Die Erfolgsgeschichte der Adelholzener Alpenquellen GmbH begann mit einem Zufall. Ursprünglich wollten die Ordensschwestern der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul Anfang des 20. Jahrhunderts nur ein Schwesternheim errichten. Zum dafür erworbenen Kurbad Bad Adelholzen gehörte auch die Primus-Quelle. Und so begannen die Schwestern, das aus der Quelle entspringende Heilwasser abzufüllen. Aus der mühevollen Handabfüllung hat sich seitdem einer der größten Mineralbrunnen Deutschlands entwickelt. Dem Ursprung ist das Unternehmen aber bis heute treu geblieben. Zwar ist Wachstum das Ziel des bayerischen Mineralbrunnens, jedoch nicht zum Selbstzweck: Nach wie vor ist er im Besitz der Kongregation. „Soziale Verantwortung ist der Kern unserer Unternehmensphilosophie”, sagt Geschäftsführer Peter Lachenmeir. Die Gewinne des Unternehmens fließen nach Abzug der notwendigen Investitionen vollständig in karitative und soziale Projekte des Ordens. Für die Juni-Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Der Mineralbrunnen” hat Eva Winkelmann den besonderen Brunnen aus dem oberbayerischen Landkreis Traunstein porträtiert.
Verband Deutscher Mineralbrunnen – VDM
Branchenverbände
Bonn, Nordrhein-Westfalen 1.777 Follower:innen
Wir vertreten die politischen und wirtschaftlichen Interessen der Mineralbrunnenbranche.
Info
Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) vertritt die politischen und wirtschaftlichen Interessen der Mineralbrunnenbranche. Die rund 150 überwiegend kleinen und mittleren deutschen Mineralbrunnen-Betriebe füllen über 500 verschiedene Mineralwässer und über 20 im Handel erhältliche Heilwässer sowie zahlreiche Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränke ab. Mit rund 10.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sind sie wichtige Arbeitgeber der Ernährungsindustrie. Die mittelständisch geprägte und regional verwurzelte Struktur der Branche prägt die Arbeit des Verbandes. In deren Mittelpunkt stehen die politische Kommunikation zu vielfältigen Themen sowie die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zum Naturprodukt Mineralwasser. Zudem versteht sich der VDM als Impulsgeber und Dienstleister für seine Mitglieder, der Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen der Branche vorantreibt. Impressum: www.vdm-bonn.de/impressum
- Website
-
www.vdm-bonn.de
Externer Link zu Verband Deutscher Mineralbrunnen – VDM
- Branche
- Branchenverbände
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Bonn, Nordrhein-Westfalen
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1904
- Spezialgebiete
- Lebensmittelbranche, Mineralwasser, Getränkebranche und Mineralbrunnen
Orte
-
Primär
Kennedyallee
Bonn, Nordrhein-Westfalen 53175, DE
Beschäftigte von Verband Deutscher Mineralbrunnen – VDM
-
Jan A. Eggert
Consultant European Public Affairs
-
Josefa Langenberg
Referentin der Geschäftsführung bei Verband Deutscher Mineralbrunnen - VDM
-
Bastian Herzig
Public Affairs | Public Relations | Stakeholder-Kommunikation | Diplom-Journalist (FH) | PR-Berater
-
Nicole Müller
Leiterin Wirtschaft / Technik / Nachhaltigkeit beim Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.
Updates
-
Direkt vor Ort am Standort eines Mineralbrunnens kann man live erleben, wie natürliches Mineralwasser abgefüllt wird und die Kreislaufwirtschaft der deutschen Mineralbrunnen funktioniert. Außerdem erfährt man aus erster Hand, wie vielfältig sich die Brunnen für das Thema nachhaltiges Wirtschaften engagieren. Und dafür muss man noch nicht einmal Mitglied des EU-Parlaments sein. 😉 Viele Mineralbrunnen bieten regelmäßig oder im Rahmen von Veranstaltungen und Tagen der offenen Tür Führungen und Besichtigungen an. Spannende Einblicke garantiert!
