Herzlichen Glückwunsch den Empfänger:innen des Stipendiums für Darstellende Künste 2025!🎭💐 Unter 90 Bewerber:innen aus Hamburg und Norddeutschland hat die Fachjury sieben Künstler:innen und Kollektive ausgewählt. Wir gratulieren von Herzen: 🌟 dem Kollektiv die Rote Meierei 🌟 dem Estupefacta Kolektiv 🌟 dem Kollektiv [in]operabilities 🌟 Mark Christoph Klee 🌟 Marco Merenda 🌟 Mable Preach 🌟 Lani Tran-Duc 🌫️ Sie alle setzen sich bei der Ausarbeitung ihrer künstlerischen Projekte, Forschungen und Konzeptionen mit dem Thema #Ungewissheit auseinander. Dabei beleuchten die Stipendiat:innen das Thema aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und nehmen sich ihren eigens gewählten Sujets an. 🔎 Für ihre Arbeiten entwickeln die Künstler:innen und Kollektive unterschiedliche Darstellungsformen. Zu den bearbeiteten Themen gehören unter anderem der Umgang von Kindern mit komplexen Gefühlen, #Sexismus in Datenstrukturen, die Entwicklung vielsinnlicher #Musik, Fragilität von #Männlichkeit und politisch rechte Strukturen auf dem Land. Von der mobilen Installation über interdisziplinäre Performances bis hin zu theatralen Inszenierungen gestalten die Stipendiat:innen ihre Kunst im Rahmen des Stipendiums aus. 🤝 Und auch wir wollen mit Ungewissheit umgehen – inhaltlich wie praktisch: Verliehen durch uns als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, soll das Stipendium für Darstellenden Künste der Ungewissheit in der Anfangsphase eines Projekts ein:er Künstler:in entgegentreten. Jedes Stipendium ist mit 10.000 Euro dotiert und ermöglicht es Künstler:innen, sich in Vorbereitungs- und Recherchephasen oder in die Fortführung oder Finalisierung eines Projekts zu vertiefen. Im Bereich der darstellenden Künste liegen diese Arbeitsphasen oft zwischen zwei Projektförderungen, weshalb wir diese Lücke schließen und eine fundierte künstlerische Auseinandersetzung mit komplexen Inhalten ermöglichen. Mehr zum Preis und zu den Stipendiat:innen über den LINK in den Kommentaren! Foto: © Laura Müller/ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Fundraising für gute Zwecke
Hamburg, Hamburg 6.826 Follower:innen
Aufrichtig streiten, entschlossen handeln.
Info
Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS schaut dorthin, wo es Spannungen oder Umbrüche gibt. Ob in Wissenschaft, Kultur, Bildung, Politik, Gesellschaft oder Medien — mit unseren Förderprojekten und eigenen Initiativen verteidigen wir Freiheiten, schaffen Freiräume und geben Orientierung, wo sie gebraucht wird.
- Website
-
https://www.zeit-stiftung.de
Externer Link zu ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
- Branche
- Fundraising für gute Zwecke
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Hamburg, Hamburg
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1971
Orte
-
Primär
56 Feldbrunnenstraße
Hamburg, Hamburg 20148, DE
Beschäftigte von ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Updates
-
„Wir berichten nicht nur von der Front, sondern auch über Gefahren für die #Demokratie selbst – #Desinformation, Korruption und den Rückgang der Zivilgesellschaft.“ Das sagt einer der Preisträger:innen der Free Media Awards 2025. Die Auszuzeichnenden 2025 stehen fest! Gratulation und Dank für die mutige, investigative Recherche und Berichterstattung gehen in diesem Jahr an die Journalist:innen Mzia Amaglobeli, Alexandra Astakhova, Nargiz Absalamova und die Redaktionen von Gwara Media, Direkt36 und das Belarusian Investigative Center. Das Zitat von Serhii Prokopenko, Chefredakteur von Gwara Media, beschreibt treffend, was der Kampf für unabhängige Berichterstattung für Medienschaffende in Ost- und Mitteleuropa bedeutet: Autoritäre Regime weiten ihren Einfluss aus. Zwei der diesjährigen Preisträger:innen wurden 2025 aufgrund ihrer journalistischen Arbeit zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Dass Journalist:innen und Redaktionen wie unsere Preisträger:innen trotz dieser äußerst schwierigen Umstände für Pressefreiheit einstehen, ehren wir gemeinsam mit Stiftelsen Fritt Ord jedes Jahr mit dem Free Media Award – und wollen die Teams und individuellen Reporter:innen und Redakteur:innen ermutigen, ihre Arbeit trotz Bedrohung und gewaltsamer Unterdrückung fortzusetzen. Die Preisverleihung findet am 6. November in Hamburg statt – im Rahmen unserer „Hamburger Woche der Pressefreiheit“, die wir gemeinsam mit der Körber-Stiftung und mehr als 40 starken Partner:innen umsetzen. Mehr zu den einzelnen Preisträger:innen und zur Aktionswoche für Pressefreiheit finden Sie über den Link in den Kommentaren – dort freuen wir uns auch über unterstützende Botschaften im gemeinsamen Einsatz für Pressefreiheit!
