Kompetenter im September Mit Qualifizierung und Kompetenzentwicklung in den Herbst – Weiterbildungen von und mit Fraunhofer Die Tage werden kürzer, unser Weiterbildungsangebot dafür umso länger: Von Edge-AI über Mobilität und Wärmeplanung für Kommunen, bis Quantencomputing, Fertigung und vieles mehr. Machen Sie sich fit für den Herbst, werden Sie Chief Digital Officer oder erlangen Sie Expertise im Quantencomputing – mit Zertifikat. Sollte diesmal nichts passendes dabei sein, der Herbst ist lang und da haben wir im Oktober und Knowember 😉noch einiges für Sie.
Fraunhofer Academy
Weiterbildung und Coaching
München, Bavaria 3.809 Follower:innen
Professionelle Weiterbildung, wissenschaftlich fundiert. Zertifikatskurse, Seminare, berufsbegleitende Studiengänge.
Info
Die Fraunhofer Academy versteht berufliche und betriebliche Weiterbildung als Schlüssel, um Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft umzusetzen. Wir bieten Fach- und Führungskräften exzellente Fortbildungen, berufsbegleitende Studiengänge, Zertifikatskurse und Seminare auf Basis der Forschungstätigkeiten der 76 Fraunhofer-Institute. Alle Inhalte stammen aus hochaktuellen Fraunhofer-Forschungsergebnissen und werden schnell und zielgerecht für die Praxisanwendung vermittelt. Wir fördern innovatives Denken über Branchengrenzen hinweg und ermöglichen Ihnen, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. Unsere Weiterbildungsangebote sind flexibel und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wir bieten sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Online-Kurse an. Sie können aus einem breiten Angebot an Kursen wählen oder Ihre eigenen Weiterbildungsziele definieren. Mit einer Weiterbildung bei der Fraunhofer Academy investieren Sie in Ihre Zukunft. Sie werden Ihre Fachkompetenz erweitern, Ihre Karrierechancen verbessern und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten.
- Website
-
http://www.academy.fraunhofer.de
Externer Link zu Fraunhofer Academy
- Branche
- Weiterbildung und Coaching
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- München, Bavaria
- Art
- Bildungseinrichtung
- Gegründet
- 2006
- Spezialgebiete
- Education, Training Courses, Applied Research, Qualification, Weiterbildung, Fortbildung, Skills, Karriere, Career, Qualifizierung, Qualifikation, berufliche Weiterbildung, Semiar, Schulung, Kurs und Training
Orte
-
Primär
Hansastraße 27c
München, Bavaria 80686, DE
Beschäftigte von Fraunhofer Academy
-
Enrico Rühle
Education, Digital Transformations, Sales, Networking, International
-
Vilasini Viswanathan
Geförderte Bildungsprojekte - Fraunhofer Academy
-
Jan Veira
Gründer von University4Industry | Host des Podcasts Digital4Leaders | Experte für Digitalisierungs- und Weiterbildungsthemen
-
Dr. Jutta Haubenreich
Learning Professional & Education Management at Fraunhofer Academy
Updates
-
Gute Elektronik! Böse Elektronik? Produktion, Entsorgung, Recycling, Kreislaufwirtschaft. Außer Produktion läuft noch nicht alles rund, wenn es um umweltfreundliche und nachhaltige Elektronik geht. Und dann noch die leidige Frage: reparieren oder wegwerfen und neu kaufen? Die EU hat einige Regeln erlassen, damit der Kreislauf funktioniert. Mit dieser Gesetzgebung beschäftigt sich eine Online-Seminarreihe des Fraunhofer IZM Informativ, erkenntnisreich und kostenlos. Ab dem 30. September 2025 geht es los. https://lnkd.in/eP7_HxTb -Von Ökodesign bis Reparierbarkeit: EU-Gesetzgebung für nachhaltige Elektronik - Schadstofffreie Elektronik: EU-Stoffregulierungen für Elektronik und Fahrzeuge - Rücknahme, Recycling und Entsorgung: Verantwortungsvoller Umgang mit Elektroschrott - Ökodesign trifft Energieeffizienz: EU-Wegweiser für nachhaltige Elektronikprodukte
-
-
What goes around comes back around... It have to. But how. Learn more about advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Join the INREACE Crash Course Series! https://lnkd.in/e-wZpdqw Each week will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration. 𝗪𝗵𝗼 𝘀𝗵𝗼𝘂𝗹𝗱 𝗷𝗼𝗶𝗻? Professionals, researchers, policymakers, students, and industry stakeholders passionate about sustainable plastics solutions. When: Thursdays, 16:00–17:00 CET September 11 – October 30, 2025 Where: Online via MS Teams Don’t miss out and register now on Eventbrite: https://lnkd.in/e-wZpdqw Powered by Fraunhofer IZM Fraunhofer-Institut für Verfahrensentwicklung und Verpackung IVV Philips Maastricht University ETH Zürich Vorwerk Gruppe and many others.
