SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Das Netzwerk im Netz –
Bausteine für ein SBB-Lab
Beispiele
• International
– NYPL Labs (2012)
– BL Labs (2013)
– KB Lab (2014)
• Deutschland
– TIB Labs (2018)
– LibraryLab Zentralbibliothek Düsseldorf (2017)
– SLUB Makerspace (2015)
NYPL Labs
BL Labs
KB Lab
Warum?
• Aktivitäten und Angebote der SBB mit
DH-Relevanz an zentraler Stelle bündeln
• Sichtbarkeit der SBB im DH-Umfeld
erhöhen und Offenheit vermitteln
• Kooperationen und Austausch zwischen
SBB und DH fördern
Was?
• Schaufenster für Daten & Projekte
• Experimentieren mit innovativen
(technischen) Entwicklungen
• Inkubator für Prototypen und
Forschungsprojekte
Kernelemente von Labs
• Offene Daten, Schnittstellen, Tools
• Spielerischer, experimenteller Charakter
• „Always beta“, „Skunkworks“*
• Wissenstransfer intern/extern (Community)
* Balk, Kwant, Neudecker: What makes innovation work?, IFLA Journal, vol. 40, no. 3
Wie?
• Wordpress Blog mit 4 Kategorien
(+ Tags für Beiträge):
– Daten & APIs
– Demos & Prototypen
– Kontakt & Support
– Veranstaltungen (Seminare, Hackathons, etc.)
lab.sbb.berlin

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
PDF
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
PPT
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
PPTX
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
PDF
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
PPTX
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
PDF
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
PPT
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008

Ähnlich wie lab.sbb.berlin (20)

PPTX
LL.gomo – mobile makerspaces für bibliotheken
PDF
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
PPT
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
PDF
Automatisierte Ausgabenerkennung von Zeitschriften in der Praxis
PPT
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
PDF
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
PDF
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
PDF
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
PDF
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
PPTX
Goodschool Hamburg Seminar "Update Digital" Vortrag zum Thema Quantified Self
PDF
OSMC 2023 | Bring IoT auf ein neues Level mit ThingsBoard by Holger Koch
PDF
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
PDF
Endeca Web Acquisition Toolkit - Integration verteilter Web-Anwendungen und a...
PPTX
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
PDF
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
PDF
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
PDF
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
PPS
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
PPTX
DSpace 5 und Linked (Open) Data
PDF
Discovery Systeme - Evaluationsprozess
LL.gomo – mobile makerspaces für bibliotheken
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
Automatisierte Ausgabenerkennung von Zeitschriften in der Praxis
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Ausgewählte Forschungsfragen im Bereich Suche
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
Goodschool Hamburg Seminar "Update Digital" Vortrag zum Thema Quantified Self
OSMC 2023 | Bring IoT auf ein neues Level mit ThingsBoard by Holger Koch
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
Endeca Web Acquisition Toolkit - Integration verteilter Web-Anwendungen und a...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
DSpace 5 und Linked (Open) Data
Discovery Systeme - Evaluationsprozess
Anzeige

Mehr von cneudecker (20)

PPTX
EuropeanaTech x AI: Qurator.ai @ Berlin State Library
PPTX
ALTO, PAGE & Co. Formate für Volltexte
PPTX
OCR und Strukturerkennung für Zeitungen
PPTX
Digitisation and Digital Humanities - what is the role of Libraries?
PPTX
Multimodal Perspectives for Digitised Historical Newspapers
PPTX
OCR und Strukturerkennung: Herausforderungen und Ansätze für die Zeitungsdigi...
PPTX
AI for digitized cultural heritage
PPTX
Kuratieren mit künstlicher Intelligenz
PPTX
Überblick zum DFG-Projekt OCR-D
PDF
The many uses of digitized newspapers
PPTX
Digitalisate kuratieren mit KI - von unstrukturierten Daten zu strukturierten...
PPTX
Von der Zeitungsdigitalisierung zu historischen Netzwerken - Methoden und Her...
PPTX
OCR-D: An end-to-end open source OCR framework for historical printed documents
PPTX
Text and Data Mining
PPTX
Formate für Volltexte
PPTX
Extrablatt: The Latest News on Newspaper Digitisation in Europe
PPTX
Reise durch Europeana Collections in 11 Minuten
PPTX
Europeana Newspapers in a Nutshell
PPTX
Named Entity Recognition for Europeana Newspapers
PPTX
What's up, Europeana Newspapers?
EuropeanaTech x AI: Qurator.ai @ Berlin State Library
ALTO, PAGE & Co. Formate für Volltexte
OCR und Strukturerkennung für Zeitungen
Digitisation and Digital Humanities - what is the role of Libraries?
Multimodal Perspectives for Digitised Historical Newspapers
OCR und Strukturerkennung: Herausforderungen und Ansätze für die Zeitungsdigi...
AI for digitized cultural heritage
Kuratieren mit künstlicher Intelligenz
Überblick zum DFG-Projekt OCR-D
The many uses of digitized newspapers
Digitalisate kuratieren mit KI - von unstrukturierten Daten zu strukturierten...
Von der Zeitungsdigitalisierung zu historischen Netzwerken - Methoden und Her...
OCR-D: An end-to-end open source OCR framework for historical printed documents
Text and Data Mining
Formate für Volltexte
Extrablatt: The Latest News on Newspaper Digitisation in Europe
Reise durch Europeana Collections in 11 Minuten
Europeana Newspapers in a Nutshell
Named Entity Recognition for Europeana Newspapers
What's up, Europeana Newspapers?
Anzeige

lab.sbb.berlin

  • 1. Das Netzwerk im Netz – Bausteine für ein SBB-Lab
  • 2. Beispiele • International – NYPL Labs (2012) – BL Labs (2013) – KB Lab (2014) • Deutschland – TIB Labs (2018) – LibraryLab Zentralbibliothek Düsseldorf (2017) – SLUB Makerspace (2015)
  • 6. Warum? • Aktivitäten und Angebote der SBB mit DH-Relevanz an zentraler Stelle bündeln • Sichtbarkeit der SBB im DH-Umfeld erhöhen und Offenheit vermitteln • Kooperationen und Austausch zwischen SBB und DH fördern
  • 7. Was? • Schaufenster für Daten & Projekte • Experimentieren mit innovativen (technischen) Entwicklungen • Inkubator für Prototypen und Forschungsprojekte
  • 8. Kernelemente von Labs • Offene Daten, Schnittstellen, Tools • Spielerischer, experimenteller Charakter • „Always beta“, „Skunkworks“* • Wissenstransfer intern/extern (Community) * Balk, Kwant, Neudecker: What makes innovation work?, IFLA Journal, vol. 40, no. 3
  • 9. Wie? • Wordpress Blog mit 4 Kategorien (+ Tags für Beiträge): – Daten & APIs – Demos & Prototypen – Kontakt & Support – Veranstaltungen (Seminare, Hackathons, etc.)