-
Kann das mal wer erklären? Ja, Presse kann. Man merkt, wenn sie fehlen – Einordnung, Kontext und Recherche. Für unsere Demokratie sind freie Medien und vielfältige Berichterstattung ebenso essenziell, wie gut informierte Bürger:innen, die Informationen hinterfragen und kritisch einordnen können. Deshalb kämpfen wir als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS an 365 Tagen im Jahr für die Pressefreiheit! Das gilt besonders während der „Hamburger Woche der Pressefreiheit“, die vom 2. bis 8. November 2025 bereits zum dritten Mal stattfindet – initiiert gemeinsam mit der Körber-Stiftung und unterstützt von über 40 starken Partner:innen, darunter Norddeutscher Rundfunk und Ströer SE & Co. KGaA als Gründungspartner! 7 Tage Programm, über 50 Veranstaltungen – jetzt anmelden und dabei sein! Das Programm ist ab sofort online! Mit der Aktionswoche stärken wir Medienvielfalt, unabhängige Berichterstattung und Medienkompetenz – und zeigen, was #Desinformation bedeutet. Die wichtigsten Facts im Überblick: 📅 Über 50 Events für alle Altersgruppen stehen auf dem Programm – JETZT ONLINE! (Link in den Kommentaren) Von einer Live-Sendung beim Norddeutscher Rundfunk und einem Senatsempfang für Jugendliche, bis zu Workshops, Newscamps, Fishbowl-Talks, Live-Podcasts, Konferenzen, Mitmach-Aktionen, Stadtrundgängen und vieles mehr. 🏆 Zu den Highlights gehören die Verleihung unserer „Free Media Awards“ an mutige Journalist:innen in Osteuropa (gemeinsam mit Stiftelsen Fritt Ord), und das „Exile Media Forum“ der Körber-Stiftung, die größte Konferenz für Exiljournalist:innen Deutschlands. 📣Mit dabei sind lokale und internationale Größen aus Politik und Medien, so wie News-Influencer Fabian Grischkat, Digital-Expertin Nina Jankowicz, Journalist #DenizJücel, Fernsehmoderatorin und Journalistin Caren Miosga oder Schriftstellerin Thea Dorn Und kann das Bild mal endlich wer erklären? ⁉️ Unsere begleitende Kampagne von SOCIAL SOCIAL zeigt, was passiert, wenn Kontext, Recherche und Fakten fehlen. Das erste Motiv stellt zum Beispiel eine Demonstrantin dar, die am 10. Juli 2025 vor Tränengas der US-amerikanischen Einwanderungsbehörde flieht, um während einer Razzia in Kalifornien den Weg für Fahrzeuge freizumachen. Mehr zur Kampagne auch auf pressefreiheit.hamburg! 🏹 Vielen Dank schon jetzt an alle starken Partner:innen, die die Aktionswoche ganz neu oder jetzt zum dritten Mal unterstützen – wir freuen uns riesig, mit Ihnen und euch ein so starkes Zeichen für Pressefreiheit und Nachrichtenkompetenz zu setzen! Stay tuned für mehr Infos hier bei LinkedIn und über die Infos in den Kommentaren. Foto: © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Michael Owen Baker
-
-
