SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Migration auf 12c
Erste Erfahrungen
Dierk Lenz
IT-Tage Frankfurt 2015
Herrmann & Lenz Services GmbH
Herrmann & Lenz Solutions GmbH
• Erfolgreich seit 1996 am Markt
• Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)
• Beratung, Schulung und Betrieb/Fernwartung rund um
das Thema Oracle Datenbanken
• Schwerpunktthemen: Hochverfügbarkeit, Tuning,
Migrationen und Troubleshooting / Monitoring
• Herrmann & Lenz Solutions GmbH
– Produkte: Monitoring Module, Taskzone
22
Versionen, Editionen – Wo stehen wir
heute?
3
Versionsübersicht
• Extended Support für den Vorgänger 11gR2
(11.2.0.4) verlängert bis Mai 2017
• Erste 12c Version (12.1.0.1) supported bis August
2016, kein Extended Support
• 12c Patchset (12.1.0.2) verfügbar als Enterprise
Edition und (seit September 2015) als Standard
Edition 2
• Beta Programm 12.2 läuft
4
Standard Edition 2
5
Versionen
• Ab Version 12.1.0.2 ausschließlich SE2 im
Bereich Standard Edition verfügbar
• SE1/SE letztmalig mit den aktuell verfügbaren
Versionen 11.2.0.4 und 12.1.0.1 verfügbar
Technik
• Voraussetzung: maximal 2 Sockel
• Nutzung von maximal 16 CPU-Threads pro Instanz
– Hintergrundprozesse nicht mitgezählt
• RAC enthalten
– 2 Knoten
– Maximal 1 CPU pro Knoten
– Nutzung von maximal 8 CPU-Threads für jede RAC-Instanz
7
Lizenzen
• SE2-Lizenz notwendig
• SE1/SE-Lizenzen müssen migriert werden
• Preise wie SE
• Bei NUP-Lizenzierung: Mindestens 10 Lizenzen
pro Server (war: mindestens 5 Lizenzen pro
Kunde)
8
Lizenzmigration
• Vorhandene SE/SE1-Lizenzen können migriert werden
– Voraussetzung: Lizenzen unter Support
• Zeitpunkt vom Kunden wählbar
• Keine zusätzlichen Lizenzkosten
• Bei SE1-Lizenzen: Uplift von 20% auf „Software Update
& Support“
• SE1/SE-Lizenzen bestellbar bis 30.11.2015
9
Migrationszeitpunkt
• Mehr Zeit für 11.2.0.4 Installationen
Mai 2017
• Mehr Druck für 12.1.0.1 Installationen
August 2016
10
Die wichtigsten neuen Features
11
Multitenant Option
• Konsolidierung
• Löst die Frage: Mehrere Anwendungen
(Schemas) in einer DB oder mehrere DBs auf
einem Rechner
• Antwort: Eine Container DB mit mehreren
Pluggable DBs
12
Single Tenant
• Heißt: Container-DB mit genau einer Pluggable
DB
• Bei allen Editionen bzw. EE ohne Multitenant
Option möglich
• DB Konfiguration ohne Container-DB Deprecated
• Einige Features dann nicht mehr möglich, z.B.
DB Verify (!)
13
In-Memory Option
• Oracles Antwort auf SAP Hana
• Komplett integriert in die Oracle Database
• Einfach zu konfigurieren:
– Einige Server-Parameter
– ALTER TABLE … INMEMORY
14
Full Database Caching Mode
• „Kleine“ In-Memory Option
• Auch in SE2 verfügbar (generell ab 12.1.0.2)
• Hält alle DB-Blöcke im Cache
– Auch z.B. NOCACHE LOBs
• Voraussetzung:
[Gesamtgröße aller DB Segmente] < [DB Cache]
• ALTER DATABASE FORCE FULL DATABASE CACHING;
15
Lange VARCHAR2-Inhalte
• Bisher: Beschränkung von VARCHAR2-Inhalten
auf 4000 Bytes
– Problematisch insbesondere bei Unicode-Inhalten
• Lösung: Erweiterung der Grenze auf 32 KB
• Parameter (max_string_size) + Skript notwendig
• Nicht reversibel
• Es gibt einige Bugs…
16
Neues Privileg READ
• Ab 12.1.0.2
• Problem an SELECT-Privileg?
Sperren! (SELECT … FOR UPDATE)
• Zusätzlich zu SELECT nun verfügbar: READ
17
Kleinigkeiten
• Datentyp der Spalte DBA_TABLES.TABLE_NAME
– Bis 11.2: VARCHAR2(30)
– Ab 12.1: VARCHAR2(128)
• Maximale Länge des Namens nach wie vor 30
Zeichen
• Kommt da in Zukunft etwas?
…
18
Optimizer Änderungen
• Neue Histogrammtypen
– Z.B. Top Frequency
(bei mehr als 254 Werten wenn die 254
meistgenutzten Werte mehr als 99% der Rows
ausmachen)
• Adaptive Pläne
– Änderung der Strategie zwischen Hash- und Nested
Loop-Joins während der Laufzeit
19
Stolpersteine
• Workspace Manager nicht mehr verfügbar… und damit
die Funktion WM_CONCAT
• In einem Fall vorgekommen: Datapump Export mit
COMPATIBLE_VERSION = 10.2 enthält nicht alle
Tabellen
– Lösung: Automatisch erstellte extended Statistiken löschen
• Ab 12.1.0.2: RMAN Katalog setzt EE/Partitioning voraus
– Eigene exklusive RMAN Katalog DB mit EE Installation
erlaubt
20
21
22
Kontakt
• E-Mail dierk.lenz@hl-services.de
• Twitter @ora1578
Web
• www.hl-services.de
• blog.hl-services.de
Bald
• Podcast DBMS_DISCUSS