Wir freuen uns immer, wenn wir Politikerinnen und Politikern die Themen unserer Branche ans Herz legen können – am liebsten so praxisnah wie möglich! 💧 Gestern begrüßten wir Tiemo Wölken, Mitglied der Europäischen Parlaments, in Bruchhausen-Vilsen. Sozialdemokrat Tiemo Wölken ist gebürtiger Niedersachse und u.a. im Umweltausschuss tätig – Nachhaltigkeitsthemen liegen ihm besonders am Herzen. 🌱 Die Führung durch die Anlagen - geleitet durch unseren Leiter Produktion Joachim Weippert - orientierte sich folglich an unseren konkreten Wassereffizienzmaßnahmen und unserem Engagement für Quell- und Wasserschutz. Besonders begeistert war Tiemo Wölken vom VILSA NIX-PACK und den damit einhergehenden Einsparungen an Verpackungsmaterial. Gemeinsam mit André Fietkau, Leiter Politik beim Verband Deutscher Mineralbrunnen – VDM, unserem Geschäftsführenden Gesellschafter Henning Rodekohr und Henning Osmers-Rentzsch, Leiter Nachhaltigkeit, vertieften wir die Branchenthemen - das waren u.a.: 💧 Maßnahmen zur Reduktion von Verpackungsmaterial 💧 Zugriff auf lebensmitteltaugliches PET-Rezyklat 💧 verbesserte Rahmenbedungen für den Einsatz von E-LKW 💧und selbstverständlich die Stärkung unserer hervorragenden Mehrweg- und Einweg-Kreisläufe Vielen Dank für Ihren Besuch, Tiemo Wölken - wir freuen uns auf viele weitere Gespräche! #VILSA #BioMineralwasser #NIXPACK #Mineralbrunnen #Familienunternehmen #Kreislaufwirtschaft #ProtectingTomorrowToday #Nachhaltigkeit #Innovationen #Klimaschutz #Mineralwasser
-
-
Der typische deutsche #Mineralbrunnen sieht ungefähr so aus: Er hat eine mittelständische Unternehmensstruktur, ist oft über mehrere Generationen familiengeführt und hat seinen Standort in der Regel in ländlichen Gebieten. Das „Heimat“ in der Heimatregion des Brunnens ist wörtlich zu nehmen. Denn die Landschaft, in der die Quelle liegt, prägt nicht nur den Geschmack und die Zusammensetzung des Mineralwassers, sondern auch die Identität des Brunnens. Die Brunnen fühlen sich ihrer Region in besonderer Weise verpflichtet und sind untrennbar mit ihr verbunden. Eine Quelle kann man schließlich nicht umziehen. So engagieren sich viele Mineralbrunnen in ihrer Heimat für den Erhalt einer intakten Natur und für ein gutes Miteinander der Menschen in der Region. Eins von vielen Beispielen für dieses Engagement ist der nordhessische #VolkmarserMineralbrunnen Waldhoff. „Wasser produzieren, Verantwortung tragen“ – das ist die Leitlinie des Brunnens, der sich vielfältig gesellschaftlich engagiert: Als Sponsor unterstützt er den Ski-Club Willingen, versorgt den DLRG Stadtverband Kassel mit Mineralwasser und ist Partner des Sportvereins TV 1890 Volkmarsen und des Eishockeyclubs Kassel Huskies. Und da Veränderung am besten in Gemeinschaft geht, ruft der Brunnen dazu auf, gemeinsam Ideen für weitere Projekte zu entwickeln. Infos zu allen Projekten: https://lnkd.in/eNHHqRX4 Fotos: Volkmarser Mineralbrunnen Waldhoff
-
-
Wie Kinder spielerisch lernen, warum intakte Natur und Quellenschutz zusammenhängen. Die #RheinaueWalsum ist das Quellgebiet von Rheinfels Urquell, dem Bio-Mineralwasser der RheinfelsQuellen H. Hövelmann GmbH & Co. KG. Die Erhaltung und Pflege dieses Naturschutzgebietes für die kommenden Generationen ist von großer Bedeutung. So kann die wertvolle Mineralwasserquelle geschützt und der Lebensraum für die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, die in der Aue leben, erhalten werden. Um die nächste Generation für diese Aufgabe zu begeistern, hat Rheinfels Urquell zusammen mit der Naturwerkstatt Duisburg Schülerinnen und Schüler aus der Umgebung mit Juli zur Erkundung der Auenlandschaft eingeladen. Bei einer Naturkunderallye durch die 500 Hektar große Flussaue konnten die Kinder unter anderem Kiebitze, Löffler oder Weißstörche beobachten. Und sie haben bei der Rallye durch die Rheinauen spielerisch erlebt, warum gesunder Boden, reines Wasser und intakte Lebensräume für Pflanzen und Tiere zusammenhängen und geschützt werden müssen. Fotos: © RheinfelsQuellen H. Hövelmann GmbH & Co. KG, Störche © Christian Falk
