SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
NE(X)T GENERATION  LEARNING 2009 Prof. Martin Hofmann www.martinhofmann.ch [email_address] Studientage PHBern 2009 Atelier: E-Learning an pädagogischen Hochschulen in der Schweiz
GIBT ES EINE  NET GENERATION?
Net Generation?!
Neue Lernende oder neue Begriffe? Net Generation , Net Gen Learner, Net-Kids, Screenager, Homo zapiens, (Video) Games Generation, Generation Nitendo, Digital Learner / Digital Worker Digital Natives vs. Digital Immigrants, Computer-native Generation, Generation C (C steht für Content), Produsage / Produser, Under 30-Generation, Millenials oder Internet-Generation, Generation @
Intro: A Vision of K-12 Students Today Quelle:  http://de.youtube.com/watch?v=_A-ZVCjfWf8
DIE PROPAGANDISTEN  DER NET GENERATION
Don Tapscott (1997) «Hier ist sie – die Netz-Generation, die neue Generation N! […]  80 Millionen stramme Kids – die jüngsten noch in ihren Windeln, die ältesten werden gerade 20.»  (Net Kids (1998), S. 15)
Marc Prensky (2001) «Our students have changed radically.  Today’s students are no longer the people our educational system was designed to teach.» Prensky, Marc (2001):  Digital Natives, Digital Immigrants [On-line]. Available: http://www.marcprensky.com/writing/default.asp ,  15.6.2008.
Digital Natives, Digital Immigrants « But the most useful designation I have found for them is  Digital Natives .  Our students today are all “native speakers” of the digital language of computers, video games and the Internet. »   « So what does that make the rest of us? Those of us who were not born into the digital world but have, at some later point in our lives, become fascinated by and adopted many or most aspects of the new technology are, and always will be compared to them,  Digital Immigrants . »   Prensky, Marc (2001): Do They Really Think Differently?  [On-line]. Available:  http://www.marcprensky.com/writing/default.asp , 15.6.2008.
Oblinger & Oblinger (2005) Multitasking-Fähigkeit „ Always Connected“  Teamwork als soziale Stärke „ Trial and error“, „Just do it“ Präferenz für Spiele ... Oblinger & Oblinger (2005): Educating the Net Generation.  [On-line]. Available: http://www.educause.edu/educatingthenetgen/5989?time=1212872584 , 15.6.2008.
Net Generation –  eine Frage des Alters…. Oblinger & Oblinger (2005): Educating the Net Generation.  [On-line]. Available: http://www.educause.edu/educatingthenetgen/5989?time=1212872584 , 15.6.2008.   Technologies Typewriters Telephone Memo‘s TV Family Focus Technologies Video Games PC E-Mail CD‘s Individualist Technologies Web Cell Phone IM  MP3‘s Online Communities
…  oder des Ausmass der Mediennutzung? Bildquelle:  http://www.masternewmedia.org/images/student_net_generation.jpg , 15.6.2008. In wieweit gehören Sie zur Net Generation?
Sabine Seufert (2007)
Zentrale Fragestellung NET GENERATION LEARNING  Ist mit der verbreiteten Nutzung digitaler Medien auch mit „neuen Lernenden“ zu rechnen? NE X T GENERATION LEARNING Welche neuen Technologien entstehen, die auch für das Lernen eingesetzt werden können? Seufert, Sabine (2007):Ne(x)t Generation Learning  [On-line]. Available:  http://www.scil.ch/index.php?id=17 , 15.6.2008 .
Thesen „‚ Net Generation’ ist als  ein neues Konzept  zu verstehen, um Antworten auf die Frage zu liefern,  wie junge, künftige Generationen lernen (werden) , die in einer digitalen Welt (Computer, Internet, Handy) gross geworden sind.“ „ Die Zugehörigkeit zur Net Generation lässt sich in erster Linie durch ein  hohes Ausmass an Mediennutzung  (Computer, Internet, Handy) im Alltag eines Individuums -  grundsätzlich auch unabhängig vom Alter  - bestimmen.“ „ Die Lernvoraussetzungen der Net Generation schaffen  neue Herausforderungen für das Learning Design . „ Es gibt nicht den ‚Net Gener’!  Differenzierungen sind schwierig, aber notwendig!“ Seufert, Sabine (2007): Ne(x)t Generation Learning  [On-line]. Available:  http://www.scil.ch/index.php?id=17 , 15.6.2008.
Ne x t Generation Learning Quelle: Jafari et al., 2006, S. 62 leben-lang global umfas-send intel-ligent Outge-sourced
DIE KRITIKER  DER NET GENERATION
Rolf Schulmeister (2008)
Motivation Schulmeisters «Der Anlass, mich dieses Themas anzunehmen, entstand, als die Generationen-Metapher häufiger als Begründung für die  Forderung nach den faszinierenden interaktiven Web 2.0-Anwendungen in der Lehre  eingebracht wurde. Da ich mir nicht vorstellen konnte, dass es eine Art einheitlicher Generation gäbe,  nachdem ich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder über die Diversität der Studierenden geforscht hatte , nahm ich mir vor, diese Netzgeneration gründlicher zu untersuchen, die als Argument für die Einführung einer neuen Lehrmethode herhalten sollte.»  «Es gibt viele verschiedene Menschen, aber keine einheitliche Generation, die man mit einem einheitlichen Merkmal beschreiben kann. »  Schulmeister (2008): Gibt es eine „Net Generation“?, S. 2f.
GIBT ES NUN EINE  NET GENERATION?!
Unsere Studierenden – digital naive Döbeli Honegger, Beat (2007): Mit digital natives kollaborativ zusammenarbeiten. Vortrag an der SATW-Tagung Münchwiler 2007.  [On-line]. Available:  http://wiki.doebe.li/Beat/DigitalNaives , 15.6.2008.
  Unsere Kinder – digital natives Quelle:  http://e-portfolio.kaywa.ch , 14.5.2008.
 
