
‣ Informationen und Vorträgen von Kongressen etc.
‣ Arzneimittelbewertungen
‣ Onkopedia EN
www.xml-director.info Professional XML Publishing
Diagnose- und Behandlungsleitlinien
‣ Autoren sind führende Mediziner
‣ Dokumentarten:
‣ Leitlinien
‣ Zulassungsprotokolle
‣ Studienergebnisse
‣ Therapieprotokolle
‣ Leitlinien haben verbindlichen Charakter
‣ unterschiedliche Aktualisierungszyklen
XML Director - the technical foundation of onkopedia.com
XML Director - the technical foundation of onkopedia.com
XML Director - the technical foundation of onkopedia.com
XML Director - the technical foundation of onkopedia.com
XML Director - the technical foundation of onkopedia.com
XML Director - the technical foundation of onkopedia.com
XML Director - the technical foundation of onkopedia.com
XML Director - the technical foundation of onkopedia.com
XML Director - the technical foundation of onkopedia.com
www.xml-director.info Professional XML Publishing
‣ Autoren (Mediziner) 

verfassen Manuskripte in 

Word/DOCX
‣ Übergabe Word-Dokumente 

an interne Redaktion
‣ Import Manuskripte in CMS
‣ interne Überprüfung und
Korrekturläufe
‣ Generierung druckfertiger 

PDF Dokumente gemäß
vorkonfiguriertem Layout
Word-Manuskripte ➝ PDF
www.xml-director.info Professional XML Publishing
2010-2014: Bearbeitungsworkflow
Word -> XHTML

über externen Webservice
(OpenOffice)
Grafiken nachbearbeiten
(Imagemaps, Skalierung)
Konvertierung über externe
Konverter nach PDF und
EPUB
Freigabe und Publikation
www.xml-director.info Professional XML Publishing
‣ Gründe für die Umstellung auf XML
‣ fragile Konvertierung
‣ Drittverwertung der Inhalte durch externe Anbieter 

(z.B. für Sondereditionen)
‣ Vereinheitlichung der Dokumentenstruktur
‣ Wunsch nach besserer Automatisierung 

