Titelbild von New Business Verlag GmbH & Co. KGNew Business Verlag GmbH & Co. KG
New Business Verlag GmbH & Co. KG

New Business Verlag GmbH & Co. KG

Verlagswesen für Bücher und Zeitschriften

Deutschlands Spezialist für Kommunikation, Marketing und Medien

Info

Im New Business Verlag erscheinen Fachzeitschriften, Jahrbücher, Themen-Specials, Corporate Books und Jubiläumsbroschüren zu Schwerpunktthemen aus der Medien- und Kommunikationswirtschaft (u.a. new business, Markenartikel, Healthcare Marketing, CP Monitor, Public Marketing).

Website
http://www.newbusinessverlag.de
Branche
Verlagswesen für Bücher und Zeitschriften
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Hamburg
Art
Einzelunternehmen (Gewerbe, Freiberufler etc.)
Gegründet
1972
Spezialgebiete
Marketing, Werbung, Medien, Presse-Distribution und -Verkauf, Content Marketing und Kabel, Satellit, Breitband und digitales Fernsehen

Orte

Beschäftigte von New Business Verlag GmbH & Co. KG

Updates

  • New Business Verlag GmbH & Co. KG hat dies direkt geteilt

    Profil von Vanessa Goebel anzeigen

    Editor In Chief at New Business Verlag GmbH & Co. KG

    #WhatsApp ist längst tief im Alltag der Menschen verankert – doch eignet sich der Messenger deshalb automatisch für Marketing? Im Juni 2025 hat die Meta-Tochter angekündigt, in der App künftig Werbung zuzulassen. Wir fragen Markenverantwortliche, wie sie diese Entwicklung einschätzen. Im aktuellen Interview gibt Bettina Gott-Schlüter, Director Marketing bei den Schwartauer Werken, Einblick. Den 🔗Link zum Interview finden Sie in den Kommentaren. #markenführung #markenstrategie #markenpraxis #markenkommunikation #branding #whatsappcommunications

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • New Business Verlag GmbH & Co. KG hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite für Markenartikel Magazin anzeigen

    5.073 Follower:innen

    markenartikel 7-8/25 ist erschienen 🥳 Im Titelthema geht es um den nachhaltigen Markenerfolg. Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit für Marken? Wie bereiten sie sich auf die Anforderungen der CSRD und der EUDR vor? Was sind die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige und glaubwürdige Markenführung? Und was steht als nächstes auf der Agenda?  Diese und weitere Fragen beantworten Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis - unter anderem Claus Butterwegge von Barilla Group, Johannes Dengler von Alois Dallmayr KG, Aldo Cristiano von Ferrero, Stefan Dierks von Melitta Group, Sascha Gervers von Storck, Karin Overbeck von Freudenberg Group, Thomas Mehls von CEWE Group sowie Hannes Marohn und Matthias Greiner von STAEDTLER. ➡️ Zur Bestellung geht es hier entlang: https://lnkd.in/eGbi8SSA Weitere Themen: 🎤 Interview mit der Maike Abel, Vorsitzende OWM - Organisation Werbungtreibende im Markenverband: Die Managerin sieht sich als Brückenbauerin zwischen Werbungtreibenden, Agenturen, Plattformen und Medienhäusern und will die Weichen für mehr Wirkung, Fairness und Zukunftsfähigkeit im deutschen Werbemarkt stellen. 🌍 Impulse aus der EU: Die Europa-Abgeordnete Christine Singer, FREIE WÄHLERähler, spricht mit uns über fairen Wettbewerb, unterschiedliche Standards und Vorschläge, die gut gemeint sind, aber an der Realität vorbeigehen. 📢 Haltung zeigen – zwischen Verantwortung und Risiko: Politische Haltung zu zeigen, ist für Marken ein zweischneidiges Schwert. Zukunftsforscher Dr. Hannes Fernow vom Markt- und Sozialforschungsunternehmen GIM Gesellschaft für innovative Marktforschung mbH nennt typische Fallstricke und erläutert die Chancen politischer Markenkommunikation. 💻 Tektonische Verschiebung: Temu und Shein stehen für eine neue Generation von Plattformakteuren, die den europäischen E-Commerce herausfordern. Prof. Dr. Christoph Tripp, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, analysiert die Mechanismen hinter ihrem Erfolg und die Folgen für Marken in Europa. 🥔 Tradition trifft Dynamik: Mit knapp 150 Jahren will die Marke Homann noch einmal durchstarten – mit Fokus auf den Bedürfnissen der Konsumenten, neuen Produkten und Kommunikation mit Ohrwurm-Potenzial. Geschäftsführer Jörg Peissker und Marketingchefin Manja Behrens geben Einblick in ihre Strategie. 🥐 Cinnamood GmbH vereint Tradition und Vielfalt: In der Serie 'Durchstarten' stellen wir junge Unternehmen vor und befragen deren Macher zu ihrer Geschäftsidee. Dieses Mal: das Start-up Cinnamood aus Köln, das von Anna Schlecht und Luca Breuer gegründet wurde und sich die Revolution der Zimtschnecke auf die Fahne geschrieben hat.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • New Business Verlag GmbH & Co. KG hat dies direkt geteilt