Sie war diejenige, die den Zeitverlag führte, Inserate organisierte, Annoncen festlegte – und später dennoch entschieden im Hintergrund agierte: Ebelin Bucerius. Die ehemalige Geschäftsführerin und Anzeigenchefin der ZEIT Verlagsgruppe und Ehefrau von unserem Stifter Gerd Bucerius spielt auch eine komplexe Rolle in der Geschichte unserer Stiftung. Deshalb schauen wir im nächsten Teil unserer Online-Serie auf „Erinnerungen an Ebelin Bucerius“. Geboren als Anna Gertrud Müller, bewies Ebelin Bucerius Zeit ihres Lebens gleichermaßen Sinn für Geschäft, als auch Sinn für Humor – überliefert zum Beispiel in der „Trevira“-Anekdote, in der eine kritische Glosse Anfang der 60er-Jahre für mächtig Aufregung im Verlagshaus von DIE ZEIT sorgte und Bucerius fast 20.000 Mark kostete. Was es damit auf sich hat und wie Begleiter:innen, Kolleg:innen und Vertraute auf Ebelin Bucerius blicken, lesen Sie über den LINK in den Kommentaren.
-
-
Vernetzen und aufrichtig streiten, um entschlossen zu handeln – so verteidigen wir Freiheiten international! 🌏 Die „Bucerius Summer School on Global Governance 2025“ steht in den Startlöchern. Unser beliebtes internationales Nachwuchs-Sommerprogramm findet vom 21. bis 31. August in Hamburg, Berlin und Lübeck statt und feiert in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum. Das zelebrieren wir als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS gemeinsam mit über 40 aktuellen Teilnehmenden aus 24 Ländern, mehr als 120 Alumni und Alumnae und einer neuen Reunion-Konferenz in #Hamburg. Auch mit einem neuen Online-Auftritt für das Format, jetzt unter 🖱️ bucerius-summer-school.de! 🖱️ 2001 fand die erste Ausgabe unserer Netzwerkkonferenz Bucerius Summer School statt. Seitdem ist sie zu dem Streit-Ort für gute (Regierungs-)Führung geworden, zum Top-Ziel für internationales #Networking und zur Lernschmiede für globales Verständnis. Seit 2024 ist die Karl Schlecht Stiftung als Partnerin dabei. Herzlichen Glückwunsch an das Team und die nahezu 2.000 Alumni und Alumnae! Für die diesjährige Jubiläums-Ausgabe haben wir gleich zwei Neuerungen: 🆕 Zur exklusiven Reunion kommen 126 Teilnehmende aus 25 Jahren Summer-School-Geschichte und vier Programm-Teilen zusammen: Der Bucerius Summer School, dem „Asian Forum on Global Governance“ und der „Young Leaders Study Group on the Future of the OSCE“. Wir freuen uns sehr! 🆕 Neuer Look und neue Webseite! Jetzt online mit neuem Aussehen, klarer User Experience und spannender Aussicht auf die Highlights der diesjährigen Konferenz, sowie Rückblicken in das Programm der vergangenen Jahrzehnte ➡️ jetzt auf bucerius-summer-school.de! Kanzleramt, Verteidigungsministerium, Internationales Sommerfestival aufKampnagell oder dieElbphilharmonie Hamburgg – wohin das zehntägige Programm die Teilnehmenden im Jubiläumsjahr sonst noch führt und warum das Motto 2025 den Finger in die Wunde globaler Ungewissheiten legt, lesen Sie über den LINK in den Kommentaren! Foto: David Ausserhofer
-
-