des Publikationsworkflows
‣ Überarbeitung und Refaktorierung der Softwarebasis
notwendig
‣ unzureichende Metadaten
ab 2015: Umstellung auf XML
www.xml-director.info Professional XML Publishing
‣ HTML als internes Format
‣ fehlende Semantik der Elemente
‣ unzureichende Validierungsmöglichkeiten
‣ zu web-zentriert
‣ zu viele Freiheitsgrade
‣ unstrukturiert
‣ nicht zukunftssicher
‣ Anbindung an externe Dienstleister (XML Anforderung)
Gründe für Umstellung auf XML/Details
www.xml-director.info Professional XML Publishing
‣ Word als Autorenwerkzeug
‣ DOCX als Quellformat
‣ Entwicklung einer spezifischen Word Formatvorlage
‣ Abbildung der Dokumentstrukturen
‣ semantische Auszeichnung von Textelementen und Absätzen
‣ DOCX ➝ XML Konvertierung als Webservice
‣ generiert XML und HTML (Web)
‣ Extrahiert Grafiken etc.
‣ automatischer Erkennung von Links etc.
‣ Speicherung XML in XML Datenbank (eXist-db)
Umstellung redaktioneller Workflow auf XML
<dghodoc>
<head>
<metadata>
<meta name="Titel">
<value>Mammakarzinom der Frau</value>
</meta>
<meta name="Bereich">
<value>onkopedia</value>
</meta>
<meta name="Status">
<value>current</value>
</meta>
<meta name="Pfad">
<value>onkopedia/de/onkopedia/leitlinien/mammakarzinom-der-frau</value>
</meta>
<meta name="URL">
<value>http://nohost/onkopedia/de/onkopedia/leitlinien/mammakarzinom-der-frau</value>
</meta>
<meta name="ID">
<value>e10dda8e-8327-44e5-ac8b-0fbaf3929e8f</value>
</meta>
<meta name="UUID">
<value>7f213cc83c37f2d8f7040c4f18172e1d</value>
</meta>
<meta name="Sprache">
<value>de</value>
</meta>
<meta name="DokumentTyp">
<value>guideline</value>
</meta>
<meta name="Dokumentart">
<value>guideline</value>
</meta>
<meta name="Autoren"/>
<meta name="LLThema"/>
<meta name="Zulassungland"/>
<meta name="Fachgesellschaften">
<value>dgho</value>
<value>oegho</value>
<value>sgmo</value>
</meta>
<meta name="Klassifizierung">
<value>onkopedia::solid-tumors</value>
</meta>
www.xml-director.info Professional XML Publishing
‣ Bereitstellung HTML fürs Web
‣ Konvertierung XML nach PDF
‣ via „CSS Paged Media“
‣ HTML/XML als Eingabeformat
‣ CSS Stylesheets für Layout und Styling
‣ Konvertierung über kommerzielle PDF Konverter (PDFreactor)
‣ Bereitstellung PDF im Web zum Download
XML Publikationsworkflow
www.xml-director.info Professional XML Publishing
Web-to-Print Automatischer Satz
• Layout-orientierte Dokumente
• Zusammenführung von Daten und
Templates
• Alternative zu teuren Web-to-Print
Lösungen für einfache bis
mittelkomplexen Layouts
• vergleichbar mit TeX
• Fussnoten, Randziffern
• Mehrsprachigkeit/Unicode
• Spaltensatz
• Trenntabellen (mehrsprachig)
• LTR/RTL Unterstützung
• Tabellen (über mehrere Seiten)
• Bilder, Bildunterschriften
• Tabellen-, Grafikverzeichnisse
• Index-Generierung
• automatisches Inhaltsverzeichnis
• Deckseiten 
• PDF Bookmarks
• sehr hohe PDF Qualität
Features
Publishing Universum
Publishing Universum
www.xml-director.info
Projektziele
• Schaffung eines Frameworks/Foundation für eigene
Publishing Projekte auf Basis von XML für der Zukunft 

(kein fertiges Produkt)
• größtmögliche Kompatibilität XML Datenbanken und Storages
• praxis-orientierte Schnittstellen für Validierung,
Transformationen (nicht XProc) und Konvertierungen
• offene Schnittstellen
• modularer Aufbau
XML Director - the technical foundation of onkopedia.com
Technische Grundlage

Web-CMS Plone (plone.org):
• "Enterprise-grade" CMS seit 2001,
• sehr sicher, sehr flexibel
• Inhaltstypen,
• Workflows
• feingranulares Rechte- und Workflowmanagement
Erweiterungen:
• transparenter Zugriff auf Storages und XML Datenbanken
• eXist-DB, Mark Logic, BaseX
• Integration von XML Inhalten in Plone Inhaltstypen
• Validator-Registry
• Transformation-Registry
• Pipeline-Konzept für Transformationen
• REST Webservice Schnittstelle
• RESTXQ
• Import/Export Schnittstellen
• Logging
• offene für Integration webbasierte (XML) Editoren (Smashdocs, XEditor, Oxygen)
• XML Feldtypen für Plone
Inhaltstypen
• XMLText (speichert und
validiert XML)
• XMLImage, XMLFile
• XPath
• transparente Speicherung
in XML Datenbank
xml_text = XMLText()
xml_image = XMLImage()
obj.set_xml('xml_text', xml)
obj.set_xml('xml_img', img_bin)
xml = obj.get_xml('xml_text')
img_bin = obj.get_xml('xml_img')
WebDAV (S)FTP
pyfilesystem
Plone
xmldirector.plonecore
Dropbox
GDriveAWS S3
Local FS
Architektur
OwnCloud

Alfresco

eXistDB

BaseX
Dropbox
Sharepoint Evernote
Facebook Flickr
Yandex
OneDrive
many others
Driver Driver Driver
SMEOtixo DropDav
WebDAV
native