-
-
Wo ist noch mal der Unterschied zwischen Erkenntnis und Ergebnis? Erkenntnis: Die Bedrohung durch Cyberangriffe ist real. Ergebnis: Besser schützen, mehr aufklären, mehr lernen, mehr wissen, mehr können... Mit dem Lernlabor Cybersicherheit gibt es mit Sicherheit mehr Ergebnisse.
„Cyberangriffe werden immer raffinierter.“ – Ein Satz, den wir alle kennen. Doch was bedeutet das konkret? Von täuschend echten Deepfakes über KI-gestützte Betrugsversuche bis hin zu Angriffen auf kritische Infrastrukturen – die Bedrohungen nehmen zu. Gleichzeitig wächst der Druck durch Regularien wie den Cyber Resilience Act (CRA). Genau hier setzt die neue Ausgabe unseres Newsletters an. Im Fokus: Wissen, Handeln und Erleben, um Sicherheit praxisnah umzusetzen. Das erwartet Sie: 💡 Lernlabor Cybersicherheit auf YouTube – Gesichter, Geschichten und echte Einblicke in unsere Weiterbildungen. 💡 Anwendertag IT-Forensik 2025 – Wie Expertinnen und Experten Desinformation enttarnen. 💡 it-sa 2025 in Nürnberg – IT-Sicherheit hautnah mit interaktiven Exponaten, Live-Szenarien & Fachvortrag zu KI-gestützten Angriffen. 💡 Weiterbildungsschwerpunkte – Embedded Security, OT-Sicherheit und medizinische IT-Systeme. 👉 Neugierig? Lesen Sie die aktuelle Ausgabe und entdecken Sie, wie Sie Systeme, Netzwerke und Menschen wirksam schützen: https://lnkd.in/dkBsNjC
-
-
Während die Tage kürzer werden... ...wird die Liste mit Möglichkeiten, zu lernen, zu stauen, auszuprobieren und mitzumachen immer länger 👇
#IAOEvents | 📢 Der Sommer geht zu Ende, unsere Events gehen weiter 🤝 🎯 PLM Professional 📅 22.–26. September und 24.–28. November 2025 📍 Berlin, Stuttgart 💡 Kosten senken, Effizienz steigern: Im zweiwöchige Zertifikatsprogramm zum Thema »Product Lifecycle Management« (#PLM) lernen Teilnehmende lernen, den Produktlebenszyklus durch praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ansätze zu optimieren. 👉 Jetzt anmelden: https://s.fhg.de/rkFi Fraunhofer IPK | Fraunhofer Academy | Josip Zilic 🎯 Eröffnung Transformation Lab 📅 29. September 2025 📍 Berlin 🎉 #Zukunftstrends erleben und neue Ideen wachsen lassen: Das Eröffnungsevent unseres neuen Labs bietet Inspiration, spannende Kontakte und neue Perspektiven für die Herausforderungen von morgen. Mit anschließender Eröffnungsparty. 👉 Jetzt anmelden: https://s.fhg.de/5a5 Katharina Hochfeld | Simone Kaiser | Dr. Kirsten Wendland 🎯 Quantum Effects 📅 7.-8. Oktober 2025 📍 Messe Stuttgart ✨ Zum dritten Mal rückt die Messe #Quantentechnologien ins Rampenlicht – besucht uns am QuantumBW-Landesstand auf der Messe und lernt die vielfältigen Quantenaktivitäten und Akteure in BW kennen! 👉 Jetzt anmelden: https://s.fhg.de/Kza2 Christian Tutschku I Chiara Stephan 🎯 Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten. 📅 8. Oktober 2025 📍 Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) 🧠 Erlebt die Vielfalt moderner KI-Technologien hautnah! In zwei aufeinander aufbauenden Workshops entdeckt ihr, wie KI-Anwendungen den Berufsalltag verändern und bereichern können. 👉 Jetzt anmelden: https://s.fhg.de/DF9N Florian Schäfer I Dr. Jan-Paul Leuteritz | Universität Stuttgart | Regionales Zukunftszentrum Nord | Bundesministerium für Arbeit und Soziales 🎯 Futures Analytics – den Blick nach vorn schärfen 📅 14. Oktober 2025 📍 CeRRI Berlin 🤝 Die digitale Transformation im Unternehmen bewusst gestalten: Teilnehmende erhalten wertvolle Zukunftsimpulse, lernen konkrete Hebel aus anderen Organisationen kennen und leiten gemeinsam individuelle Ansatzpunkte für ihr eigenes Unternehmen ab. 👉 Jetzt anmelden: https://s.fhg.de/w8LG Leon Rasztar | Daniel-Leonhard Fox 🎯 Transfer- und Netzwerksymposium 2025 📅 11.-12. November 2025 📍 Berlin ⚡Wenn Arbeitsforschung auf Praxis trifft: Das Symposium verbindet anschauliche Best Practices der »Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung«, spannende Podiumsdiskussionen und Keynotes sowie praxiserprobte Lösungen für die Betriebe vor Ort. 👉 Jetzt anmelden: https://s.fhg.de/yztc Martin Braun | CoCo - Connect & Collect @ Fraunhofer ISI | Fraunhofer ISI Mit der Rubrik #IAOEvents stellen wir in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen des Instituts vor. Die Teilnehmenden profitieren von wertvollen Einblicken, der Möglichkeit, Fragen zu stellen und von exklusiven Vorträgen und Diskussionsrunden. #EmpoweringYou #WirkönnenZukunft
-
Die IAA ist rum. Es lebe die Mobilität. Aber die Mobilität verändert sich. Es ist längst nicht nur Autos, Autos, Autos. Das wurde bei der diesjährigen IAA deutlich. Und sie wird, sie muss sich verändern. Weil sich die die Mobilität verändern wird. Wer sich mitverändern möchte, nein, wer Mobilität mitgestalten möchte, sollte jetzt schon mal damit anfangen. Wissen und Know-How dazu gibt es z.B. beim Fraunhofer IFAM https://lnkd.in/ddkNb-6U
-
-
Denn sie wissen, was sie tun... Damit Sie wissen, was Sie tun müssen, werden unsere Schulungen von den Forschenden selbst durchgeführt: Ihre Trainer*innen sind unsere Expert*innen auf dem jeweiligen Gebiet. Im Lernlabor Cybersicherheit lernen Sie von den Profis. Diese können Sie schon mal vorab kennenlernen. Profitieren Sie von der Expertise der Forschenden und machen Sie deren Wissen zu Ihrem Können! https://lnkd.in/g-tG3RBy
🎯 Cyberangriffe realistisch erleben – ohne echten Schaden Im ersten Video unserer neuen Reihe gewähren wir exklusive Einblicke ins Lernlabor Cybersicherheit in Bonn am Fraunhofer FKIE mit dem Schwerpunkt Hochsicherheit und Emergency Response. Dort, wo Angriffslogik auf Verteidigungsstrategie trifft, entwickeln wir realitätsnahe Trainings, die nicht nur auf Technik, sondern auf tiefes Verständnis setzen: → Welche Tools nutzen Angreifer:innen? → Wie denken sie, wo suchen sie Schwachstellen – und wie simulieren wir genau das im Training? 🎥 Im Video erfahren Sie: ✅ Wie wir mit realitätsnahen Szenarien und aktuellen Forschungsergebnissen arbeiten ✅ Warum Cyber-Sicherheit mehr als Technik ist – und wie wir Teilnehmende auch mental auf Angriffe vorbereiten ✅ Was das Lernlabor Bonn besonders macht – von Awareness bis zu tiefer technischer Analyse Ob Awareness-Training oder vertiefte Analyse-Skills: In Bonn bereiten wir Fachkräfte, Quereinsteigende und Behörden gezielt auf reale Herausforderungen vor – online wie vor Ort. 👉 Jetzt auf YouTube reinschauen und die Trainer, ihre Ansätze und die Besonderheiten dieses Labors kennenlernen: https://lnkd.in/eHKi9tjW
-
-