    Die neue Ausgabe des markenartikel ist da 🥳 ! Heft 6 beschäftigt sich im Titelthema mit dem hiesigen Start-up-Ökosystem. Wie ist es um die deutsche Start-up-Landschaft bestellt? Welche Maßnahmen sollten mit Blick auf den Standort Priorität haben? Wie profitieren Markenhersteller von einer Zusammenarbeit mit den Gründern – und umgekehrt? Experten aus Wirtschaft und Venture Capital diskutieren über notwendige politische Impulse, starke Partnerschaften – und Schlüsseltrends von morgen. Einen Schwerpunkt widmen wir anlässlich der im Juli startenden UEFA Women’s Euro 2025 zudem dem Frauenfußball ⚽ . Immer mehr Unternehmen engagieren sich hier – aus Überzeugung und strategischem Interesse. Unter anderem sprachen wir mit Markenverantwortlichen von Google, Ergo und Bitburger darüber, warum sie in Sichtbarkeit, Gleichstellung und neue Zielgruppen investieren. Weitere Themen in markenartikel 6/25 unter anderem: 💅 Wie die Gründerin der Kosmetikmarke Nø Cosmetics den Markt aufmischen und den Weg für junge Frauen in der Beauty-Branche ebnen will. 🍷 Warum es für den Online-Weinhändler Geile Weine zentral ist, Berührungsängste abzubauen und den Zugang zu vereinfachen. 🍫 Und weshalb mit Blick auf Geografische Herkunftsangaben und Dubai-Schokolade das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. ➡️ Hier geht es zur Bestellung: https://lnkd.in/eGbi8SSA

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • New Business Verlag GmbH & Co. KG hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite für Markenartikel Magazin anzeigen

    5.073 Follower:innen

    Unser neues Heft ist da 🎉: https://lnkd.in/eGbi8SSA ! Ausgabe 5/2025 des Markenartikel Magazin beschäftigt sich mit der Künstlichen Intelligenz. KI hat das Potenzial, Geschäftsabläufe zu revolutionieren, Innovationen voranzutreiben und die Art und Weise, wie Menschen leben und arbeiten, maßgeblich zu beeinflussen. 🤖 Welche Chancen und Herausforderungen birgt die KI damit für die Markenführung? Wie verändert sie die Wirtschaft? Was werden die nächsten Entwicklungsschritte sein? Vertreter aus Wissenschaft und Praxis geben Antwort. Unter anderem erläutert Nivea-Marketingchef Tobias Collée, wie die Marke die Potenziale nutzt und wo bewusst Grenzen gesetzt werden. Und Daniel Marschollek (Nestlé), John Schlüter (L’Osteria) und Annemarie Leniger (OTG) geben Einblick, wie sie KI in der Praxis einsetzen.   💡 Zudem geht es im Heft um die Gefahren der Produkt- und Markenpiraterie. Denn die Zahl der IP-Verletzungen steigt. Die neue Bundesregierung muss den Schutz geistigen Eigentums deshalb zum festen Bestandteil der wirtschaftspolitischen Agenda machen, fordert der Markenverband. Markenverantwortliche bei BMW, Kärcher und Wenko erläutern, warum ein entschiedenes Vorgehen wichtig ist. Und Oliver Guimaraes von Globaleyez hat Tipps, was Unternehmen tun können.   Weitere Themen in der aktuellen Ausgabe: Christoph Vischer von der IP-Kanzlei Weickmann erläutert, was es bei der Eintragung einer Farbmarke wie Manner-Rosa zu beachten gilt; die Europa-Abgeordnete Anna Cavazzini, Bündnis 90/Die Grünen, erklärt, wo sie Potenzial für die Modernisierung des Binnenmarkts sieht; Martin Bihlmaier, Chef des für seine Maultaschen bekannten Familienunternehmens Bürger, erläutert, wie er mit gekühlten Teigwaren bundesweit überzeugen will; und das Start-up Ackerherz erzählt, wie es Menschen den Zugang zu Bio-Lebensmitteln erleichtern will. Dies und mehr lesen Sie in markenartikel 5/25. https://lnkd.in/eGbi8SSA