Protokolle native

Protokolle
Your setup SaaS setup
Konvertierungen
• Anbindung an Produce & Publish Server (www.produce-and-publish.com)
• PDF Generierung (Prince, PDFreactor, AH, Viviliostyle, Speedata)
• Libreoffice (via unoconv)
• EPUB (Calibre, Bookalope)
• DITA (DITA-OT, XMLMind DITAC)
• C-REX (Practice Innovation)
• DOCX -> XML
• DOCX -> HTML
• DOCX -> DITA
• DOCX -> XML -> DOCX Roundtripping
DEMO?!
www.xml-director.info Professional XML Publishing
‣ Plone
‣ Open-Source Enterprise Content Management System
‣ eXist-db
‣ Open-Source XML Datenbank
‣ PDFreactor
‣ XML/HTML ➝ PDF Konverter (proprietär)
‣ Python
‣ Open-Source Programmiersprache
➝ offene und kostengünstige Lösung dank Open-Source
➝ Kein Vendor Lock-in
Eingesetzte Software
• Website
• www.xml-director.info
• Demo
• demo.xml-director.info
• Dokumentation
• https://pythonhosted.org/xmldirector.plonecore/
• Sourcecode
• https://github.com/xml-director
• Lizenz
• Open-Source (außer kommerzielle Services & externeTools)
Andreas Jung

info@zopyx.com



www.zopyx.de

www.xml-director.info 

www.print-css.rocks

www.produce-and-publish.de
Fragen?

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Produce & Publish V 2.0 - Authoring Environment - Single-Source Multi-Channel...
PDF
Onkopedia - Ein medizinisches Leitlinienportal auf dem Weg zu XML-basierten P...
PPTX
Produce & Publish Cloud Edition
PDF
Produce & Publish Authoring Environment World Plone Day 2010 - Berlin
PDF
Dzug Zope Optimized
PPTX
Onkopedia - ein medizinisches Fachportal auf Basis von Plone
PDF
Back to the future - Plone 5.2 und Python 3 Migration am Beispiel Onkopedia
PPTX
zopyx.plone migration - Plone Hochschultagung 2013
Produce & Publish V 2.0 - Authoring Environment - Single-Source Multi-Channel...
Onkopedia - Ein medizinisches Leitlinienportal auf dem Weg zu XML-basierten P...
Produce & Publish Cloud Edition
Produce & Publish Authoring Environment World Plone Day 2010 - Berlin
Dzug Zope Optimized
Onkopedia - ein medizinisches Fachportal auf Basis von Plone
Back to the future - Plone 5.2 und Python 3 Migration am Beispiel Onkopedia
zopyx.plone migration - Plone Hochschultagung 2013

Was ist angesagt? (9)

PDF
Onkopedia - Plone Tagung 2020 Dresden
PDF
Generierung von PDF aus XML/HTML mit PrintCSS
PDF
CSS Paged Media - A review of tools and techniques
PPT
PHPblue LOS!NRW
PPT
Dynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open Data
PDF
FMK2015: Virtuelle Tabellen by Arnold Kegebein
PPT
Semantische Annotationen mit Plone
PDF
FMK2015: MBS FileMaker Plugin by Christian Schmitz
PDF
GWAVACon 2015: Microsoft MVP - Exchange 2016, was ist neu?
Onkopedia - Plone Tagung 2020 Dresden
Generierung von PDF aus XML/HTML mit PrintCSS
CSS Paged Media - A review of tools and techniques
PHPblue LOS!NRW
Dynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open Data
FMK2015: Virtuelle Tabellen by Arnold Kegebein
Semantische Annotationen mit Plone
FMK2015: MBS FileMaker Plugin by Christian Schmitz
GWAVACon 2015: Microsoft MVP - Exchange 2016, was ist neu?
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
Produce & Publish Authoring Environment V 2.0 (english version)
PDF
Why we love ArangoDB. The hunt for the right NosQL Database
PDF
Making Py Pi Sux Less Key
PDF
State Of Zope Linuxtag 2008
PDF
BRAINREPUBLIC - Powered by no-SQL
PPTX
Pragmatische Plone Projekte
PDF
Plone4Universities
PPTX
Pragmatic plone projects
PDF
Integration of Plone with eXist-db
PDF
Producing high-quality documents with Plone
PDF
Plone Integration with eXist-db - Structured Content rocks
PDF
Pragmatic plone projects
PDF
Frequently asked questions answered frequently - but now for the last time
PDF
PyFilesystem
PDF
Building bridges - Plone Conference 2015 Bucharest
PPTX
Python mongo db-training-europython-2011
PDF
Why Plone Will Die
PDF
Konfigurationsgesteuerte Buildouts Dzug 2008
PDF
Eggs, Buildouts und andere Wunderlichkeiten
PPT
D Z U G Unser Ding
Produce & Publish Authoring Environment V 2.0 (english version)
Why we love ArangoDB. The hunt for the right NosQL Database
Making Py Pi Sux Less Key
State Of Zope Linuxtag 2008
BRAINREPUBLIC - Powered by no-SQL
Pragmatische Plone Projekte
Plone4Universities
Pragmatic plone projects
Integration of Plone with eXist-db
Producing high-quality documents with Plone
Plone Integration with eXist-db - Structured Content rocks
Pragmatic plone projects
Frequently asked questions answered frequently - but now for the last time
PyFilesystem
Building bridges - Plone Conference 2015 Bucharest
Python mongo db-training-europython-2011
Why Plone Will Die
Konfigurationsgesteuerte Buildouts Dzug 2008
Eggs, Buildouts und andere Wunderlichkeiten
D Z U G Unser Ding
Anzeige