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
IPv6 Networking-Referat «IPv6 Rollout im Datacenter - Varianten der Integrati...
PDF
GWAVACon 2015: SEP - Backuplösungen auf dem Prüfstand
PPTX
Oracle Data Guard: Mit oder ohne Broker?
PPTX
Oracle und Hochverfügbarkeit – Verschiedene Ansätze im Vergleich
PDF
Ausgewählte Performance Technologien
PDF
ColdFusion gibt's das noch?
PPTX
Datenbankkonsolidierung
PDF
Exchange 2016 Cloud Migration
IPv6 Networking-Referat «IPv6 Rollout im Datacenter - Varianten der Integrati...
GWAVACon 2015: SEP - Backuplösungen auf dem Prüfstand
Oracle Data Guard: Mit oder ohne Broker?
Oracle und Hochverfügbarkeit – Verschiedene Ansätze im Vergleich
Ausgewählte Performance Technologien
ColdFusion gibt's das noch?
Datenbankkonsolidierung
Exchange 2016 Cloud Migration

Was ist angesagt? (13)

PDF
DB2 High Availability für IBM Connections, Sametime oder Traveler
PPTX
Spezialitäten der Oracle Lizenzierung - DOAG Konferenz 2010 - OPITZ CONSULTI...
PDF
Roadshow: What's new in Microsoft SQL Server 2016
PDF
GWAVACon - SEP sesam Backup: we care about your data (deutsch)
PPTX
Neues zur Oracle Lizenzierung - DOAG Konferenz 2011 - OPITZ CONSULTING - Mic...
PDF
Swiss IPv6 Council: Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk...
PPTX
Proxtalks 2016 - Migration zu Proxmox VE
PPT
PDF
MySQL Hochverfügbarkeitslösungen
PPTX
SQL Server Transaction Log Deep Dive Session - PASS Hamburg
PDF
Oracle Datenbank Architektur - nicht nur für Einsteiger
PPTX
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)
PPTX
Datenbank Migration - Oracle 11gR2 Erfahrungen 2011 - OPITZ CONSULTING - Chri...
DB2 High Availability für IBM Connections, Sametime oder Traveler
Spezialitäten der Oracle Lizenzierung - DOAG Konferenz 2010 - OPITZ CONSULTI...
Roadshow: What's new in Microsoft SQL Server 2016
GWAVACon - SEP sesam Backup: we care about your data (deutsch)
Neues zur Oracle Lizenzierung - DOAG Konferenz 2011 - OPITZ CONSULTING - Mic...
Swiss IPv6 Council: Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk...
Proxtalks 2016 - Migration zu Proxmox VE
MySQL Hochverfügbarkeitslösungen
SQL Server Transaction Log Deep Dive Session - PASS Hamburg
Oracle Datenbank Architektur - nicht nur für Einsteiger
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)
Datenbank Migration - Oracle 11gR2 Erfahrungen 2011 - OPITZ CONSULTING - Chri...
Anzeige

Ähnlich wie Migration auf Oracle 12c (12)

PDF
Oracle Database 12c Release 2
PDF
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
PDF
Roadshow Oracle Database 12c: News & Features
PDF
Überblick Oracle Datenbank 12c
PDF
Überblick: 18c und Autonomous Data Warehouse Cloud (ADWC)
PDF
Oracle Database 12c In-Memory Option
PDF
PostgreSQL News
PPTX
Oracle Open World 2009 Review V1.6
PDF
Oracle Technology Monthly Oktober 2017
PDF
Marek Adar – IT-Tage 2015 – Oracle Recovery Manager unter 12c
PDF
Rolle Rückwärts - Backported Features in Oracle Database 19c
PDF
2020 oracle lizenznews
Oracle Database 12c Release 2
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Roadshow Oracle Database 12c: News & Features
Überblick Oracle Datenbank 12c
Überblick: 18c und Autonomous Data Warehouse Cloud (ADWC)
Oracle Database 12c In-Memory Option
PostgreSQL News
Oracle Open World 2009 Review V1.6
Oracle Technology Monthly Oktober 2017
Marek Adar – IT-Tage 2015 – Oracle Recovery Manager unter 12c
Rolle Rückwärts - Backported Features in Oracle Database 19c
2020 oracle lizenznews
Anzeige

Migration auf Oracle 12c

  • 1. Migration auf 12c Erste Erfahrungen Dierk Lenz IT-Tage Frankfurt 2015
  • 2. Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH • Erfolgreich seit 1996 am Markt • Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) • Beratung, Schulung und Betrieb/Fernwartung rund um das Thema Oracle Datenbanken • Schwerpunktthemen: Hochverfügbarkeit, Tuning, Migrationen und Troubleshooting / Monitoring • Herrmann & Lenz Solutions GmbH – Produkte: Monitoring Module, Taskzone 22
  • 3. Versionen, Editionen – Wo stehen wir heute? 3
  • 4. Versionsübersicht • Extended Support für den Vorgänger 11gR2 (11.2.0.4) verlängert bis Mai 2017 • Erste 12c Version (12.1.0.1) supported bis August 2016, kein Extended Support • 12c Patchset (12.1.0.2) verfügbar als Enterprise Edition und (seit September 2015) als Standard Edition 2 • Beta Programm 12.2 läuft 4
  • 6. Versionen • Ab Version 12.1.0.2 ausschließlich SE2 im Bereich Standard Edition verfügbar • SE1/SE letztmalig mit den aktuell verfügbaren Versionen 11.2.0.4 und 12.1.0.1 verfügbar
  • 7. Technik • Voraussetzung: maximal 2 Sockel • Nutzung von maximal 16 CPU-Threads pro Instanz – Hintergrundprozesse nicht mitgezählt • RAC enthalten – 2 Knoten – Maximal 1 CPU pro Knoten – Nutzung von maximal 8 CPU-Threads für jede RAC-Instanz 7
  • 8. Lizenzen • SE2-Lizenz notwendig • SE1/SE-Lizenzen müssen migriert werden • Preise wie SE • Bei NUP-Lizenzierung: Mindestens 10 Lizenzen pro Server (war: mindestens 5 Lizenzen pro Kunde) 8
  • 9. Lizenzmigration • Vorhandene SE/SE1-Lizenzen können migriert werden – Voraussetzung: Lizenzen unter Support • Zeitpunkt vom Kunden wählbar • Keine zusätzlichen Lizenzkosten • Bei SE1-Lizenzen: Uplift von 20% auf „Software Update & Support“ • SE1/SE-Lizenzen bestellbar bis 30.11.2015 9
  • 10. Migrationszeitpunkt • Mehr Zeit für 11.2.0.4 Installationen Mai 2017 • Mehr Druck für 12.1.0.1 Installationen August 2016 10
  • 11. Die wichtigsten neuen Features 11
  • 12. Multitenant Option • Konsolidierung • Löst die Frage: Mehrere Anwendungen (Schemas) in einer DB oder mehrere DBs auf einem Rechner • Antwort: Eine Container DB mit mehreren Pluggable DBs 12
  • 13. Single Tenant • Heißt: Container-DB mit genau einer Pluggable DB • Bei allen Editionen bzw. EE ohne Multitenant Option möglich • DB Konfiguration ohne Container-DB Deprecated • Einige Features dann nicht mehr möglich, z.B. DB Verify (!) 13
  • 14. In-Memory Option • Oracles Antwort auf SAP Hana • Komplett integriert in die Oracle Database • Einfach zu konfigurieren: – Einige Server-Parameter – ALTER TABLE … INMEMORY 14
  • 15. Full Database Caching Mode • „Kleine“ In-Memory Option • Auch in SE2 verfügbar (generell ab 12.1.0.2) • Hält alle DB-Blöcke im Cache – Auch z.B. NOCACHE LOBs • Voraussetzung: [Gesamtgröße aller DB Segmente] < [DB Cache] • ALTER DATABASE FORCE FULL DATABASE CACHING; 15
  • 16. Lange VARCHAR2-Inhalte • Bisher: Beschränkung von VARCHAR2-Inhalten auf 4000 Bytes – Problematisch insbesondere bei Unicode-Inhalten • Lösung: Erweiterung der Grenze auf 32 KB • Parameter (max_string_size) + Skript notwendig • Nicht reversibel • Es gibt einige Bugs… 16
  • 17. Neues Privileg READ • Ab 12.1.0.2 • Problem an SELECT-Privileg? Sperren! (SELECT … FOR UPDATE) • Zusätzlich zu SELECT nun verfügbar: READ 17
  • 18. Kleinigkeiten • Datentyp der Spalte DBA_TABLES.TABLE_NAME – Bis 11.2: VARCHAR2(30) – Ab 12.1: VARCHAR2(128) • Maximale Länge des Namens nach wie vor 30 Zeichen • Kommt da in Zukunft etwas? … 18
  • 19. Optimizer Änderungen • Neue Histogrammtypen – Z.B. Top Frequency (bei mehr als 254 Werten wenn die 254 meistgenutzten Werte mehr als 99% der Rows ausmachen) • Adaptive Pläne – Änderung der Strategie zwischen Hash- und Nested Loop-Joins während der Laufzeit 19
  • 20. Stolpersteine • Workspace Manager nicht mehr verfügbar… und damit die Funktion WM_CONCAT • In einem Fall vorgekommen: Datapump Export mit COMPATIBLE_VERSION = 10.2 enthält nicht alle Tabellen – Lösung: Automatisch erstellte extended Statistiken löschen • Ab 12.1.0.2: RMAN Katalog setzt EE/Partitioning voraus – Eigene exklusive RMAN Katalog DB mit EE Installation erlaubt 20
  • 21. 21
  • 22. 22 Kontakt • E-Mail dierk.lenz@hl-services.de • Twitter @ora1578 Web • www.hl-services.de • blog.hl-services.de Bald • Podcast DBMS_DISCUSS