POTENTIALE UND HERAUSFORDERUNGEN
 
 
 
Quelle:  ui2 blog , 8.1.2009
«Jetzt stell dir mal vor, was passiert, wenn  unsere Kinder im Jahr 2016  oder so 15 werden. Bis dahin werden sie wahrscheinlich so ungefähr  1‘200 bis 1‘500 Stunden pro Jahr  (falls sie nicht solche Internetjunkies werden wie ihre Väter!)  mit digitaler Technik verbringen .  Fünf Jahre später, mit 20, werden sie mindestens 10‘000 Stunden aktiver Internetnutzung angesammelt haben , sofern die derzeitigen Nutzerstatistiken bis dahin noch Gültigkeit haben. Diese Zeitmenge entspricht wiederum in etwa dem, was man von einem Musiker an Übungsaufwand erwartet, um z.B. Berufspianist oder – cellist zu werden.» Diskussion
WIE MÜSSEN IN ZUKUNFT  LEHR- UND LERNPROZESSE  AUSSEHEN?!

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
PPT
Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...
PPT
Potentiale des Ne(x)t Generation Learning
PPT
Next Generation Learning 2012
PPT
"Von Jugend an..." am A-Tag ´08
PPTX
PP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und Kompetenzerwerb
PDF
Webolution - (Über-)Leben in der digitalen Welt
PPT
Die Welt Ein Computer
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Nextgeneration learning. Wie unsere Kinder und Enkelkinder in Zukunft lernen ...
Potentiale des Ne(x)t Generation Learning
Next Generation Learning 2012
"Von Jugend an..." am A-Tag ´08
PP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und Kompetenzerwerb
Webolution - (Über-)Leben in der digitalen Welt
Die Welt Ein Computer

Was ist angesagt? (6)