High Level Quantum Computing - runtergebrochen Auch für Menschen ohne Mathe- und Physik-Doktor 😉 Quantum Computing verstehen – ohne Formeln, aber mit Weitblick! Seien Sie dabei, wenn Zukunft mit Gegenwart verschmilzt und theoretisches Wissen auf Praxis trifft. https://lnkd.in/eY_WTVPZ Das High-Level Training für Entscheiderinnen und Entscheider bietet in einer zweitägigen “Lunch-to-Luch-Weiterbildung" vom Fraunhofer ITWM einen kompakten Überblick. Ohne zu tief in Mathematik und Physik einzutauchen, lernen Sie die Potenziale des Quantencomputing können: • Grundlagen – von Qubits, Superposition, Verschränkung bis hin zum No-Cloning-Theorem • Hardwaretypen und deren Vor- und Nachteile • Unterschiede zwischen klassischen und quantenbasierten Rechenansätzen: Wann sind Quanten sinnvoll? • Anwendungsfälle aus Logistik, Finanzen und KI • Überblick über zentrale Akteure und aktuelle Investmenttrends • Herausforderungen wie Fehlertoleranz, Skalierbarkeit und Sicherheitsfragen Bereit für den strategischen Quantenvorsprung? Wann? 13. Und 14. November 2025 Wo? Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern Die Präsenz-Schulung findet in Englisch statt. Anschließend erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Zertifikat (nach EN ISO 17024), das den ihnen die einschlägigen innovativen Praxiskenntnisse und ausgewiesene Expertise attestiert. Inhaltliche Fragen beantworten jederzeit Dr. Alexander Geng und Dr. Ali Moghiseh
-
-
Kunst.Stoff. durch Pultrusion Werden Sie Profi in "Von der Faser zum Profil" Pultrusion ist ein hoch wirtschaftliches Herstellungsverfahren für verschiedenste Profilgeometrien aus endlosfaserverstärkten Kunststoffen. Durch den Einsatz von pultrudierten Profilen können Sie Ihre Strukturen individuell aus einem breiten Materialbaukasten zusammenstellen und Ihre gewünschten Funktionalitäten in einem einzigen Prozessschritt verwirklichen. https://lnkd.in/eRjHx8xH Für Facharbeiter*innen, Techniker*innen und Ingenieur*innen aus dem Kunststoff- und Faserverbundbereich bietet die Schulung - Grundlagen der Pultrusionstechnologie (kurze Faserverbundeinführung, Materialauswahl, etc.) - Profil- und Werkzeugspezifikationen - Von der Anforderung zum Profil – Exemplarische Vorgehensweise anhand eines ausgewählten Beispiels - Einblick in aktuelle Forschungsthemen sowie Potenziale von morgen - Gemeinsame praktische Durchführung eines kompletten Pultrusionsversuchs (Rüsten der Anlage, Materialbereitstellung, Prozessanfahren & -abfahren, Variation von Prozessparametern, etc.)
-
-
Ohne richtiges Werkzeug geht nix in der Mobilität. Lernen Sie im Seminar »Tools für nachhaltige Mobilitätsstrategien« vom Fraunhofer ISI, wie Sie aktiv zu einer nachhaltigen urbanen Transformation beitragen können! https://lnkd.in/dUv2PG_R Erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Methodik der Sustainable Urban Mobility Plans (SUMPs) wirksame, finanzierbare und akzeptierte Klimamobilitätspläne aufstellen können. Lernen Sie niederschwellige Tools wie MobileCity zur Vorbereitung, Begleitung und Evaluierung nachhaltiger Mobilitätsstrategien kennen. Wir beleuchten unterschiedliche Maßnahmen und deren Beitrag zu Klimaschutz, Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit. Zudem führen wir in die Themen Beteiligung und Kommunikation für eine hohe Akzeptanz verkehrspolitischer Strategien in der Bevölkerung ein. Profitieren Sie von praxisnahen Beispielen, wertvollen Tipps und interaktiven Austauschformaten um nachhaltige Mobilitätsstrategien zu entwickeln, zu evaluieren und erfolgreich umzusetzen. Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Mobilität von morgen nachhaltig mit!
-