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • New Business Verlag GmbH & Co. KG hat dies direkt geteilt

    Markenartikel Magazin 4/25 ist erschienen: https://lnkd.in/eGbi8SSA. Unter anderem beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:   ⚓ Tradition und Innovation: Familienunternehmen sind in Deutschland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie sind in ihren Heimatregionen verwurzelt und übernehmen Verantwortung. Wie aber können diese Firmen ihre Herkunft strategisch nutzen, um den Erfolg langfristig zu sichern? Wie gelingt es, Innovation voranzutreiben und nachhaltiges Wachstum zu erwirtschaften? Und welche politischen Rahmenbedingungen brauchen sie?   📦 Packaging: Mit Markenverantwortlichen bei Fuchs, Henkel, Kao, P&G und Schwartauer haben wir über die EU-Verpackungsverordnung gesprochen. Wie gelingt der Spagat zwischen Nachhaltigkeit, Produktschutz und Markenidentität? Wo gibt es Anpassungsbedarf?   🌏 Stimmen aus Europa: Green Claims, Clean Industrial Deal, UTP … – die Liste der EU-Vorhaben ist lang. Wie positionieren sich Politiker hier? Welche Initiativen unterstützen sie und wo wollen sie gegensteuern? Dieses Mal im Interview: der Europa-Abgeordnete Oliver Schenk. 🔎 Die (Auf-)Bewahrer: Der Haushaltsproduktehersteller Keeeper hat die Marke geschärft und will sich als Love Brand etablieren. Gelingen soll dies mit einer Mischung aus Innovation, Nachhaltigkeit, Internationalisierung, Emotionalisierung und einer klaren Markenidentität.   📢 Kommunikation: Nachhaltigkeit gewinnt im Influencer Marketing zunehmend an Bedeutung. Unternehmen und Creators arbeiten daran, ihre Klimabilanz zu verbessern. Dafür müssen sie wissen, welche Faktoren den CO2-Fußabdruck einer Kampagne beeinflussen.   🔓 Mit mehr Markenwissen zu mehr Markenwachstum: Markenverantwortliche müssen ihren Wertbeitrag stärker vermitteln und die Erfolgsprinzipien ihrer Arbeit besser erklären. Nur so können sie Investitionen in die Marke durchsetzen und die Brand Experience zielführend gestalten.   📌 Werteindex: Warum der aktuelle gesellschaftliche Wandel für das Marketing so herausfordernd ist, aber auch Chancen bietet – und was Markenwerte, Echtzeitdaten und KI-Technologie damit zu tun haben.   🧲 Differenzierte Bedürfnisse, differenzierte Strategien: Wie kann es Marken gelingen, Käuferverluste zu kompensieren, eine höhere Marktdurchdringung zu erreichen und Wachstum zu fördern? Katia Schelinski, YouGov Shopper Intelligence, sprach mit uns über die zentralen Hebel für nachhaltigen Markenerfolg.   🍫 Start-up-Serie: In der Serie 'Durchstarten' stellen wir junge Unternehmen vor und befragen deren Macher zu ihrer Geschäftsidee. Dieses Mal: das Start-up Ahead Nutrition aus Hamburg, das gesündere Alternativen für Snacks und Drinks entwickeln will. Interesse? Hier geht es zur Bestellung: https://lnkd.in/eGbi8SSA