Wir stärken Medienkompetenz, die Text, Bild und Foto zusammendenkt. 🤝 Gemeinsam mit den DEICHTORHALLEN HAMBURG bringen wir als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS ein Zentrum für visuelle Medien nach Hamburg, das Medienkompetenz in all ihren Formen denkt! Es ist das erste Angebot dieser Art in Deutschland. Und das bedeutet auch und besonders im Dreiklang von Text, Bild und Foto. Denn angesichts des Vormarschs von #KI und immer schnellerer Verbreitung von Bildern, Fotos und Videos ist Medienkompetenz für visuelle Inhalte längst gefragt – aber ebenso herausgefordert: Virale Bilder bestimmen unsere Aufmerksamkeit, Kommunikation und Wahrnehmung. „Eine wehrhafte #Demokratie braucht eine informierte Öffentlichkeit – Menschen, die Quellen hinterfragen, Bilder kritisch einordnen und sich auf Grundlage verlässlicher Informationen eine eigene #Meinung bilden können“, sagt unser Vorstandsvorsitzender Manuel J. Hartung. Die Fähigkeit, Bilder „lesen“ und Fake von Realität unterscheiden zu können, ist essenziell, um Freiheiten zu verteidigen – und für die selbstbestimmte Teilhabe in der demokratischen Gesellschaft. Besonders für Jugendliche und ältere Menschen soll das im HAUS DER PHOTOGRAPHIE in den DEICHTORHALLEN HAMBURG angesiedelte Zentrum deshalb einen leicht verständlichen Zugang zu Medienkompetenz schaffen. Wie? Zum Beispiel durch: 📷 Bildungsangebote und Workshops 🖼️ Recherche- und Produktionsmöglichkeiten 🤳 Vorträge und Symposien Als Stiftung bringen wir hier wir u.a. unsere Expertise im Bereich der Nachrichten- und Medienkompetenz in die Gestaltung des Gesamtkonzepts ein – und Erfahrungen aus weiteren interaktiven Erfolgsprojekten wie unserem „Aktionslabor Redaktionelle Gesellschaft“. Mehr Informationen zum neuen Zentrum über den LINK in den Kommentaren! Fotos: DEICHTORHALLEN HAMBURG
-
-
„Er hüpfte immer“. Das sagt Brigitte Lichtenauer-Blumenfeld über unseren Stifter Gerd Bucerius. Gespräche mit dem Gründungsverleger der DIE ZEIT hätten besonderen Spaß gemacht, so die Anwältin – weil er so diskussionsfreudig gewesen sei. Damals trafen Brigitte Lichtenauer und ihr Mann „Buc” und seine Frau Ebelin regelmäßig. „Er war eine einzige Bewegung, auch in Gedanken.” 💡 ➡️ Spannende und teils sehr private Einblicke in das Leben von Gerd Bucerius geben Lichtenauer und weitere Gefährt:innen wie Bundesminister a.D. Manfred Lahnstein oder der ehemalige DIE ZEIT-Redakteur Benedikt Erenz in unserer neuen Artikel-Reihe. Sie zeigen persönliche Eindrücke von dem Mann, der 1971 unsere ZEIT STIFTUNG BUCERIUS gründete. Bucerius war ein Mann nicht nur mit einer Vielzahl von Talenten und Berufen: Akademische Exzellenz, juristische Ausbildung, #Pressefreiheit, #Bildung, Kunst – all das waren Herzensthemen, die wir noch heute in unserer Arbeit fördern. Und auch seinen diskussionsfreudigen Geist tragen wir als Stiftung weiter. Aufrichtig streiten, entschlossen handeln! 🤫 Worüber diskutierte Bucerius immer wieder mit seinen engen Kontakten? Wie empfing er Gäste im Hamburger Verlagsbüro? Und wie wäre er wohl mit Social Media umgegangen? Das und mehr lesen Sie schon jetzt im ersten Beitrag der neuen Artikel-Serie über den LINK in den Kommentaren. Mehr Erinnerungen folgen bald – auch an Ebelin Bucerius, Stiftungs-Unterstützerin, ehem. Geschäftsführerin der ZEIT Verlagsgruppe und Frau von Gerd Bucerius.
-
-
1,5 Millionen Euro für Lokal- und Wissenschaftsjournalismus! 🎇 Vor einem Jahr wurde der Media Forward Fund gegründet, um innovative Journalismuskonzepte in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu stärken. Wir als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS sind seit Beginn mit dabei. Denn unsere Demokratie braucht Medienvielfalt und unabhängige #Medien! Wir freuen uns mit sechs neue Förderpartner:innen der zweiten Förderrunde! Schwerpunkt dabei: Lokaljournalismus und Wissenschafts- oder Datenjournalismus. Glückwünsch an bajour.ch loky* Spatz FragDenStaat TWENTYTWO Film GmbH und unsere langjährigen Partner:innen von dekoder.org! Für unabhängige Berichterstattung, für die Demokratie! Alle Infos zu den Projekten und Förderungen im Post unten 👇 ⚠️ P.S.: Die nächste Bewerbungsrunde für den dritten Fördercall läuft vom 11. bis 22. August 2025! Alle Infos zur Bewerbung über den LINK in den Kommentaren!
📣Frisch gekürt, um durchzustarten: Unsere Jury hat über unsere neuen Förderpartner entschieden! Insgesamt 1,5 Millionen Euro Förderungen erhalten sechs Medien aus dem DACH-Raum. Jeweils 400.000 Euro gehen in unserer Allgemeinen Förderlinie (GEN) an: 🔷das gemeinnützige Schweizer Lokalmedium bajour.ch, das sein Basel Briefing mit hyperlokalisierten News über die Stadtgrenzen ausweiten möchte 🔷das deutsche Lokalmedium loky* aus dem Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg, das mit alltagsnahem Newsletter-Journalismus überzeugte 🔷die gemeinnützige Schweizer Medienorganisation Spatz, die mit KI-basiertem Ansatz als hyperlokale Nachrichtenquelle im ländlichen Raum agiert Media Forward Fund-Gründungsgeschäftsführer Martin Kotynek: "Drei Geschäftsmodelle, drei Ansätze, um gemeinwohlorientierten Lokaljournalismus zu finanzieren – wir freuen uns über dieses klare Signal der Jury." Herzlichen Glückwunsch! 🎉Außerdem gratulieren wir drei weiteren Medien aus Deutschland, die in unserer neuen Förderlinie Wissenschafts- und Datenjournalismus (SCI) Launch Grants von jeweils bis zu 100.000 Euro erhalten haben, um ihre Ideen zum tragfähigen Konzept weiterzuentwickeln: 🔷TWENTYTWO Film GmbH ("Doktor Whatson") möchte mit der Finanzierung ein neues Instagram Format mit kreativen Datenvisualisierungen für junge Menschen launchen 🔷FragDenStaat möchte ein datenjournalistisches Innovationstool – den sogenannten Bundespressekonferenz-Tracker – umsetzen, um Statements, Sachfragen und Antworten zu dokumentieren, zu kategorisieren und Diskurse zu erfassen. 🔷dekoder.org plant mit zwei Newsletter-Angeboten, auf Deutsch über aktuelle Geschehnisse in Russland, der Ukraine und Belarus informiert und auf Russisch wissenschaftlich fundierte Einordnungen zu Deutschland liefert. ➡️Mehr Infos zu den Projekten und unserer großartigen Jury mit Yves Daccord, Maria Exner, Lucy Kueng (Küng), Evelyn Hemmer, Eva Schulz, Christina Elmer, Helmut Schoenenberger und Jakob Simmank im Link in den Kommentaren. Schöpflin Stiftung, Mercator Foundation Switzerland, Volkart Stiftung, ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, Rudolf Augstein Stiftung, Karma Capital Group, MacArthur Foundation, ERSTE Foundation, Allianz Foundation, Stiftung für Medienvielfalt, DATUM STIFTUNG für Journalismus und Demokratie, Deutsche Postcode Lotterie, Knight Foundation, VolkswagenStiftung, Joachim Herz Stiftung, Klaus Tschira Stiftung, Stifterverband, Madsack Stiftung, Publix, Press Forward, wpk_wissenschaftsjournalismus
-
-
-
-
-
+1
-
-
