Die Prozess- und Strukturanpassungen in der Automobil- und Zulieferindustrie haben Fahrt aufgenommen. Auch wenn die aktuelle Lage mit stagnierenden Aufträgen für die OEM, Zulieferer und Dienstleister nicht einfach ist - es zeigen sich erste positive Entwicklungen, wenn es um Maßnahmen geht, die Unternehmen im Management selbst beeinflussen können. Auch welche Partner jetzt hierbei einbezogen werden sollen.
So treffen sich am 15. und 16. Oktober 2025 beim nächsten Herbstkongress des AKJ-Automotive Entscheider, Projektverantwortliche und Umsetzer der OEM, Zulieferer und Dienstleister, um diese Wege sowie die neuen Chancen und Vorgehensweisen in und für die Automobil- und Zulieferindustrie auszutauschen.
- Eröffnung des Kongresses mit der Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie sowie Chief Information Officer (CIO) des Saarlandes sowie Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt (AKJ/IPL) und Dr. Albrecht Köhler (GfPM).
- BODE – Patrick Boehrer, Director Operations, Kassel - Lean, smart und zukunftsfähig – Innovative Produktionsgestaltung, Produktionssteuerung und Logistik à la Bode im Netzwerk.
- Bosch – Axel Wieskus, Director Process Excellence Packaging and Empties Management, Stuttgart - Empties Management – Vom KI-Hype zur sinnvollen Umsetzung
- Bosch – Michael Schwarzmüller, Logistic Innovation, IT Systems and Processes, Homburg Vom LKW direkt ins Lager - Effizienzsteigerung durch KI-gestützte Digitalisierung im Wareneingang.
- Deutz – Florian Heller, Senior VP Supply Chain Management & Logistics Operations, Köln - Next Level SCM - Integriertes S&OP als Treiber globaler Business Unit-Transformation.
- Hager Group – Dr. Benjamin Bogner, Innovation Manager, Blieskastel Resilienz in elektrischen Netzen – Grundidee, Umsetzung und Übertragbarkeit.
- IBM – Rolf Löwisch, Director & Head of AI, München - Technologie KI erfolgreich integrieren – Von der Idee bis zur Umsetzung in den Prozessen und Strukturen.
- IMPOL (SLO) – Andrej Kolmanič, CEO/Urban Smolar, Lean office manager, Slovenska Bistrica - The way of excellence – Strategy, Planning and implementation in the factory and supply chain.
- Mercedes Benz – Andreas Hils, Leiter Ramp Up & Change Management, Sindelfingen -Effizient, Einfach und Digital - Der neue Weg zum Fahrzeuganlauf mit smarter Lieferantenintegration.
- Motherson Group – Referent wird noch benannt, Mosonszolnok - KI-Integration in the whole factory – Opportunities, current and future practices.
- Stahl-Holding Saar – Michael Schäfer, Leiter Digitalisierung und KI, Dillingen - AI-powered Steel Production - Wie KI und Digitalisierung die Stahlproduktion für die Automobilindustrie transformieren.
- VDE – Dr.-Ing. Ralf Petri, Geschäftsführer ETG, DK CIGRE und Mobility, Offenbach - Zur Zukunft der Mobilität in Deutschland – Ergebnisse aktueller VDE-Studien und Konsequenzen für die Industrie.
- Volkswagen Sachsen – Norbert Hanke, Head of Launch Mgt. Group Progr. & Pre Series, Zwickau - Klassisches und agiles Projektmanagement - Agiler Aufbau von Vorserienfahrzeugen und Komplexität im Hochlauf.
- Volvo Construction – Marion Göttert, Head of Logistics, Konz - Collaboration as Competitive Advantage – Der Mensch im Zentrum der Logistik und Lieferkette.
Wir würden uns freuen, wenn Sie prüfen, ob ggf. auch andere Vertreter Ihres Unternehmens Interesse haben an einer Teilnahme an den oben skizzierten
- Vorträgen des Automobilkongresses am 15./16. Oktober 2025,
- der Netzwerkveranstaltung am Abend des 15. Oktober,
- an der Diskussion mit hierfür ausgewählten Ausstellern am 15./16. Oktober
- und den geplanten drei „Best-Practice-Live-Besuchen“ am 16. Oktober alternativ bei (1) Bosch in Homburg, (2) bei Hager in Blieskastel oder (3) bei Nobilia in Saarlouis oder
- parallel in den 4 Workshops am 16. Oktober, alternativ A - Batterieproduktion und Logistik, B - Grüne Transformation meistern, C – Sauberraum-Logistik oder D – Generative KI als Game Changer in der Industrie.
- Mehr zum Gesamtprogramm unter www.automobilkongress.de
Viele Grüße - Klaus J. Schmidt und der Lenkungsausschuss des AKJ Automotive. Geschäftsstelle c/o Institut für Produktions- und Logistiksysteme - Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt, Heinrich-Barth-Str. 32, 66115 Saarbrücken - Telefon: +49 681-95431-0, Mobil +49-171-4540836 Web: www.akjnet.de, Mail: klaus-juergen.schmidt@iplnet.de