PDF
Was ist e-Learning 2.0? (2008)
PPT
mikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandel
PPT
Lernen 2.0 - Net Generation Learning
PDF
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
PDF
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
PPTX
Wie Edtech das Lernen der Zukunft verändert
Was ist e-Learning 2.0? (2008)
mikroinformation: Überleben & Lernen im Digitalen Klimawandel
Lernen 2.0 - Net Generation Learning
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Wie Edtech das Lernen der Zukunft verändert
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPSX
Mi gijón del alma
PPTX
Órganos sensoriales -Línea de tiempo
PPT
My power point
PPTX
Reklama na facebooku
PDF
Programme Spectacles du 22 Novembre
PPT
Crisis y modelo de desarrollo. Faustino García M.
PPTX
Sonderwerbeformen | Goldbach Audience Austria
PDF
Sondagem especial indústria da construção copa do mundo 2014 outubro 2011
PPTX
SDL BeGlobal im Unternehmensumfeld
PDF
Journal of Physical Security 7(2)
PDF
How Safe Is YOUR Social Network?
PDF
Edicion octubre 2015
PPT
Progenika
PDF
Fire performance of recycled rubber-filled high-strength concrete
PDF
Sigue a Advantia en Facebook
PDF
Adrián aragonés cv (esp)
DOCX
PPTX
Trabajo gustavo dario esteban
PPTX
Browser Wars Episode 1: The Phantom Menace
Mi gijón del alma
Órganos sensoriales -Línea de tiempo
My power point
Reklama na facebooku
Programme Spectacles du 22 Novembre
Crisis y modelo de desarrollo. Faustino García M.
Sonderwerbeformen | Goldbach Audience Austria
Sondagem especial indústria da construção copa do mundo 2014 outubro 2011
SDL BeGlobal im Unternehmensumfeld
Journal of Physical Security 7(2)
How Safe Is YOUR Social Network?
Edicion octubre 2015
Progenika
Fire performance of recycled rubber-filled high-strength concrete
Sigue a Advantia en Facebook
Adrián aragonés cv (esp)
Trabajo gustavo dario esteban
Browser Wars Episode 1: The Phantom Menace
Anzeige

Ähnlich wie Next Generation Learning (20)

PPT
Digital Natives, Digital Immigrants
PDF
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
PDF
Digital Natives - seid ihr wirklich alle anders?
PPTX
PDF
Digital Natives und die Welt von heute
PDF
Füllfeder? Ich schreibe mit dem Finger
PDF
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
PDF
Digital Natives - seid ihr alle anders?
PDF
Digital Natives - lernen Sie anders?
PDF
Technologiegestütztes Lehren und Lernen I - Der Lernende von heute und morgen
PPT
Siderova - Netgeneration
PDF
Technologiegestütztes Lehren und Lernen
PDF
Quo Vadis digital gestützter Unterricht?
PDF
Für die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen
PDF
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
PDF
Studierende und ihre Anforderungen an die 
IT von heute
PPT
Keynote Rueddigkeit
PPTX
Vorlesung Medienpädagogik I
PDF
Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern ...
PDF
Digitale Bildungstechnologien an Bildungsinstitutionen sind keine Turnübung, ...
Digital Natives, Digital Immigrants
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
Digital Natives - seid ihr wirklich alle anders?
Digital Natives und die Welt von heute
Füllfeder? Ich schreibe mit dem Finger
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
Digital Natives - seid ihr alle anders?
Digital Natives - lernen Sie anders?
Technologiegestütztes Lehren und Lernen I - Der Lernende von heute und morgen
Siderova - Netgeneration
Technologiegestütztes Lehren und Lernen
Quo Vadis digital gestützter Unterricht?
Für die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen
Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
Studierende und ihre Anforderungen an die 
IT von heute
Keynote Rueddigkeit
Vorlesung Medienpädagogik I
Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Bildungsinstitutionen sind keine Turnübung, ...

Mehr von Pädagogische Hochschule St.Gallen (20)

PDF
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
PPTX
AI@TeacherEducation 2023
PPTX
Modul Risikoverhalten.pptx
PPTX
Modul Informationskompetenz.pptx
PDF
My data safe under the skin. Biohacking for learners
PDF
Mein Datentresor unter der Haut
PDF
On the way to a cyborg - first experiences with my implant
PPTX
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
PPTX
Digitale Schnitzeljagd
PPTX
Spicken 2null - Up to date 2014
PPTX
Digital scavenger hunts norwey 2014
PPTX
Workshop Schlaumäuse & Appolino
PPTX
Lehrplan 21 einführung
PPTX
EPICT Präsentation 2014
PDF
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
PPT
Twitter & twitterwall
PPT
Digitale Schnitzeljagd 2012
PPT
Digitale Schnitzeljagd
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
AI@TeacherEducation 2023
Modul Risikoverhalten.pptx
Modul Informationskompetenz.pptx
My data safe under the skin. Biohacking for learners
Mein Datentresor unter der Haut
On the way to a cyborg - first experiences with my implant
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Digitale Schnitzeljagd
Spicken 2null - Up to date 2014
Digital scavenger hunts norwey 2014
Workshop Schlaumäuse & Appolino
Lehrplan 21 einführung
EPICT Präsentation 2014
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
Twitter & twitterwall
Digitale Schnitzeljagd 2012
Digitale Schnitzeljagd

Next Generation Learning

  • 1. NE(X)T GENERATION LEARNING 2009 Prof. Martin Hofmann www.martinhofmann.ch [email_address] Studientage PHBern 2009 Atelier: E-Learning an pädagogischen Hochschulen in der Schweiz
  • 2. GIBT ES EINE NET GENERATION?
  • 4. Neue Lernende oder neue Begriffe? Net Generation , Net Gen Learner, Net-Kids, Screenager, Homo zapiens, (Video) Games Generation, Generation Nitendo, Digital Learner / Digital Worker Digital Natives vs. Digital Immigrants, Computer-native Generation, Generation C (C steht für Content), Produsage / Produser, Under 30-Generation, Millenials oder Internet-Generation, Generation @
  • 5. Intro: A Vision of K-12 Students Today Quelle: http://de.youtube.com/watch?v=_A-ZVCjfWf8
  • 6. DIE PROPAGANDISTEN DER NET GENERATION
  • 7. Don Tapscott (1997) «Hier ist sie – die Netz-Generation, die neue Generation N! […] 80 Millionen stramme Kids – die jüngsten noch in ihren Windeln, die ältesten werden gerade 20.» (Net Kids (1998), S. 15)
  • 8. Marc Prensky (2001) «Our students have changed radically. Today’s students are no longer the people our educational system was designed to teach.» Prensky, Marc (2001): Digital Natives, Digital Immigrants [On-line]. Available: http://www.marcprensky.com/writing/default.asp , 15.6.2008.
  • 9. Digital Natives, Digital Immigrants « But the most useful designation I have found for them is Digital Natives . Our students today are all “native speakers” of the digital language of computers, video games and the Internet. » « So what does that make the rest of us? Those of us who were not born into the digital world but have, at some later point in our lives, become fascinated by and adopted many or most aspects of the new technology are, and always will be compared to them, Digital Immigrants . » Prensky, Marc (2001): Do They Really Think Differently? [On-line]. Available: http://www.marcprensky.com/writing/default.asp , 15.6.2008.
  • 10. Oblinger & Oblinger (2005) Multitasking-Fähigkeit „ Always Connected“ Teamwork als soziale Stärke „ Trial and error“, „Just do it“ Präferenz für Spiele ... Oblinger & Oblinger (2005): Educating the Net Generation. [On-line]. Available: http://www.educause.edu/educatingthenetgen/5989?time=1212872584 , 15.6.2008.
  • 11. Net Generation – eine Frage des Alters…. Oblinger & Oblinger (2005): Educating the Net Generation. [On-line]. Available: http://www.educause.edu/educatingthenetgen/5989?time=1212872584 , 15.6.2008. Technologies Typewriters Telephone Memo‘s TV Family Focus Technologies Video Games PC E-Mail CD‘s Individualist Technologies Web Cell Phone IM MP3‘s Online Communities
  • 12. … oder des Ausmass der Mediennutzung? Bildquelle: http://www.masternewmedia.org/images/student_net_generation.jpg , 15.6.2008. In wieweit gehören Sie zur Net Generation?
  • 14. Zentrale Fragestellung NET GENERATION LEARNING Ist mit der verbreiteten Nutzung digitaler Medien auch mit „neuen Lernenden“ zu rechnen? NE X T GENERATION LEARNING Welche neuen Technologien entstehen, die auch für das Lernen eingesetzt werden können? Seufert, Sabine (2007):Ne(x)t Generation Learning [On-line]. Available: http://www.scil.ch/index.php?id=17 , 15.6.2008 .
  • 15. Thesen „‚ Net Generation’ ist als ein neues Konzept zu verstehen, um Antworten auf die Frage zu liefern, wie junge, künftige Generationen lernen (werden) , die in einer digitalen Welt (Computer, Internet, Handy) gross geworden sind.“ „ Die Zugehörigkeit zur Net Generation lässt sich in erster Linie durch ein hohes Ausmass an Mediennutzung (Computer, Internet, Handy) im Alltag eines Individuums - grundsätzlich auch unabhängig vom Alter - bestimmen.“ „ Die Lernvoraussetzungen der Net Generation schaffen neue Herausforderungen für das Learning Design . „ Es gibt nicht den ‚Net Gener’! Differenzierungen sind schwierig, aber notwendig!“ Seufert, Sabine (2007): Ne(x)t Generation Learning [On-line]. Available: http://www.scil.ch/index.php?id=17 , 15.6.2008.
  • 16. Ne x t Generation Learning Quelle: Jafari et al., 2006, S. 62 leben-lang global umfas-send intel-ligent Outge-sourced
  • 17. DIE KRITIKER DER NET GENERATION
  • 19. Motivation Schulmeisters «Der Anlass, mich dieses Themas anzunehmen, entstand, als die Generationen-Metapher häufiger als Begründung für die Forderung nach den faszinierenden interaktiven Web 2.0-Anwendungen in der Lehre eingebracht wurde. Da ich mir nicht vorstellen konnte, dass es eine Art einheitlicher Generation gäbe, nachdem ich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder über die Diversität der Studierenden geforscht hatte , nahm ich mir vor, diese Netzgeneration gründlicher zu untersuchen, die als Argument für die Einführung einer neuen Lehrmethode herhalten sollte.» «Es gibt viele verschiedene Menschen, aber keine einheitliche Generation, die man mit einem einheitlichen Merkmal beschreiben kann. » Schulmeister (2008): Gibt es eine „Net Generation“?, S. 2f.
  • 20. GIBT ES NUN EINE NET GENERATION?!
  • 21. Unsere Studierenden – digital naive Döbeli Honegger, Beat (2007): Mit digital natives kollaborativ zusammenarbeiten. Vortrag an der SATW-Tagung Münchwiler 2007. [On-line]. Available: http://wiki.doebe.li/Beat/DigitalNaives , 15.6.2008.
  • 22. Unsere Kinder – digital natives Quelle: http://e-portfolio.kaywa.ch , 14.5.2008.
  • 23.  
  • 25.  
  • 26.  
  • 27.  
  • 28. Quelle: ui2 blog , 8.1.2009
  • 29. «Jetzt stell dir mal vor, was passiert, wenn unsere Kinder im Jahr 2016 oder so 15 werden. Bis dahin werden sie wahrscheinlich so ungefähr 1‘200 bis 1‘500 Stunden pro Jahr (falls sie nicht solche Internetjunkies werden wie ihre Väter!) mit digitaler Technik verbringen . Fünf Jahre später, mit 20, werden sie mindestens 10‘000 Stunden aktiver Internetnutzung angesammelt haben , sofern die derzeitigen Nutzerstatistiken bis dahin noch Gültigkeit haben. Diese Zeitmenge entspricht wiederum in etwa dem, was man von einem Musiker an Übungsaufwand erwartet, um z.B. Berufspianist oder – cellist zu werden.» Diskussion
  • 30. WIE MÜSSEN IN ZUKUNFT LEHR- UND LERNPROZESSE AUSSEHEN?!

Hinweis der Redaktion

  • #2: Im Referat soll aufgezeigt werden, dass es nicht primär darum geht eine homogene „Net Generation“ zu beschwören, sondern dass wir uns vielmehr auf das Ne(x)t Generation Learning fokussieren sollten. Es sollen also Potentiale und Herausforderungen aufgezeigt werden, wie wir heute und zukünftig mit dem Netz lehren und lernen sollen.