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • New Business Verlag GmbH & Co. KG hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite für Markenartikel Magazin anzeigen

    5.073 Follower:innen

    📣 Die neue Ausgabe des Markenartikel Magazin ist da! Zur Bestellung geht es hier ➡️ https://lnkd.in/eGbi8SSA. 📰 In Heft 3 werfen wir einen Blick auf die #GenerationAlpha, also Kinder und Jugendliche, die zwischen 2010 und 2025 geboren wurden, wachsen in einer digitalen und vernetzten Welt auf, die zunehmend von Künstlicher Intelligenz geprägt ist. Marken müssen sich auf diese Zielgruppe vorbereiten. Wie tickt sie? Worauf müssen Unternehmen sich mit Blick auf die Generation Alpha einstellen? Wie sie sich auf die junge Zielgruppe vorbereiten, darüber sprechen wir mit Markenverantwortlichen bei Fritz-Kola, Fond Of, Hochland und Playmobil. Auch Verantwortliche bei Carat, EssenceMediacom, JOM, Mediaplus und Publicis Media erläutern, wie man die Zielgruppe erreicht. ➕ Weitere Themen in markenartikel 3/25:Stabilität in Krisenzeiten 🏆 Best Brands 2025: Nivea, BMW Group, ESN und Patek Philippe sind die #BestBrands 2025. Florian Haller, Serviceplan Group, und Michael Müller, NIQ/GfK, erläutern, wie diesen Marken der Spagat zwischen Kontinuität und Wandel gelingt. 🌍 Stimmen aus Europa: #EUDR, #GreenClaims, #UTP … – die Liste der EU-Vorhaben ist lang. Wie positionieren sich Politiker hier? Welche Initiativen unterstützen sie und wo wollen sie gegensteuern? Dieses Mal im Interview: die Europa-Abgeordnete Prof. Dr. Andrea Wechsler, CDU. 🤖 Virtuelle Influencer: Welche Chancen bieten virtuelle #Influencer für die Markenkommunikation? Welche Risiken ergeben sich? Worauf sollten Marken achten, wenn sie mit diesen Charakteren zusammenarbeiten? Und wie differenzieren sie sich weiter aus? 💡 #KI im #Marketing: Die Integration von KI in Marketing und #Mediaplanung eröffnet neue Möglichkeiten. Transparenz, ethische Standards und der Schutz von Daten müssen aber gewährleistet sein. 🔎 Start-up-Serie: In der Serie 'Durchstarten' stellen wir junge Unternehmen vor und befragen deren Macher zu ihrer Geschäftsidee. Dieses Mal: das Start-up Summ AI aus München, das ein KI-basiertes Tool entwickelt hat, das komplizierten Text in Leichte Sprache übersetzt. #markenführung #markenstrategie #markenkommunikation #branding

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • New Business Verlag GmbH & Co. KG hat dies direkt geteilt