Raus aus der strukturellen Krise! Fünf weitere starke Empfehlungen für einen handlungsfähigen Staat! 👇 Der Abschlussbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ liegt nun vor. Und wurde am Montag von Julia Jaekel, Thomas de Maizière, Peer Steinbrück und Andreas Voßkule an #Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Mit über 50 Expert:innen haben die Vier über Monate daran gearbeitet. Das Ziel: unseren Staat schneller, besser, digitaler und bürgerfreundlicher zu machen. Darüber diskutierten im Schloss Bellevue auch der für Staatsmodernisierung und Digitalisierung zuständige Bundesminister Karsten Wildberger, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Oberbürgermeisterin von Zwickau, Constance Arndt, moderiert von Pinar Atalay. Bund, Land, Kommune gemeinsam, ganz nach dem Motto: „Lassen Sie uns machen!“ Wir als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS unterstützen die Initiative zur Staatsreform seit Anbeginn zusammen mit weiteren Stiftungen. Und wir sind stolz, dass auch Alumni der Bucerius Law School und der Bucerius Summer School on Global Governance daran mitgearbeitet haben. 🔎 Was steht drin im Abschlussbericht? Eine erste Bilanz zu der Umsetzung der 30 Handlungsempfehlungen aus dem Zwischenbericht im März. Außerdem fünf weitere, neue Gelingensbedingungen. Dazu gehören #Modellregionen zur Erprobung, Empfehlungen für die Nachrichtendienste, Social Media und deren demokratiegefährdender Einfluss, zudem Verfahren zur #Einwanderung von Fachkräften. Den ganzen Bericht und weitere Infos über den LINK in den Kommentaren! Fritz Thyssen Stiftung Stiftung Mercator GmbH Gemeinnützige Hertie-Stiftung Hertie School Fotos: David Ausserhofer
-
-
ZEIT STIFTUNG BUCERIUS hat dies direkt geteilt
Wie lassen sich Lehrkräfte für Führungsaufgaben begeistern? Die Studie “Schulleitung voraus” der Leuphana Universität Lüneburg liefert in ihrem Zwischenbericht Antworten – basierend auf einer bundesweiten, repräsentativen forsa-Befragung im Rahmen der Initiative „Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen“. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: 💡 Führungsinteresse bei Lehrkräften vorhanden: 27,7 Prozent der Lehrkräfte können sich vorstellen, Schulleitung zu übernehmen – auf dem Land nur 13,1 Prozent. 💡Perspektive motiviert: 45 Prozent der Lehrkräfte sehen kaum Chancen zur Weiterentwicklung – bei Teilnehmenden von Voramtsqualifizierungen sind es dagegen nur 5,9 Prozent. 💡Früh Verantwortung übernehmen: Lehrkräfte mit Führungsambitionen sammeln bereits früh positive Erfahrungen in Leitungsaufgaben. 💡Qualifizierungsprogramme wirken: Teilnehmende zeigen hohe Entwicklungsbereitschaft und erwarten bessere Aufstiegschancen. 💡Schule braucht starke Leitung: Die Schule der Zukunft ist individuell fördernd, teamorientiert und offen für neue Lernformen. Dafür braucht es Leitung mit Durchsetzungsvermögen, Ausdauer und Vernetzungsfähigkeit – so die Einschätzung der Lehrkräfte selbst. 🎒 Wir nehmen mit: Frühzeitige Qualifizierung fördert Selbstwirksamkeit, reduziert Unsicherheiten und schafft Perspektiven – und kann ein Schlüssel gegen den wachsenden Führungskräftemangel im Bildungssystem sein. Weitere Informationen und der vollständige Zwischenbericht zur Studie “Schulleitung voraus”: www.grundschule-voraus.de „Grundschule voraus“ ist ein Projekt der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., der Heraeus Bildungsstiftung und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS – in Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg. Unser Dank geht an: Prof. Dr. Marcus Pietsch, Hariet Schellig, Jasmin Witthöft, Dr. Tatiana Matthiesen, Christiane Lohrmann, Christiane v. Schachtmeyer, Martin Fugmann #Bildung #Leadership #Schulentwicklung #GrundschuleVoraus #PersönlichkeitMachtSchule
-