-
-
Was gibt es über Mineralwasser schon Besonderes zu erzählen? Das ist für viele vielleicht die erste Reaktion, wenn sie nach dem beliebtesten Durstlöscher in Deutschland gefragt werden. Wir können sagen: eine Menge! Weil Mineralwasser so viele Facetten hat, hat Mineralwasser-Botschafterin Malaika Mihambo für unsere neue Videoreihe „Hydrate Talk“ drei ganz unterschiedliche Expertinnen und Experten eingeladen, um mit ihnen darüber zu sprechen, was den Alltagsbegleiter Mineralwasser so besonders macht. 💧 Prof. Dr. Claudia Osterkamp, Expertin für Sporternährung, erklärt, was für eine ausreichende Hydrierung wichtig ist und wie man eine gesunde Trinkroutine entwickeln kann. 💧 Wassersommelière, Lifestyle-Coach und Yoga-Lehrerin Fabienne Bogdahn zeigt im Mineralwasser-Tasting wie verschieden Mineralwässer mit unterschiedlichen Mineralisierungen schmecken und was Mineralwasser mit Achtsamkeit zu tun hat. 💧 Nachhaltiger Konsum, die Rolle von Unternehmen und Verbrauchern dabei und der Schutz der lebenswichtigen Ressource Wasser sind unter anderem die Themen von Nachhaltigkeitsexperte Prof Dr Tim Breitbarth. Alle Hydrate Talks gibt es im YouTube-Kanal der Informationszentrale Deutsches Mineralwasser: https://lnkd.in/e5fby2Tq
-
-
Verantwortung für die nächsten Generationen übernehmen – oder: Warum ein Holländer das Wort Holzhackschnitzel-Heizwerk lernen musste. Podcastempfehlung! Roel Annega hat schon in vielen europäischen Metropolen gelebt und gearbeitet, bevor er 2019 als CEO zu Gerolsteiner Brunnen kam. Wie es ihn in die Vulkaneifel verschlagen hat, erzählt er im WiWo-Podcast „Chefgespräch“ der Gastgeberin Varinia Bernau. Im Gespräch wird schnell deutlich, dass der naturverbundene Holländer und eine Branche, die nachhaltige Wassernutzung in ihrer DNA hat, gut zusammenpassen. Wie die meisten deutschen Mineralbrunnen hat auch Gerolsteiner sich den Zielen des Pariser Klimaabkommens verschrieben und übernimmt damit Verantwortung für die kommenden Generationen. In der kurzweiligen Podcast-Folge berichtet Roel Annega was der Brunnen auf dem Weg zum Reduktionsziel bis 2030 schon jetzt erreicht hat, warum er deshalb das deutsche Bandwurmwort Holzhackschnitzel-Heizwerk gelernt hat und wie es zur ikonischen Gerolsteiner-Kampagne beim Wacken-Festival kam. https://lnkd.in/eFsYKMVw
-
-
DAS Event für alle Marketing- und Kommunikationsverantwortlichen der deutschen Mineralbrunnen, des Getränkehandels und für alle Freunde und Förderer der Brunnenbranche findet auch in diesem Jahr wieder statt. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr, treffen wir uns am 25. September wieder in Frankfurt, um über die aktuellen Trends, Tools & Best Practices unter anderem zu diesen Themen zu sprechen: 💡 Generation Z – Kommunikation mit der jungen Zielgruppe 💡 Künstliche Intelligenz (KI) im Marketing – Aktuelle Trends & Tools 💡 Storytelling in Kommunikation und Marketing 💡 Social Media: Aktuelle Trends & Best Practices Noch nicht angemeldet? Alle Infos und die Anmeldemöglichkeit auf unserer Website: https://lnkd.in/edytr77v
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