Ähnlich wie XML Director - the technical foundation of onkopedia.com (20)

PDF
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
PDF
Wozu Portlets – reichen HTML5 und Rest nicht aus für moderne Portale?
PPTX
Frontend-Architektur der 1&1 Bestellsysteme
PDF
Drupal Austria Roadshow in Klagenfurt
PDF
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
PDF
Projektmanagement SaaS, Projekte Software as Service
PDF
Enterprise 2.0 Portale mit Grails. Geht das?
PDF
MT AG Rapid Application Development mit APEX 5 (Important: latest version on ...
ZIP
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11
PDF
comundus Kundenportal mit Liferay
PPT
Top 10 Internet Trends 2007
PDF
20040921 Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal
PDF
Mit TRANSCONNECT® in die Cloud – Anwendungsbeispiele bei der DuMont Mediengru...
PDF
Apache Kafka
PDF
Kostenfreies Webinar : Top 5 freeware Tools für Reporting in Excel
PPT
PHP im High End
PDF
CKAN by Friedrich Lindenberg
PDF
Big Data Konnektivität
PDF
FMK2017 - Das FileMaker Selector-Connector Modell - Wie kann ich es sinnvoll ...
PDF
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
Wozu Portlets – reichen HTML5 und Rest nicht aus für moderne Portale?
Frontend-Architektur der 1&1 Bestellsysteme
Drupal Austria Roadshow in Klagenfurt
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Projektmanagement SaaS, Projekte Software as Service
Enterprise 2.0 Portale mit Grails. Geht das?
MT AG Rapid Application Development mit APEX 5 (Important: latest version on ...
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11
comundus Kundenportal mit Liferay
Top 10 Internet Trends 2007
20040921 Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal
Mit TRANSCONNECT® in die Cloud – Anwendungsbeispiele bei der DuMont Mediengru...
Apache Kafka
Kostenfreies Webinar : Top 5 freeware Tools für Reporting in Excel
PHP im High End
CKAN by Friedrich Lindenberg
Big Data Konnektivität
FMK2017 - Das FileMaker Selector-Connector Modell - Wie kann ich es sinnvoll ...
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität

Mehr von Andreas Jung (15)