    📣 Die neue Ausgabe des Markenartikel Magazin ist da! Zur Bestellung geht es hier ➡️ https://lnkd.in/eGbi8SSA. In Heft 1-2 werfen wir einen Blick auf die anstehenden Bundestagswahlen. Wie positionieren sich die Parteien zu Wirtschaftsthemen wie geistiges Eigentum, Bürokratieabbau, Kreislaufwirtschaft und Wettbewerbspolitik? Ein kritischer Blick in die Wahlprogramme von Bernd Nauen, Hauptgeschäftsführer des Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW. Und welche Forderungen hat die Markenwirtschaft an die Politik? Welche Herausforderungen sehen sie? Darüber sprechen wir mit Franz-Olaf Kallerhoff, Präsident des Markenverband e.V., und ZAW-Präsident Andreas Schubert. Sie stellen klar, was aus Sicht der Industrie für die Gesundung der Wirtschaftskraft wesentlich ist. Weitere Themen in markenartikel 1-2/25: 🤖 KI trifft Wahlforschung: Zur Bundestagswahl hat Concept M KI-Zwillinge von Wahlbürgern entwickelt, mit denen realitätsnahe Interviews zu politischen Themen möglich sind. Die Managing Partner Thomas Ebenfeld und Dirk Ziems erklären, was Politik und Marken daraus ableiten können. 🌍 Stimmen aus Europa: EUDR, Green Claims, UTP … – die Liste der EU-Vorhaben ist lang. Wie positionieren sich Politiker hier? Welche Initiativen unterstützen sie und wo wollen sie gegensteuern? Dieses Mal im Interview: die Europa-Abgeordnete Christine Schneider, CDU. 💡 Zwischen Authentizität und Anpassung: Mit einer klaren Strategie, die auf Authentizität, Konsistenz und Anpassungsfähigkeit setzt, können Marken auch in unsicheren Zeiten bestehen, meint Jörg Munkes, GIM Gesellschaft für innovative Marktforschung mbH. Mit ihm haben wir über die Trends gesprochen, die auf Marken zukommen. ⁉️ Künstliche Intelligenz im Marketing: Künstliche Intelligenz eröffnet für das Marketing und die Mediaplanung neue Möglichkeiten. Markenverantwortliche bei Alpenhain und Dr. Wolff Group erläutern, wie sie die Technologie bereits nutzen und was sie sich künftig erwarten. Außerdem geht es darum, was Marken beachten müssen. 🩺 Stark durch Nähe: Das Medizintechnikunternehmen ulrich medical hat sich markenstrategisch neu aufgestellt. Zuverlässigkeit, Leistungsstärke und Engagement sind zentrale Markenattribute, die die Ulmer in den Fokus rücken. So wollen sie Maßstäbe im umkämpften Markt setzen. 🍕 Start-up-Serie: In der Serie 'Durchstarten' stellen wir junge Unternehmen vor und befragen deren Macher zu ihrer Geschäftsidee. Dieses Mal: das Start-up PIZZycle GmbH aus Offenbach, das eine wiederverwendbare Pizzabox entwickelt hat, um Verpackungsmüll zu reduzieren.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • New Business Verlag GmbH & Co. KG hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite für Markenartikel Magazin anzeigen

    5.073 Follower:innen

    In markenartikel 12/24 werfen wir einen Blick in das neue Jahr 🔍 . Welche Herausforderungen und Chancen hält das kommende Jahr für Marken bereit? Was bleibt? Was kommt? Welche Weichen müssen gestellt werden, damit 'Made in Germany' seine Strahlkraft in der Welt behält? Was erwarten Markenartikler diesbezüglich von der neuen Bundesregierung, die Anfang 2025 gewählt wird? Welche Konzepte können der Wirtschaft neuen Schwung verleihen? 📢 Diese Fragen beantworten Markenverantwortliche bei Brita, Bugatti, Deutsche See, Lambertz, L’Oréal, Smeg und Teekanne. 🧲 Einen Schwerpunkt widmen wir dem Thema Employer Branding. Denn der demografische Wandel und der Fachkräftemangel stellen Arbeitgeber vor Herausforderungen. Wie sie diese angehen und ihr Employer Branding anpassen, erläutern Markenverantwortliche bei BarmeniaGothaer, Beam Suntory, Börlind und Kärcher. Ein weiterer Beitrag beleuchtet zudem das Thema Diversity 🌈 . Unternehmen müssen ihre Kommunikation hier mit Bedacht gestalten. Die Auswirkungen auf das Employer Branding müssen analysiert und Chancen und Risiken abgewogen werden. Außerdem sprechen wir ⚖️ mit dem Vizepräsidenten des Gerichts der Europäischen Union über richtungsweisende europäische Urteile im Markenrecht; 🤖 beschäftigen uns mit der Rolle von Vertrauen als wesentlichem Faktor für die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kommunikation; 🩺 analysieren, wie sich das Marketing im Spannungsverhältnis von KI, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Polarisierung neu ausrichten muss; 🌱 werfen einen Blick darauf, wie die Bevölkerung zum Thema Nachhaltigkeit steht; 🚨 beleuchten, was die Veränderungen in der Politik für die Wirtschaft bedeuten; u.v.m. Den 🔗 Link zum Heft finden Sie in den Kommentaren. #markenführung #markenstrategie #markenkommunikation #branding #markenpraxis #markenrecht #marketing #marketingcommunications #marketingandadvertising

