SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Oracle Data Guard:
Mit oder ohne Broker?
Dierk Lenz
DOAG 2013 Konferenz
21. November 2013
Herrmann & Lenz Services GmbH
Herrmann & Lenz Solutions GmbH
• Erfolgreich seit 1996 am Markt
• Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)
• Beratung, Schulung und Betrieb/Fernwartung rund
um das Thema Oracle Datenbanken
• Schwerpunktthemen: Hochverfügbarkeit, Tuning,
Migrationen und Troubleshooting
• Herrmann & Lenz Solutions GmbH
– Produkt: Monitoring Module
– Stand auf Ebene 2
2
Oracle Data Guard Key Facts
• Automatisierung aller notwendigen
Funktionen für eine Standby-Datenbank
• Bestandteil des Oracle-Konzepts für
Hochverfügbarkeit
• Grundfunktionen enthalten in
Enterprise Edition

3
Log Apply

SQL Apply

• Basistechnologie:
Physische Sicherung,
Roll Forward Recovery
• Ausgereift, integriert,
….

• Rekonstruktion von
SQLs aus den Redologs
• Einschränkung bzgl.
Datentypen
• Konkurrenz im eigenen
Haus, z.B. Streams,
GoldenGate

4
Oracle Data Guard

Primär-DB

Log Transport
& Apply

Standby-DB

5
RAC vs. Data Guard?
RAC

Data Guard

Infrastruktur

Datenbank

Rechner

Korruptionen

6
“Must Have” Konfigurationen
• FORCE LOGGING
– Ansonsten “schwarze Löcher” in der Standby-DB
durch NOLOGGING-Operationen

• Oracle Net Client-Konfiguration für Primärund Standby-DB
– Wird oft vergessen
– Aber: Client-Verbindungen nach Switchover oder
Failover?
7
“Nice to Have” Konfigurationen
• Standby Redologs
– “Ziel”-Redologs für Real Time Apply
– Größe entspricht Redologs; Anzahl der Gruppen
“+1”

• Flashback Database
– Zusätzliche Möglichkeiten, z.B. Standby-DB als
Test-DB
– Voraussetzung für Fast-Start Failover
– Benötigt Fast Recovery Area
8
Data Guard “Optionen”
• Real Time Apply
– Log Transport durch LGWR statt ARCH
– Kein Warten auf den Log Switch

• Apply Delta
– Vorgegebener Zeitversatz
– Ermöglicht Reaktion auf “Logische Fehler”
(TRUNCATE TABLE…)

9
Data Guard
• Primär- und Standby-DBs physisch identisch:
– DB_NAME identisch
– Unterschiedliche DB_UNIQUE_NAMEs!
– Präfixe PRIM/STBY und ähnliche ungünstig (weil
falsch nach Switchover/Failover)

• Erreichbarkeit auf Server-Ebene mit Oracle
Net erforderlich
– Statische Listener-Einträge empfehlenswert
(sowohl für RMAN als auch für Data Guard)
10
Data Guard Broker
• In DB-Server integriert:
– Aktivierung mit dg_broker_start = TRUE
– Hintergrundprozess DMON

• Konfiguration, Überwachung und
Automatisierung
• Administration mit Kommandozeile (DGMGRL)
oder Enterprise Manager Cloud Control
• DGMGRL: eigene Syntax!
• Startet Managed Recovery nach MOUNT der
Standby-DB
11
Broker Konfiguration Beispiel
CREATE CONFIGURATION 'DGConfig' AS
PRIMARY DATABASE IS 'TESTA'
CONNECT IDENTIFIER IS TESTA;

12
Broker Regel Nr. 1
• Wenn Broker, dann ausschließlich Broker!
– Keine manuellen Parameteränderungen!

13
Broker Manuell oder mit EM?
Broker mit EM
• Wizards
• Keine manuelle
Vorarbeit
• Komplexität trotzdem
vorhanden

Broker Manuell
• Mehr
Konfigurationsaufwand
• Mehr Kontrolle

14
Switchover und Failover

Broker

Manuell

• Eine Zeile
• Schnell in
kritischen
Situationen

• Mehrere Schritte
• Abwechselnd
Kommandos auf
diversen
Systemen

15
Failover mit Broker
• Reinstate der „failed Primary“ zur sofortigen
Verwendung als neue Standby möglich
• Setzt Flashback Database voraus

16
Fast-Start Failover (FSF)
• Unter gewissen Bedingungen:
– Automatischer Failover
– Auto-Reinstate

• Ausschließlich mit Broker
• Zusätzliche Komponente auf eigener
Maschine: Observer
– Integriert in DGMGRL:
START OBSERVER;
17
FSF Diskussion
• Zwingend notwendig: Client-Konfiguration
(Connect Time Failover)
• Ausschluss von Transaktionsverlust nur bei
„Zero Data Loss“ Konfiguration
• Standortwahl für Observer
– Am besten: RZ #3