PDF
A fool with a tool is still a fool - Plone Tagung 2025 in Koblenz
PDF
zopyx-fastapi-auth - authentication and authorization for FastAPI
PDF
State of PrintCSS - MarkupUK 2023.pdf
PDF
Typesense Plone Integration Plone Conference 2022 Namur
PDF
PrintCSS W3C workshop at XMLPrague 2020
PDF
PrintCSS workshop XMLPrague 2020
PDF
Plone 5.2 migration at University Ghent, Belgium
PDF
Plone migrations using plone.restapi
PDF
Plone Migrationen mit Plone REST API
PDF
Plone im Einsatz bei der Universität des Saarländes als Shop-System und Gefah...
PDF
Creating Content Together - Plone Integration with SMASHDOCs
PPTX
Creating Content Together - Plone Integration with SMASHDOCs
PDF
The Plone and The Blockchain
PDF
Content Gemeinsam Erstellen: Integration Plone mit SMASHDOCs
PDF
PDF Generierung mit XML/HTML und CSS - was die Tools können und was nicht.
A fool with a tool is still a fool - Plone Tagung 2025 in Koblenz
zopyx-fastapi-auth - authentication and authorization for FastAPI
State of PrintCSS - MarkupUK 2023.pdf
Typesense Plone Integration Plone Conference 2022 Namur
PrintCSS W3C workshop at XMLPrague 2020
PrintCSS workshop XMLPrague 2020
Plone 5.2 migration at University Ghent, Belgium
Plone migrations using plone.restapi
Plone Migrationen mit Plone REST API
Plone im Einsatz bei der Universität des Saarländes als Shop-System und Gefah...
Creating Content Together - Plone Integration with SMASHDOCs
Creating Content Together - Plone Integration with SMASHDOCs
The Plone and The Blockchain
Content Gemeinsam Erstellen: Integration Plone mit SMASHDOCs
PDF Generierung mit XML/HTML und CSS - was die Tools können und was nicht.

XML Director - the technical foundation of onkopedia.com

  • 1. www.produce-and-publish.info Single-Source Multi-Channel Publishing (C) 2013 ZOPYX Ltd. Single-Source Multi-Channel Publishing Andreas Jung www.zopyx.de xml-director.info XML User Group Berlin 
 16. März 2016
  • 2. www.xml-director.info Professional XML Publishing ‣ Freelancer, System-Analyst, Software-Architekt ‣ Arbeitsgebiete: ‣ Content-Management ‣ Intranet-Extranet-Intranet Lösungen ‣ Individualsoftware, komplexe Webprojekte ‣ Publishing (PDF, EPUB, XML) ‣ Technologien: ‣ Plone CMS, Python, PDF, XML, Web Technology…. ‣ Open-Source… /ME
  • 3. www.xml-director.info Professional XML Publishing ‣ Vorstellung "Onkopedia" Projekt ‣ Vorstellung "XML-Director" Agenda
  • 4. www.xml-director.info Professional XML Publishing Was ist Onkopedia? ‣ www.dgho-onkopedia.de • www.onkopedia-guidelines.info ‣ Medizinisches Fachportal mit Behandlungs- und Diagnoseleitlinien zur Erkennung und Behandlung von Krebs- und Bluterkrankungen in DACH ‣ Mittel der Qualitätssicherung im Bereich der 
 Evidenz-basierten Medizin ‣ reflektiert den aktuellen Wissensstand der Forschung ‣ Betreiber: Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) und weitere DACH Fachgesellschaften
  • 5. www.xml-director.info Professional XML Publishing Onkopedia Inhaltsbereiche ‣ Onkopedia ‣ Zielgruppe: behandelnde Mediziner ‣ verbindliche Diagnose- und Behandlungsleitlinien ‣ Mein Onkopedia ‣ Zielgruppe: Patienten und deren Umfeld ‣ Patientengerechte Ansprache und Erklärung der Krankheitsbilder ‣ Onkopedia Pflege ‣ Zielgruppe: Pflegepersonal ‣ Pflegeanweisungen und Pflegediagnosen ‣ Wissensdatenbank ‣ Informationen und Vorträgen von Kongressen etc. ‣ Arzneimittelbewertungen ‣ Onkopedia EN
  • 6. www.xml-director.info Professional XML Publishing Diagnose- und Behandlungsleitlinien ‣ Autoren sind führende Mediziner ‣ Dokumentarten: ‣ Leitlinien ‣ Zulassungsprotokolle ‣ Studienergebnisse ‣ Therapieprotokolle ‣ Leitlinien haben verbindlichen Charakter ‣ unterschiedliche Aktualisierungszyklen
  • 16. www.xml-director.info Professional XML Publishing ‣ Autoren (Mediziner) 
 verfassen Manuskripte in 
 Word/DOCX ‣ Übergabe Word-Dokumente 
 an interne Redaktion ‣ Import Manuskripte in CMS ‣ interne Überprüfung und Korrekturläufe ‣ Generierung druckfertiger 
 PDF Dokumente gemäß vorkonfiguriertem Layout Word-Manuskripte ➝ PDF
  • 17. www.xml-director.info Professional XML Publishing 2010-2014: Bearbeitungsworkflow Word -> XHTML
 über externen Webservice (OpenOffice) Grafiken nachbearbeiten (Imagemaps, Skalierung) Konvertierung über externe Konverter nach PDF und EPUB Freigabe und Publikation
  • 18. www.xml-director.info Professional XML Publishing ‣ Gründe für die Umstellung auf XML ‣ fragile Konvertierung ‣ Drittverwertung der Inhalte durch externe Anbieter 
 (z.B. für Sondereditionen) ‣ Vereinheitlichung der Dokumentenstruktur ‣ Wunsch nach besserer Automatisierung 
 des Publikationsworkflows ‣ Überarbeitung und Refaktorierung der Softwarebasis notwendig ‣ unzureichende Metadaten ab 2015: Umstellung auf XML
  • 19. www.xml-director.info Professional XML Publishing ‣ HTML als internes Format ‣ fehlende Semantik der Elemente ‣ unzureichende Validierungsmöglichkeiten ‣ zu web-zentriert ‣ zu viele Freiheitsgrade ‣ unstrukturiert ‣ nicht zukunftssicher ‣ Anbindung an externe Dienstleister (XML Anforderung) Gründe für Umstellung auf XML/Details
  • 20. www.xml-director.info Professional XML Publishing ‣ Word als Autorenwerkzeug ‣ DOCX als Quellformat ‣ Entwicklung einer spezifischen Word Formatvorlage ‣ Abbildung der Dokumentstrukturen ‣ semantische Auszeichnung von Textelementen und Absätzen ‣ DOCX ➝ XML Konvertierung als Webservice ‣ generiert XML und HTML (Web) ‣ Extrahiert Grafiken etc. ‣ automatischer Erkennung von Links etc. ‣ Speicherung XML in XML Datenbank (eXist-db) Umstellung redaktioneller Workflow auf XML
  • 21. <dghodoc> <head> <metadata> <meta name="Titel"> <value>Mammakarzinom der Frau</value> </meta> <meta name="Bereich"> <value>onkopedia</value> </meta> <meta name="Status"> <value>current</value> </meta> <meta name="Pfad"> <value>onkopedia/de/onkopedia/leitlinien/mammakarzinom-der-frau</value> </meta> <meta name="URL"> <value>http://nohost/onkopedia/de/onkopedia/leitlinien/mammakarzinom-der-frau</value> </meta> <meta name="ID"> <value>e10dda8e-8327-44e5-ac8b-0fbaf3929e8f</value> </meta> <meta name="UUID"> <value>7f213cc83c37f2d8f7040c4f18172e1d</value> </meta> <meta name="Sprache"> <value>de</value> </meta> <meta name="DokumentTyp"> <value>guideline</value> </meta> <meta name="Dokumentart"> <value>guideline</value> </meta> <meta name="Autoren"/> <meta name="LLThema"/> <meta name="Zulassungland"/> <meta name="Fachgesellschaften"> <value>dgho</value> <value>oegho</value> <value>sgmo</value> </meta> <meta name="Klassifizierung"> <value>onkopedia::solid-tumors</value> </meta>
  • 22. www.xml-director.info Professional XML Publishing ‣ Bereitstellung HTML fürs Web ‣ Konvertierung XML nach PDF ‣ via „CSS Paged Media“ ‣ HTML/XML als Eingabeformat ‣ CSS Stylesheets für Layout und Styling ‣ Konvertierung über kommerzielle PDF Konverter (PDFreactor) ‣ Bereitstellung PDF im Web zum Download XML Publikationsworkflow
  • 23. www.xml-director.info Professional XML Publishing Web-to-Print Automatischer Satz • Layout-orientierte Dokumente • Zusammenführung von Daten und Templates • Alternative zu teuren Web-to-Print Lösungen für einfache bis mittelkomplexen Layouts • vergleichbar mit TeX • Fussnoten, Randziffern • Mehrsprachigkeit/Unicode • Spaltensatz • Trenntabellen (mehrsprachig) • LTR/RTL Unterstützung • Tabellen (über mehrere Seiten) • Bilder, Bildunterschriften • Tabellen-, Grafikverzeichnisse • Index-Generierung • automatisches Inhaltsverzeichnis • Deckseiten  • PDF Bookmarks • sehr hohe PDF Qualität Features
  • 27. Projektziele • Schaffung eines Frameworks/Foundation für eigene Publishing Projekte auf Basis von XML für der Zukunft 
 (kein fertiges Produkt) • größtmögliche Kompatibilität XML Datenbanken und Storages • praxis-orientierte Schnittstellen für Validierung, Transformationen (nicht XProc) und Konvertierungen • offene Schnittstellen • modularer Aufbau
  • 29. Technische Grundlage
 Web-CMS Plone (plone.org): • "Enterprise-grade" CMS seit 2001, • sehr sicher, sehr flexibel • Inhaltstypen, • Workflows • feingranulares Rechte- und Workflowmanagement
  • 30. Erweiterungen: • transparenter Zugriff auf Storages und XML Datenbanken • eXist-DB, Mark Logic, BaseX • Integration von XML Inhalten in Plone Inhaltstypen • Validator-Registry • Transformation-Registry • Pipeline-Konzept für Transformationen • REST Webservice Schnittstelle • RESTXQ • Import/Export Schnittstellen • Logging • offene für Integration webbasierte (XML) Editoren (Smashdocs, XEditor, Oxygen)
  • 31. • XML Feldtypen für Plone Inhaltstypen • XMLText (speichert und validiert XML) • XMLImage, XMLFile • XPath • transparente Speicherung in XML Datenbank xml_text = XMLText() xml_image = XMLImage() obj.set_xml('xml_text', xml) obj.set_xml('xml_img', img_bin) xml = obj.get_xml('xml_text') img_bin = obj.get_xml('xml_img')
  • 32. WebDAV (S)FTP pyfilesystem Plone xmldirector.plonecore Dropbox GDriveAWS S3 Local FS Architektur OwnCloud
 Alfresco
 eXistDB
 BaseX Dropbox Sharepoint Evernote Facebook Flickr Yandex OneDrive many others Driver Driver Driver SMEOtixo DropDav WebDAV native
 Protokolle native
 Protokolle Your setup SaaS setup
  • 33. Konvertierungen • Anbindung an Produce & Publish Server (www.produce-and-publish.com) • PDF Generierung (Prince, PDFreactor, AH, Viviliostyle, Speedata) • Libreoffice (via unoconv) • EPUB (Calibre, Bookalope) • DITA (DITA-OT, XMLMind DITAC) • C-REX (Practice Innovation) • DOCX -> XML • DOCX -> HTML • DOCX -> DITA • DOCX -> XML -> DOCX Roundtripping
  • 35. www.xml-director.info Professional XML Publishing ‣ Plone ‣ Open-Source Enterprise Content Management System ‣ eXist-db ‣ Open-Source XML Datenbank ‣ PDFreactor ‣ XML/HTML ➝ PDF Konverter (proprietär) ‣ Python ‣ Open-Source Programmiersprache ➝ offene und kostengünstige Lösung dank Open-Source ➝ Kein Vendor Lock-in Eingesetzte Software
  • 36. • Website • www.xml-director.info • Demo • demo.xml-director.info • Dokumentation • https://pythonhosted.org/xmldirector.plonecore/ • Sourcecode • https://github.com/xml-director • Lizenz • Open-Source (außer kommerzielle Services & externeTools)