Ein Restaurantbesuch ohne ein prickelndes #Mineralwasser? Für uns undenkbar! Und dafür gibt es (mindestens) 4 gute Gründe. Diese 4 Gründe sind der Kern unserer Kampagne „Natürlich! Mineralwasser“ mit der wir uns – gemeinsam mit dem Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. und dem Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels e.V. – für Mineralwasser als unverzichtbaren Bestandteil eines hochwertigen Getränke-Angebots in der Gastronomie stark machen. Eigentlich erklären sich die Vorzüge von selbst: Mineralwasser ist in Deutschland ein Kulturgut mit 2000-jähriger Tradition, das von 95 Prozent der Menschen regelmäßig getrunken wird und für 80 Prozent ein unverzichtbarer Bestandteil einer gesunden Ernährung ist. Im Kontext der Gastronomie kommen weitere wichtige Fakten hinzu: 🔹Qualität & Vielfalt: Als einziges Lebensmittel in Deutschland mit amtlicher Anerkennung ist auf die hohe Qualität von Mineralwasser Verlass. 🔹Handling & Hygiene: Der Ausschank von Mineralwasser ist immer sicher und einfach: Die Mineral- und Tafelwasserverordnung schreibt vor, dass Mineralwasser in der verschlossenen Flasche serviert werden muss – so sind Qualität und Frische garantiert. 🔹Wertschöpfung: Gäste sind bereit, für die hohe Qualität von Mineralwasser einen angemessenen Betrag zu zahlen. Das wirkt sich natürlich positiv auf dem Deckungsbeitrag aus. 🔹Nachhaltigkeit: Mineralwasser hat schon heute einen der kleinsten CO₂-Fußabdrücke im Lebensmittelbereich und macht weniger als 0,25 % des CO₂-Fußabdrucks eines durchschnittlichen Verbrauchers aus. Und das ist nur einer von vielen Aspekten in Sachen Nachhaltigkeit. 👆 Für die Gastronomie, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Handels und alle, die mehr wissen wollen, gibt es weitere Infos zu den „4 guten Gründen“ jetzt auch auf einer eigenen Website: https://lnkd.in/eBaeh8ms
-
-
„Nachhaltigkeit in Flaschen“ – einen passenderen Titel für ein Podcast-Gespräch über Mineralwasser hätten wir uns auch nicht ausdenken können. 😉 Gaby Gaßmann, Inhaberin von Magnus Mineralbrunnen GmbH & Co. KG in Norderstedt, war zu Gast im Podcast „Zukunftstalk mit Madsen“, in dem Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen über Leben und Arbeiten im nördlichsten deutschen Bundesland spricht. Im kurzweiligen Gespräch gibt Gaby Gaßmann viele interessante Einblicke in die tägliche Arbeit des Brunnens, erklärt die Besonderheiten, die Mineralwasser von anderen Wasserarten unterscheidet und berichtet über die vielfältigen Bemühungen der Brunnenbranche für ressourcenschonendes Wirtschaften. Absolute Hörempfehlung! Den Podcast gibt es auf allen Podcast-Plattformen und hier: https://lnkd.in/eyiQrfGm Wir freuen uns jetzt schon auf die Berichterstattung zum Ergebnis des Tischtennis-Duells zwischen Gaby Gaßmann und Claus Ruhe Madsen! 🏓
-
-
Nachhaltig mit der Ressource Wasser umzugehen ist die elementare Grundlage für das Wirtschaften der deutschen Mineralbrunnen. Wie Roel Annega, der Vorstandsvorsitzende des Verband Deutscher Mineralbrunnen – VDM, beim #ParlamentarischenAbend in Berlin am vergangenen Dienstag zusammengefasst hat: Die Mineralbrunnen leben mit der Natur und von der Natur. Schon alleine deshalb entnehmen sie nie mehr Wasser, als das Dargebot anbietet. Für den Schutz der Ressource Wasser sind aber viele Stakeholder nötig. Deshalb bietet der jährliche Parlamentarische Abend des VDM eine wichtige Gelegenheit, mit Vertretern aus Politik und anderen Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen und über notwendige Maßnahmen zum Wasserschutz aber auch über die vielfältigen Herausforderungen für das nachhaltige Wirtschaften der deutschen Mineralbrunnen zu sprechen. Vielen Dank an die Gestalter des diesjährigen Parlamentarischen Abends: 🔹Dr. Jörg Rechenberg vom Umweltbundesamt für die Einblicke in die wichtige Datengrundlage 🔹Mark Helfrich, Dunja Kreiser und Julia Schneider für die engagierte politische Diskussion 🔹Cherno Jobatey, M.Sc., CSP für die gewohnt charmante Moderation des Abends 🔹ganz besonders an Caroline Bosbach MdB für die Gastgeberschaft im Bundestag und die wichtige und sympathische Keynote Fotos: Frank Nürnberger
-
-
-
-
-
+3
-