18
Data Guard
Manuell

Broker
Enterprise
Manager

Observer
Fast-Start
Failover
19
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
E-Mail dierk.lenz@hl-services.de
Twitter @ora1578
http://blog.hl-services.de

20

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Oracle und Hochverfügbarkeit – Verschiedene Ansätze im Vergleich
PDF
Überblick Oracle Datenbank 12c
PDF
Überblick Oracle Datenbank Hochverfügbarkeit
PPTX
Datenbankkonsolidierung
PDF
Ausgewählte Performance Technologien
PDF
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
PDF
OEM Cloud Control - Hochverfügbar von Kopf bis Fuß
PDF
Something for the Cloud
Oracle und Hochverfügbarkeit – Verschiedene Ansätze im Vergleich
Überblick Oracle Datenbank 12c
Überblick Oracle Datenbank Hochverfügbarkeit
Datenbankkonsolidierung
Ausgewählte Performance Technologien
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
OEM Cloud Control - Hochverfügbar von Kopf bis Fuß
Something for the Cloud

Was ist angesagt? (20)

PDF
Exadata with VM as Consolidation Plattform
PDF
Roadshow: What's new in Microsoft SQL Server 2016
PDF
Nimble Storage - Die neue Storage-Generation
PPTX
SQL Server Transaction Log Deep Dive Session - PASS Hamburg
PDF
GWAVACon - SEP sesam Backup: we care about your data (deutsch)
PDF
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
PPTX
Migration auf Oracle 12c
PDF
Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O
PDF
Codd & ACID - ein Ausflug in die Datenbank-Theorie und Geschichte
PDF
MySQL Performance Tuning für Entwickler
PPT
PDF
Oracle Datenbank Architektur - nicht nur für Einsteiger
PPTX
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)
PDF
Oracle Engineered Systems - Chance oder Risiko?
PDF
GWAVACon 2015: SEP - Backuplösungen auf dem Prüfstand
PPTX
Advanced compression option: Entwicklung von 11g zu 12c
PPTX
Portfolio
PPTX
Reload for Retain - Release Webinar (GER)
PDF
Swiss IPv6 Council: Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk...
PPT
Top 10 Internet Trends 2005
Exadata with VM as Consolidation Plattform
Roadshow: What's new in Microsoft SQL Server 2016
Nimble Storage - Die neue Storage-Generation
SQL Server Transaction Log Deep Dive Session - PASS Hamburg
GWAVACon - SEP sesam Backup: we care about your data (deutsch)
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Migration auf Oracle 12c
Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O
Codd & ACID - ein Ausflug in die Datenbank-Theorie und Geschichte
MySQL Performance Tuning für Entwickler
Oracle Datenbank Architektur - nicht nur für Einsteiger
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)
Oracle Engineered Systems - Chance oder Risiko?
GWAVACon 2015: SEP - Backuplösungen auf dem Prüfstand
Advanced compression option: Entwicklung von 11g zu 12c
Portfolio
Reload for Retain - Release Webinar (GER)
Swiss IPv6 Council: Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk...
Top 10 Internet Trends 2005
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PDF
Landhaus Blaufeld - First Kitzbühel Immobilien
PPTX
Lernen am Arbeitsplatz - Kontext Diversität
PDF
Ost 1 04041 85
PPS
Encuesta sobre-mamá
PDF
Коммерческое предложение G-card
PDF
Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst
PPS
Abrazo
PDF
Lombardium-Skandal: Sitzverlegung der Fondsgesellschaften
PPTX
Precio de las energias subsidiadas en Venezuela
PDF
STORY BOARD
PPTX
Conocimiento abierto y universidad
PDF
La iglesia es enviada a sanar los enfermos
PDF
Facebook Elternbuch Demo
PPTX
AGENTE INTELIGENTE: “SISTEMA DE SEGURIDAD PARA CASAS”
PPS
ODP
Societatinformacio
PPTX
MIS ARTISTAS FABORITOS
PDF
Personalmarketing Stadt München - UNICUM Netzwerktreffen 030914
PPT
Con el tenedor
PDF
Plantillas Aula Virtual PUCV
Landhaus Blaufeld - First Kitzbühel Immobilien
Lernen am Arbeitsplatz - Kontext Diversität
Ost 1 04041 85
Encuesta sobre-mamá
Коммерческое предложение G-card
Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst
Abrazo
Lombardium-Skandal: Sitzverlegung der Fondsgesellschaften
Precio de las energias subsidiadas en Venezuela
STORY BOARD
Conocimiento abierto y universidad
La iglesia es enviada a sanar los enfermos
Facebook Elternbuch Demo
AGENTE INTELIGENTE: “SISTEMA DE SEGURIDAD PARA CASAS”
Societatinformacio
MIS ARTISTAS FABORITOS
Personalmarketing Stadt München - UNICUM Netzwerktreffen 030914
Con el tenedor
Plantillas Aula Virtual PUCV
Anzeige

Oracle Data Guard: Mit oder ohne Broker?

  • 1. Oracle Data Guard: Mit oder ohne Broker? Dierk Lenz DOAG 2013 Konferenz 21. November 2013
  • 2. Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH • Erfolgreich seit 1996 am Markt • Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) • Beratung, Schulung und Betrieb/Fernwartung rund um das Thema Oracle Datenbanken • Schwerpunktthemen: Hochverfügbarkeit, Tuning, Migrationen und Troubleshooting • Herrmann & Lenz Solutions GmbH – Produkt: Monitoring Module – Stand auf Ebene 2 2
  • 3. Oracle Data Guard Key Facts • Automatisierung aller notwendigen Funktionen für eine Standby-Datenbank • Bestandteil des Oracle-Konzepts für Hochverfügbarkeit • Grundfunktionen enthalten in Enterprise Edition 3
  • 4. Log Apply SQL Apply • Basistechnologie: Physische Sicherung, Roll Forward Recovery • Ausgereift, integriert, …. • Rekonstruktion von SQLs aus den Redologs • Einschränkung bzgl. Datentypen • Konkurrenz im eigenen Haus, z.B. Streams, GoldenGate 4
  • 5. Oracle Data Guard Primär-DB Log Transport & Apply Standby-DB 5
  • 6. RAC vs. Data Guard? RAC Data Guard Infrastruktur Datenbank Rechner Korruptionen 6
  • 7. “Must Have” Konfigurationen • FORCE LOGGING – Ansonsten “schwarze Löcher” in der Standby-DB durch NOLOGGING-Operationen • Oracle Net Client-Konfiguration für Primärund Standby-DB – Wird oft vergessen – Aber: Client-Verbindungen nach Switchover oder Failover? 7
  • 8. “Nice to Have” Konfigurationen • Standby Redologs – “Ziel”-Redologs für Real Time Apply – Größe entspricht Redologs; Anzahl der Gruppen “+1” • Flashback Database – Zusätzliche Möglichkeiten, z.B. Standby-DB als Test-DB – Voraussetzung für Fast-Start Failover – Benötigt Fast Recovery Area 8
  • 9. Data Guard “Optionen” • Real Time Apply – Log Transport durch LGWR statt ARCH – Kein Warten auf den Log Switch • Apply Delta – Vorgegebener Zeitversatz – Ermöglicht Reaktion auf “Logische Fehler” (TRUNCATE TABLE…) 9
  • 10. Data Guard • Primär- und Standby-DBs physisch identisch: – DB_NAME identisch – Unterschiedliche DB_UNIQUE_NAMEs! – Präfixe PRIM/STBY und ähnliche ungünstig (weil falsch nach Switchover/Failover) • Erreichbarkeit auf Server-Ebene mit Oracle Net erforderlich – Statische Listener-Einträge empfehlenswert (sowohl für RMAN als auch für Data Guard) 10
  • 11. Data Guard Broker • In DB-Server integriert: – Aktivierung mit dg_broker_start = TRUE – Hintergrundprozess DMON • Konfiguration, Überwachung und Automatisierung • Administration mit Kommandozeile (DGMGRL) oder Enterprise Manager Cloud Control • DGMGRL: eigene Syntax! • Startet Managed Recovery nach MOUNT der Standby-DB 11
  • 12. Broker Konfiguration Beispiel CREATE CONFIGURATION 'DGConfig' AS PRIMARY DATABASE IS 'TESTA' CONNECT IDENTIFIER IS TESTA; 12
  • 13. Broker Regel Nr. 1 • Wenn Broker, dann ausschließlich Broker! – Keine manuellen Parameteränderungen! 13
  • 14. Broker Manuell oder mit EM? Broker mit EM • Wizards • Keine manuelle Vorarbeit • Komplexität trotzdem vorhanden Broker Manuell • Mehr Konfigurationsaufwand • Mehr Kontrolle 14
  • 15. Switchover und Failover Broker Manuell • Eine Zeile • Schnell in kritischen Situationen • Mehrere Schritte • Abwechselnd Kommandos auf diversen Systemen 15
  • 16. Failover mit Broker • Reinstate der „failed Primary“ zur sofortigen Verwendung als neue Standby möglich • Setzt Flashback Database voraus 16
  • 17. Fast-Start Failover (FSF) • Unter gewissen Bedingungen: – Automatischer Failover – Auto-Reinstate • Ausschließlich mit Broker • Zusätzliche Komponente auf eigener Maschine: Observer – Integriert in DGMGRL: START OBSERVER; 17
  • 18. FSF Diskussion • Zwingend notwendig: Client-Konfiguration (Connect Time Failover) • Ausschluss von Transaktionsverlust nur bei „Zero Data Loss“ Konfiguration • Standortwahl für Observer – Am besten: RZ #3 18
  • 20. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! E-Mail dierk.lenz@hl-services.de Twitter @ora1578 http://blog.hl-services.de 20