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • New Business Verlag GmbH & Co. KG hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite für Markenartikel Magazin anzeigen

    5.073 Follower:innen

    In diesem Jahr feiern wir 90 Jahre 'markenartikel - Das Magazin für Markenführung' 🥳! Am 20. Juli 1934 erschien in Berlin die erste Ausgabe. Das Ziel: Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik und Medien über die Bedeutung der Marke in all ihren Facetten zu informieren und dabei die Rolle der Marke als Treibkraft für Wirtschaft und Gesellschaft deutlich zu machen! Wir bedanken uns bei allen Leser:innen und Partner:innen für die tolle Zusammenarbeit und freuen uns, als 'Sprachrohr der Marke' weiterhin für erkenntis- und aufschlussreiche Lektüre zu sorgen! Sie wollen auch informiert bleiben und sind noch kein:e Abonnent:in? 👉 Hier entlang: https://lnkd.in/ecSf7f7e Warum es sich lohnt, 'markenartikel' zu lesen? Wir haben Wegbegleiter und Branchenvertreter gebeten, einige Gedanken zum Heft und zur Marke beizusteuern und diese in einer Slideshow zusammengestellt👇 #markenführung #markenstrategie #markenpraxis #markenportät #markenkommunikation #marketingcommunications

  • New Business Verlag GmbH & Co. KG hat dies direkt geteilt

    markenartikel 11/24 beschäftigt sich mit den Herausforderungen des Marketings zwischen Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Susanne Kunz, Geschäftsführerin der Organisation Werbungtreibenden im Markenverband (OMW), sprechen wir über die Zukunft der Disziplin und die Chancen, die sich in Verbindung mit der Künstlichen Intelligenz ergeben. Hier mahnt die OWM-Geschäftsführerin: „Regulierung darf nicht zur Innovationsbremse werden!“ Zudem verraten Marken- und Mediaverantwortliche bei Aida Cruises, Bahlsen, Deutsche Bank, Ferrero, IKK Classic, Nestlé und Procter&Gamble ihre Rezepte für erfolgreiches Marketing und sagen, was es von Marktpartnern und Politik braucht, um auch in Zukunft erfolgreich kommunizieren zu können. Auch Manager:innen von Google, ARD Media, AGF, Ad Alliance Amazon Ads, WallDecaux und RMS haben wir befragt – zum veränderten Mediennutzungsverhalten, der gesellschaftlichen Verantwortung von Medien und einer Werbewelt im Umbruch. Einen Schwerpunkt widmen wir dem Thema Start-ups. Welche Rolle spielt Branding für die jungen Unternehmen – und ab wann wird das Thema zum Gamechanger? Wie kann eine starke Marke helfen, zahlende Kunden zu gewinnen? Und warum genau haben gerade Start-ups viel Potenzial, authentische Marken zu entwickeln? Im Interview erläutert außerdem KfW-Vorstandschef Stefan Wintels, wie die WIN-Initiative die Rahmenbedingungen für Wachstums- und Innovationskapital in Deutschland verbessern soll. Auch der DSGV und Fiege als Förderer der Initiative kommen zu Wort und erklären, wie es gelingen kann, den deutschen Kapitalmarkt konkurrenzfähig zu machen. Außerdem geht es um die Entwicklung der Employer Brand bei Krones; um Purpose, Profil, Produkt, Positionierung und Perspektive – die 5 Ps, die den Charakter der Marke beschreiben; die Outdoor-Marke Petromax, die sich als Love Brand etablieren will; u.v.m. Den Link zum Heft finden Sie in den Kommentaren. #markenführung #markenstrategie #markenkommunikation #branding #markenpraxis #markenporträt #marketing #marketingcommunications #marketingandadvertising #artificialintelligence #ai #startups

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten